Argon-Resonatorbau + weiter gehts, mit Lichtgeschwindigkeit!

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Locked
User avatar
lasex
Posts: 25
Joined: Wed 10 Dec, 2003 11:23 pm
Location: Neustadt/Rbge.@Hannover

Argon-Resonatorbau + weiter gehts, mit Lichtgeschwindigkeit!

Post by lasex » Mon 23 Feb, 2004 9:56 pm

Hallo Leute,

bin gerade für ein Versuchsprojekt bei unserer hiesigen Volkshochschule am Argonresonatorbauen :mrgreen: - dachte da an Verwendung mehrerer möglichen Röhrentypen wie z.B. Coherent Innova-90 / vorzugsweise Lexel 88-95 / ((ALC-901)) usw.
Mir fehlen z.Zt. nur noch diverse Maßangaben was jeweils die entsprechenden Aufnahmedurchmesser u. -,längen der Röhren betrifft - hat jemand die Möglichkeit diese doch recht wichtigen Maße aufzutreiben ???
Kann mir eine vernünftige Röhre erst in ca. 2 Monaten leisten - ist aber leider nur noch wenig Zeit u. Gelegenheit zum fertigen des Resos.............

Bilder der inzwischen fertigen Teile im Attachment - weitere nach Anfrage...

Grüße :

Lasex

[/img][size=18][/size][size=18][/size][color=darkred][/color][size=18][/size]
Last edited by lasex on Fri 27 Feb, 2004 10:26 pm, edited 4 times in total.
Sehet her - es gibt doch noch nette Leute...

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Tue 24 Feb, 2004 12:07 am

Hi,

mir sehen die Schrauben zum einstellen der Spiegelpositionen viel zu grob aus! Was ist das für ein Gewinde?

John

User avatar
tb-303
Posts: 346
Joined: Sun 04 Mar, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Location: Ipsach, Schweiz

Post by tb-303 » Tue 24 Feb, 2004 2:23 am

die gewinde sehen wirklich ziemlich grob aus.
sollte schon ein feingewinde sein.
gruss

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Tue 24 Feb, 2004 3:50 am

Hi,

ich will ja nicht auch noch "meckern", aber die Resonator-Einstellschrauben im gleichseitigen Dreieck anzuordnen erschwert das spätere Handling des Lasers enorm. Bei der Kiste möchte ich kein Beamwalking machen, geschweige denn mal einen Beam suchen.

Die Optik sollte zwingend in der Mitte einer gedachten Geraden zweier Eckpunkte liegen.

Oder habe ich da jetzt 'nen Denkfehler?

Grüße,
Tobi

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Tue 24 Feb, 2004 4:21 am

Hi!

Also ich würde mal sagen es ist egal. Weil wenn man nur jeweils eine Dreht, bewegt sich auch nur eine Achse. Nur hätte ich die Schrauben noch weiter nach außen gemacht um besser einzustellen.

Gruß Ralf

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Tue 24 Feb, 2004 7:05 am

Ersetz die Schrauben ggf. durch Mikrometerschrauben (Messschrauben). Ich habe die original Zölligen Feingewinde an meinem Lexel und da reicht schon der Hauch einer Berührung um den Strahl zu verstellen. zumindest beim Lexel 88 sind die Schrauben ganz aussen. Auf meiner Page siehst du ein relativ gutes Pic davon. www.hologramm.ch.vu --> Galerie

User avatar
lasex
Posts: 25
Joined: Wed 10 Dec, 2003 11:23 pm
Location: Neustadt/Rbge.@Hannover

Reso...

Post by lasex » Tue 24 Feb, 2004 8:27 am

Hi,

so - nun habe ich genug gehört - Ihr habt mich überzeugt - ich werde mich dann mal als erstes nach Feingewinde,- Mikrometerschrauben umsehen - ist sicher auf jeden Fall am besten.
Zur Zeit sind M6-Schrauben eingebaut, mit zentrierenden Kugelköpfen an den Muttern...
Ich glaube allerdings auch, daß die gleichschenklige Anordnung der Schrauben mitttels Mikrometers dann auch besser zu bewerkstelligen sein wird - natürlich in Verbindung mit starken Tellerfederpaketen und nicht (ist sowiso Provisorium) mit den auf den Bildern sichtbaren Federn.
Kann mir denn jemand den o. die Aufnahmedurchmesser der Röhre vom Lexel 88/95 nennen ? :wink:

Höre mir übrigens auch weiterhin sehr gerne Anregungen und auch Megger zum Thema rein !

Grüße :

Lasex
Sehet her - es gibt doch noch nette Leute...

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Tue 24 Feb, 2004 8:46 am

Hi Lasex ,
ähm , ich denke mal Du willst in die drei Bohrungen der Quadratischen Platte Verbindungsstangen von einer zur anderen Platte einsetzen . Hast Du da ein spezielles Material im Auge ? Wenn es "normaler" Stahl ist , wirst Du wahrscheinlich wenig Freude an Deinem Resonator haben ! Diese Stäbe bestehen im Original aus einer Legierung , die einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat . Durch die Erwärmung der Röhre dehnt sich normaler Stahl u.U. unglechmäßig aus , was sich sofort auf Deine Spiegeleinstellung auswirkt , wir reden hier von 1/1000 mm und je länger die Stangen sind , desto größer ist die Ausdehnung .
Grüße
Hartmut

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon-Resonatorselbstbau/bräuchte noch Konstruktionsdate

Post by andi » Tue 24 Feb, 2004 12:09 pm

lasex wrote:Mir fehlen z.Zt. nur noch diverse Maßangaben was jeweils die entsprechenden Aufnahmedurchmesser u. -,längen der Röhren betrifft
Lasex

ich glaube, dir fehlen nicht die Massangaben, sondern das Wissen um die heiklen Punkte eines Resonators.

Es reicht nicht, ein paar Klötze Aluminium entsprechend zu fräsen. Das wird leiider nie stabil laufen.

Deine Röhre gibt trotz Wasserkühlung Wärm an die Umgebung ab, welche steigt. Daher wird Dein Aufbau oben wärmer als unten. Ohne Verwendung von entsprechenden Stäben, welche möglichst keine Wärmeausdehnung zeigen bist Du dauernd am nachjustieren der Optik.

Dazu die Anordnung der Einstellschrauben in gleichschenkligen Dreieck. Wie Tobi schon geschrieben hat, praktisch unmöglich sauber zu justieren. Dies da jede Verstellung an der vertikalen Scharaube auch eine kleine Veränderung in der horizontalen ergibt. Vom M6 Gewinde rede ich hier nicht mehr :wink:

Dann sollten Deine Halterungen für Rohr und Magnet so gemacht sein, dass du Rohr oder Magnet horizontal und vertikal justieren kannst. Nur so kriegst Du Strahlengang, Plasma- und Magnetfeld auf ein Zentrum und dadurch Leistung aus der Tube.

Unterm Strich, Selbstbau ist ja schön und gut, aber so was holst Du dir lieber zum Schrottpreis von Ebay oder ev. von HB oder vom Daniel von der Laserfabrik. Es liegen genügend tote Laser rum, bei HB ganze Stapel, und den Resonator dürfte es fast geschenkt geben.

Fühl Dich nicht persönlich angegriffen bitte, das ist nicht die Absicht, auch ich mache vieles selber, aber irgendwo macht es einfach keinen Sinn, da zu aufendig und schlussendlich im Verhältnis zu teuer ist.

Grüsse aus dem Schweizerland
Andi

User avatar
lasex
Posts: 25
Joined: Wed 10 Dec, 2003 11:23 pm
Location: Neustadt/Rbge.@Hannover

Post by lasex » Tue 24 Feb, 2004 12:39 pm

Hi Hartmut,

selbstverständlich kommen da noch Stangen rein - wie ich dachte aus V2A - allerdings weiß ich tatsächlich dessen Ausdehnungskoeffizient nicht (läßt sich aber in Erfahrung bringen) - was wäre denn für einer am besten, bzw. was für eine Legierung ?

Nun zu Andi`s Reply -

habe mir inzwischen Gedanken gemacht was Du mit den gleichschenkligen Dreieck u. den damit zusammenhängenden Justierproblemen meinst - ist mir voll eingeleuchtet ! - kenne das vom ALC60 - ließ sich recht schnell u. einfach mit HeNe justieren.
Kann das ganze Teil theoretisch ohne Problem entsprechend ändern - will halt, auch wenn`s ein Reso eines "toten" Lasers auch tun würde, das Erfolgserlebnis genießen - wieviel Arbeit es vorerst auch immer machen würde - habe noch zwei Monate alle Möglichkeiten das hinzukriegen... :twisted:
Allerdings wäre so ein altes Teil sicher bestens um sich was abzugucken !

Das Thema scheint ja ziemlich viele Leute zu interessieren - jedenfalls bitte ich weiterhin um evtl. Unterstützung bei meinem Vorhaben.
Muß leider wieder arbeiten...

Viele Grüße :

Lasex
Sehet her - es gibt doch noch nette Leute...

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Tue 24 Feb, 2004 1:41 pm

Vergiss V2A! Da muss etwas in Richtung Invar rein. Das ist eine spezielle Legierung mit eben diesen Eigenschaften.

Hier mal was aus google, Stichwort: invar
http://www.goodfellow.com/csp/active/static/G/FE02.HTML

Frag aber einfach mal bei der Laserfabrik, HB usw... nach einem leeren Frame oder gleich nach einem kompletten Laser. Was bringt dir denn ein universal Frame zu bauen wenn du vorerst eh nur die Kohle für eine einzige Röhre hast? Wozu denn verschiedene Röhren? Willst du einmal mit Argon, das andere mal mit Mischgas und das dritte mal unpolarisiert lasern?

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Tue 24 Feb, 2004 1:48 pm

lasex wrote:Allerdings wäre so ein altes Teil sicher bestens um sich was abzugucken !
schau dir einen SP 168 Resonator an, dann wirst Du den Aufbau sehen der benötigt wird. Nimm wenigstens die Stäbe aus einem alten Resonator.


Ach ja, zum Thema Selbstbau: Ich versuche jeweils selber zu bauen, was ich mir käuflich nicht leisten könnte als Fertiggerät. Oder auch was es in der Art gar nicht käuflich gibt. Nur nen Resonator... den gibt es fast geschenkt vom Schrott. Und der feinmechanische Aufwand ist nicht ohne! Klar mag ich Dir das Erfolgserlebnis gönnen :)

Andi

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Re: Argon-Resonatorselbstbau/bräuchte noch Konstruktionsdate

Post by andi » Tue 24 Feb, 2004 6:46 pm

lasex wrote:dachte da an Verwendung mehrerer möglichen Röhrentypen wie z.B. Coherent Innova-90 / vorzugsweise Lexel 88-95 / ((ALC-901)) usw.
Mir fehlen z.Zt. nur noch diverse Maßangaben was jeweils die entsprechenden Aufnahmedurchmesser u. -,längen der Röhren
Hol dir doch das gewünschte Rohr gleich montiert im Resonator. Beim Selbstbau kommt noch einiges dazu wie einstellbare Halterung von Rohr und Magnet sowie deren Wasseranschlüsse (je nach Rohrtyp recht aufwendig). Dann auch die Optiken, Bellows über dem Brewster-Bereich.

Ein kompletter Head kostet nur unwesentlich mehr als eine laufende einzelne Argon- Tube. Da du eh knapp mit Kohle bist ersparst du dir so das Verlochen derselben in ein am Schluss viel zu teuer endendes Selbstbauprojekt. Du hast garantiert einige benötigte Teile "vergessen" in Deiner Kalkulation und wirst dich über die Endkosten (und den konstruktiven Aufwand) noch wundern. Mit 2 Endplatten mit Spiegelhaltern ist es nicht getan.

Hast du dich schon umgesehen, was du für eine laufende Innova 90 Röhre denn zahlen müsstest? Wird garantiert nicht billig ausser die Röhre ist eh kurz vor dem Sterben (z.B. hängende Kathode) und der Verkäufer zieht dich damit über den Tisch (Geld dafür erhalten anstelle von kostenpflichtiger sachgerechter Entsorgung)!

Andi

User avatar
lasex
Posts: 25
Joined: Wed 10 Dec, 2003 11:23 pm
Location: Neustadt/Rbge.@Hannover

Post by lasex » Tue 24 Feb, 2004 7:54 pm

Hi Andi,

vielen dank für Deine (Eure) Mühe, die Ihr mir so zukommen lassen habt !
Bin gerade wirklich etwas deprimiert - hätte nicht gedacht was noch alles beim Bau eines Resos zu berücksichtigen ist, mal abgesehen von den beiden "Grundplatten" rechts und links - es fehlt halt eben nicht am "Händchen" zur Herstellung der Bauteile, sondern wohl eher am Know-How, bzw. detailliertes Wissen um die Sache selbst - obwohl ich behaupte , nicht der ungebildetste in Sachen Laser zu sein...
Also werde ich die Sache erstmal zu den Akten legen - was mache ich denn nu jetzt mit den fertigen Teilen ? - :| - heul !
Im übrigen - wenn ich`s mal von der Aufwandsseite sehe - ist wohl echt besser was fertiges zu organisieren - selbstnatürlich KEIN Schrott von ebay, auch wenn (auch klar) einiges an Investment nötig ist, d.H.: kommt Zeit,-kommt Geld,-kommt Laserstrahl....
Nuja - bis dahin wird unser Dorf trotdem nich ganz von meinen Laserspielereien verschont bleiben - es bleiben ja noch div. HeNe + DPSS :mrgreen: !

Möchte mich dann nochmals allerherzlichst für Euer Interesse bedanken + bis zum nächsten mal !

Gruß :

Lasex
Sehet her - es gibt doch noch nette Leute...

User avatar
andi
Posts: 573
Joined: Sat 02 Dec, 2000 12:00 pm
Location: Zentralschweiz
Contact:

Post by andi » Tue 24 Feb, 2004 9:13 pm

lasex wrote:selbstnatürlich KEIN Schrott von ebay
einen leeren Resonator mit Magnet und defekter Tube kannst du problemlos in eblöd holen, da kann wirklich fast nichts mehr schief gehen.

Anders sieht das aus mit Optiken und erst recht mit einer Röhre. Da hilft nur Besichtigung durch Fachperson.

Andi

User avatar
lasex
Posts: 25
Joined: Wed 10 Dec, 2003 11:23 pm
Location: Neustadt/Rbge.@Hannover

Post by lasex » Fri 27 Feb, 2004 7:18 pm

Hi Andi - und an alle anderen,

werde das Projekt jetzt nach paar mal drüberschlafen nun doch weiter - (und zuende!) führen :twisted: - habe inzwischen Invar-Stäbe aufgetrieben, wobei mir in Sachen Ausdehnungskoeffizient und in Frage kommenden Materialien auch noch Kohlefaser in den Sinn gekommen ist ! - wer könnte mir darüber etwas genaueres sagen ? - müßte theoretisch, gerade bezgl. Ausdehnung u. vor allem Wärmeleit+Aufnahmefähigkeit auch alternativ eine gute Sache sein !
Die Geschichte mit der Justierung über das gleichschenklige Dreieck - wie auf den ersten Fotos - habe ich nun auch wirklich revidiert, obwohl sich darüber die Meinungen streiten tun (!) - ist aber dennoch für mich persönlich einleuchtend was die Schwierigkeiten der Justierung über drei (!) Achsen betreffen würde.
Ach ja - das M6-Gewinde wird sich auch noch in zumindest ein Feingewinde sehr geringer Steigung und größter machbarer Genauigkeit verwandeln !
Wird also alles noch entsprechend geändert...
Geeignete - (neue) - Optiken für das Frame habe ich jetzt auch organisiert, welche dann optimal - man kanns leider (noch) nicht ganz fertig auf den neuen Bildern sehen - per Federdruckzylinder in ihren Sitz gepresst werden - natürlich in Verbindung mit Gummi, bzw. O-Ring u. Durchmesserabhängigem Zentrierring...
Zum lasern sollen übrigens nach Fertigstellung des Frames entweder eine Lexel 88 oder im schlimmsten Falle - (kommt halt eben auf die Finanzen an) - erstmal eine Luftgekühlte ALC-68 - Röhre kommen !
Ich denke mal, daß vorerst beide Möglichkeiten kaum größere Schwierigkeiten bei der Montage, bzw. Justage bereiten werden.

Alle anderen (sicher noch kommenden) Schwierigkeiten kann ich ja wenn Ihr wollt weiterhin hier mit Euch diskutieren o. lösen :?: ?!

Der eigentliche Antrieb liegt bei mir im übrigen nicht wirklich darin, einfach nur einen Laser zum spielen u. höherer Leistung zu haben, sondern der wesentliche Faktor ist eben reines Interesse an der Sache und ein bißchen "Bastelwahnsinn" (vielleicht kennt das auch noch jemand :wink: ?) !!!

--- Ansonsten würde ich mir glatt ein Fertiges Gerät kaufen... :| ---

Das hoffentlich mal erhellende Ende von alldem sollte sich dann vielleicht irgendwann einmal zum Einsatz für eine fette (Outdoor)-Beamshow gestalten - wäre doch GEIL - oder nicht ???

Siehet bitte die neuen Pics...

Viele Grüße :

Lasex
Sehet her - es gibt doch noch nette Leute...

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Sat 28 Feb, 2004 4:33 pm

Also eine einzelne Roehre wirst Du kaum preisguenstig bekommen -
die Roehren sind ja das, was kaputtgeht, weswegen sie Mangelware
sind, wohingegen sich die defekten Laserkoepfe ueberall nur so
stapeln. Ich habe auch schon seit fast 3 J einen Coherent Kopf mit
defekter Roehre, und bis auf eine Gelegenheit, die ich verpasste,
hat sich keine anderweitige Moeglichkeit aufgetan.

Wenn Du eine Ersatzroehre ueber kommerzielle Kanaele kaufen willst,
dann kostet das viele 1000 Euronen - billiger ist es, sich einen
gebrauchten Kopf incl Roehre zu kaufen, aber dann macht es wenig
Sinn, die Roehre auszubauen und in einen mit grosser Warscheinlichkeit
schlechteren selbstgebauten Resonator einzubauen.

Leider muss ich aus eigener Erfahrung sagen, dass "Argon laser"
und "Eigenbau" sich nicht gut vertragen. Ich denke dass DPSS laser
lohnendere Selbstbauprojekte sind, und auch nicht gerade einfach.

Locked

Return to “Gaslaser”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 3 guests