Detektieren kurzer Laserimpulse

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Detektieren kurzer Laserimpulse

Beitrag von m.m.g » Sa 21 Feb, 2004 10:58 am

Hallo Hardwarefreaks,

ich muß - nein, ist eigentlich falsch... ich möchte folgendes Problem lösen:

1. kurze Laserimpulse (genaue Länge unbekannt, aber mind. 1ns, eher 10ns - max. 30ns) sind zu detektieren

2. Frequenz der Pulse bestimmen

3. Aussenden kurzer Laserimpulse (10ns) mittels Halbleiterlaser

Wenn jemand sich berufen fühlt mit mir über Lösungsmöglichkeiten zu diesem Problem oder einem Teilproblem zu dikutieren, würde ich mich über Antworten freuen.

Übrigens, das ganze findet mit 850 nm statt. Das ist genau die Wellenlänge die mir aus der Leica XV2 entgegenstrahlt wenn ich hier in der Stadt der Leica wegen Geschwindigkeitsüberschreitung ein Knöllchen bekomme :twisted:
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Sa 21 Feb, 2004 3:15 pm

Hi!

Mm, ist der Laser denn so zu, das man das nicht anders als über das Licht messen klann?
Der muß doch irgendwo einen Generator für die Frequenz haben. Ansonsten wird es glaube ich teuer so kurze sachen zu messen.

Letztens mal haben die Im Fernsehn was über eine Übertragung, die Schneller als das Licht ist gesprochen. Die war 5 mal so schnell. Frag mich nur mit welchem Messgerät die das gemessen haben???

Gruß Ralf

wakka
Beiträge: 80
Registriert: Do 23 Okt, 2003 3:21 pm
Wohnort: Hannover

Re: Detektieren kurzer Laserimpulse

Beitrag von wakka » Sa 21 Feb, 2004 3:59 pm

m.m.g hat geschrieben:
Übrigens, das ganze findet mit 850 nm statt. Das ist genau die Wellenlänge die mir aus der Leica XV2 entgegenstrahlt wenn ich hier in der Stadt der Leica wegen Geschwindigkeitsüberschreitung ein Knöllchen bekomme :twisted:
*fg*

wenn ich das so lese wird er wohl keinen zugriff auf den laser haben der im anwendungsfall die pulse aussendet*g* :twisted:

Vielleicht musst du ja gar nicht die genauen pulse messen sondern nur messen OB was kommt und dann irgendwie zurückballern ?

Obwohl man dir dabei ja eigentlich nicht unbedingt helfen sollte bei dem was du da vorhast.

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » Sa 21 Feb, 2004 5:28 pm

Genau. Auf die Laserquelle habe ich keinen Zugriff 8)
Aber wie Du schon sagst, die genaue Pulsbreite ist gar nicht so wichtig.
Meine jetzige Idee ist: schnelle IR Photodiode z.B. BPW 34. Ihr Signal splitten, einmal über, sagen wir 50ns integriert, einmal direkt auf einen Komperator (Fensterdiskriminator). Am Ausgang müßte ich dann einen Impuls bekommen, wenn ein deutlich über Umgebungshelligkeit liegender Laserpuls auftrifft.
Richtig gedacht???

Den Rest krije mer später...
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » Sa 21 Feb, 2004 5:32 pm

Nachtrag an wakka:
Ich will das zum automatischen öffnen meines Garagentors nutzen. Da sendet das Tor diese kurzen Impulse. Wenn ich mit dem Auto darauf zu fahre, empfängt es diese Impule und löst die öffnung des Garagentors aus :)
ja, genau das will ich machen :D
ganz legal :lol:

Außerdem finde ich, gerade "dabei" sollte man mir helfen :twisted:
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » So 22 Feb, 2004 5:33 pm

Kurze Laserimpulse messen ...
m.m.g hat geschrieben:Nachtrag an wakka:
Ich will das zum automatischen öffnen meines Garagentors nutzen. Da sendet das Tor diese kurzen Impulse. Wenn ich mit dem Auto darauf zu fahre, empfängt es diese Impule und löst die öffnung des Garagentors aus
... also geht es beim "Messen" ums Detektieren. (Warum muss das bei einigen zig Nanosekunden passieren?) Wichtig an der Sache ist wohl, dass der Sender und Empfänger sich verstehen, aber durch Fremdsignale nicht gestört werden - oder? Also brauchst Du zwei Transceiver, die jeweils vorher festgelegte Impulsfolgen erzeugen und nur diese empfangen. Das ist mit aller Synchronisation und Störunterdrückung Standard z.B. in Glasfasernetzen, Fernsteuerungen und Laser-Geschwindigkeitspistolen. Früher gabe es mal so Zeitschriften wie Funkschau oder Elektor. Dort gab es für solche Sachen Bastelanleitungen ... (bin da nicht mehr up do date!). Der IR-Laser ist darin nur ein Baustein. Wichtig sind auch die integrierten Schaltkreise für die Impulsverarbeitung.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

m.m.g
Beiträge: 188
Registriert: Mo 03 Sep, 2001 12:00 pm
Wohnort: germany/hessen/wetzlar

Beitrag von m.m.g » So 22 Feb, 2004 11:51 pm

Hallo Ekkard,
so ganz ernst war das mit dem Garagentor nicht gemeint. Ok, zugegeben - es geht dann doch mehr darum - ich sach ma - den Einfluß auf moderne Geschwindigkeitsmessysteme zu testen.
Aber, wo Du schon mitdiskutierst... Du hast nicht rein zufällig informationen über die genaue Pulsdauer und die Pulsleistung der Laserpistolen (im speziellen Leica XV2)?
Die Geräte sind auf alle Fälle Klasse1

erwartungsvoll grüßend
Marc
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen Wo kämen wir denn hin und niemand ginge um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen...

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste