polygonspiegel + board anschließen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
User avatar
highress
Posts: 39
Joined: Fri 20 Aug, 2004 2:50 pm
Location: Mannheim
Contact:

polygonspiegel + board anschließen

Post by highress » Mon 13 Sep, 2004 7:46 pm

hallo laser-freunde
hier habe ich einen nidec polygonspiegel. nun habe ich ein kleines problem, wie schliße ich das board an?
hat jemand vielleicht schon erfahrung damit? ich würde mich freuen wenn mir jemand dabei helfen kann.

mfg max

Image

User avatar
construct
Posts: 206
Joined: Tue 22 Jun, 2004 5:50 pm
Location: D'dorf
Contact:

Post by construct » Tue 21 Sep, 2004 9:59 pm

Ich steh jetzt vor den gleichen Problem.

Klar sind die Boards unterschiedlich, aber vielleicht kann mir jemand auch so einen Tipp geben, ansonsten werde ich auch mal ein Bild uppen, wenn es helfen sollte
MfG
Marcel

destroyerfx
Posts: 29
Joined: Sun 29 Aug, 2004 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mot1

Post by destroyerfx » Tue 21 Sep, 2004 11:16 pm

mir geht es genau so
krieg es auch nicht zum laufen. :(

hoffentlich kann uns jemand helfen, der sich damit auskennt.

mfg
benny

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 22 Sep, 2004 1:03 pm

Hi,

Als erstel solltest Du versuchen rauszufinden, an welcher der 4 Anschlüsse an der Buchse Betriebsspannung und GND anliegen müssen...

Findeste Am besten raus, in dem du mal nen Durchgangsprüger zur Hand nimmst.

PIN19 des IC's ist Masse und an PIN14 muß die Betriebsspannung anliegen... Wenns mit Messen nicht funzt, weil irgendwelche Bauteile dazwischenhängen, einfach Leiterbahnen verfolgen.

Zudem guck mal nach, wohin die Leiterbahnen von Pin23 gehen und was da für ne Spannung anliegt. Das IC gibt das Kommando zum "Rennen", wenn das auf Masse liegt ! Kann mir vorstellen, dass das ziemlich direkt zur Anschlußbuchse geführt ist und mit nem Pullup-Widersatand auf 5V gezogen wird, wenn es nicht auf Masse gelegt ist.

Pin22 ist der Hall-Ausgang. Über diesen kann überwacht werden, ob sich der Motor dreht - der wird vermutlich aus herausgeführt sein.
Damit würde sich eine Sinnvolle Belegung der 4-poligen Anschlußbuchse ergeben.

Hättest in dem Fall also an der Buchse:
- U+ (Betriebsspannung (das IC verträgt max 28Volt, rest der Schaltung... keine Ahnung)
- Masse (also - / 0V)
- Steuereingang (offen=keine Funktion, aus Masse gelegt=Motor läuft)
- Hall-Ausgang (Bewegungsüberwachung, kann offen bleiben).

Hoffe gehofen zu haben
Achim

PS: Erst messen, dann anschließen, sonst evtl. tot das Teil.
Datenblatt des IC findest Du hier: http://service.semic.sanyo.co.jp/semi/d ... LB1825.pdf

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Wed 22 Sep, 2004 1:04 pm

Hi,

Als erstel solltest Du versuchen rauszufinden, an welcher der 4 Anschlüsse an der Buchse Betriebsspannung und GND anliegen müssen...

Findeste Am besten raus, in dem du mal nen Durchgangsprüger zur Hand nimmst.

PIN19 des IC's ist Masse und an PIN14 muß die Betriebsspannung anliegen... Wenns mit Messen nicht funzt, weil irgendwelche Bauteile dazwischenhängen, einfach Leiterbahnen verfolgen.

Zudem guck mal nach, wohin die Leiterbahnen von Pin23 gehen und was da für ne Spannung anliegt. Das IC gibt das Kommando zum "Rennen", wenn das auf Masse liegt ! Kann mir vorstellen, dass das ziemlich direkt zur Anschlußbuchse geführt ist und mit nem Pullup-Widersatand auf 5V gezogen wird, wenn es nicht auf Masse gelegt ist.

Pin22 ist der Hall-Ausgang. Über diesen kann überwacht werden, ob sich der Motor dreht - der wird vermutlich aus herausgeführt sein.
Damit würde sich eine Sinnvolle Belegung der 4-poligen Anschlußbuchse ergeben.

Hättest in dem Fall also an der Buchse:
- U+ (Betriebsspannung (das IC verträgt max 28Volt, rest der Schaltung... keine Ahnung)
- Masse (also - / 0V)
- Steuereingang (offen=keine Funktion, auf Masse gelegt=Motor läuft)
- Hall-Ausgang (Bewegungsüberwachung, kann offen bleiben).

Hoffe gehofen zu haben
Achim

PS: Erst messen, dann anschließen, sonst evtl. tot das Teil.
Datenblatt des IC findest Du hier: http://service.semic.sanyo.co.jp/semi/d ... LB1825.pdf

max512
Posts: 10
Joined: Mon 21 Jun, 2004 5:05 pm

Post by max512 » Fri 01 Oct, 2004 12:50 pm

Hallöchen,

ich habe auch so ein ähnliches Teil. Nur das bei mir 5 Stifte da sind an dennen man das grät anschliesen kann. Zwei gehen zu einem IC an Pin 1 und 8. Die anderen kann ich nicht so richtig verfolgen da die ganze Platine in SMD Technik erstellt ist. Bei dem IC handelt es sich um einen NBC3109 (ihrend son Japan teil), habe aber auch kein Datenblatt dazu gefunden.

gruß

max

Laseranfänger

Post by Laseranfänger » Tue 02 Nov, 2004 2:56 pm

Hi!

IMHO sind die Belegungen immer gleich...

Das rechte Kabel und das 2. von links einfach an ein Netzteil anschließen, und der Scanner summt! :wink:

Bei mir isser dann leider nach 30 Sekunden ausgegangen (erst Hälfte der erlaubten Spannung), also riskiert es lieber nicht, und fragt mal die Fachmänner hier...

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests