ALC 68 Netzteil
ALC 68 Netzteil
Hallo zusammen...
ich habe vor, mir ein Netzteil zu meinem ALC68 selbst zu bauen, auf Basis
einer Wasserkühlung. ich habe mir schon viele Bauvorschläge angesehen
(in sachen Passbank) und habe mich dazu entschieden, sie mit einem einzigen
Hochleistungstransistor zu bauen. Das einzigste was mir hierzu noch fehlt,
wäre ein schaltplan (Stromlaufplan) des Kopfes. Wäre nett, wenn mir damit
jemand weiter helfen könnte.
Gruß,
Andreas
ich habe vor, mir ein Netzteil zu meinem ALC68 selbst zu bauen, auf Basis
einer Wasserkühlung. ich habe mir schon viele Bauvorschläge angesehen
(in sachen Passbank) und habe mich dazu entschieden, sie mit einem einzigen
Hochleistungstransistor zu bauen. Das einzigste was mir hierzu noch fehlt,
wäre ein schaltplan (Stromlaufplan) des Kopfes. Wäre nett, wenn mir damit
jemand weiter helfen könnte.
Gruß,
Andreas
Re: ALC 68 Netzteil
Hi!
Willst du ein Linearregler baun??
Also dafür wird ein Transistor nicht ganz reichen. Es gibt zwar welche die sies schaffen können, aber es ist nicht sinnvoll das so zu lösen.
besser sind mehrere kleine Transistoren.
Gruß Ralf
Willst du ein Linearregler baun??
Also dafür wird ein Transistor nicht ganz reichen. Es gibt zwar welche die sies schaffen können, aber es ist nicht sinnvoll das so zu lösen.
besser sind mehrere kleine Transistoren.
Gruß Ralf
Re: ALC 68 Netzteil
Hallo Andreas,
wenn du nicht extreme Erfahrungen im Bau von Schaltnetzteilen hast (oder sammeln willst), würde ich mich eher nach einem fertigen ALC68 bzw. Meditec EIL-4000 Netzteil umhören. Mit etwas Glück sollte sowas für unter 500 Euro zu haben sein. Für den Preis baust du nichts selbst.
Gruß
John
wenn du nicht extreme Erfahrungen im Bau von Schaltnetzteilen hast (oder sammeln willst), würde ich mich eher nach einem fertigen ALC68 bzw. Meditec EIL-4000 Netzteil umhören. Mit etwas Glück sollte sowas für unter 500 Euro zu haben sein. Für den Preis baust du nichts selbst.
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
*wunder*
Welcher Transistor ist dass denn, desen SOA und Ptot für einen ALC68-Linearregler ausreichen würde?
Welcher Transistor ist dass denn, desen SOA und Ptot für einen ALC68-Linearregler ausreichen würde?
Re: ALC 68 Netzteil
Hi!
Dieser hier würde bestimmt reichen.
http://www.scut-co.com/maindoc/techtrad ... 120DN2.pdf
hat ein Ptot von sage und schreibe:1550W!!!!
Macht bei 100V noch 15A und bei 50V gute 30A. Das müste für einen Linearregler ausreichen.
Nur ob dieser dafür nun geignet ist weis ich net.
Gruß Ralf
Dieser hier würde bestimmt reichen.
http://www.scut-co.com/maindoc/techtrad ... 120DN2.pdf
hat ein Ptot von sage und schreibe:1550W!!!!
Macht bei 100V noch 15A und bei 50V gute 30A. Das müste für einen Linearregler ausreichen.
Nur ob dieser dafür nun geignet ist weis ich net.
Gruß Ralf
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Also von dem Ding lass ich mir mal ein Muster schicken . . .
Wat hätte Manni gesagt "Boooahhh eyy. . . "
Mal kucken was der kostet..
Wat hätte Manni gesagt "Boooahhh eyy. . . "
Mal kucken was der kostet..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
- Wohnort: Munich
Re: ALC 68 Netzteil
Hi Andreas,
also in meinem ALC68-Netzteil sind 12 Transistoren (TO3-Gehäuse) auf diesem großen Kühlkörper montiert... Macht es Sinn das alles über einen laufen zu lassen, auch wenn es in der Theorie möglich wäre?!
Du meinst wirklich den ALC68 und nicht 60? Evtl. könnte ich den Schaltplan vom Kopf und/oder ein NT auftreiben.
Viele Grüße,
Alex
also in meinem ALC68-Netzteil sind 12 Transistoren (TO3-Gehäuse) auf diesem großen Kühlkörper montiert... Macht es Sinn das alles über einen laufen zu lassen, auch wenn es in der Theorie möglich wäre?!
Du meinst wirklich den ALC68 und nicht 60? Evtl. könnte ich den Schaltplan vom Kopf und/oder ein NT auftreiben.
Viele Grüße,
Alex
Re: ALC 68 Netzteil
Ja es soll aus einem Linearregler bestehen.
Den Transistor den ich mir hierfür ausgesucht habe ist der DI200Z-100(200A)
Er hat einen Ptot von 1400W. OK zur Not würde auch noch ein zweiter auf
den Kühlblock passen, war aber nicht vorgesehen. Nachdem ich mir bereits
den Heiztrafo gewickelt habe...naja, völlig überdimensioniert (Imax 113A) und
den Kühlblock für den Transistor und den Gleichrichter schon angefangen
habe zu fräßen, wollte ich mich eigendlich auch nicht mehr davon abbringen
lassen, und mir ein fertiges NT zu kaufen.
@ LXdoubleyou ja, der plan von 68er würde mir durchaus
weiterhelfen (würd mich wirklich Interessieren...)
Gruß,
Andreas
Den Transistor den ich mir hierfür ausgesucht habe ist der DI200Z-100(200A)
Er hat einen Ptot von 1400W. OK zur Not würde auch noch ein zweiter auf
den Kühlblock passen, war aber nicht vorgesehen. Nachdem ich mir bereits
den Heiztrafo gewickelt habe...naja, völlig überdimensioniert (Imax 113A) und
den Kühlblock für den Transistor und den Gleichrichter schon angefangen
habe zu fräßen, wollte ich mich eigendlich auch nicht mehr davon abbringen
lassen, und mir ein fertiges NT zu kaufen.
@ LXdoubleyou ja, der plan von 68er würde mir durchaus
weiterhelfen (würd mich wirklich Interessieren...)
Gruß,
Andreas
Re: ALC 68 Netzteil
Hi!
Ich würde dir da immer noch von abraten. Also ich glaub nicht das der Linearregler damit stabiel läuft.
Du kannst aber auch mehere T´s im TO247 Gehäuse nehmen. Die passen auch gut da drauf. Außerdem wird die Wärmeabführ verbessert, wenn viele Kleine T´s die Wärme ableiten, als ein großer.
@Guido
Ich habe die mal bei Ebay für "billig Geld" bekommen
Sehen echt lustig aus
Gruß Ralf
Ich würde dir da immer noch von abraten. Also ich glaub nicht das der Linearregler damit stabiel läuft.
Du kannst aber auch mehere T´s im TO247 Gehäuse nehmen. Die passen auch gut da drauf. Außerdem wird die Wärmeabführ verbessert, wenn viele Kleine T´s die Wärme ableiten, als ein großer.
@Guido
Ich habe die mal bei Ebay für "billig Geld" bekommen

Sehen echt lustig aus
Gruß Ralf
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Hallo Ralf,
der http://www.scut-co.com/maindoc/techtrad ... 120DN2.pdf ist ein Schalter und als Längstransistor für einen Linearregler nicht geeignet.
Hallo Andreas,
Hast du für den DI200Z-100(200A) mal einen Link auf ein Datenblatt?
Grüße Bernd
der http://www.scut-co.com/maindoc/techtrad ... 120DN2.pdf ist ein Schalter und als Längstransistor für einen Linearregler nicht geeignet.
Hallo Andreas,
Hast du für den DI200Z-100(200A) mal einen Link auf ein Datenblatt?
Grüße Bernd
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Ich habe auch noch nie einen Linearregler mit IGBTs gesehen. Wenn man sich die Vge/Ic Kurve mal anschaut kann man glaube ich erahnen warum das nicht so toll funktioniert.
Kommerzielle Linearregler verwenden oft massenweise Standard-Transistoren. Die Teile sind günstig und es gibt keine Probleme, die Verlustwärme abzuführen.
Vielleicht sollte er umsatteln und doch besser ein Schaltnetzteil bauen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Kommerzielle Linearregler verwenden oft massenweise Standard-Transistoren. Die Teile sind günstig und es gibt keine Probleme, die Verlustwärme abzuführen.
Vielleicht sollte er umsatteln und doch besser ein Schaltnetzteil bauen. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Hi Bernd,
ich hab blos darauf gewartet das es einer mal merkt
es gibt dies IGBTs ja schon lange und ich habe hier auch einen liegen aber.... da liegt er schon lange und ich hatte die gleichen gedanken wie andere hier auch schon.
Nu mal bissl Theorie was ich eigentlich garnicht mag:
nach der Netzspannung hat man etwa 280V als gesiebte Gleichspannung (Achtung die toleranzen des deutschen stromnetzes sind hier nicht einkalkuliert).
Zieht man die Brennspannung des Rohres von 160V ab (ich gehe jetzt mal von sehr ungünstigen verhältnissen aus, rohr im unterdruck usw.) dann sind 120V welche dann bei 21A (max. dauerstrom des ALC empfohlen max. 18A) an diesen Regler verbraten werden müssen, das macht nach Adam Riese 2510W !!!
Also kann das als einfach Längsregler so nicht funktionieren.
Wie Bernd schon geschnallt hat das es hier ein Switch ist, so macht man das auch im Lasernetzteil
Man switcht hier in einer Frequenz wo das plasma dann zu träge ist das es zusammenbricht, noch bischen Spulen und Kondesatoren rein und fertig ist der geswitchte Längsregler. So ist es übrigens beim Original Netzteil auch zu finden.
Man beachte das Netzteil ist bis 40A auch ausgelegt und da wird der Laser im Medizinischen Bereich auch für paar Sekunden betrieben.
Daher sind und wenn man die Historisch Zeit sieht wo die entstanden sind auch entsprechend viele Transistoren eingebaut und jeder extra mit Sicherung abgesichert.
Viel Spaß beim entwickeln und verheizen
ich hab blos darauf gewartet das es einer mal merkt

Nu mal bissl Theorie was ich eigentlich garnicht mag:
nach der Netzspannung hat man etwa 280V als gesiebte Gleichspannung (Achtung die toleranzen des deutschen stromnetzes sind hier nicht einkalkuliert).
Zieht man die Brennspannung des Rohres von 160V ab (ich gehe jetzt mal von sehr ungünstigen verhältnissen aus, rohr im unterdruck usw.) dann sind 120V welche dann bei 21A (max. dauerstrom des ALC empfohlen max. 18A) an diesen Regler verbraten werden müssen, das macht nach Adam Riese 2510W !!!
Also kann das als einfach Längsregler so nicht funktionieren.
Wie Bernd schon geschnallt hat das es hier ein Switch ist, so macht man das auch im Lasernetzteil

Man switcht hier in einer Frequenz wo das plasma dann zu träge ist das es zusammenbricht, noch bischen Spulen und Kondesatoren rein und fertig ist der geswitchte Längsregler. So ist es übrigens beim Original Netzteil auch zu finden.
Man beachte das Netzteil ist bis 40A auch ausgelegt und da wird der Laser im Medizinischen Bereich auch für paar Sekunden betrieben.
Daher sind und wenn man die Historisch Zeit sieht wo die entstanden sind auch entsprechend viele Transistoren eingebaut und jeder extra mit Sicherung abgesichert.
Viel Spaß beim entwickeln und verheizen

echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Entgegen böser Gerüchte kommt aus einem korrekt dimensionierten Schaltnetzteil genau so ein Gleichstrom(/-spannung) wie aus einem Linearregler. Die Welligkeit ist nur unwesentlich und das Plasma bekommt davon gar nichts mit. <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />Man switcht hier in einer Frequenz wo das plasma dann zu träge ist das es zusammenbricht, noch bischen Spulen und Kondesatoren rein und fertig ist der geswitchte Längsregler. So ist es übrigens beim Original Netzteil auch zu finden.
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
afrob, bitte lies den text genau, da steht nichts von einem Schaltnetzteil, sondern geswitchter linearregler !!! Und wenn du wüsstest wie ein Laserrohr aufgebaut ist und wie es gestartet wird, dann würdest du merken das man nach dem regler keinen Kondensator einfach parallel klemmen kann um die welligkeit auszugleichen.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Sorry, Richi, für meine vorschnelle Antwort!
Ich bitte um Erleuchtung, was ein "geswitchter Linearregler" ist. Sind das die Teile mit Thyristor-Vorregelung vor der Passbank? Kommt da tatsächlich ein pulsierender Strom raus?afrob, bitte lies den text genau, da steht nichts von einem Schaltnetzteil, sondern geswitchter linearregler !!!
Oh vergieb, ich dachte da an diese ganzen Spielzeuglaser, die in Serie gezündet werden (ALC 60X, Omni 532,543, Lexel 88, ...). Richtige Laser werden parallel gezündet, da funktioniert das natürlich nicht. <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />Und wenn du wüsstest wie ein Laserrohr aufgebaut ist und wie es gestartet wird, dann würdest du merken das man nach dem regler keinen Kondensator einfach parallel klemmen kann um die welligkeit auszugleichen.
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Hi,
also kein Thyristor, wozu ist ja auch nur ein längsregler.
20kHz PWM geht auf die Passbank das ist der ganz Trick der Regelung um einfach die Verlustleistung an dieser zu vermeiden.
Danach kommt noch ein LC Glied, was auch verhindert das die Zündspannung in die Passbank schlägt. Die Zündung erfolgt am Rohr durch einen mittelanschluß und nicht in serie zur Anode.
Kondensator kann man doch parallen direkt nach der regelung machen ich meinte damit eher direkt nen kondi an der Anode war falsch geschrieben.
Dann würde nix zünden wenn man da längs was machen will, parallel mit extra anzapfung geht.
Nachtrag: ein Schaltnetzteil ist das noch lange nicht, bei theoretikern vieleicht aber nicht bei mir praktiker, und ein Thyristor würde gnadenlos durchschalten und wann macht der wieder auf ? wenn der Gleichrichter in Flammen aufgeht ? wir haben es hier mit Gleichspannung zu tun bitte also beachten.
also kein Thyristor, wozu ist ja auch nur ein längsregler.
20kHz PWM geht auf die Passbank das ist der ganz Trick der Regelung um einfach die Verlustleistung an dieser zu vermeiden.
Danach kommt noch ein LC Glied, was auch verhindert das die Zündspannung in die Passbank schlägt. Die Zündung erfolgt am Rohr durch einen mittelanschluß und nicht in serie zur Anode.
Kondensator kann man doch parallen direkt nach der regelung machen ich meinte damit eher direkt nen kondi an der Anode war falsch geschrieben.
Dann würde nix zünden wenn man da längs was machen will, parallel mit extra anzapfung geht.
Nachtrag: ein Schaltnetzteil ist das noch lange nicht, bei theoretikern vieleicht aber nicht bei mir praktiker, und ein Thyristor würde gnadenlos durchschalten und wann macht der wieder auf ? wenn der Gleichrichter in Flammen aufgeht ? wir haben es hier mit Gleichspannung zu tun bitte also beachten.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: ALC 68 Netzteil
Hallo!
Also ich möchte nur mal klarstellen das ich NIE gesagt habe, das es mit diesem IGBT geht.
Ich wollte nur einen Transistor vorstellen, der eine hohe Leistung (wie ein Linearregler auch) verbraten kann.
Deshalb habe ich auch drunter geschrieben, "ich weis nicht ob es geht".
Nun möchte ich aber auch wissen, wann bei dir ein SMPS ein SMPS ist.
Ich wollte diese Transistoren natürlich im Schaltmodus für ein Schweisgerät benutzen, um aus Gleichspannung Wehcselspannung zu machen. Aber dazu bin ich noch nie gekommen, außerdem haben diese noch eine etwas hohe CE Spannung bei hohem Strom.
Gruß Ralf
Also ich möchte nur mal klarstellen das ich NIE gesagt habe, das es mit diesem IGBT geht.
Ich wollte nur einen Transistor vorstellen, der eine hohe Leistung (wie ein Linearregler auch) verbraten kann.
Deshalb habe ich auch drunter geschrieben, "ich weis nicht ob es geht".
Nun möchte ich aber auch wissen, wann bei dir ein SMPS ein SMPS ist.
Ich wollte diese Transistoren natürlich im Schaltmodus für ein Schweisgerät benutzen, um aus Gleichspannung Wehcselspannung zu machen. Aber dazu bin ich noch nie gekommen, außerdem haben diese noch eine etwas hohe CE Spannung bei hohem Strom.
Gruß Ralf
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Hi,
Ralf das hast falsch verstanden, ich denke sogar das es mit einem IGBT geht.
Schaltnetzteil hat für mich einen "Netzteil" das heißt es hängt an einem Wechselstromnetz welches dann die Primäre von der Sekundärseite auch Galvanisch trennt mittels eines Übertragers. Die Regelung erfolgt durch Messung auf der sekundärseite und wird dann mittels Optokoppler in Triac an der Primärseite geregelt.
Man kann sagen ein Schaltnetzteil hat immer einen Übertrager.
Ich würde sogar meinen IGBT spendieren wenn jemand damit ERNSTHAFT was aufbauen will.
Hab hier noch einen CM75DY-12H und BSM 50GB 120DN2.
Ralf das hast falsch verstanden, ich denke sogar das es mit einem IGBT geht.
Schaltnetzteil hat für mich einen "Netzteil" das heißt es hängt an einem Wechselstromnetz welches dann die Primäre von der Sekundärseite auch Galvanisch trennt mittels eines Übertragers. Die Regelung erfolgt durch Messung auf der sekundärseite und wird dann mittels Optokoppler in Triac an der Primärseite geregelt.
Man kann sagen ein Schaltnetzteil hat immer einen Übertrager.
Ich würde sogar meinen IGBT spendieren wenn jemand damit ERNSTHAFT was aufbauen will.
Hab hier noch einen CM75DY-12H und BSM 50GB 120DN2.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: ALC 68 Netzteil
Hallo,
scheinbar wurde meine Frage oben überlesen: Hat jemand für den DI200Z-100(200A) mal einen Link auf ein Datenblatt? Ich finde nichts über Suchmaschinen.
Danke und Grüße Bernd
scheinbar wurde meine Frage oben überlesen: Hat jemand für den DI200Z-100(200A) mal einen Link auf ein Datenblatt? Ich finde nichts über Suchmaschinen.
Danke und Grüße Bernd
Re: ALC 68 Netzteil
Hi!
Naja also getrennt muß es für mich nicht unbedingt sein.
Leider funktioniren die SMPS meist nicht wenn man die mit dem Nötigstenbestückt (Schalter, Drossel, Diode...) alles schwingt wie willt herum. Die kunst is es daras eine schöne Gleichspannung zu zaubern. Habs schon des öffteren Probiert, nur das die Spannung nur mal 10mV ss hatte habe ich NIE hin bekommen. Meist waren es immer 500mV oder so, also wenn es mal etwas mehr leistung sein sollte.....
Gruß Ralf
Naja also getrennt muß es für mich nicht unbedingt sein.
Leider funktioniren die SMPS meist nicht wenn man die mit dem Nötigstenbestückt (Schalter, Drossel, Diode...) alles schwingt wie willt herum. Die kunst is es daras eine schöne Gleichspannung zu zaubern. Habs schon des öffteren Probiert, nur das die Spannung nur mal 10mV ss hatte habe ich NIE hin bekommen. Meist waren es immer 500mV oder so, also wenn es mal etwas mehr leistung sein sollte.....
Gruß Ralf
Re: ALC 68 Netzteil
Hallo,
ich habe ein komplettes Datenblatt im Netz gefunden.
Der ist soviel ich weiss normalerweise in großen Wechselrichtern, in
Regelungen von Gleichstrommaschinen, und ich glaub sogar in älteren
VLTs drinnen. Ok das Datenblatt ist nicht das beste, aber die Kurven sind
denk ich mal doch zu erkennen. Rein rechnerisch kommt jetzt doch noch ein
zweiter auf die Kühlplatte drauf...
Gruß,
Andreas
ich habe ein komplettes Datenblatt im Netz gefunden.
Der ist soviel ich weiss normalerweise in großen Wechselrichtern, in
Regelungen von Gleichstrommaschinen, und ich glaub sogar in älteren
VLTs drinnen. Ok das Datenblatt ist nicht das beste, aber die Kurven sind
denk ich mal doch zu erkennen. Rein rechnerisch kommt jetzt doch noch ein
zweiter auf die Kühlplatte drauf...
Gruß,
Andreas
- firefoxatwork
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
- Wohnort: Hamburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste