Drivertest GS120

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Drivertest GS120

Beitrag von gento » So 04 Apr, 2004 12:28 am

nachdem was auf der Musikmese zu sehen war und nur wirklich Lobo mit Grafikshow sehr gut war oder glänzte , klemmte ich erstmals seit fast 2 jahren hier nur liegend, meine AMP-3 von denen an Galvos an.('Im Labor')

Folgend in nächster Zeit nehme ich mal meine gesammten Driver hier unter die Lupe.

Lobo : AMP-3
HB : Apollo 4
GS : DAD
LM : LM22SDA
RPK : siehe www.rpklaser.de

Bild

Basis dieses Bildes war ein Sägezahn mit ca 0,5 mSek Steigzeit bei 100 % möglichem Fahrwinkel der GS.

Nach Ilda messe ich nicht , halte ich für Quatsche .
In der Prasis für die Praxis sind Bilder aus der Show Creation zu Pangolin besser geeignet.

Grüße Gento

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » So 04 Apr, 2004 11:58 pm

Ich hatte mich während der ProLight&Sound mal ausgiebig mit Alexander Hennig (Chefprogrammierer und Art Director von Lobo) unterhalten. Die neuen LOBO-Treiber für die GS120er (AMP-3 Nachfolger, der digital angesprochen wird) sind im Moment wohl definitiv das Beste überhaupt auf dem Markt. ABER: Der Preis ist heiss: Scanningset kostet gut 8000,-EUR netto (2xGS120DT inkl. Mount, Kabel und Treiber)

Grüße,
Tobi

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Mo 05 Apr, 2004 1:15 am

Da frag ich mich, wie lange wohl die Lebenszeit eines GS120er an dem neuen Treiber von LOBO ist..... ;-)


By the way...
War das nicht sogar LOBO, die Treiber haben womit die Scansets max. ein Event überleben ? (Weil hauptsache Performance und sch... auf die Scanner)


MfG
Stefan

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Teil II

Beitrag von gento » Mi 21 Apr, 2004 6:12 pm

Aufgrund RGB Blanken mit Glalvos für meine Bank testete ich 4 Stck Driver mit gleichen Galvo.

Auf dem Galvo war ein Spiegel montiert um einen Heli draufzurichten.
Optisch konnte man so den Verfahrweg von 20 Grad einstellen und erkennen wenn der Weg einbricht.
10 Grad den Scanner Schwenken ist für Blank mächtig viel/ zuviel.

Als Signalquelle regelte ich ein 50/50 Rechtecksignal hoch.(''Mord'') :roll:

Bilder : A) immer schneller bis der Verfahrweg einbrach.
Bilder : B) Längeres Rechteck um zu sehen wie es einschwingt.


Bild
A) LM22SDA Driver 357 Hz 1,4 mSek je Weg
Bild
B) LM22SDA Driver



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bild
A) DAD 2 Driver 333 Hz 1,5 mSek je Weg
Bild
B) DAD 2 von General Scanning



-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bild
A) RPK Driver 435 Hz 1,15 mSek je Weg
Bild
B) RPK Driver http://www.rpk-laser.de


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Bild
A) Lobo AMP 3 909 Hz 0,55 mSek je Weg
Bild
B) Lobo halt.



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Meine Apollo 4 von HB wollte ich nicht aus der Bank bauen .... Heute noch nicht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Die Driver wurden Speziel nur für diesen Test justiert , um schnell und in einem Zug blanken .

Hat nicht so die Aussagekraft als ob man einen richten Scann fährt.
Also genießt die Ergebnisse mit Vorsicht zur wirklichen Scannleistung.


Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Drivertest GS120

Beitrag von andi » Do 22 Apr, 2004 4:27 pm

Gento hat geschrieben:Nach Ilda messe ich nicht , halte ich für Quatsche
ganz meiner Meinung. Eine Sprungantwort in msec. für einen definierten Winkel ist viel aussagefähiger. Erstaunlich der Speed von Lobo, ist ja wie Ferrari in der Formel 1, lässt den ganzen Rest wie mit angezogener Handbremse aussehen.

Andi

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Do 22 Apr, 2004 4:56 pm

Da hat wohl einer mächtig viel Zeit und auch Zeug zuhause! :D

Aber unter den Bildchen kannman sich gut was vorstellen. Macht ect was her der LOBO Treiber....

Du bekommst das was Du bezahlst hat mal einer gesagt....

greetz
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
franklin
Beiträge: 495
Registriert: Do 11 Sep, 2003 11:50 am
Wohnort: Schwäbisch Hall
Kontaktdaten:

Beitrag von franklin » Do 22 Apr, 2004 5:05 pm

und das waren nur die amp 3 ;)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 22 Apr, 2004 10:42 pm

Bei Pango (QM32) kommt Lobo Speed nicht so deutlich zum tragen.

Bei LDS :D viel eher. Stepweite auf 100-300 runter und Speed hoch auf bis 100 KPpS.

Aber ich denke das sich Apollo 4 nah an Amp III ranschrauben wird.

< sollte mal Amp III sezieren 8)

gruß Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast