DPSS rot

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » So 08 Feb, 2004 6:01 pm

Und nochwas:
Patrick hat geschrieben: - 50mW 532nm grün
- 50mW 473nm blau (meine 35er haben meist knapp 50mW)
- 150mW 650nm rot
Grün braucht man ca. die doppelte leistung als blau um schöne farben zu bekommen!

Grüsse
Andi

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » So 08 Feb, 2004 6:41 pm

Wahrscheinlich.

Dann ist eine analoge Modulation oder ein PCAOM aber unerläßlich, um ein ausgewogenes Farbspektrum zu erhalten.
Mit meinen aktuellen 90mW Rot, >35mW Blau und sagen wir 40mW Grün (kann es leider nicht messen), bekomme ich wie gesagt das absolute Weiß. Grün als Einzelfarbe könnte teilweise etwas kräftiger sein und Rot natürlich auch.
Wenn ich Grün auf 100mW drehe, überstrahlt er aber die anderen Farben.

Gruß.

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Mo 09 Feb, 2004 12:54 pm

eiergeier hat geschrieben:Und nochwas:
Grün braucht man ca. die doppelte leistung als blau um schöne farben zu bekommen!
Ja, in manchen Fällen schon, aber ich wollte die Nerven hier nicht gleich ganz überreizen. Denn das läßt sich noch weniger in Einklang mit der Tabelle bringen. Es ist wirklich phantastisch, was so ein paar Milliwatt von dem 473nm Blau so alles ermöglichen!

Ganz Faktor 2 ist es nicht, aber 50mW blau und etwa 75mW grün dürften passen. Also etwa Faktor 1,5 denke ich wäre perfekt. Ein guter Kristall ermöglicht es dazu, wie Thomas schon schrieb, bei diversen Farben den optimalen Grünlevel einzustellen.

Aber wer hätte gedacht, dass man mehr des hellen Giftgrüns braucht, als des angeblich doch 4 mal dunkleren blaus? Ich habe das erst mit eigenen verblüfften Augen glauben wollen.

Aber bei rot gilt: Gib ihm!

Gruß Patrick

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Mo 09 Feb, 2004 12:59 pm

Realizer hat geschrieben:Allerdings
moduliert ein DPSS schon ganz kräftig nach und das Setting
beim Pango ( Color-Delay) muß ganz schön nachgezogen werden.
Hallo!

Bei meinen DPSS benutze ich die selbe Blanking-Verzögerung wie bei einem AA PCAOM. Es passt nach wie vor perfekt.

Der Vorteil eines roten DPSS ist, dass das Blanking genau so schnell ist wie bei den blauen und grünen. Bei Dioden muss man da oft tricksen oder bekommt zufällige Farbsäume.

Gruß Patrick

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Mo 09 Feb, 2004 2:17 pm

Hallo Patrick.,

Jo , da kannst Du recht haben. Ich meine nur daß bei 50khz
modulationsfrequenz für DPSS dem roten Diodenlaser
etwas nachhinken. ( Eintönige Farbenden kurz oder beim Blanken)
Bei 10khz sehe ich das nicht... Aber wer sieht das schon?
- Oder wo müssen 50khz eingesetzt werden?
Sicher nicht bei Beam oder Grafik-Shows.

Gruß
Christian

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Di 10 Feb, 2004 11:02 pm

@Realizer: Die benötigte Blankingfrequenz wird wohl irgendwo zwischen 10 und 30 kHz liegen, je nach Scanfrequenz und Art der Show. Aber aus Erfahrung will ich sagen, dass man auch bei langsamer gescannten Beamshows Farbsäume ausmachen kann bei Diodenlasern.

Gruß Patrick

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Mi 11 Feb, 2004 9:58 am

Ja, Patrik. Das kann schon stimmen. Aber mit Pangolin und
einem richtig eingestellten Colorshift kann dies kompensiert
werden. Es ist nur so daß bei DPSS-Lasern und Diodenlasern
der Shift leicht unterschiedlich ist.- Leider ist bei Pangolin
nur der Gesamtshift einstellbar. ( Eben zwischen Scanner und
Farbausgabe)..

Gruß
Chris

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Mi 11 Feb, 2004 1:39 pm

Chris, genau deshalb habe ich doch oben geschrieben, dass ein roter DPSS da vorteilhaft sein kann.

Patrick

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Mi 11 Feb, 2004 7:50 pm

Mag sein, aber wer will schon 671nm ? :shock:
Schau mal auf die visuelle Empfindlichkeit bei 671nm (DPSS-rot):
0.03 !
Denke da ist man mit Diodenlaser und Faktor 0.1 @ 650nm schon besser dran.
- Oder besser gesagt. Man benötigt einen 100mW DPSS rot
um mit einem 30mW Diodenlaser (650er) gleichzukommen.
30mW ist keine Kunst bei dieser Wellenlänge. Dafür ist
100mW DPSS-rot ein Monster dagegen.... :? - nicht nur Preislich.

-------


Gruß
Chris

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Do 12 Feb, 2004 1:44 am

@Realizer: Wenn Du nach der Tabelle gehst, dann darfst Du auch keine 35mW 473nm blau mit 50mW 532nm grün mischen! Genau das sieht aber am besten aus. Das ist eine Tatsache. Und gibt sogar ohne rot schon fast ein Weiß. Und nicht jeder hat Lust auf die doch sehr häufigen Ausfälle bei den High-Power Dioden. Das mit dem Faktor 3 werde ich auch noch wiederlegen. Abwarten. ;-)

Patrick

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Do 12 Feb, 2004 2:32 am

Hallo Nochmal,

Jetzt noch mal von Vorne: Was will man nun machen? Reden wir
von Cyan und mischen jetzt nur noch blau und grün? Und das
ergibt auch schon fast Weißlicht ? Hmmm.. Sehr bedenklich, sehr
bedenklich....
Gut, die Farbtabelle- oder besser das Farbdreieck für die
notwendigen Leistungen der Wellenlängen für Weißlicht.
Danach ist für blau bei 473nm nur etwa die Hälfte an mW-Leistung
notwendig als im Verhältnis zu grün ( 532nm) und rot ( etwa zwischen 625 und 650nm).
Bei DPSS-Rot ist eine dermaßen hohe Leistung notwendig
daß es schon gefährlich werden kann- Vorausgesetzt man investiert
für einen teueren High-Powertyp.
Zuverlässigkeit:
Ich denke nicht daß die Diodenlaser anfälliger sind als DPSS-671er.
Im Gegenteil: Die roten DPSS sind nicht nur unstabiler in der
Leistung sondern auch Aufwendiger, Größer, teurer. Nur die mieße
Wellenlänge krönt den Gipfel des Abwinkens. Nicht zu
vergessen die Kühlung des Kopfes: Jedenfalls für einen Typ der die notwendige Leistung haben muß um mit grün und blau konkurieren zu können.

Wegen Wiederlegen :
Man kann gerne wissenschaftliche Studien wiederlegen.
Problem ist dabei nur daß man nach viel Aufwand und Mühe dann
doch wieder den Tabellen glauben schenken muß. - Abwarten- :lol:

Gruß
Chris

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Do 12 Feb, 2004 10:49 am

@Chris: Ich hoffe, Du hast alles was Du behauptest schon in Realität ausprobiert. Ich bin mir da nicht so 100% sicher. Insbesondere aufgrund Deines Kommentars zur Mischung von grün und blau, aber ist auch egal. Wer nichts wissen will, braucht es nicht.

Denn selbst mit der hälfte an sichtbarer Leistung des blau verglichen mit grün müsstetest Du Tabellenfreak feststellen, dass die von uns allen hier gewählte Verhältnis absolut nicht damit übereinstimmt. Was macht Dich dann so sicher über das Mischverhältnis des dunkelroten? Womöglich kommt da auch eine kleine Überraschung bei raus. Hast Du überhaupt einen, um das sicher ausschließen zu können? Bis dahin sehe ich Deine Ausführungen als nichts weiter als reine Spekulation an.

Warum willst Du also ohne fundiertes Wissen die roten DPSS-Laser pauschal schlecht machen ohne auch nur zu wissen, wie hell sie sind?

Über Ausfälle bei roten Diodenmodulen brauche ich mit Dir echt nicht zu diskutieren. Da weiß ich besser bescheid.

Gruß Patrick

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Do 12 Feb, 2004 3:43 pm

Hallo Patrick,

Wenn ich es in der Realität nicht schon ausprobiert hätte dann
würde ich nicht diese Komentare abgeben. Wegen der Mischung
von Grün und Blau ist übrigens nicht egal sondern Tatsache.
Problem bei manchen Leuten ist nur dies daß sie von Sich
so überzeugt sind und niemals etwas anderes zugeben wollen-
und auch nicht können-
Weiterhin mit der Leistung im Blau. Es geht nicht um die sichtbare
Leistung sondern die Angabe in mW. So sind eben etwa nur
die Hälfte an mW-Leistung Blau bei 473nm notwendig.

Wegen rot und als Beweis warum so hohe Leistungen bei langen
rot-Wellenlängen nötig sind:
- Nicht nur Tabelle sondern Realität.-
- 1.) Die sichtbarkeit nimmt mit kleinerer genauso mit größerer
Wellenlänge zum Grünen ( genau bei 555nm) ab. - Bei
gleichbleibender mW-Leistung vorausgesetzt.
2.) Wer schon mal 808nm tiefstes Rot ( von Pumpdioden) gesehen
hat ( und ist als tiefstes rot tatsächlich noch erkennbar) und
mit 2000mW ( 2W) dieses rot mit z.B 10mW Grün mischt. Na welche
Farbe hast Du dann? Es bleibt Grün. Obwohl der Leistungsfaktor 1/200 ist.
Dies wird freilich nicht benötigt und sollte auch nicht
nachgemacht werden. Was ich damit sagen will das bei längeren
rot-Wellenlängen wesentlich mehr Leistung notwendig ist als bei
kurzwelligeren roten.- Ich denke bis jetzt kann jeder folgen
und verstehst sogar Du.! :shock:
Wer so auf seine 671nm Produkte steht und den Scheiß auch noch
den armen Kunden andrehen will dem sollte auch mal die Meinung
gesagt werden.- Ach ja, ich hatte einen DPSS-roten zum Testen da.
Ausgangsleistung war 70mW
Sowie eine 660nm 50mW Diode mit 40mW Ausgang nach Kolimator.
Der Unterschied war schon erstaunlich. War danach so frustriert und
gab den DPSS dankend zurück. Jedenfalls verstehe ich auch warum
ich auf den Messen keinen Rein-DPSS Weißlichtlaser gesehen
habe.
Aufgrund Deiner angedeuteten Beleidigungen sehe
ich Deine Unprofessionalität- Da besonders der letzte Beitrag keine
Inhaltliche Beweise für Deine Behauptungen hatte auch noch als 2. Bestätigung für meine inhaltlichen technischen Angaben.

Also nicht sauer sein und den Tabellen glauben schenken. Oder glaubst
Du die Herrn Proffesoren und Wissenschaftler waren alles Idioten?

Also: Besser Du bleibst als Programmierer tätig denn nur dort
scheinst Du gut zu sein. ( Weswegen Dein Foto als Ilda-Programmierer
schön zu sehen ist.)- Falls ich unrecht haben sollte wäre ein neues
Foto angebracht in dem Du in der linken Hand einen DPSS-rot hälst
und in der Rechten einen blauen. ( Und in der Mitte der Grüne für
beste Sichtbarkeit)....


Hochachtungsvoll ( nur für Dich als Programmierer)

Chris



Patrick hat geschrieben:@Chris: Ich hoffe, Du hast alles was Du behauptest schon in Realität ausprobiert. Ich bin mir da nicht so 100% sicher. Insbesondere aufgrund Deines Kommentars zur Mischung von grün und blau, aber ist auch egal. Wer nichts wissen will, braucht es nicht.

Denn selbst mit der hälfte an sichtbarer Leistung des blau verglichen mit grün müsstetest Du Tabellenfreak feststellen, dass die von uns allen hier gewählte Verhältnis absolut nicht damit übereinstimmt. Was macht Dich dann so sicher über das Mischverhältnis des dunkelroten? Womöglich kommt da auch eine kleine Überraschung bei raus. Hast Du überhaupt einen, um das sicher ausschließen zu können? Bis dahin sehe ich Deine Ausführungen als nichts weiter als reine Spekulation an.

Warum willst Du also ohne fundiertes Wissen die roten DPSS-Laser pauschal schlecht machen ohne auch nur zu wissen, wie hell sie sind?

Über Ausfälle bei roten Diodenmodulen brauche ich mit Dir echt nicht zu diskutieren. Da weiß ich besser bescheid.

Gruß Patrick

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Do 12 Feb, 2004 6:42 pm

@Chris:
Wie hatten hier im Forum schon öfters Diskussionen über Netiquette&Co (solltest Du unbedingt mal durchlesen); wenn Du in diesem Forum ernst genommen werden willst, solltest Du Dir nach 2 Wochen Mitgliedschaft verkneifen, andere Forumsmitglieder zu beleidigen.

Mal zur allgemeinen Information:
Tabellen und Statistiken sind toll, wenn man weiss, unter welchen Bedingungen sie erstellt wurden. Das Problem hier ist, dass wir uns immer das GESTREUTE Licht ansehen, und nicht das direkt gemessene wie in "der Tabelle". Der Streuquerschnitt nimmt allerdings mit 1/Lambda^4 zu (Wie gibt man hier Griechische Buchstaben ein??), d.h. 473 nm wird etwa doppelt so gut gestreut wie 532 nm. Daher braucht man vom theoretischen Standpunkt her 1-1,5 mal so viel grün wie blau, je nach persönlichem Empfinden.

Junior

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Do 12 Feb, 2004 7:41 pm

Realizer hat geschrieben:Hallo Nochmal,

Jetzt noch mal von Vorne: Was will man nun machen? Reden wir
von Cyan und mischen jetzt nur noch blau und grün? Und das
ergibt auch schon fast Weißlicht ? Hmmm.. Sehr bedenklich, sehr
bedenklich....

Chris
Hi,

wenn man sich Cyan ansieht, geht es schon fast in Richtung Grau, besonders bei einem hellen Grün und hellen Blau. Um Weiß zu bekommen, feht nur noch ein Hauch von Rot. Hat man jetzt einen sehr hellen Punkt von dem Cyan vor sich, sieht man ein helles Leuchten, das in Richtung Weiß geht. Da kann das Auge kaum nachvollziehen, wieviel zu einem echen Weiß noch fehlt.

Gruß.

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Do 12 Feb, 2004 9:12 pm

Hallo Carsten,

Falls eine Beleidigung von mir kam dann sicher nicht schlimmer als "Tabellenfreak" etc... Glaube auch nicht daß man nur klein
beigeben muß weil ein anderer länger im Forum ist.- Jedenfalls
wenn man sich seiner Ansicht sicher ist. Oder ist die Mitgliedsdauer
bei Laserfreak ein Maßstab des Wissens? Na vielleicht zum Teil
Oder ist es doch mehr die Praxis?
--------------
Ob jetzt grün und hellblau mit einer Minimalleistung von rot schon fast weiß ist sei mal dahingestellt. Es ging ja primär um die rote Linie. Aber wenn man jetzt glauben will daß es nichts ausmacht ob 671nm oder 650nm mit gleicher Leistung keinen Unterschied machen? Naja.
Kaum einer scannt nur mit Weiß. Wenn bei einer Lasershow ein
"roter Part" kommt und mit viel weniger sichtbaren 671nm arbeitet?
Warum soll man nicht mit einfacheren und günstigeren
650nm-rot arbeiten? Schon vor allem wg. der besseren Sichtbarkeit?
Lebensdauer: Warum wird behauptet daß ein roter DPSS länger
hält als ein ebenfalls richtig betriebener 650er Diodenlaser?
Schließlich hat ein DPSS-Laser ebenfalls einen Diodenlaser als "Herz".

Ionenlaser: Keiner hat sich oder regt sich wegen der immer
(fast) gleichen Leistungsverhältnisse der einzelnen Linien auf.
Eben weil man nichts dagegen tun konnte ohne immense
Leistungseinbußen in Kauf zu nehmen. Im Dioden oder DPSS
Bereich kann man zumindest bei rot sehr viel ändern. Warum
soll man sich auf eine schlechtere Wellenlänge festlegen?

Der rote Laserkopf vom "Eiergeier", Herrn Prix hat mich eben begeistert
weil es sehr hell im Vergleich zu DPSS rot war. Man sollte sich
das Produkt wirklich mal ansehen um zu vergleichen. Natürlich
sollte man die Werbung von Patrik (Laserkopf leihweise zum testen) ebenfalls mal bedenken. Somit kann man vergleichen und
sich selber ein Bild davon machen.


Na bis dann und Gruß
Chris

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Feb, 2004 6:00 pm

Ein klein wenig werde ich noch zusehen... :!:

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Sa 14 Feb, 2004 1:11 am

Weißt Du Chris,

ich und andere setzen sich nicht hier hin und schreiben im Forum um sich beleidigen zu lassen.

Wenn Du meinst, dass Dein Fachwissen so gigantisch ist, dass Du das tun musst, dann bitte ich Dich, es woanders zu tun und nicht das Forum damit zu belasten. Du hast es auf jeden Fall geschafft, dass ich Dich ab jetzt ignorieren werde, weil mir Deine unsachlichen letzten Postings weder vollständig korrekt, noch in freundlicher Absicht erscheinen. Dich aufgrund der teilweise gemachten, persönlichen Aussagen weiterhin ernst zu nehmen fällt mir schwer. Ich werde ebenso wenig auf meine teilweisen Zweifel an Deiner Logik hier eingehen, weil mir das nach Deinen letzten beiden Postings als zwecklos vorkommt: Ich habe beispielsweise nie behauptet, dass 650nm und 671nm gleich hell sei, aber dafür muss man zumindest richtig lesen wollen. Im ungünstigsten Fall (Wellenlängen von Dioden schwanken je nach Temperatur um +- 5nm und sind nicht fest wie bei DPSS-Lasern) ist 657+5nm (das stolze >10nm über dem Rot von Krypton liegt) gerade einmal 68,75% heller als das Rot eines roten DPSS-Lasers. So viel zu keine Ahnung... Natürlich macht das einen Unterschied, aber der ist lange nicht so gravierend, dass alles Schrott ist!
Jeder andere, den das Thema interessiert, kann bei mir gerne per Private Message oder Email Näheres zu den weiteren hier nicht korrekt dargestellten Sachverhalten erfahren.

Schade, dass diese interessante offene Diskussion fachlich einmal mehr durch einzelne sabotiert werden muss, die offenbar nicht die nötige Reife besitzen.

Beste Grüße
Patrick
Zuletzt geändert von patrick am So 15 Feb, 2004 6:36 pm, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Sa 14 Feb, 2004 10:17 am

Hi Leute!

Also ich muss schon sagen ................ :oops:

Kann euch mal eines sagen:
Chris kam durch mich zu laserfreak.(dadurch erst 2Wochen)Er hat sich vorher für sowas eher nicht begeistert!

Aber er hat sicher von uns allen (ich schliese mich da ein) die meiste ahnung von RGB-Lasern. Glaube er macht damit schon so ca. 15-20 Jahre herum.

Wenn er etwas über farbmischung und leistungsverhältnisse aussagt ist das 100%iger richtiger und zutreffender als in jeder Literatur beschrieben!!!!!!
:!: :!: :!:

Darum : nicht gleich über neulinge herfallen (Sie könnten euch auf der UNI unterrichten!! :shock:

Grüsse
Andi
:wink:

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Sa 14 Feb, 2004 11:02 am

@ Patrick

Wie gesagt: Nur wer als Tippse im Pangolin gut ist der muß nicht
gleich automatisch in Lasertechnik gut sein. In deinem Posting sehe
ich daß Du furchtbar beleidigt bist und keinen fachlichen
Beitrag mehr zustande bringst.- Somit scheinen meine
Postings doch von realistischen Inhalt zu sein.

Ich verstehe dich ja (leider)-Das ist aber niedriges Niveau.
Doch rate ich Dir trotzdem auch andere Produkte zu testen. Auch wenn
andere Geräte besser sind dann darfst Du nicht weiterhin
Deine Produkte so preisen wie bisher. Das macht einen
schlechten Namen.
Wenn Deine Produkte die Besten auf den Markt wären ( die
Du ja erst seit kurzem Anbietest) dann wären HB-Laserk., Medialas, Arctos, etc. noch grün hinter den Ohren- was ich aber stark bezweifle.
Ich kann nur eines sagen: Liebe Leute, erkundigt Euch bei den
renommierten Laseranbietern und laßt Euch über die roten Lasertypen
beraten- Über Wellenlänge, Leistung, Sichtbarkeit, Preis und Zuverlässigkeit.

Noch ein kleiner ( fachlicher) Tipp für alle:
Wenn Euch die Zuverlässigkeit von Laserdioden nicht ausreicht:
Behandelt sie richtig. Kühlung und richtige Treiber sind die beiden wichtigsten Zauberworte für ein langes Leben der kleinen Wunderdinger...
( Ebenso wie die Laserdioden in DPSS-Lasern behandelt werden-)

Ich wünsche alle noch einen schönen Tag.

Gruß
Christian

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 14 Feb, 2004 12:23 pm

Am Besten, ihr Beide trefft Euch mal im praktischen Sinne und lernt Euch kennen. Ich finde man sollte immer mit der Option an eine Sache rangehen, dass man ja weiterhin was lernen kann. Ich persönlich bin noch nicht so viele Jahre mit der Laserei dabei, habe aber dem entsprechend viel gelernt und dieses dann auch praktisch umgesetzt, was man ja auf meiner Page sehen kann. Das Thema Farbmischung ist für mich eh ne heiße Kiste und meine Erfahrungen sagen mir, wenn es um rot geht, kann es nicht HELL genug sein. Das beziehe ich jetzt auf die Wellenlänge, sowie die Leistung. Da ich LEIDER nur die Möglichkeit habe rot/grün zu Gelb/orange zu machen, sehe ich immer wieder, dass ein Laser mit der für's Auge empfindlicheren Wellenlänge mehr die Farbmischung beeinflußt, als einer, der am Rande des sichtbaren Lichts liegt. Was mich ausschließlich an einem roten DPSS reizt, ist das Strahlprofil, wo keine einfache Diode rankommt, da sie ja vom physikalischen her nur eine Linie, bzw. Rechteckprofil darstellen kann. Selbst mit einer guten Optik dahinter, ist der Unterschied im Profil eindeutig zu erkennen. Was die Sichtbarkeit/Preis betrifft, würde ich dennoch eine "normale" Diode bevorzugen. Die sichtbare Wellenlänge ist besser und mein Konto bekommt keinen Infarkt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Sa 14 Feb, 2004 1:50 pm

@ Tracky

Ja, da hast Du wohl absolut recht. Der einzige Nachteil von Diodenlasern
gegenüber den vielen eines DPSS-roten ist wohl das des Strahlprofiles.
Das Profil ist eben elyptisch. Kommt jetzt ganz darauf an
für welchen Zweck man mit grün/blau mischt. Aber wenn
das sehr wichtig ist: Abhilfe könnte
eine kürzere Brennweite der Optik schaffen. Das Strahlprofil bleibt zwar, aber der Durchmesser nähert oder erreicht den des grün/blauen.
Auch wenn dann die Divergenz schlechter wird ist diese
bei den richtigen Dioden mit 20micro-Emitter immer noch sehr gut.
Die Frage: wo andere Optiken als die Angebotenen? - Schwer!
Am Besten einen 1:2 oder 1:1,5-Kolimator danach setzten- und gut.-
Oder?

(Mache diese Aussage unter Vorbehalt , sonst platzt noch ein
Forums-Mitglied)

Gruß
Chris

patrick
Beiträge: 505
Registriert: Sa 11 Nov, 2000 12:00 pm

Beitrag von patrick » Sa 14 Feb, 2004 1:55 pm

@Andi: Hast Du meine Email von Montag bekommen? Bitte um Antwort.

Gruß Patrick

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Sa 14 Feb, 2004 2:04 pm

@Patrick

Vermute ja bin aber mit den mails immer so ca. 1 woche hinten nach (100te Spams am tag) :evil: :x

sobald gefunden melde ich mich sicher

Grüsse
andi :wink:

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Sa 14 Feb, 2004 2:25 pm

@ Realizer

ja stimmt, nur sind leider solche Optiken schlecht zu beommen und wenn ja, dann meißt nur aus Kunststoff. Suche Optiken aus Glas! Kann da jemand helfen und diese Werte anbieten?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Sa 14 Feb, 2004 2:27 pm

Hi
Linsen -> Jenoptik!
Grüsse
Andi
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Mo 16 Feb, 2004 8:52 am

Guten morgen an alle!

Offene Diskusionen in Ehren....

Aber wir kochen alle doch nur mit Wasser..der eine Salzt etwas mehr..der andere etwas weniger.

Und für alle die es noch immer nicht kapiert haebn...
http://www.laserfreak.net/netiquette.pdf


Mal wieder zum lesen......


Nun denn auf schöne Diskusionen..

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 18 Feb, 2004 12:58 pm

@Realizer

also bei Roithner bin ich nicht gerade fündig geworden, was die Optiken betrifft, oder ich komme mit der Brennweitenangabe nicht klar, was sicherlich so sein wird. Vielleicht könntest Du Deine Angaben in mm der Brennweite angeben? Habe hier ne 655nm /60mW Diode, die ich gerne gut kollimiert einsetzen möchte. Aber in Punkto Optiken habe ich enormen Nachholebedarf. Also für Tips Deinerseits wäre ich echt glücklich!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

realizer
Beiträge: 74
Registriert: So 01 Feb, 2004 5:10 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von realizer » Mi 18 Feb, 2004 8:44 pm

Hallo Tracky!

Gerne Doch :)

Also mit den angebotenen Standard 8mm Optiken hast Du die beste Divergenz für wenig Geld. Soll so um die 0,35mrad bei der von Dir genannten Laserdiode mit 20micometer Emitter sein. Also schon nahe der Beugungsgrenze. Nachteil ist daß das Profil am Austritt nicht gut mit grün/blau gemischt werden kann- eben wegen des ca.4,50 mm mal 2mm Beamprofiles. Also geringe Leistungsdichte im Anfangsbereich.
Etwas besser ist die "Lens14" mit 6,8mm Brennweite. Der Strahl wird also in
beiden Profilrichtungen schon dünner. Die Divergenz ist auch noch perfekt.

Wenn Du einen noch dünneren Strahl haben willst( Divergenz wird logischerweise schlechter): Kolimator danach setzen.
Spielt dabei keine Rolle ob Du die Lens 20 oder Lens 14 einsetzt. Kolimator
würde ich so um 1:1,5 bis 1:2 vorschlagen.- Je nach deinen grün/blauen Lasern.
Egal welche Brennweiten du einsetzt . Wichtig ist halt das Verhältnis der beiden Linsen.. Auf Vergütung (Coating im roten Bereich) achten.! Sonst verlierst Du Leistung.

Gruß Chris

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 19 Feb, 2004 9:25 am

Dank Dir Chris, na dann werde ich mal den Roithner Katalog wälzen und mir was bestellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste