Lexel 95 und AOM

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Lexel 95 und AOM

Beitrag von thorsten » Do 19 Aug, 2004 9:14 pm

Hallo,

mal eine Frage:

Ich hab hier ein AOM, eigentlich für 488 nm gedacht. Nun passiert da aber folgendes:

Bei einem HeNe wird mehr als 50% der Leistung abgelenkt. Der HeNe ist wahrscheinlich polarisiert, genau weiss ich das aber nicht.

Bei meinem Lexel 95 wird aber bei weitem nicht 50% abgelenkt. Ich hab zwar kein Leistungsmessgerät, aber ein 50/50-Strahlteilerspiegel lenkt genug Leistung um, um Papier anzubrennen. Das, was auch dem AOM rauskommt, reicht da aber bei weitem nicht.
Der Lexel 95 ist polarisiert, das müsste ja eher günstig sein, und er hat halt 488 nm im Gegensatz zum HeNe.

Einziger Unterschied ist der Strahldurchmesser, der ist beim Lexel naturgemäss grösser, HeNe ca. 0.5 mm, Argon ca. 2 mm.

Kann es daran liegen?

Muss der AOM-Kristall zur Polarisationsebene ausgerichtet sein? Eventuell liegt da das Problem. Würde da drehen helfen?

Schon mal danke für jede Hilfe

Viele Grüsse,
Thosten

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Lexel 95 und AOM

Beitrag von afrob » Do 19 Aug, 2004 9:35 pm

Thorsten hat geschrieben:Muss der AOM-Kristall zur Polarisationsebene ausgerichtet sein? Eventuell liegt da das Problem. Würde da drehen helfen?
Ja.

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 19 Aug, 2004 11:03 pm

Hi,

das AOM was du beschreibst hat 2 Schwachstellen, die dir Leistung klauen.

1. aktiver Strahldurchmesser ist da meist nur 1mm.

2. ein Lexel95 dürfte das teil thermisch total überlasen, schonmal nach Blooming geschaut?


Gruß Stefan

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » Fr 20 Aug, 2004 8:59 am

Hallo,

schonmal danke für eure Antworten, ich werde den Kristall mal drehen und schauen, ob dann mehr rauskommt.

@Strahldurchmesser:

Der Kristall ist knapp breiter als der Strahl.

@Überlasen:

Die Ausgangsleistung ist recht gering (vermutlich <1 Watt). Der abgelenkte Strahl hat konstante Leistung (sieht zumindest so aus), kein Flackern. Der Punkt, den der Laser auf einen Schirm wirft, sieht recht sauber aus, zwei Halbkreise, einer blau, einer grün :)

Im Prinzip ist das auch egal, der Kristall war billig. Ausserdem reichen mir auch 50%, ist eh nur zum Spielen.

Viele Grüsse,
Thorsten

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast