12V ~ gleichrichten ?
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
12V ~ gleichrichten ?
Hi,
ich hab einen Ringkerntrafo - Primär : 230V ~ ; Sek. : 12V ~/ 14A .
Jetzt müßte ich die Sekundärseite gleichrichten. Kann mir jemand ein passendes Bauteil nennen ? Bitte keine komplizierten Schaltungen, ich
bin nicht so versiert in Elektrotechnik.
Ich brauche den Trafo, um damit einen KFZ-Kühlerlüfter an der Steckdose
zu betreiben, deshalb die 14A.
ThX schonmal, Jan
ich hab einen Ringkerntrafo - Primär : 230V ~ ; Sek. : 12V ~/ 14A .
Jetzt müßte ich die Sekundärseite gleichrichten. Kann mir jemand ein passendes Bauteil nennen ? Bitte keine komplizierten Schaltungen, ich
bin nicht so versiert in Elektrotechnik.
Ich brauche den Trafo, um damit einen KFZ-Kühlerlüfter an der Steckdose
zu betreiben, deshalb die 14A.
ThX schonmal, Jan
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
such dir bei einem Elektronik Händler einen dicken Brückengleichrichter der deine 14A abkann. Wenns geht groszügig überdimensioniert da der Anlaufstrom des Motors einiges grösser ist. Wenn der Gleichrichter die Zusatzbezeichnung "Schottky" hat, hat er weniger Verlust und wird nicht so warm. Eventuell musst du ihn aber trotzdem auf ein Kühlblech schrauben.
Damit der Motor ruhig läuft schaltest du parallel zu ihm einen dicken Elko. 1000uF pro Ampere ist da so der Richtwert. Also etwa 14000uF=14mF also schon ein recht dicker! Mindestens 25V, besser 35 oder noch mehr sollte der abkönnen.
Damit der Motor ruhig läuft schaltest du parallel zu ihm einen dicken Elko. 1000uF pro Ampere ist da so der Richtwert. Also etwa 14000uF=14mF also schon ein recht dicker! Mindestens 25V, besser 35 oder noch mehr sollte der abkönnen.
Hi,
danke für die Antwort.
Meinst du so etwas hier :
B40 25 A SILIZ.BRÜCKENGLEICHR.KBPC2501F
Artikel-Nr.: 501131 - TX
Typ B 40/35 - 25
B 40 V
Dauerstrom - 25 A mit Kühlkörper
Preis 3,25 EUR
----------------------------------------------------
und als Kondensator ginge auch sowas ? (14000uF hab ich net gefunden) :
ELKO 10000 UF/35V
Artikel-Nr.: 471232 - TX
Wert µF 10000
Volt = 35
RM mm 10
Ø x Länge mm 30 x 40
Preis 3,18 EUR
danke für die Antwort.
Meinst du so etwas hier :
B40 25 A SILIZ.BRÜCKENGLEICHR.KBPC2501F
Artikel-Nr.: 501131 - TX
Typ B 40/35 - 25
B 40 V
Dauerstrom - 25 A mit Kühlkörper
Preis 3,25 EUR
----------------------------------------------------
und als Kondensator ginge auch sowas ? (14000uF hab ich net gefunden) :
ELKO 10000 UF/35V
Artikel-Nr.: 471232 - TX
Wert µF 10000
Volt = 35
RM mm 10
Ø x Länge mm 30 x 40
Preis 3,18 EUR
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
damit funktioniert es auf jeden Fall.
Der Elko ist nicht so tragisch ob etwas mehr oder weniger uF. Achte darauf, dass du diesen NIE verkehrt anschliesst! Sonst: BUMM! und das gibt eine gewaltige Sauerei!
Der Gleichrichter sollte bezeichnet sein. 2 Anschlüsse haben ein ~ die anderen zwei ein + und ein -
Der Elko ist nicht so tragisch ob etwas mehr oder weniger uF. Achte darauf, dass du diesen NIE verkehrt anschliesst! Sonst: BUMM! und das gibt eine gewaltige Sauerei!
Der Gleichrichter sollte bezeichnet sein. 2 Anschlüsse haben ein ~ die anderen zwei ein + und ein -
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Wie wärs mit nem 2N3055 als Längstransi und nem 7812 zur Stabilisierung ? 17V ist denke ich auch etwas zu hoch für KFZ (12VAC * sqrt(2)).RichardK hat geschrieben:habt Ihr schonmal nachgerechnet... ?
12V AC gleichgerichtet => ca. 17V DC
na ja... wenn´s der Lüfter abkann okay... sonnst eher bischen viel
für KFZ... da sehe ich 14V als persönliches Limit.
Gruss Richard
Dazu macht der Travo meist etwas mehr Spannung, besonders im Leerlauf ...
2N3055: (Muss natürlich gut gekühlt werden)
B>20,NF/Power-Sw.║15A║100V║115W║800kHz
Solltest du wirklich 14A @12V benötigen, ist der Transi allerdings zu schwach ...
Greez,
medra
???? jetzt wirds schon wieder kompliziert....
ich denke , der macht das schon, wenn nicht , is auch nicht schlimm,
ich komm fast täglich an neue ran ....
außerdem hab ich mal die stromaufnahme von dem teil gemessen.
anlaufstrom >40A ; betriebsstrom ~ 17A .
da der trafo ja nur 14A liefert, denk ich mal , dass die Spannung eh ein wenig zusammenbrechen wird .?. oder nich ?

ich denke , der macht das schon, wenn nicht , is auch nicht schlimm,
ich komm fast täglich an neue ran ....
außerdem hab ich mal die stromaufnahme von dem teil gemessen.
anlaufstrom >40A ; betriebsstrom ~ 17A .
da der trafo ja nur 14A liefert, denk ich mal , dass die Spannung eh ein wenig zusammenbrechen wird .?. oder nich ?
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo paladoX,
<<< außerdem hab ich mal die stromaufnahme von dem teil gemessen.
anlaufstrom >40A ; betriebsstrom ~ 17A . da der trafo ja nur 14A liefert, denk ich mal , dass die Spannung eh ein wenig zusammenbrechen wird .?. oder nich ? >>>
Ja und dein Trafo fängt über kurz oder lang an zu schmoren bzw. wenn du ihm eine passende Sicherung verpasst löst diese eben aus...
<<< was heisst eigentlich dieses -12V ?
bei gleichspannung hat man doch immer + und - .
Warum wird das bei pc-netzteilen differenziert ? >>>
Aus z.B. einen PC-Netzteil kommen
(Bezugs-)Masse = 0 V und z.B.
+ 5 V, + 12 V und eben -12 V raus.
Zwischen +12 und -12 V hast du 24 V
Aus einem Gleichspannungs-Netzteil mit nur einer Spannung kommen
(Bezugs-)Masse = 0 V und z.B. +12 V raus.
Wenn du + zur Bezugsmasse machst, kommen aus - eben - 12 V raus.
Grundlagen Elektrotechnik - Alles klar?
Bernd
<<< außerdem hab ich mal die stromaufnahme von dem teil gemessen.
anlaufstrom >40A ; betriebsstrom ~ 17A . da der trafo ja nur 14A liefert, denk ich mal , dass die Spannung eh ein wenig zusammenbrechen wird .?. oder nich ? >>>
Ja und dein Trafo fängt über kurz oder lang an zu schmoren bzw. wenn du ihm eine passende Sicherung verpasst löst diese eben aus...
<<< was heisst eigentlich dieses -12V ?
bei gleichspannung hat man doch immer + und - .
Warum wird das bei pc-netzteilen differenziert ? >>>
Aus z.B. einen PC-Netzteil kommen
(Bezugs-)Masse = 0 V und z.B.
+ 5 V, + 12 V und eben -12 V raus.
Zwischen +12 und -12 V hast du 24 V
Aus einem Gleichspannungs-Netzteil mit nur einer Spannung kommen
(Bezugs-)Masse = 0 V und z.B. +12 V raus.
Wenn du + zur Bezugsmasse machst, kommen aus - eben - 12 V raus.
Grundlagen Elektrotechnik - Alles klar?
Bernd
Vertu dich da mal nicht! Mein Enermax 350W netzteil macht:Medra hat geschrieben:reichlich Dampf haste da auf +5V, die anderen Leitungen sind nicht so hoch belastbar (insbesondere die -12V).Tim hat geschrieben:ein PC Netzteil hat doch 12V mit REICHLICH Assss.
Grüße, Tim
Greetz,
medra
3.3V -> 32A
5V - > 32A
+12V -> 26A
-5V -> 1A
-12V -> 1A
Bleibt fuer ihn nur das problem, 1. so ein atx netzteil ausserhalb eines pc ueberhaupt einzuschalten, welches signal muss ich da wo anlegen?
2. Dart so ein schaltnetzteil nie ohne grundlast betrieben werden, also die nicht benoetigten ausgaenge am besten mit einer gluehbirne entsprechender spannung und leistung belasten.
Wenn er das beachtet, hat er preiswert ein netzteil mit richtig dampf.
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
*LDavid hat geschrieben:Hi,
wenn ich mich recht erinnere die grüne Leitung gegen gnd. Läuft wie gesagt nur mit Last an!





Eine Leitung für den Lüfter, und die restliche Leistung wird von farbigen Glühlampen gefressen, die rings um den Lüfter angeordnet sind. DAS nenn ich Lüfter - Modding *grins*

sry wenn das nu zu off ist, konnts mir net verkneifen

- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
also eine einfache Variante, die Spannung für den Lüfter runterzusetzten, wäre einfach einen Widerstand mit 0,2 Ohm und 50 Watt dazwischenzuhängen, der sollte auf einem Kühlkörper grade noch so ausreichen, oder gleich nen 100W Widerstand ran.
Wenn Man dann noch einen oder mehrere zuschaltbare Widerstände in Reihe baut, kann man die Drezahl in Stufen regeln, kann angenehmer für die Ohren werden, wenn man damit noch genug Kühlleistung hat.
Andere Variante einfach 25A Dioden in Reihe Schalten, so etwa 5 Stück sollten reichen, auch zuschaltbar für Drehzahlreduzierung.
Gruß Stefan
also eine einfache Variante, die Spannung für den Lüfter runterzusetzten, wäre einfach einen Widerstand mit 0,2 Ohm und 50 Watt dazwischenzuhängen, der sollte auf einem Kühlkörper grade noch so ausreichen, oder gleich nen 100W Widerstand ran.
Wenn Man dann noch einen oder mehrere zuschaltbare Widerstände in Reihe baut, kann man die Drezahl in Stufen regeln, kann angenehmer für die Ohren werden, wenn man damit noch genug Kühlleistung hat.
Andere Variante einfach 25A Dioden in Reihe Schalten, so etwa 5 Stück sollten reichen, auch zuschaltbar für Drehzahlreduzierung.
Gruß Stefan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast