Defekter DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Defekter DPSS

Beitrag von david » Mo 23 Feb, 2004 10:06 pm

OK ich gebe zu ich kann nicht ohne laserfreak....

Wie ja schon erwähnt hab ich es bereits geschafft das DPSS Modul für diesen unschlagbaren Preis (Danke nochmal Tracky!) aus der EbayAktion zu schrotten! SCHANDE ÜBER MICH!! Da im Club heute jemand anders die Leute tanzen lässt hab ich Zeit gehabt mir die Geschichte mal näher anzusehen.

Also:
Ursprung war Überspannung, so ca. 12,8V :oops: :? :oops:

Das Modul grünt noch! Allerdings nur kurze Zeit, extrem instabil und die eigendliche Leistung wird natürlich nicht erreicht! nach max. 10sec ist es wieder komplett aus! Bzw. grünt es nicht mehr. Man sieht bei vorsichtigem hineinlinzeln noch rot. Nun ist die LD ja ein Halbleiter, welcher nur GANZ kaputt oder GANZ heil kennt, richtig? kann ich also davon ausgehen, dass nur der Treiber einen weg hat?
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass das bisschen Grün nicht zentral aus der Linse kommt. Also er ist nach einigen Metern schon noch ein Punkt, aber in derNähe erkennt man deutlich den Schatten der Rundung des Gehäuses am Strahlaustritt.
Die Stromaufnahme beträgt bei genau 3V genau 1A - wodruch es natürlich auch ziehmlich warm wird!

Irgendwer Ideen bzgl. des Rettens?

Ich hoffe nicht, dass dieser Post als uninteressant und nervend empfunden wird!
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 23 Feb, 2004 10:39 pm

Ist doch pinatz bei dem Trackykur's.
Beerdige ihm mit Würde denn mit 3W Stromaufnahme schwerlich als Kaffeemaschinenheizungsersatz zu mißbrauchen.
Tip noch : Niemals Netzgerät (beim nächsten Modul) ohne des Laserdiodenmodulgerechter Strombegrenzung einschalten.

Gento

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Mo 23 Feb, 2004 10:50 pm

Ums Auseinanderbauen wirst Du ja nicht kommen - dann schraubs doch einfach mal auf, vielleicht ist ja "nur" ein SMD-Teil vom Treiber weggeplatzt und kann ersetzt werden, vielleicht wird auch ein anderes recht warm?

viewtopic.php?t=35434&postdays=0&postorder=asc&start=49

Poste doch mal ein Bild vom Treiber.

Übrigens, mal auf IR-Emitter getestet, wenn es "rot" glimmt? Und "ganz oder gar nicht" stimmt halb, denn es ist ja nicht digital (kann also auch nur halb kaputt sein ;-))

Good luck
Christoph

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 24 Feb, 2004 12:44 am

Nabend!

Gento: Hast natürlich recht, aber es ist wäre echt Schade drum! Außerdem ist es auch Geld.

Also so warm wurde es vorher nicht! Hatte es über ne Stunde im Dauerbetrieb und es wurde nicht mal handwarm!

Hab mich mal rangetraut, jedoch mit schlechtem Gefühl! irgendwie kommt nun garnichts mehr raus! Hab auch nicht wirklich gerupft oder so, sorfältig mit nem dünnen holzstäbchen diese weiße Masse entfernt um den Treiber freizulegen. Ist das silberne auf dem Foto vom TB nur die LD? die seh ich nun von hinten, komm aber nicht weiter.
Kann man da von Vorne noch irgendwas machen?
Wo gehen die 3 Leitungen hin, die auf den Fotos ins gehäuse reingehen?
Dachte immer nur, ein DPSS (zumindest ein solch simpler) besteht aus nem Treiber -> LD -> Optik/mechanik....
Ist diese weiße Masse nur zum "ausgießen" oder ist das was "Wärmeleit-Technisches"?!
fragen über fragen...

Bitte um weitere Hilfe und danke schonmal wieder im Vrorraus ;)
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 24 Feb, 2004 12:53 am

hmm....

sieht doch eher wie ein Temp.Sensor aus?! Hätte mich auch schon gewundert, dass die LD da einfach so lose drin is....lol... womit ja dann auch geklärt wäre wohin die 3 leitungen gehen...
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Beitrag von tb-303 » Di 24 Feb, 2004 2:18 am

@ david
also,
das "silbrige ding" ist ein aluminium teil, auf dem ist ein transistor montiert. dies ist der transistor über den der diodenstrom geregelt wird. nach dem ausbau von diesem teil kommt noch ein kleiner print zum vorschein auf dem ein paar smd-bauteile drauf sind (der rest der treiber elektronik).
danach sieht man die drei anschlussdrähte die zur laserdiode führen.
roter draht = ld anode (+)
violeter draht = ld kathode (-)
ziemich sicher ist bei deinem modul etwas auf dem treiber defekt, eventuell sogar die laserdiode.
ich würde mal die drei drähte des original treibers ablöten ( vorher aufschreiben, wo war welcher) dann die laserdiode direkt an dein labornetzteil hängen. vieleicht ist die laserdiode doch noch ok.
labornetzleil vorher auf 2,1 volt einstellen, strom auf 350mA begrenzen ( labornetzteil kurzschliessen, dann einstellen). laserdiode richtig anschliessen!!! violet=minus, rot=plus
falls dann grün kommt wie vorher, hast du riesiges schwein gehabt.
dann kannst du das modul mit einem neuen treiber betreiben.
Gruss Philippe

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 24 Feb, 2004 7:25 am

Halli Hallo

@David: schlecht für dich, aber die LD ist hinüber. :?
Rotes Glimmen (auch noch gefährlich für´s Auge! :!: ) und 1A Strom sind eindeutige Anzeichen, daß die Diode abgegrannt ist. :(

Hatschi

Ps.: auch ein kaputter 20W Barren kann noch 5W bringen! :shock:

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 24 Feb, 2004 9:28 am

:x :x :x :x :x
chw9999 hat geschrieben:Übrigens, mal auf IR-Emitter getestet, wenn es "rot" glimmt?
Da kann man wirklich nur sagen GOOD LUCK für die Augen!!!!!!!!!!!

Wie kann man nur solche Tip´s geben????????
:evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Da das IR der LD nur sehr schwach zu sehen ist, ist dies eine der gefährlichsten und dümmsten aussagen die ich je gelesen habe!! (Sorry für diesen Ausdruck)

Rotes glimmen und ein Ampere können eventuel 1WATT IR LASERSTRAHLUNG emitieren!!!!

Nun zu dem kaputten teil:
wenn es kurzzeitig grün bringt kann dies auch darauf hindeuten, das eine 1Watt diode drinnen ist die aber gedrosselt betrieben wird. durch die hohe leistung erhizt der kristall sehr schnell und der grüne strahl verschwindet.
es kann aber auch sein das durch den hohen impuls die beschichtung der kristalle über den jordan gegangen ist. probier mal die diode mit den 350mA zu betreiben und schau dann ob die grünleistung bleibt oder wieder nach 10 minuten weg ist.


Grüsse
Andi
Zuletzt geändert von eiergeier am Di 24 Feb, 2004 9:43 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 24 Feb, 2004 9:38 am

Hatschi, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. David, besorge Dir bei Roithner ne 9mm/500mW/808nm LD und das Teil funktioniert wieder. Der Treiber hat bis zu einer gewissen Spannungshöhe die Möglichkeit die LD Strom zu stabilisieren. 3V +/- 10% ist der Toleranzbereich, wo der Hersteller keine Bedenken sieht. Selbst 3,5Volt bei etwas ansteigendem Strom töten die LD nicht gleich, aber alles was darüber liegt ergiebt Ströme jenseits von Gut & Böse! Die LD hat immer noch infrarote Strahlung, nur dass aber der 808nm Bereich nicht mehr abstrahlt. LD arbeiten mit Spannungen von 2,1V - 3,2V je nach Typ und Leistungsabgabe. Wenn man bedenkt ,dass die Module mit 2Stk 1000mA/h Akkus ihre volle Leistung schon entfaltet haben, ist es schon schade drum. LEHRGELD oder LEERGELD, nun ja, eine neue LD eingebaut und das Teil eventuell neu justiert und wieder hast Du grün. Allerdings wirst Du keine LD mit 500mW/808nm für unter 155,- Euro bekommen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 24 Feb, 2004 9:53 am

eiergeier hat geschrieben:
chw9999 hat geschrieben:Übrigens, mal auf IR-Emitter getestet, wenn es "rot" glimmt?
Da kann man wirklich nur sagen GOOD LUCK für die Augen!!!!!!!!!!!

Wie kann man nur solche Tip´s geben???????
Wenn Du schon quotest, dann lies den Thread bitte RICHTIG :!: :!: :!:

DAVID schrieb, dass das Ding rot glimmt, nicht ich :!: :!: Und ich habe keinen Tip darauf gegeben, hineinzuschauen, sondern auf IR zu achten, weil ich auch an evtl. IR-Reststrahlung dachte :!: :!:
David hat geschrieben:Man sieht bei vorsichtigem hineinlinzeln noch rot.
Also erst lesen, dann schreiben :!:

Grrrrmmmbl
Christoph

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 24 Feb, 2004 10:04 am

<runterkomm vom Grmbl>

Da wir gerade dabei sind... Hat das Teil eigentlich einen IR-Filter? Einige Pointer sollen ja keinen haben!

Bei einer chromatischen Optik würde das doch zu einem IR-Kegel führen, der sich seitlich vom grünen Strahl wegbewegt. Schaut man nun nah am Strahl entlang Richtung Strahlungsquelle, könnte man sich dann ja evtl. die Augen Verbrutzeln.

TB-303, hast Du beim Auseinanderbauen einen Filter gesehen oder bist Du nicht in die Optik vorgedrungen?

Fragend
Christoph

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 24 Feb, 2004 10:23 am

hi sorry chw9999

aber deinen satz könnten neulinge falsch verstehen!!!
was für den erfahrenen selbstverständlich ist kann dem unerfahrenen ein kaputtes auge einbringen!!!

nichts für ungut

grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Titel: OT: Defekter DPSS

Beitrag von chw9999 » Di 24 Feb, 2004 10:38 am

Ira furor brevis est - Großer Zorn ist von kurzer Dauer ;-)

Reingucken erinnert mich übrigens an den Slapstick-Wasserschlaufeffekt... "warum kommt da kein Wasser r...."

-> Eiergeier hat recht: NIEMALS in den Strahlengang blicken. :!: Bild Man zielt ja auch nicht mit Waffen auf Menschen, egal ob geladen oder nicht (oder so habe ich es wenigstens gelernt).

Ich werde heute Abend mal mit meinem IR-Pass-Filter und meine Digikam den Strahl scannen, mal sehen, ob neben dem strahlenden Grün noch signifikant IR duch den/einen vorhandenen? Filter kommt.

Grüße
Christoph

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 24 Feb, 2004 10:55 am

hi
übrigens ein tip:

habe bei einer logitec usb camera den IR filter entfernt und nun ein schönes IR-sichtgerät.
damit lassen sich solche problemchen bestens beobachten!
grüsse
andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
tb-303
Beiträge: 346
Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack
Wohnort: Ipsach, Schweiz

Beitrag von tb-303 » Di 24 Feb, 2004 3:40 pm

@chw9999
nein, habe die optik nicht ausgebaut.
wollte ja nur den treiber raushaben.
würde mich aber auch interessieren, ob da ein filter drin ist.
interessant wären auch detaillierte infos zur laserdiode, ist aber nur möglich wenn einer die ld ausbaut. vielleicht steht ja ne bezeichnung drauf die es möglich macht ein datenblatt zu finden. eventuell bei david's modul (falls die ld hin ist).

gruss Philippe

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 24 Feb, 2004 3:45 pm

@eiergeier

Wie blendest Du den Hauptstrahl aus? Überblendet der sonst nicht alles im Bild, auch wenn Du ihn nicht direkt in die Linse hälst?


Grüße
Christoph

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 24 Feb, 2004 4:02 pm

@all: Danke erstmal - ich muss mal gucken wie und wann ich weiterkomme...

@eiergeier: Danke für den hinweis! Bin aber nach eigener Einschätzung kein Neuling mehr ;) Ich denke ich habe ausreichend Erfahrung um zu wissen was da abgeht - auch bei nicht sichtbaren Wellenlängen.

Also die LD selber werd ich frühstens am Mittwoch im Labor testen können. Bis dahin werd ich denke ich erstmal beschäftigt sein das weiße Zeug wegzubekommen. Bei mir ist es nämlich fast durchgängig "flüssig". Mich wunderts echt wie du, TB, die elektronik so so sauber bekomme hast. Farben erkennen ist erstmal garnicht! Ausserdem sind die leitungen zur LD ziehmlich kurz, sodass die SMDplatine kaum hinten raus kommt, werd das teil heut abend mal komlpett zerpflücken.

Ob noch IR rauskommt wollte ich eigendlich mit ner CCD testen, leiter tut sich da im moment nicht viel. Ich vermute, dass ich s doch geschaft hab eine Leitung zu LD abzureißen.

Was haltet ihr davon, es einfach als defekt zu verticken? Bzw als Einzelteil(e) ("Modul ohne LD")
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 24 Feb, 2004 6:33 pm

Also die Pumpkammer bekomm ich einfach nicht herraus! Weder nach vorn noch nach hinten. Sie lässt sich zwar einige millimeter hinundher bewegen (mehrere umdrehungen), aber irgendwann ist schluss. Ende im Gewinde sozusagen, was ja eigendlich nicht sein kann. Habe es auch schon mit leichter "groben" gewalt versucht, auch keine chance!

Der Print ist ja so aufgebaut, dass man ihn direkt an die LD löten könnte - also 2 anschlüsse oben, einer in der mitte unten. Entspricht dies idr. Treiber <-> LD ?
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Di 24 Feb, 2004 10:46 pm

Hallo zusammen,

hier meine Ergebnisse zum IR-Test (nicht repräsentativ, aber besser als nix ;-)): Alles Reflektionen an einem Holzstück nach Strahldurchtritt durch den Rotfilter einer Anaglyphenbrille, an der Kamera (OLY C-3040Z) war ein IR-Heliopan RG 780 (=Tiffen 87, siehe http://www.heliopan.de/prod9.html). Der Rotfilter der Brille wird dabei "durchsichtig" für die Kamera. Belichtung 2.0@16sec für IR, sonst ca. 1/25sec.

Code: Alles auswählen

HOLZ<---BRILLE<----Lichtquelle
  \                              
   \  <- Reflektion
    \
     > |=Kamera mit Filter

Fernseh-Fernsteuerung (VIS-IR): leichte Erhellung im IR.
Bild Bild

1 mW-roter 08/15-Pointer (VIS-IR): erscheint relativ hell (rote "Sicker"-Strahlung)
Bild Bild

5 mW DPSS mit Filter (VIS-IR): kaum IR, so soll's sein!
Bild Bild

unser DPSS-Modul ">20 mW" (VIS-IR): Mehr IR, aber noch mehr VIS!
Bild Bild

Hier VIS, mit Durchtritt durch den Filter und keinem Filter an der Kamera:
Bild Bild

Am rechten Pfeil schimmert es dunkelrot durch den RG780 durch, am linken Pfeil sieht man (d.h., die Kamera) IR-Reflektionen in der Optik des Moduls durch den IR-Filter scheinen (erscheint grau im Digitalbild).


Ergo:

* Ich werde weiterhin nicht in den Strahl gucken, mit oder ohne Schutzbrille! Bild
* IR-Strahlung des Moduls scheint im Vergleich zur VIS-Strahlung untergeordnet gefährlich zu sein, sollte aber m.E. auch mit VIS-Filtern nicht direkt beobachtet werden (man sieht ja eh' nix; also, warum damit spielen?).
* Auf 3 m konnte ich keine signifikante Strahlaufweitung im IR im Vergleich zu Grün feststellen (nicht abgebildet).


Schaut nicht in ganze oder kaputte Module!


Grüße
Christoph

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 24 Feb, 2004 11:42 pm

Hab mir gerade nochmal den Treiber genau angesehen. Ist die grüne Leitung Gnd?

Also Ub ist 3,002V

Ugnd = 2,805V

Ukath = 2,999V

bezug jeweils Anode

I=?

Kann man von den Spannungen allein schonmal schließen ob der Treiber noch i.O. ist? Kann ich den vorhandenen evt. für eine neue LD gebrauchen?
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Mi 25 Feb, 2004 12:13 am

Kann mir jemdan vieleicht auch mal nen Tipp geben, wie ich die Optik samt LD da raus bekomme? Nachdem ich es endlich annähernd sauber bekommen hab, ist hinter der LD tatsächlich Ende im Gelände mit Gewinde! Also hinten raus ist nicht. Und nach vorn wird es auch schwierig, da vorn ein anderer Gewindedurchmesser ist als hinten. Optik ist dünner als LD, dennoch ist beides so fest mitnander verbunden, dass ich es nicht wüsste wie ich es rausbekommen sollte.

Danke, David
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

geronimoos
Beiträge: 1
Registriert: Mi 28 Jan, 2004 11:32 pm
Wohnort: NL

defecter diode (gebrannt)

Beitrag von geronimoos » Mo 18 Okt, 2004 1:48 pm

Ich habe auch die Module von die Sammenbestellung, und auch viel IR und 1A strom. Defect.

Die mudule auseinander genommen und dann die diode, seht sehr gebrannt aus. Nicht?

top
Bild
side
Bild

Wann ich bei Roithner ne 9mm/500mW/808nm LD bekommen functioniert das Teil wieder?

Danke

Modul auseinander:
Bild

Ps: excuses for my bad Deutsch.. :?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 18 Okt, 2004 2:47 pm

Ja das Modul funktioniert dann wieder! Allerdings würde ich dann gleich auf den internen Treiber verzichten, da dieser nichts taugt. Einige der Module sind gestorben, weil dieser sich "aufgelöst" hat! Jedenfalls bei meinem Modul! Was die Laserdioden von Roithner betrifft, so habe ich da sehr schlechte Erfahrungen gesammelt! Habe mir deswegen einen anderen Hersteller/Anbieter gesucht, der zumal auch viel preiswerter ist!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Mo 18 Okt, 2004 4:40 pm

@David
Kann mir jemdan vieleicht auch mal nen Tipp geben, wie ich die Optik samt LD da raus bekomme?
Auf den Bildern siehst Du noch einen ALU-Ring.
Der befindet sich im Geäuse und kontert das Modul.

Du mußt also, nachdem du den Leistungstransistor und Treiber hintenraus entfernt hast, die Geweinde da drinnen gut sauber machen und dann den Ring nach hinten rausschrauben.
Anschließend kannst du das Modul ebenfalls nach hinten rausschrauben.
Dazu mußte die Kappe vorn abschrauben und kannst dann das Modull mit einem geeignteten Werkzeug an den äußeren Kerben nach hinten raus drehen. Je sauberer die Gewinde sind, desto leichter schraubt sichs.

@Tracky
Ne normale 9mm LD scheints aber nicht zu tun.
Wenn ich das richtig gesehen habe, sind da zwar 9 ?mm-LD's drinnen, aber nicht im geschlossenen Gehäuse. Da fehlt der Kopf, so dass die dichter an den Kristall kommen - oder hab ich mich da verguckt ???

Grüße
Achim

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 18 Okt, 2004 6:44 pm

Halli Hallo

Sowas hat der Hatschi schon mal zusammenfabriziert, Gehäuse "abgezwickt".

Ist aber im Normalfall nicht zu empfehlen ...
... hatte aber keine ohne Gehäuse auftreiben können.

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mo 18 Okt, 2004 7:46 pm

Also bei mir sitzt ne gekapselte drin! Sollte aber kein Probem sein den Deckel zu lösen! ABER VORSICHTIG!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 19 Okt, 2004 7:52 am

Hi
Um den "deckel" der LD abzuheben gibt es ein eigenes werkzeug.
funktioniert ähnlich wie ein dosenöffner -> leider sauteuer.
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 19 Okt, 2004 1:58 pm

Hi Andi, habe eben mal mein 0,99€ Cuttermesser "vergewaltigt" und bin unter die Pfalz des Deckels gegangen! Ein wenig Hebel und ab war der Deckel! Hoffe, dass das nicht ne Ausnahme war! Keine Garantie fürs Selbstprobieren!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mi 20 Okt, 2004 10:12 am

Halli Hallo

Das war eine Ausnahme ... 8)

... oder sind wir zu blöd? :roll:

Hatschi

Benutzeravatar
jimbeam
Beiträge: 159
Registriert: Di 31 Dez, 2002 2:07 pm
Wohnort: <D>Darmstadt

Beitrag von jimbeam » Mo 25 Okt, 2004 7:11 pm

Hab gerade ein Bild von solch einem "Can Opener" gefunden:
Bild

Gruß
Kristof

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 25 Okt, 2004 8:51 pm

Halli Hallo

Hey, gutes Bild! :P

Hatschi

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste