ALC-68, preis ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

ALC-68, preis ?

Post by sanaia » Mon 09 Aug, 2004 2:12 pm

Hallo,

wieviel muss man denn eigentlich für einen ALC-68 laser, so grob geschätzt, auf dem gebrauchtmarkt veranschlagen ? Lohnt sich das gerät überhaupt, oder sollte man besser gleich auf was größeres sparen ?

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Mon 09 Aug, 2004 3:21 pm

Tach ...ALC68 bzw Meditec 68 werden meines Wissens zzt.ab 1200Euronen gehandelt - je nach zubehör und Zustand / Leistung - sind recht problemlos im Handling - ich Arbeite gerne damit - Bank hinstellen - Stecker rein...lasern - ohne groß nach Wasser zu bohren !! von der Leistung her ( so 1,5W ) reicht´s wohl für die meisten Freakjob´s ! Nachteil - lauter Lüfter und mächtig Warm im Sommer ! habe übrigens noch´n paar im Keller stehen.... 8)
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Mon 09 Aug, 2004 3:24 pm

Lux Lucet in Tenebris

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Mon 09 Aug, 2004 9:14 pm

Laserfred wrote:habe übrigens noch´n paar im Keller stehen.... 8)
ich nehme mal an, du meinst damit 'lüfter', und nicht 'laser', oder ? :wink:

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Mon 09 Aug, 2004 9:42 pm

auch Lüfter...! wer Laserfred´s Katakombenkeller kennt.... weitläufige Regale... 8)
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

ALC

Post by guido » Mon 09 Aug, 2004 9:45 pm

Liebäugele auch schon lange mit so nem Ding..

Hoffe du spekulierst nicht auf den bei ebay angebotenen 68er mit Argon-Krypton Füllung ( Weiss )

Hab den Verkäufer mal angemailt...steht seit 3 Jahren unbenutzt rum das Teil, dürfte also die besten Zeiten hinter sich haben.

Von einer WL Umfüllung wird bei dem doch eh abgeraten, oder irre ich mich da ??

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 09 Aug, 2004 9:58 pm

Laserfred wrote:auch Lüfter...! wer Laserfred´s Katakombenkeller kennt.... weitläufige Regale... 8)
kein Wunder wenn Du ab 1200 Euro nimmst.

Gento
Image

alexs
Posts: 109
Joined: Fri 11 Jul, 2003 4:36 pm
Location: Hamburg, Germany

Post by alexs » Mon 09 Aug, 2004 10:57 pm

Falls es auch mit Wasser gekühlt sein darf, Johannes hat den Keller voller ALC 909 mit Schaltnetzteilen dabei. Und wie schon oben gesagt... je laenger die Dinger rumstehen...
Alex
Last edited by alexs on Tue 07 Sep, 2004 10:28 pm, edited 1 time in total.

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Mon 09 Aug, 2004 11:00 pm

kein Wunder wenn Du ab 1200 Euro nimmst.
ach du vekaufst für / ab 5 Euro´s oder wie ??
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: ALC

Post by sanaia » Tue 10 Aug, 2004 9:50 am

Guido wrote:Hoffe du spekulierst nicht auf den bei ebay angebotenen 68er mit Argon-Krypton Füllung ( Weiss )

Hab den Verkäufer mal angemailt...
haha - hab ich auch :lol:
auf seine antwort hin habe ich ihm gemailt, dass das ding dann ja warscheinlich gar nicht mehr zündet und er das doch eigentlich mit hinschreiben müsste - denn dann ist er ja wohl nicht gerade in 'good condition', wie im angebotstext versprochen. Daraufhin kam keine antwort mehr.

Und ja, ein alc-68 mit mischgasfüllung, das hat mich auch irritiert. Der bringt lt. original american laser katalog nur 300 mW (ich habe den alten originalprospekt von AL hier, wo die ganzen laser mit ihren spezifikationen drinstehen).

Von daher, sollte man da wohl besser die finger von lassen - zumal das teil warscheinlich eh hinüber ist und neu befüllt werden muss.
AlexS wrote:Falls es auch mit Wasser gekühlt sein darf, Johannes hat den Keller voller ALC 909 mit Schaltnetzteilen dabei. Und wie schon oben gesagt... je laenger die Dinger rumstehen...
zum 909 habe ich leider nicht so viele informationen. Aber war das nicht ein 'wegwerflaser' ? Zumindest SAMs laser FAQ sagt dies:
SAMs laser FAQ wrote:alc-909: No fill system on the tube, so life is about 1,000 to 2,500 hours.
ansonsten müsste man natürlich näheres wissen, incl. preis. - denn mein budget ist eben auch limittiert.

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Tue 10 Aug, 2004 12:50 pm

Hi!

Der ALC 909 ist wesentlich besser aufgebaut als der Lexel 88...
Also nach Wegwerflaser sieht der nicht gerade aus.

Gruß Ralf

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Tue 10 Aug, 2004 1:57 pm

Ralf-K wrote:Der ALC 909 ist wesentlich besser aufgebaut als der Lexel 88...
Also nach Wegwerflaser sieht der nicht gerade aus.
das bezog sich auch mehr darauf, daß der sich wohl nicht nachfüllen läßt - es sei denn, die röhre ist modifiziert. Wenn sich die röhre nicht nachfüllen läßt, dann dürfte ein gebrauchter doch bestenfalls noch eine lebensdauer von ein paar wenigen hundert stunden haben, oder ?

Also johannes hat ja durchaus nettes spielzeug im angebot :wink:
Nur mit der wasserkühlung, da bin ich mir nicht so ganz im klaren. kann man den so ohne weiteres (abgesehen von einem schmutzfilter) einfach an die wasserleitung hängen ? Der YAG laser, der bei uns letztens zum einsatz kommen sollte, arbeitet z.B. mit zwei via wärmetauscher gekoppelten, sepraten wasserkreisläufen - und sowas ist natürlich reichlich umständlich und teuer.

Wie realisiert ihr denn die kühlung solcher 'mobilen heißwasserbereiter' ? :wink:

Denn wenn ich mir dieses kühlsystem so ansehe ansehe ...
Image
... dann schreit das nicht unbedingt nach nachbau :shock:

User avatar
funny_laser
Posts: 389
Joined: Sun 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Location: Heimbuchenthal
Contact:

Post by funny_laser » Tue 10 Aug, 2004 2:31 pm

Wie der Titel sagt: ULTIMATE WATER WORKS

Will heissen, das wäre die optimale non-plus-ultra-highflyer-Lösung.
Normalerweise tuts das Wasser aus dem Hahn (zumindest bei mir zu Hause). Im entstehen ist eine Umlaufkühlung mit einem 1000l-Tank.
Und selbst da versuche ich es erst mal ohne großartige Kühlung und will erst mal schauen, wie lange es dauert, bis die 1000l wirklich warm sind.

Denn nach meiner Erfahrung ist das Wasser im Ablauf gerade mal leicht lauwarm, wenn ich meinen kleinen weissen bei 2W strahlen lasse.

Gruß,

Winfried

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Tue 10 Aug, 2004 3:38 pm

mein Lexel 88 @20A + 265-er Exciter:
knapp über 4l/min mit 15°C rein, mit 31°C raus.

ein leerer 1000l Tank dürfte damit in höchstens 250 Minuten, also rund 4 Stunden, gefüllt sein. Ganz Ohne Wärmeverlust wäre der dann schon 30°C warm. In der Realität sicherlich über 25....

hoffentlich habe ich mich nicht verschätzt/verrechnet. Die Werte am Lexel sind gemessen.

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 10 Aug, 2004 6:56 pm

Dran denken, wenn Du den einen cbm Wasser nicht in den Gully schicken willst, braucht der bei RT bestimmt EWIG zum abkühlen, es sei denn, Ihr habt einen schönen Wärmetauscher.

Aber wer will schon eine Tonne Gewicht transportieren, gelle? Ab in die Kanalisation!

Wie sieht es denn mit einem alten Kühlschrank aus, weiß' jetzt gar nicht, wieviel Leistung die haben... es wird nur angegeben, wieviel pro 24 h oder im Jahr...

OT: Beim Suchen gerade gefunden: Wer braucht denn sowas??? "Wollte gestern nur eine Dose Bier, und kam nicht mehr vom Kühlschrank weg...."

Viele Grüße
Christoph

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 10 Aug, 2004 10:05 pm

Ich hab hier 200 L auf dem Balkon stehen mit Pumpe.
Bei 20 A ging das so knapp über eine Std gut.

Jetzt läuft das über einen >100 PS Autokühler mit 120 VA Aufnahme.
Nach ( 4 Std Betrieb / hatte keine weitere Lust zu warten ) hätte ich noch fahren können.

Im Wasser ist kein Mittel und z.Z. gieße ich Blumen damit :lol:

Die Zeilen oben .... Wasser hatte 15 Grad die Luft war so 20.
Jetzt könnte man das knicken.

lg Gento
Image

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Wed 11 Aug, 2004 11:18 am

Gento wrote:Jetzt läuft das über einen >100 PS Autokühler mit 120 VA Aufnahme. Nach ( 4 Std Betrieb / hatte keine weitere Lust zu warten ) hätte ich noch fahren können.
das war halt auch mein gedanke, ob man das wasser nicht einfach durch einen entsprechend grüßen radiator pumpen könne, und gut ist - vorausgesetzt natürlich, vor dem radiator ist ein entsprechend großer lüfter.
Wasser hatte 15 Grad die Luft war so 20. Jetzt könnte man das knicken.
da es in den clubs ja meist auch nicht viel kälter ist, besorgt man sich dann wohl besser 100m schlauch und stellt das ding ins freie :o
Aber ich denke mal, mit einem luftgekühlten hat man bei solchen temperaturen nicht weniger probleme ... :roll:

lg, sanaia.

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 12 Aug, 2004 2:52 pm

Hallo,

also ich bin immer noch am überlegen, aber nachdem ich hier in den alten postings mal ein bischen gewühlt habe, glaube ich ein bischen schlauer zu sein. So wie es aussieht, scheint ein alc-68 ja nicht so sonderlich gut geeignet zu sein für veranstaltungen, weil das arme teil da sonst bei voller leistung wohl den hitzetod stirbt, oder irre ich mich da ? Außerdem bin ich mir nicht so ganz sicher, wie laut die anlage sein muss, damit sie noch die lüfter von dem ding übertönt - und was ich hier so im board an lüftervorschlägen für den alc-68 gesehen habe - das ist ja auch bald so groß wie eine mobile wasserkühlung ... :wink:

Einen wassergekühlten finde ich eigentlich ganz nett, weil der ja wohl fast mit 0db arbeitet - nur bei denen befürchte ich, dass sich in den geräten kondenswasser bilden könnte, und das teure dingens sich dann mit einem gewaltigen bums ins jenseits verabschiedet. Bei 15°C kaltem wasser in einem überfüllten raum mit >25°C und hoher luftfeuchtigkeit habe ich da so eine bedenken ... :roll:

Das große problem ist aber, dass ich (hier) nirgendwo eine CEE32 oder gar eine CEE63 Drehstromdose habe und das gerät somit ja nichteinmal testen kann, also scheiden wohl die 3-phasen-geräte aus. Bleibt die frage:

Welcher argonlaser (kein WL) läßt sich an einer phase mit 230V betreiben - notfalls auch auf reduzierter flamme, wenn nur eine schukodose oder CEE16 vorhanden sind - ist wassergekühlt, bringt >1.5 W leistung und kostet um die 1.5k€ ? (dass er die volle leistung nicht mit 16A bringt ist mir klar; aber bei einer veranstaltung wird man ja hoffentlich wenigstens eine CEE32 finden 8) )

vg, sanaia.

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

ALC 68

Post by guido » Thu 12 Aug, 2004 5:33 pm

Man möge mich korriegiren, aber ein ALC68 würde an einer Phase laufen. Aber mit den theoretisch möglichen 16 Amperes halt nicht mit max. Power.

Geht glaub ich bis 25-30 Ampere hoch..bin mir aber nicht sicher.
Dr. Burne hat doch son Ding , mail Ihn doch mal an.

Ich liebäugele auch noch mit nem 68er. Relativ viel Leistung ohne Wasserkühlung. Da das Ding nur zu meinem privatem Vergnügen ist mache ich mit da nicht so viele Sorgen. Wenn ich mal einen brauchbaren für 1000-1500 Euros finde würds auch jucken denke ich.

Man muss sich dann halt an die Folgekosten (PCAOM, Strom für Laser bzw. die Klimaanlage weils sonst zu warm wird ,... ) gewöhnen.

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 12 Aug, 2004 6:05 pm

Findet ihr einen 68er für 1000 Euro nicht ein wenig daneben? Vor nicht allzu langer Zeit gabs für 1000 Euro mal grade einen ALC60 inkl. (nicht Schalt-) Netzteil.
Ein guter 68er ist meiner Meinung nicht unter 2000 zu haben - zumindest würde ich meinen nicht für weniger abgeben.

John

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 12 Aug, 2004 6:15 pm

@ John - die DPSS Preise drücken die Gaslaser Preise! John ich denke mit Deiner Preisvorstellung wirst Du wohl kaum einen Käufer finden. Außerdem werden die Preise noch mehr purzeln! Früher, oder später!
@ all - hoher Anschaffungspreis, Zubehörkosten, Arbeitskosten stehen nach meiner Meinung in keiner Relevanz. Das ist der Grund, warum ich max. mit meinem ALC60 und meinen DPSS Lasern arbeite. Selbst zum privaten Spielen in den 4 Wänden wäre mir ein Gassystem dieser Leistung viel zu groß,zu laut und vor allem zu warm! Okay, was gegen die DPSS Laser spricht, ist der Umstand, das man für 1W noch mächtig viel Moos los wird, aber auch das wird sich ändern! Hoffe ich jedenfalls!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 12 Aug, 2004 6:58 pm

Tracky wrote:@ John - die DPSS Preise drücken die Gaslaser Preise!
Ich sehe keinen direkten Zusammenhang zwischen Spielzeug DPSS im Bereich bis 100mW, die auch nur durch Direktimport via eBay in Deutschland so billig sind und Gaslasern bis 2 Watt. Wer mehr als 500mW Leistung mit mindestens 2 Farben haben möchte, legt immer noch ordnelich Geld auf den Tisch.

John

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 12 Aug, 2004 7:35 pm

sorry John...wo lebst du ?? ich habe / hatte Müh und Not meine ALC68 unters Volk zu bringen... aber wenn Gento schon meint "kein Wunder wenn Du ab 1200 Euro nimmst " braucht man sich über den Preiseinbruch wohl nicht zu Wundern ...Geiz ist Geil ....
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Thu 12 Aug, 2004 7:48 pm

John, ich hoffe das Du in der Regel die Postings ( auch meine ) bis zum Ende liest!? Ich glaube das ich was zum Thema DPSS 1W geschrieben habe! Von, wie Du schreibst "Spielzeuglaser" war hier nicht die Rede. Ich glaube mich aber daran zu erinnern, das Du mit diesen "Spielzeuglasern" gutes Geld gemacht hast!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Post by Hatschi » Thu 12 Aug, 2004 8:01 pm

Halli Hallo
Ich glaube mich aber daran zu erinnern, das Du mit diesen "Spielzeuglasern" gutes Geld gemacht hast!
Steht doch hier wirklich nicht zum Thema!


Gas vs DPSS: beides hat sein Für und Wieder und wurde auch schon des öfteren besprochen.
Das größte Manko der DPSS ist dunkelblau und rot.

Ja, und auch ich verwende DPSS...
...würde aber eine Gasschleuder um einiges geiler finden. :wink:

Hatschi

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 12 Aug, 2004 9:52 pm

also die frage gas vs. dpss stellt sich *mir* nicht ! Ein anständiger gaslaser hat mindestens ein halbes dutzend linien, und das sieht durch ein grating geschossen wesentlich imposanter aus als ein schmalbrüstiger single-line (dpss) laser. Ein oder zwei dpss als augmentation zur gaskanone, gut - das macht sinn, aber selbst drei (R/G/B) dpss laser empfinde ich als gähnend langweilig und steril.
John wrote:Findet ihr einen 68er für 1000 Euro nicht ein wenig daneben? Vor nicht allzu langer Zeit gabs für 1000 Euro mal grade einen ALC60 inkl. (nicht Schalt-) Netzteil.
Hmm, also ich habe meinen ALC-60X mit HighPower-Optik, incl. NT, für unter 500 € gekauft. Aber eBay-preise sind wie's wetter, manchmal weder vorhersag-, noch nachvollziehbar ... :roll:

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 15 Aug, 2004 10:35 am

Hi,


also ein ALC68C macht echt Sinn, wenn man ihm mit 2 von Eiergeiers 100mW roten Diodenköpfen koppelt, da man so ein echt geilen, noch gut transportablen 1W WL Laser bekommt für 2500€ noch 1000€ billig PCAOM und 500-1500€ Scannsystem und ne Bank drumrum und fertig ist alles.
Macht für minimal 4-5k€ ein 1W wunderbares WL System.

Rheine DPSS Varianten von 500mW CW(300mW Scanning) und nem mageren Farbspektrum werden noch immer für 12-15k€ verkauft, ob sich das lohnt.


Gruß Stefan

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Sun 15 Aug, 2004 11:19 am

Hallo,
Dr. Burne wrote:also ein ALC68C macht echt Sinn, wenn man ihm mit 2 von Eiergeiers 100mW roten Diodenköpfen koppelt
darüber denke ich auch schon nach, mir so einen 'zusatzlaser' zuzulegen. Ich habe nur leider keine richtige vorstellung davon, wie gut sichtbar die nun wirklich sind, und ab welcher leistung die vom argon völlig überstrahlt werden.
da man so ein echt geilen, noch gut transportablen 1W WL Laser bekommt
und wie ist das mit der kühlung, der betriebssicherheit bei >25°C umgebungstemperatur, und nicht zuletzt dem lüfterlärm ?
Rheine DPSS Varianten von 500mW CW(300mW Scanning) und nem mageren Farbspektrum werden noch immer für 12-15k€ verkauft, ob sich das lohnt.
Nö. Ich sagte ja schon, dass ein reines dpss-system ohnehin nicht in frage kommt. Einerseits wegen dem preis, andererseits ist ein 3-liniensystem reichlich langweilig. Aber man kann einem argon ja notfalls auch einen grünen dpss noch zur seite stellen :wink:

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Sun 15 Aug, 2004 7:32 pm

Hi,

ich betreibe meinen 68-er mit einem 100mW Modul.
Der 68-er ist schon etwas abgenudelt, trotz frischer Befüllung und bringt bei 21A max. 1,3Watt, ein guter Laser sollte da schon >2,5 Watt bringen.
Für eine gute Farbbrillianz reichen 15-17A und die ca. 1/3-1/2 Leistung meines 68-ers.

Bei höheren Umgebungstemperaturen sollte man halt nich höher als 18 A Röhrenstrom gehen, dann gibts auch keine Probleme.

Zwecks Lüfterlärm, manche schauen erstaunt, wenn sie den 68-er mit einem großen Radiallüfter hören, da der nicht wirklich lauter als ein 60-er ist.


Nachtrag:

Und hier mal ein sinnloses Beispiel wie für ein Ersatzteilesystem auf Ebay der Preis in ungeahnte Höhen schraubt.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 61833&rd=1 471€
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 62615&rd=1 605€
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 63945&rd=1 251€
macht 1327€!!!

Zum Vergleich Laserfred´s working System http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 77624&rd=1 1355€ Sofort verfügbar


Gruß Stefan

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 19 Aug, 2004 11:38 am

Und hier mal ein sinnloses Beispiel wie für ein Ersatzteilesystem auf Ebay der Preis in ungeahnte Höhen schraubt. [...] macht 1327€!!!
tja, das ist ebay ... völlig hirnlos wird da weilweise auf schrott geboten Image
Dr. Burne wrote:Zum Vergleich Laserfred´s working System http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 77624&rd=1 1355€ Sofort verfügbar
ja, nur laserfred verschickt ihn ja leider nicht :cry:

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 19 Aug, 2004 1:02 pm

..ohne eBay ... Sofortkauf ... geht natürlich am Preis nochwas...und Leute ( sania ) tut euch und mir nen gefallen - versendet sowas nicht - gibt nur Ärger und Scherben ! bei den langen Brewster Glas Röhrchen ... und es kommt durch´s Gewicht auch etliches an Porto zusammen !
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 19 Aug, 2004 1:04 pm

und vorallem ...der ALC 68 aus Austria war ne Woche lang im Sofortkauf für 400 zu haben ..und das NT war auch günstiger...eBay eben...
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 19 Aug, 2004 2:53 pm

Laserfred wrote:..ohne eBay ... Sofortkauf ... geht natürlich am Preis nochwas...und Leute ( sania ) tut euch und mir nen gefallen - versendet sowas nicht - gibt nur Ärger und Scherben !
jaja laserfred, ich hab's schon kappiert, daß das an mich ging. Keine angst - ich werde es dir ersparen und nicht auf das gerät bieten ...
Abholen kommen kann ich es nicht, und damit hat sich das thema erledigt.

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Post by laserfred » Thu 19 Aug, 2004 3:03 pm

heeeee..bitte keinen Rufmord hier !! :lol: die Bahn bietet zzt günstige Tickets an...wäre ne überlegung...
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Thu 19 Aug, 2004 3:24 pm

Laserfred wrote:heeeee..bitte keinen Rufmord hier !! :lol: die Bahn bietet zzt günstige Tickets an...wäre ne überlegung...
wieso rufmord !?? :shock:
ich sagte dir bereits, daß ich seit wochen krank und reiseunfähig bin.

Locked

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests