Ein paar allgemeine Fragen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von construct » Do 01 Jul, 2004 3:33 pm

Da ich meinen grünen Laser demnächst bekommen sollte bin ich zur Zeit am überlegen wie ich meine mini Bank aufbauen soll und vorallem wie ich diese ansteuern soll.
Ich stehe vor folgenden Fragen:
1.) Ansteuerung:
:arrow: DMX? Für DMX würde ich dann auf Bauteile von www.dmx4all.de zurückgreifen, da bekomme ich viele gänige Sachen.
:arrow: Parallelport oder andere PC Schnittstellen? Da stehe ich dann in gewisser weise vor dem Problem keine Steuersoftware zu haben.

2.) x/y Scanner:
:arrow: Wie genau funktioniert eine x/y Scannereinheit? Also was ich gesehen habe, wird diese über den LPT Port gesteuert, diese liefert ja nur zwei Zustände, high (5V) und low (0V), die Daten gehen in einen D/A Wandler und dieser gibt dann vermutlich wieder Spannungen aus mit dennen die Scannermotoren bewegt werden. Ich hoffe das ist soweit richtig :?
Wie viele Datenkanäle des LPT-Ports werden denn benötigt, es stehen ja 8 "reine" Kanäle zur Datenübertragung vom PC aus zur Bank zur Verfügung.
(Ich will mir nicht umbedingt jetzt schon einen einbauen, es ist einfach nur aus interesse)

3.) Sicherheit:
:arrow: Ich will einen Lissajous Effekt in meine Bank einbauen, die Motoren könnte man ja evtl. über PWM steuern, jedoch steh ich vor dem Problem, dass der Motor ja nicht sofort anläuft wenn die Spannung zu gering is. So lange nur eine Motor steht ist es ja kein Problem, nur was machen, wenn beide stehen? Z.B. will ich die beide mit geriner Drehzahl laufen lassen,die Drehzahl, bzw. die anliegende Spannung ist jetzt aber zu gering um die Motoren laufen zu lassen, dann habe ich ja einen stehenden Strahl, nicht gerade wünschenswert :?
Ich hatte schon überlegt, den Stromfluss zu messen, sobald ein gewisser Stromfluss anliegt wird Strom auf einen Elektromageneten gegeben, der ein Eisenstück oder ähnliches runter zieht und damit den Strahl freigibt. Wenn ich soeine Schaltung aber hinter beide Motoren machen, müssen sich immer beide drehen, damit der Strahl freigegeben wird. Ich will aber nicht umbedingt beide Motor drehen lassen. Hab ihr vielleicht bessere Ideen, wie löst ihr dieses Problem?

Ich bin für so ziemliches alles offen (auch gerne Ideen für einfache/billige Effekte) :D
Wenn's geht sollte es wie immer möglichst billig sein. Da ich den Laser wahrscheinlich nicht so oft einsetzten werde, da mir dafür einfach eine passende Location fehlt.
Es soll trotzdem nicht gerade unsicher sein ( Ich weiß, billig und sicher das passt nicht zusammen, wenn's sein muss geb ich für die Sicherheit gerne mal etwas mehr aus, safty first).

Was mich auch noch interessieren würde, mit einem 5mW Laser, was kann man da seinen Gästen zumuten, ohne dass sie danach blind sind/starke Verletzungen davon tragen. Ich habe schon eine ganze Menge im Sicherheitsforum gelesen und auch da stand, dass teilweise die Laser in Diskos nicht direkt die MZB einhalten. Es geht mir hier nicht umbedingt um den erlaubten Wert, auch wenn mich dieser auch interessert (steige da noch nicht 100%ig mit den ganzen Formeln durch :? ), sondern eher um eure eigenen Erfahrungswerte.

Ich hoffe, das sind nicht zu viele Fragen auf einmal. :lol:

Vielen Dank im Vorraus für eure Hilfe
Marcel
MfG
Marcel

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 01 Jul, 2004 3:39 pm

Alle Deine Fragen werden großtenteils in der FAQ beschrieben. Wer suchet, der findet heißt es doch so schön!
Software free gibt es unter
http://www.mylaserpage.de, sowie auch die dafür gedachten MOT1 Scanner. Damit hättest Du schon mal zwei Dinge geklärt,was die Ausgabe über den PArallelport betrifft. Den Rest dann in der FAQ, dafür ist sie ja schließlich da.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Do 01 Jul, 2004 3:51 pm

Die FAQ hatte ich schon gelesen, so ist es nicht.
Aber zur der Frage mit den Lissajous Motoren, habe ich noch keine wirkliche Antwort gefunden und das mit dem Parallelport und dem D/A Wandler ist mir immernoch nicht ganz klar, wie viele Datenleitung werden verwendet? :roll:

Also werden die meisten Laserbänke von euch komplett über den PC gesteuert? Nur dann Frage ich mich wie ihr z.B. noch die Drehzahl von Gratings oder Strahlschalter, schlatet, so viele Kanäle bietet der LPT Port doch gar nicht, oder baut sich jeder eine eigene Hardware, um die Anzahl LPT Kanäle z.B mittels IC's aufzuweiten?
MfG
Marcel

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Do 01 Jul, 2004 4:05 pm

Zu der Motorüberwachung:

mach an jeden Motor eine kleine Lichtschranke die regelmässig unterbrochen wird. Vielleicht ein oder zweimal pro Umdrehung. Mit dem Impuls gehst du auf einen f/U Wandler (im einfachsten Fall ein Kondensator) und die Spannung dann auf einen Komperator. Das Komperator Ausgangs Signal kannst du dann verODERn. Wenn Motor 1 ODER Motor 2 (oder beide) dann BEAM. Blockiert einer der Motoren, gibt es auch keine Pulse mehr.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von sanaia » Do 01 Jul, 2004 4:15 pm

Ich stehe vor folgenden Fragen:
1.) Ansteuerung:
auf alle fälle DMX. Das ist zwar anfänglich mehr arbeit und auch etwas teurer - langfristig aber dann doch einfacher und kompatibler, wenn die bank mal wachsen sollte.
2.) x/y Scanner:
ein parallelport hat keine kanäle. Es ist eine simple, parallele 8-bit schnittstelle mit ein paar steuerleitungen - genaugenommen also nur ein einziger kanal. Will man mehr wie einen wert übertragen, muss man tricksen - das nennt sich dann multiplexing, und erfordert ein bischen was an elektronik, da ja beide werte gleichzeitig am DA-wandler und am scanner ankommen sollen, und nicht nacheinander.
3.) Sicherheit: [motorscanner]
das ist ein heikles thema, wo hier anscheinend noch nicht so recht konsens herscht :roll:
Meine meinung: einen motor mit einer festen spannung betreiben, damit der nie stillsteht. Er sollte auch so schnell wie möglich drehen. Den zweiten motor kannst du dann mit einer zw. -5V und +5V variablem spannung ansteuern, um die figuren zu ändern.
Theoretisch müsste man aber eine drehüberwachung direkt am motor realisieren, und nicht nur eine spanungsüberwachung. Machen kann man sowas mit einer lochscheibe/lichtschranke kombination, indktiven oder kapazitiben impulssensoren. Etwas schwieriger wird dann aber die auswertung des impulssignales, aus dem ja das schaltsignal für den sicherheitsschutter gewonnen werden muss. Also nicht ganz so trivial, da das ganze binnen 25ms reagieren muss ...
Ich hatte schon überlegt, den Stromfluss zu messen, sobald ein gewisser Stromfluss anliegt wird Strom auf einen Elektromageneten gegeben, der ein Eisenstück oder ähnliches runter zieht und damit den Strahl freigibt.
keine gute idee. Ein blockierter motor ist quasi ein kurzschluss, es würde also bei stehendem motor ein hoher strom fliessen und deine elektronik würde einen stehenden beam genau ins publikum feuern !

vg,
sanaia.

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Do 01 Jul, 2004 7:34 pm

ein parallelport hat keine kanäle. Es ist eine simple, parallele 8-bit schnittstelle mit ein paar steuerleitungen - genaugenommen also nur ein einziger kanal. Will man mehr wie einen wert übertragen, muss man tricksen - das nennt sich dann multiplexing, und erfordert ein bischen was an elektronik, da ja beide werte gleichzeitig am DA-wandler und am scanner ankommen sollen, und nicht nacheinander.
Wie der Parallelport aufgebaut ist weiß ich schon. Mit Kanälen meinte ich halt die Pins 2-9 die ich über den PC High/Low schalten kann. :lol:
Meine meinung: einen motor mit einer festen spannung betreiben, damit der nie stillsteht. Er sollte auch so schnell wie möglich drehen. Den zweiten motor kannst du dann mit einer zw. -5V und +5V variablem spannung ansteuern, um die figuren zu ändern.
Die Idee ist vielleicht gar nicht so schlecht, dann sollte ich aber vielleicht noch mit einem dritten Motor arbeiten, damit die Anzahl der möglichen Bilder etwas größer wird.
keine gute idee. Ein blockierter motor ist quasi ein kurzschluss, es würde also bei stehendem motor ein hoher strom fliessen und deine elektronik würde einen stehenden beam genau ins publikum feuern !
Klar, da haste recht, war ein Denkfehler von mir gewesen :oops:

auf alle fälle DMX.
Das habe ich mir auch gedacht, bei einfachen Effekten seh ich da auch keine Probleme. Das ganze fängt erst an schwierig zu werden wenn ich noch eine x/y Scannereinheit einbauen möchte.
Ich sehe den Vorteil von DMX halt darin, dass es sehr kompatibel ist. Einfach an ein DMX Plut anschließen und fertig.

*edit* Wenn ich DMX verwende, sollte ich die Motorsteuerung eher über pwm oder analog via 0-10V ansteuern?
MfG
Marcel

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste