Ich hab schon alles versucht, liegt wohl daran das ich zu blöd bin. Habe es gewagt und mittels drei dpss-Lasern einen Weissen gebaut. Funzt auch alles ganz nett, besonders nachdem mir ein PolwĂŒrfel fĂŒr dieses Unternehmen gespendet wurde (Danke Tobi!). Jetzt habe ich zum dpss-rot noch 40mw bei 650nm. Diese Diode wird mit 5V betrieben und hat ein Modulationskabel. Soll an der Riya-Karte betrieben werden. Problem: NatĂŒrlich am Rot-Ausgang zusammen mit dem DPSS. Der liefert ja bekanntlich nur ein 2,5V-Signal, die Diode will aber 5V.. Ich weiĂ das einige Freaks mir schon richtig gute VorschlĂ€ge gemacht haben - allerdings habe ich das mit der Löterei nicht auf die Reihe gekriegt-bitte nicht werten! Ich suche also hiermit jemanden, der mir etwas verkauft, das ich zwischen Diode und Ausgang hĂ€ngen kann und dann funzt es! Oder gibts da was fertiges???
Es reicht! Modulation meiner LD 650nm
Es reicht! Modulation meiner LD 650nm
Ich hab schon alles versucht, liegt wohl daran das ich zu blöd bin. Habe es gewagt und mittels drei dpss-Lasern einen Weissen gebaut. Funzt auch alles ganz nett, besonders nachdem mir ein PolwĂŒrfel fĂŒr dieses Unternehmen gespendet wurde (Danke Tobi!). Jetzt habe ich zum dpss-rot noch 40mw bei 650nm. Diese Diode wird mit 5V betrieben und hat ein Modulationskabel. Soll an der Riya-Karte betrieben werden. Problem: NatĂŒrlich am Rot-Ausgang zusammen mit dem DPSS. Der liefert ja bekanntlich nur ein 2,5V-Signal, die Diode will aber 5V.. Ich weiĂ das einige Freaks mir schon richtig gute VorschlĂ€ge gemacht haben - allerdings habe ich das mit der Löterei nicht auf die Reihe gekriegt-bitte nicht werten! Ich suche also hiermit jemanden, der mir etwas verkauft, das ich zwischen Diode und Ausgang hĂ€ngen kann und dann funzt es! Oder gibts da was fertiges???
Bist Du sicher? Ich kenne zwar die Riya nicht, aber Pangolin hat als FarbausgĂ€nge +2,5V und -2,5V , Systemmasse wird dabei nicht belegt. Ich schlieĂe meine Diode (DPSS) nun mit der Masse an -2,5V an und Signal an +2,5V und erhalte 5V Modulationssignal.Der liefert ja bekanntlich nur ein 2,5V-Signal, die Diode will aber 5V..
Ist das bei der Riya nich Àhnlich?
GruĂ Thomas.
Hi, Verstehe was Du meinst, aber die Riya-Karte liefert 0-2,5V. Habe es auch schon so wie Du beschrieben hast ausprobiert. Das Ergebnis war, das die Diode dunkler wurde und geflackert hat... Am TTL-Ausgangs funktioniert es dann richtig und das sagt mir: 5V werden benötigt. Ich kapiers nicht, auch wenn andere jetzt die Augen verdrehen. Bin gerade in der Phase nach dem Wutausbruch und möchte einfach nur ne Lösung. Und es gibt eine! Nur der Lötkolben bleibt kalt - zumindest ne Weile. Ne Idee hab ich leider auch nicht mehr, ausser mir ne neue Strahlquelle zu besorgen, die gleich genug Dampf hat und die gleich den richtigen Modulationseingang hat....
(verzweifel)
(verzweifel)
- richi
- BeitrÀge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Riya PCI ist genauso aufgebaut wie die Pango.
0-5V asymetrisch anzuschlieĂen bedeuted den -2,5V pin mit Masse (pin25) verbinden schon hat man am +2,5V pin dann gegen masse auch 0-5V.
nur zwischen -2,5V und +2,5V verbinden kann manchmal funktionieren, tut es aber in der regel nicht wenn am anderen ende das GND auf dem Schutzleiter liegt und du potentialunterschiede hast (verschiebung des arbeitspunktes ĂŒber die versorgungsspannung hinaus).
STEHT alles in der Doku drin.
0-5V asymetrisch anzuschlieĂen bedeuted den -2,5V pin mit Masse (pin25) verbinden schon hat man am +2,5V pin dann gegen masse auch 0-5V.
nur zwischen -2,5V und +2,5V verbinden kann manchmal funktionieren, tut es aber in der regel nicht wenn am anderen ende das GND auf dem Schutzleiter liegt und du potentialunterschiede hast (verschiebung des arbeitspunktes ĂŒber die versorgungsspannung hinaus).
STEHT alles in der Doku drin.
Hi,
Danke schonmal fĂŒr soviel Feedback. Ich bin da eindeutig unwissender
WĂŒrde es denn dem DPSS, der ja ebenfalls an diesem Ausgang betrieben wird, etwas ausmachen wenn jetzt das Signal verstĂ€rkt wird? Die anderen beiden Laser werden auch "normal" angesprochen... muĂ ich da aufpassen?
GruĂ,
Michael
Danke schonmal fĂŒr soviel Feedback. Ich bin da eindeutig unwissender
GruĂ,
Michael
- richi
- BeitrÀge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
? wie verstÀrkt ?
wenn du den an +2,5V und GND angeklemmt hast ohne das hier die -2,5V auf GND liegen ist es reiner Zufall das es funktioniert.
Ich gehe mal davon aus das du keinen symetrischen Eingang am DPSS hast (das wÀre der erste). Ist TTL ? dann bedeuted dies sowieso 5V.
Auch analog ham doch 99% dann 0-5V.
Also wenn du 0 ahnung von elektronik hast dann lass es jemanden machen der es kann, bevor hier etwas in rauch aufgeht.
wenn du den an +2,5V und GND angeklemmt hast ohne das hier die -2,5V auf GND liegen ist es reiner Zufall das es funktioniert.
Ich gehe mal davon aus das du keinen symetrischen Eingang am DPSS hast (das wÀre der erste). Ist TTL ? dann bedeuted dies sowieso 5V.
Auch analog ham doch 99% dann 0-5V.
Also wenn du 0 ahnung von elektronik hast dann lass es jemanden machen der es kann, bevor hier etwas in rauch aufgeht.
Hi,
Stimmt. der Rote und der Blaue Laser ist TTL und der GrĂŒne analog. Ich habe nicht so viel Ahnung von der Löterei, es hat aber immerhin gereicht fĂŒr den Aufbau, der ja bis auf die Diode funzt.... Aber da hast Du komplett recht, Ich habe gar kein Problem damit es jemandem zu bezahlen wenn er mir was lötet und zuschickt. Hatte sogar schonmal den Gedanken einen echten DPSS-Treiber zu verwenden...
Stimmt. der Rote und der Blaue Laser ist TTL und der GrĂŒne analog. Ich habe nicht so viel Ahnung von der Löterei, es hat aber immerhin gereicht fĂŒr den Aufbau, der ja bis auf die Diode funzt.... Aber da hast Du komplett recht, Ich habe gar kein Problem damit es jemandem zu bezahlen wenn er mir was lötet und zuschickt. Hatte sogar schonmal den Gedanken einen echten DPSS-Treiber zu verwenden...
Hi, irgendwie kommst Du hier vom hundertsten ins tausende.
Wenn Du es so anschlieĂt, wie Richi es geschrieben hat, dann funktioniert auch die Diode, ohne Treiber, ohne alles.
), damit sie beide halbwegs gleich reagieren. Oder die Farbpalette so einstellen, daĂ Rot wie TTL arbeitet.
GruĂ.
Wenn Du es so anschlieĂt, wie Richi es geschrieben hat, dann funktioniert auch die Diode, ohne Treiber, ohne alles.
In dem Fall bekommt der rote DPSS und die rote Diode 0-5V. Einziges Problem, der DPSS schaltet bei ca. 1-2V ein und die Diode fadet langsam ein. Zur Not mĂŒĂte man vor der Diode dann noch ein TTL-Gatter hĂ€ngen (lötenRichi hat geschrieben:0-5V asymetrisch anzuschlieĂen bedeuted den -2,5V pin mit Masse (pin25) verbinden schon hat man am +2,5V pin dann gegen masse auch 0-5V.
GruĂ.
- tracky
- BeitrÀge: 4869
- Registriert: Di 11 MĂ€r, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hi Nordlicht, das Problem was Du hast, kenne ich, da ich es ebenfalls hatte. Gelöst habe ich das Problem mit einem DifferenzverstĂ€rker ( Danke Afrob ) ,den ich an +/-12V angeschlossen hatte, um eine 5V Spannung am Ausgang sowie an den Blankingeingangen zu bekommen. Dein Problem wird sein, das Du teisl TTL und Analoges Fading arbeitest. Somit sind schon mal "SprĂŒnge" in der Farbballance vorprogrammiert. Eine Möglichkeit wĂ€re alles Laser auf Fading, oder TTL Blanking umzustellen, wobei die letztere Variante nicht so gut ist, da ich bisher nur max. 3 ZustĂ€nde an der Diode hatte. Aus/halb/voll - damit kann man in einem WeiĂlichtsystem nicht all zu viel anfangen. Ich wĂŒrde Dir ja ,gegen ein kleines Aufgeld einen solchen DifferenzverstĂ€rker aufbauen, allerdings setzt die Anschliesserei auch ein wenig Grundkenntnis voraus. Versuche doch mal beim Hersteller Deiner Laser in Erfahrung zu bekommen, ob nicht die Möglichkeit von analog modulierten Treibern besteht. Damit lĂ€uft Dein System in jedem Falle besser.
GruĂ Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen RestbestÀnden
Hi Sven, Danke fĂŒrs Angebot.... Was soll der DifferenzverstĂ€rker denn kosten? Ich habe zwar zugegeben mit der Löterei etwas auf KriegsfuĂ zu stehen, bedeutet aber nicht das ich keinen Plan habe, sonst wĂ€re das komplizierte aufbauen eines solchen Systems nicht möglich gewesen
Wenn Du mir verrĂ€tst wo man das Teil anschlieĂt sollte es klappen. Es ist schon möglich meine Laser auf analog umzustellen. Der Rote ist von Patrik Dietzel, Umbau wĂ€re an die 90 EUR, der Blaue Laser ist von Pusch und soeht genauso aus. Da wĂŒrde es ebenfalls 90 Euronen kosten. GrĂŒn ist ja bereits analog. Analog kommt aber erst in Frage wnn genug Rot da ist. Erstmal Danke fĂŒr den Support und denk mal ĂŒber den DifferenzverstĂ€rker nach. Wenn er bezahlbar ist nehme ich ihn mit KuĂhand!
GruĂ,
Michael
GruĂ,
Michael
- richi
- BeitrÀge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Also den differenzverstĂ€rker brauchst du nicht. AuĂer du willst hier 50m Leitung verlegen und verhindern das magnetische EinflĂŒsse auf das Kabel zu Störungen fĂŒhren.
Die Ausgangsschaltung der Karten erlaubt es sowohl symetrisch als auch asymetrische die GerÀte anzuklemmen.
klemm es so an wie ich es gesagt habe und gut ist.
4 Laser und jeden an einem Ausgang dran. Farbpalette entsprechend dann einstellen.
Umbau aller auf Analog gibt natĂŒrlich dann das beste Ergebniss.
DiffernzverstĂ€rker kann ich dir auch bauen wenns sein muĂ, aber ist ja nicht notwendig.
Die Ausgangsschaltung der Karten erlaubt es sowohl symetrisch als auch asymetrische die GerÀte anzuklemmen.
klemm es so an wie ich es gesagt habe und gut ist.
4 Laser und jeden an einem Ausgang dran. Farbpalette entsprechend dann einstellen.
Umbau aller auf Analog gibt natĂŒrlich dann das beste Ergebniss.
DiffernzverstĂ€rker kann ich dir auch bauen wenns sein muĂ, aber ist ja nicht notwendig.
-
turntabledj
- BeitrÀge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
