Laserinstallation
Moderators: mikesupi, ChrissOnline
Laserinstallation
Entscheidungshilfe:
Was soll ich nehmen???
Was eignet sich für folgenden Raum (zunächst geht es erstmal rein um Projektion!!!) 7m=Radius, Sockel-bis Kupelansatz= 2m, Kupelhöhe ca.7m
Folgende Geräte könnten in Frage kommen:
3waylaserlightA von www.hw-v.com
Movingheadlaserlight3 von www.hw-v.com
spookyblue V2 30mW von www.medialas.de
spidergeek 40mW von www.medialas.de
twinstar von www.bocatec.de
Wäre nett wenn jemand seine Erfahrungen kurz zu einem der Geräte schreiben könnte.
Hat jemand schon damit gearbeitet?
Gibt es noch andere Geräte in diesem Preisspektrum, welche auf jedenfall eine TÜV-Abnahme überstehen???
Danke uifei
PS: Ja, ich kenne mich in Sachen Laserhandhabung aus und brauche deswegen BITTE KEINE Erläuterungen und Sicherheitsvorschriften mehr DANKE!!!!
Was soll ich nehmen???
Was eignet sich für folgenden Raum (zunächst geht es erstmal rein um Projektion!!!) 7m=Radius, Sockel-bis Kupelansatz= 2m, Kupelhöhe ca.7m
Folgende Geräte könnten in Frage kommen:
3waylaserlightA von www.hw-v.com
Movingheadlaserlight3 von www.hw-v.com
spookyblue V2 30mW von www.medialas.de
spidergeek 40mW von www.medialas.de
twinstar von www.bocatec.de
Wäre nett wenn jemand seine Erfahrungen kurz zu einem der Geräte schreiben könnte.
Hat jemand schon damit gearbeitet?
Gibt es noch andere Geräte in diesem Preisspektrum, welche auf jedenfall eine TÜV-Abnahme überstehen???
Danke uifei
PS: Ja, ich kenne mich in Sachen Laserhandhabung aus und brauche deswegen BITTE KEINE Erläuterungen und Sicherheitsvorschriften mehr DANKE!!!!
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Hi,
die MediaLas Geräte sind am ehesten TÜV-fähig.
Den Silverstar Movinghead kannst du von mir für einen guten Preis haben. Ich habe einen rumstehen, den ich nicht mehr benötige - quasi neu. Macht 100mW gemessene Ausgangsleistung. Umbau auf ILDA ist prinzipiell möglich, da modularer Aufbau. Wenn du in der Nähe von Berlin bist, kannst du ihn dir gerne bei mir ansehen. TÜV- fähig ist das Gerät ohne Erweiterungen nicht (genau wie alle anderen von dir genannten Geräte), auch wenn Firmen wie B****** anderes behaupten.
Gruß
John
die MediaLas Geräte sind am ehesten TÜV-fähig.
Den Silverstar Movinghead kannst du von mir für einen guten Preis haben. Ich habe einen rumstehen, den ich nicht mehr benötige - quasi neu. Macht 100mW gemessene Ausgangsleistung. Umbau auf ILDA ist prinzipiell möglich, da modularer Aufbau. Wenn du in der Nähe von Berlin bist, kannst du ihn dir gerne bei mir ansehen. TÜV- fähig ist das Gerät ohne Erweiterungen nicht (genau wie alle anderen von dir genannten Geräte), auch wenn Firmen wie B****** anderes behaupten.
Gruß
John
Sodala,
genau hier ist mein Problem:
Medialas ist der einzige Hersteller, der mir diese TÜV-Abnahme quasi garantiert (kann ich mich auch hier nicht auf die Aussage verlassen??).
Die anderen Hersteller kennen sowas aber garantieren kann mir es keiner!
Also bleiben praktisch
Spooky Blue
oder
Spider geek übrig oder??
Kennt einer von Euch noch andere Hersteller??
@John
Bitte PN was Preis und evtl Umbau kosten würde! Warum kauft man dann solche Geräte und für was setzt man sie ein, wenn keine TÜV-Abnahme möglich ist??
genau hier ist mein Problem:
Medialas ist der einzige Hersteller, der mir diese TÜV-Abnahme quasi garantiert (kann ich mich auch hier nicht auf die Aussage verlassen??).
Die anderen Hersteller kennen sowas aber garantieren kann mir es keiner!
Also bleiben praktisch
Spooky Blue
oder
Spider geek übrig oder??
Kennt einer von Euch noch andere Hersteller??
@John
Bitte PN was Preis und evtl Umbau kosten würde! Warum kauft man dann solche Geräte und für was setzt man sie ein, wenn keine TÜV-Abnahme möglich ist??
- laserdj_20
- Posts: 493
- Joined: Sun 26 Jan, 2003 9:11 am
- Location: Menden Sauerland
- Contact:
@ inflitration
Für mich heißt dass dann ganz klar: Finger weg von dem Zeug!
Naja, hab mir sowas schon gedacht.
Die Preise scheinen ja hier dies schon klarmachen zu wollen oder??
Pinscan 9000€ (hb-laserkomponenten)
Sputnik 7000€ (medialas)
Silverstar 1600€ (hw-v)
mmh welchen nehme ich jetzt??
Spooky oder Spider
=> Spooky 30mW heller als 40mW Spider?? =>Erfahrung oder subjektive Meinung?
Bitte hierbei immer noch um Erfahrungswerte ( TÜV-Abnahme meinetwegen auch!)
Für mich heißt dass dann ganz klar: Finger weg von dem Zeug!
Naja, hab mir sowas schon gedacht.
Die Preise scheinen ja hier dies schon klarmachen zu wollen oder??
Pinscan 9000€ (hb-laserkomponenten)
Sputnik 7000€ (medialas)
Silverstar 1600€ (hw-v)
mmh welchen nehme ich jetzt??
Spooky oder Spider
=> Spooky 30mW heller als 40mW Spider?? =>Erfahrung oder subjektive Meinung?
Bitte hierbei immer noch um Erfahrungswerte ( TÜV-Abnahme meinetwegen auch!)
Hallo uifei,
der Pinscan ist das genaue Gegenteil der vorher benannten Geräte. Er enthält einen HiEnd-Grafikscanner und benötigt somit auch eine entsprechende Ansteuerung, die nochmal ein paar tausender bringt.
Für einfache Lasereffekte, die zur Musik ein paar Strahlen rausbringen, reicht ein Spooky oder so völlig aus. Das diese vielleicht keine generelle TÜV-Zulassung haben, heißt ja nicht, daß man sie nicht betreiben darf. Sie müssen nur den Anforderungen entsprechend angebracht werden. Dabei wäre es sowieso vorteilhaft, wenn Du Dich vorher mit dem TÜV in Verbindung setzt, damit bei der Abnahme alles bestens ist. Der Pinscan hat übrigens auch keine generelle Zulassung.
Gruß Thomas.
der Pinscan ist das genaue Gegenteil der vorher benannten Geräte. Er enthält einen HiEnd-Grafikscanner und benötigt somit auch eine entsprechende Ansteuerung, die nochmal ein paar tausender bringt.
Für einfache Lasereffekte, die zur Musik ein paar Strahlen rausbringen, reicht ein Spooky oder so völlig aus. Das diese vielleicht keine generelle TÜV-Zulassung haben, heißt ja nicht, daß man sie nicht betreiben darf. Sie müssen nur den Anforderungen entsprechend angebracht werden. Dabei wäre es sowieso vorteilhaft, wenn Du Dich vorher mit dem TÜV in Verbindung setzt, damit bei der Abnahme alles bestens ist. Der Pinscan hat übrigens auch keine generelle Zulassung.
Gruß Thomas.
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Also zum Spooky Blue gab es schon mal ne Menge Infos zum stöbern. Der Spider Geek ist halt ein abgespeckter Spooky ( Figurenanzahl ist weniger ) mit einem zusätzlichen Ablenkspiegel. Bei Geräte habe bis glaube ich 30mW ein allgemeines TÜV Gutachten, bringen aber wirklich nur Beams mit zeitweise sehr flackernder Ausgabe. Sind eben MOT1 drin. Allerdings würde ich mir persönlich so ein Gerät nicht zulegen, da man keinen Eingriff auf die dargestelleten Figuren hat. Die anderen von Dir aufgezählten Geräte spielen in einer anderen Liga und sind somit mit den beiden o.a. Geräten nicht vergleichbar.
Importe von asiatischen Geräten sind mit VORSICHT zu geniessen, da diese "Hersteller" noch nie was von Sicherheit, bezüglich stehender Strahlen, Isolation usw. gehört haben. Das geht 100% ig ins Auge. Ich will hier auch keine Firmen schlecht machen, aber was habe ich von einer Laserkanone, die nicht im geringsten Maße den Sicherheitsvorschriften deutscher Hersteller entsprechen. Um wirklich gute Technik zu bekommen ,die nachher TÜV tauglich ist, sind solche Dinge wie Scannersafety mit Beamabschaltung, vernünftige Galvos mit aktuellen Treibern, ( GSi120D, CT6210, CT6800 u. div. andere ), damit die Beam/Grafik Show auch was taugt und natürlich der Laser selbst, eine wichtige Sache. Aber das ist halt nur das Projektionsgerätchen, was Du dann hast. Jetzt kommen die von Thomas erwähnten und so denke ich auch mit am wichtigsten hervor zu hebenden Elemente, wie die Lasersoftware und die Ausgabekarte.
Da wäre im semiprof. Bereich LDS mit der ISA Netzwerkversion, oder Riya PCI Pro Karte in der OEM Version. Aber wenn es wirklich was " fürs Leben" sein soll, dann dürfte wohl Pangolin das non plus ultra sein, was dann aber auch nicht für 1000,- Euro zu bekommen ist. Also das Fazit für diesen Beitrag:
Fertige Geräte können , müssen aber nicht gut sein. Meist fehlt es dann an diversen anderen Effekten.
Selber bauen ist ebenfalls teuer, zeitaufwendig und eine TÜV Garantie gibt es auch nicht.
Da wären dann halt noch fertige ,aber gebrauchte Geräte, die man aber auch nicht ständig bekommen kann.
Importe von asiatischen Geräten sind mit VORSICHT zu geniessen, da diese "Hersteller" noch nie was von Sicherheit, bezüglich stehender Strahlen, Isolation usw. gehört haben. Das geht 100% ig ins Auge. Ich will hier auch keine Firmen schlecht machen, aber was habe ich von einer Laserkanone, die nicht im geringsten Maße den Sicherheitsvorschriften deutscher Hersteller entsprechen. Um wirklich gute Technik zu bekommen ,die nachher TÜV tauglich ist, sind solche Dinge wie Scannersafety mit Beamabschaltung, vernünftige Galvos mit aktuellen Treibern, ( GSi120D, CT6210, CT6800 u. div. andere ), damit die Beam/Grafik Show auch was taugt und natürlich der Laser selbst, eine wichtige Sache. Aber das ist halt nur das Projektionsgerätchen, was Du dann hast. Jetzt kommen die von Thomas erwähnten und so denke ich auch mit am wichtigsten hervor zu hebenden Elemente, wie die Lasersoftware und die Ausgabekarte.
Da wäre im semiprof. Bereich LDS mit der ISA Netzwerkversion, oder Riya PCI Pro Karte in der OEM Version. Aber wenn es wirklich was " fürs Leben" sein soll, dann dürfte wohl Pangolin das non plus ultra sein, was dann aber auch nicht für 1000,- Euro zu bekommen ist. Also das Fazit für diesen Beitrag:
Fertige Geräte können , müssen aber nicht gut sein. Meist fehlt es dann an diversen anderen Effekten.
Selber bauen ist ebenfalls teuer, zeitaufwendig und eine TÜV Garantie gibt es auch nicht.
Da wären dann halt noch fertige ,aber gebrauchte Geräte, die man aber auch nicht ständig bekommen kann.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Moin,
bei den asiatischen Geräten sehe ich im Bezug auf TÜV mit wenigen Mitteln keine Chance. Bei den Geräten fehlt nicht nur die bereits erwähnte Sicherheistüberwachung für den Strahl sondern auch Sicherheitskriterien von Seiten der VDE / GS. Diese Geräte werden in China wirklich lieblos zusammengeklatscht und das sieht man an jeder Ecke.
Zum Laser Movinghead kann ich nur sagen, daß er definitiv NICHT VERKAUFSFÄHIG in Deutschland ist und ich die Anbieter, die dieses Gerät trotzdem in Verkehr bringen nicht verstehe. Man muß sich dieses Teil einfach mal anschauen. Das bedeutet nicht, daß der Movinghead generell nicht zu gebrauchen ist. Aufgrund des modularen Aufbaus erhält der anbitionierte Bastler:
- DPPS mit 60/100mW
- Closed Loop Scanner mit ca. 5-10kpps
- DMX Movinghead
- Netzteile für alle Komponenten
Das alles für einen ziehmlich günstigen Preis, wenn man direkt ab Werk kauft. Aus den Komponenten kann man was basteln aber als fertiges Plug & Play Gerät nicht zu empfehlen.
Ähnlich dürfte es mit allen anderen DPSS Effekten aussehen, die nicht von MediaLas sondern aus Asien kommen.
John
PS: Ich möchte für meinen Movinghead 1200 EUR haben. Ab Werk kostet er ca. $900 zzgl. TRansport ($200 per DHL) zzgl. 4,8% Zoll zzgl. 16% Einfuhrumsatzsteuer und dann kann es auch passieren, daß man ein mieses Exemplar mit nur 40mW oder ein defektes Gerät bekommt. Den Hersteller findet ihr unter http://www.yagang.com/ - das Gerät nennt sich LT-8
bei den asiatischen Geräten sehe ich im Bezug auf TÜV mit wenigen Mitteln keine Chance. Bei den Geräten fehlt nicht nur die bereits erwähnte Sicherheistüberwachung für den Strahl sondern auch Sicherheitskriterien von Seiten der VDE / GS. Diese Geräte werden in China wirklich lieblos zusammengeklatscht und das sieht man an jeder Ecke.
Zum Laser Movinghead kann ich nur sagen, daß er definitiv NICHT VERKAUFSFÄHIG in Deutschland ist und ich die Anbieter, die dieses Gerät trotzdem in Verkehr bringen nicht verstehe. Man muß sich dieses Teil einfach mal anschauen. Das bedeutet nicht, daß der Movinghead generell nicht zu gebrauchen ist. Aufgrund des modularen Aufbaus erhält der anbitionierte Bastler:
- DPPS mit 60/100mW
- Closed Loop Scanner mit ca. 5-10kpps
- DMX Movinghead
- Netzteile für alle Komponenten
Das alles für einen ziehmlich günstigen Preis, wenn man direkt ab Werk kauft. Aus den Komponenten kann man was basteln aber als fertiges Plug & Play Gerät nicht zu empfehlen.
Ähnlich dürfte es mit allen anderen DPSS Effekten aussehen, die nicht von MediaLas sondern aus Asien kommen.
John
PS: Ich möchte für meinen Movinghead 1200 EUR haben. Ab Werk kostet er ca. $900 zzgl. TRansport ($200 per DHL) zzgl. 4,8% Zoll zzgl. 16% Einfuhrumsatzsteuer und dann kann es auch passieren, daß man ein mieses Exemplar mit nur 40mW oder ein defektes Gerät bekommt. Den Hersteller findet ihr unter http://www.yagang.com/ - das Gerät nennt sich LT-8
hmm,
@all da ich ja wirklich eine TÜV Abnahme brauche ( TÜV deswegen, weil Strahlaustritt definitv unter 2,70m) muss ich mit Medialas vorlieb nehmen.
Interessant ist es schon, was man so alles hört und liest. Ein aufklärendes Gespräch mit einem TÜV-Mitarbeiter war auch sehr interessant:
"Also ich will mich nicht festlegen, aber fernost gefertigte Geräte unterliegen der strengeren Begutachtung als Geräte hiesiger Hersteller; da muss man schon ein Auge aufs Detail legen!"
Nunja, diese Aussage bestättigt Eure Vermutung sehr.
Gibt es jemanden unter Euch der schon mal einen Spooky Blue 30mW mit Strahlaustritt unter 2,70m abgenommen bekam??
@all da ich ja wirklich eine TÜV Abnahme brauche ( TÜV deswegen, weil Strahlaustritt definitv unter 2,70m) muss ich mit Medialas vorlieb nehmen.
Interessant ist es schon, was man so alles hört und liest. Ein aufklärendes Gespräch mit einem TÜV-Mitarbeiter war auch sehr interessant:
"Also ich will mich nicht festlegen, aber fernost gefertigte Geräte unterliegen der strengeren Begutachtung als Geräte hiesiger Hersteller; da muss man schon ein Auge aufs Detail legen!"

Nunja, diese Aussage bestättigt Eure Vermutung sehr.
Gibt es jemanden unter Euch der schon mal einen Spooky Blue 30mW mit Strahlaustritt unter 2,70m abgenommen bekam??
Der feststehende, also sich nicht bewegende Laserstrahl muss über 2,70 geführt werden.
(Häufig z.b. in den Disco´s/Clubs zu sehen. Stehende Strahlen die über Raumspiegel durch den Raum geführt werden. Diese müssen über 2,70 liegen.)
Anlagen die Grafiken bzw Shows über Scanningsysteme mit Strahlüberwachung ausgeben dürfen auch unter 2,70 einbgebaut werden.
Ich war selbst dabei als ein 2,5 Watt Laser, der in einem Meter aufgebaut war, vom
TÜV abgenommen wurde.
(Häufig z.b. in den Disco´s/Clubs zu sehen. Stehende Strahlen die über Raumspiegel durch den Raum geführt werden. Diese müssen über 2,70 liegen.)
Anlagen die Grafiken bzw Shows über Scanningsysteme mit Strahlüberwachung ausgeben dürfen auch unter 2,70 einbgebaut werden.
Ich war selbst dabei als ein 2,5 Watt Laser, der in einem Meter aufgebaut war, vom
TÜV abgenommen wurde.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest