Netdiver hat geschrieben:Öhh .. ich dachte daran mehrere Kupferdampf zusammen zu führen ...
Ausgangsbeam Leistung > 500W ..
Hallo Marco
da muss nichts mehr zusammengefügt werden. Es gibt eine viel elegantere Lösung mit Kupferdampfsystemen. Da gibt es die "master oszillator" - "power amplifier" Konfiguration. Das heisst, ein Laser hat ganz normal HR und OC (der Oszillator) drinn und dieser Strahl wird durch ein oder mehrere Rohre (ohne HR und OC bversteht sich) hindurch geschossen und die Leistungen verhalten sich wie folgt:
P-total = P oszillator +P-amplifierx1,3. Als Amplifier verwendet ist der Wirkungsgrad höher als bei der Verwendung als Oszillator, deshalb der Faktor 1,3.
Beispiel 1: 2 Laser a 30 Watt = 1 x 30W als Oszillator plus 1 x 30x1,3W als Amplifier = total 69 Watt
Beispiel 2: meine 3 Oxford- Kisten. 1 Oszillator mit 30W plus 2 Amplifier à 40x1,3 W = total 134W. Die Amplifier "übernehmen" vollumfänglich die Strahldaten (Divergenz, Beamprofil ect.) des Oszillators. Nur würde schon dieser Aufbau ca. 7m lang.
Da kann man natürlich auch 10 Geräte auf einer Linie hintereinander bauen. Lediglich eine Frage von Platz und Geld.
Gruss, Andi