Kupfer bearbeiten
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Kupfer bearbeiten
Hi,
ich würde gerne wissen, ob jemand von euch Erfahrung hat, mit einem Laser Kupferplatinen zu bearbeiten... ich würde gerne mal versuchen, eine Platine mit einem Laser herzustellen. Wie ich bereits herausgefunden habe, sollte beim Bearbeiten von Kupfer die Wellenlänge so bei 1,06µm liegen. Aber wie stark sollte er sein? Schließlich ist die Kupferbeschichtung einer Platine nur ca. 0,035 mm stark. Und welchen Durchmesser hat ein Laserstrahl den so? Stimmt das so einigermaßen? Hat irgend jemand evtl. ein Vorschlag was ich dafür einsetzten sollte?
mfg Thunder
ich würde gerne wissen, ob jemand von euch Erfahrung hat, mit einem Laser Kupferplatinen zu bearbeiten... ich würde gerne mal versuchen, eine Platine mit einem Laser herzustellen. Wie ich bereits herausgefunden habe, sollte beim Bearbeiten von Kupfer die Wellenlänge so bei 1,06µm liegen. Aber wie stark sollte er sein? Schließlich ist die Kupferbeschichtung einer Platine nur ca. 0,035 mm stark. Und welchen Durchmesser hat ein Laserstrahl den so? Stimmt das so einigermaßen? Hat irgend jemand evtl. ein Vorschlag was ich dafür einsetzten sollte?
mfg Thunder
- gento
- Beiträge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
Hi!
Er könnte sich aber auch verschrieben haben und es waren 10,6µm. Also ein CO2.
Wie Gento schon sagte Ätz das lieber. Kommt TAUSENDMAL billiger.
Hol dir bei reichelt oder so ne Ätzmaschine. Kostet nur so 100-150EUR.
Mit Laser ist zwar schön und gut, aber viel zu aufwendig. Irgendwie must du den Laserstrahl ja bewegen und das kostet alles VIEL GELD!!
Gruß Ralf
Er könnte sich aber auch verschrieben haben und es waren 10,6µm. Also ein CO2.
Wie Gento schon sagte Ätz das lieber. Kommt TAUSENDMAL billiger.
Hol dir bei reichelt oder so ne Ätzmaschine. Kostet nur so 100-150EUR.
Mit Laser ist zwar schön und gut, aber viel zu aufwendig. Irgendwie must du den Laserstrahl ja bewegen und das kostet alles VIEL GELD!!
Gruß Ralf
Die Firma LPKF entwickelt und vertreibt entsprechende laserbasierte Platinen-"fräsmaschinen" zur Herstellung von Prototypen-PCBs und auch Lötstopmasken etc.
Mit den Lasermaschinen hab ich noch nix gemacht, mit den "normalen" Fräsmaschinen aber schon. Das taugt sehr gut, gerade für einseitige Prototypen (auch mit SMD-Parts, solange kein Fine-Pitch) und ist wesentlich schneller als Ätzen.
Allerdings sind die Preise sowohl für die mechanischen wie auch besonders für die Lasergeräte recht hoch, was den heimischen Einsatz unmöglich macht.
Fazit: Ne Lötanlage vom Reichelt etc. ist WESENTLICH billiger für den Heimgebrauch.
Mit den Lasermaschinen hab ich noch nix gemacht, mit den "normalen" Fräsmaschinen aber schon. Das taugt sehr gut, gerade für einseitige Prototypen (auch mit SMD-Parts, solange kein Fine-Pitch) und ist wesentlich schneller als Ätzen.
Allerdings sind die Preise sowohl für die mechanischen wie auch besonders für die Lasergeräte recht hoch, was den heimischen Einsatz unmöglich macht.

Fazit: Ne Lötanlage vom Reichelt etc. ist WESENTLICH billiger für den Heimgebrauch.

1,06 µm = 1064 nm = ND:YAGRalf-K hat geschrieben:Hi!
Er könnte sich aber auch verschrieben haben und es waren 10,6µm. Also ein CO2.
Wie Gento schon sagte Ätz das lieber. Kommt TAUSENDMAL billiger.
Hol dir bei reichelt oder so ne Ätzmaschine. Kostet nur so 100-150EUR.
Mit Laser ist zwar schön und gut, aber viel zu aufwendig. Irgendwie must du den Laserstrahl ja bewegen und das kostet alles VIEL GELD!!
Gruß Ralf
Wird auch nen bißchen besser absorbiert von kupfer ( 1-2 % is aber immer noch ziemlich schlecht)
Ansonsten muss ich mich anschließen, is zu teuer und zu unpraktisch für den heimgebrauch.
/ edit kleiner tippfehler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste