DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by yoshi » Tue 07 Oct, 2003 9:30 pm

Hi Leute,

Hab da mal ne Frage.

Ich hab am Letzten Wochenende gehört, das wenn ein DPSS, nicht von der grundplatte Isoliert angebracht wird, kann es zu einem Kurzschluss führen, da das Gehäuse mit + verbunden ist und meine Grundplatte ja logischerweise Geerdet ist.

und das er mir bis Jetzt nur nicht durchgeballert ist weil das Modul in nem Eloxiertem Kühlkörper sitzt welches den Strom nicht leitet.

Und ich das Modul sozusagen elektrisch von der grundplatte abschirmen soll,
weil die elox schicht recht dünn ist und durch die befestigunsschrauben beschädigt(leitend) werden könnte.

Was mich ja nun noch ein wenig wundert(ich hab mal n bischen die Suchfunktion gequält.) das ich nix grossartig im Board gefunden hab, ausser:
in diesem thread
die Folie welche du meinst wird als isolierschicht verwendet. wenn der Transistor z.b. keine leitende verbindung zum Kühlkörper haben soll. Der Wärmetransport wird aber nicht besser sondern schlechter.
Das beste ist immer Metall auf Metall und mit einer dünnen Schicht Leitpaste die Poren auffüllen. Nur die Poren, nicht mehr!


und in diesem Thread

das hier:
Die Bestimmungen nach DIN / VDE sagen eindeutig das alle Metallischen Anlagenteile die berührt werden können bei einer Netzzuführung von 230V~ einen Erdungsanschluß besitzen müssen. Außnahme die Netzleitungen sind Schutzisoliert (in der ganzen Anlage). Das dürfte aber bei keinen Laser der Fall sein. Eine Anbindung aller im System vorhanden Anlagenteile an den Erdungsstützpunkt der Anlage ist ebenfall vorgeschrieben. Die DIN / VDE sieht nach dem Aufbau einer elektrischen Anlage (Auch eine Laser ist so was) ein Prüfung auf Isolationswiderstand sowie eine Prüfung des Netz- und Erdschleifenwiderstands vor. Diese muss bei mobilen Geräten alle 6 Monate und bei Festanlagen 1 mal im Jahr erfolgen und mit einem Protokoll des Elektromeister nachgewiesen werden. Die Anlage muss natürlich auch vor der erst Inbetriebnahme abgenommen werden.


ja gut nun ist mein DPSS kein 230v gerät in dem sinne, sondern wird von nem
NT mit Eurostecker versorgt.

Ausserdem erinnere ich mich grad an die vielen Pointer, die haben doch auch gehäuse plus?

@tim: wie ist das bei dir?, dein Pointer iss doch auch nicht Isoliert?

Ich hab bisher noch von keinem Fall gehört, das deswegen ne Diode abgeraucht ist.

Bin jetzt Ziemlich verunsichert, kann dazu Jemand mal was sagen?

gruss Georg

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by bernd » Tue 07 Oct, 2003 9:36 pm

Hallo Georg,

<<< ja gut nun ist mein DPSS kein 230v gerät in dem sinne, sondern wird von nem NT mit Eurostecker versorgt. >>>

Eurostecker = Schutzisolierung = Keine "Erde"

Und deshalb sind deine 3 V oder was auch immer (Erd-)Potentialfrei.

Ob du nun den + oder den - über den Halter "erdest" ist dann egal.

Grüße Bernd

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by yoshi » Tue 07 Oct, 2003 9:44 pm

Danke Bernd, ging ja super schnell!
gruss georg

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by tracky » Wed 08 Oct, 2003 8:13 am

Das Problem tritt auf, wenn Du z.B. Geräte auf die Grundplatte aufsetzt, die ein anderes Potential haben. Nimm mal meine Scanner, die haben Masse am Gehäuse und würde ich jetzt meinen Laser unisoliert betreiben, gabe es einen netten Kurzen. Übrigens hat Tim seinen Pointer isoliert montiert, wenn ich mich nicht irren sollte. Nächstes Beispiel wäre, Du betreibst ein weiteres Gerät, was ebensfalls ne höhere Plusspannung am Gehäuse hat und PUFF. So nun noch die Pointersache:

Warum soll man nicht im angeschalteten Zustand einen Pointer einstellen? PLUS am Gehäuse- Schraubendreher überträgt Strom ( den vollen ungeregelten) auf die Anode. PUFF!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Re: DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by bernd » Wed 08 Oct, 2003 9:58 am

Hallo,

<<< Das Problem tritt auf, wenn Du z.B. Geräte auf die Grundplatte aufsetzt, die ein anderes Potential haben. Nimm mal meine Scanner, die haben Masse am Gehäuse und würde ich jetzt meinen Laser unisoliert betreiben, gabe es einen netten Kurzen. >>>

Ja klar, wenn man mehrere "Geräte" sprich Pointer, Scanner etc. aus einem Netzteil betreibt und die Geräte mal + und mal - oder verschiedene + Potentiale auf dem Gehäuse haben knallt es!

Hatte die Frage oben aber nicht so verstanden. Außerdem empfehle ich für die einzelnen Geräte getrennte Netzteile - dann können diese Probleme erst garnicht auftreten. Auch gegenseitige Beeinflussungen lassen sich so vermeiden.

Grüße Bernd

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: DPSS, von Grundplatte, elektrisch Isolieren?

Post by yoshi » Wed 08 Oct, 2003 10:06 am

Hallo, ja meinte das so wie tracky sagte.
mein dpss hat wiegesagt n eigenes NT ( was ich aus Garantiegründen auch nicht ersetze)
Ich mach Heut abend mal n par Fotos.

gruss georg

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest