Hi,
glaube eben nicht an den Kram, daher schreib ich das hier.
Wenn man nen guten Verstärker hat, der auch jenseits der 16kHz noch oberhalb -3dB verstärkt und die Boxen dies auch wiedergeben (Hab Titanhochtöner in meinen Boxen, die machen lt. Datenblatt bis 25kHz, Verstärker (ausgemessen unter Last) geht weit darüber hinaus (ist ein schöner diskreter, Teil (Umbau) aus nem grossen Loewe-Gerät)), dann hört man wiederum entstehende Differenzfrequenzen etc.pp, die entstehen (Wenn ich das alles richtig verstanden hab

) Dass man jenseits 17kHz so gut wie nixx mehr hört ist klar ...
Aber CDs entmagnetisieren ? Da hörts bei mir auf...
Dass sich die Leistung (aus \vec{H} x \vec{B} und noch was) im Dielektrikum des Leiters (also zwischen den Leitern) fortbewegt ist auch klar ... aber Leitungen "einspielen" ???
Dass man die NF-Leitungen für die geringen Signalpegel abschirmen muss, auch klar. Aber die Netzleitung ??? Blödsinn!
usw.usw. ...
Hab hier ein schönes 4-Kanal - System (aus zwei diskret aufgebauten Vertsärkern, vorne / hinten) und mit dem ganzen kann man schon mal Dire Straits, Pink Floyd etc. geniessen
-----
und weiter gehts: Abgeschirmte Leutsprecherleitungen ... sach mal, wo lebt einer, der so was macht ? In nem Travohäuschen ? Bevor da was induziert wird bei dem Stückchen Leitung bis zur Box muss das schon ein grosses Feld geben, bevor man das hört
Was aber sehr wohl was bringt und auch kostengünstig ist: Tennisbälle kaufen, halbieren (sonst rutscht das so *gg*) und jeweils eine Box auf 4 Halbe stellen. Besonders auf harten Böden).
Da kommen die ganzen Spikes usw., die man auch in vergoldeter Ausführung kaufen kann, nicht mit
Das reisst dem Fass den Boden aus: (*muuahhaahahahahah*):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 51355&rd=1
Hihi, noch son verrücktes Ding:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 14348&rd=1
Hier gibtz sogar noch ein spezial-Netzkabel mit dazu. Ob der wohl auch goldene Leitungen in seinen Wänden verlegt hat ? Bis zum E-Werk ?
Was hat das eigendlich mit den goldenen CDs auf sich ? Könnte mir vorstellen, dass man die zu Messzwecken der Laserstärke als Referenz nehmen kann, aber klangliche unterschiede ... ne, sollte genau so klingen wie Pits auf TesaFilm
