Not-Aus

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Not-Aus

Beitrag von lj-ab » Mo 28 Jul, 2003 8:40 pm

Also ich will ja hier ned über den Sinn von Not-Aus Tastern diskutieren bzw. über die Bauarten, aber weiß von euch jemand wo man die Schalter bekommt die man dann nur wieder mit nen Schlüssel entriegeln kann ??

Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von lj-ab » Mo 28 Jul, 2003 8:42 pm

sorry hat sich erledigt, hab gerade einen in EBay gefunden.

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von bernd » Mo 28 Jul, 2003 10:09 pm

Hallo,

wenn das gleichzeitig der Schlüsselschalter zum Einschalten sein soll, denk daran das sich der Schlüssel beim Betrieb nicht abziehen lassen darf - das geht bei Not-Aus-Tastern/Schaltern aber soweit ich weiß immer... Also besser trennen.

Grüße Bernd

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von mooseman » Mo 28 Jul, 2003 10:23 pm

Hallo!

...über den SINN brauchen wir nicht zu Diskutieren. Aber ich wäre dankbar für ein paar Worte zur Notwendigkeit von Not-Aus-Schaltern.
Sind die Teile generell vorgeschrieben für Anlagen oder ist das nur ein Feature von besonders "sicherheitsfreudigen" Betreibern?
Ekkard?!? <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Not-Aus

Beitrag von gento » Mo 28 Jul, 2003 10:36 pm

Es ist das minimum eine Anlage , ein notaustaster.
Es sei du betreibst die nur im keller unter 2 augen.

Grüße Gento
Bild

Benutzeravatar
henrik
Beiträge: 405
Registriert: So 01 Jul, 2001 12:00 pm
Wohnort: Münster/NRW
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von henrik » Mo 28 Jul, 2003 10:42 pm

Hallo!

Ja, das mit dem NOTAUS hatten wir ja schon einmal. Der Notaus ist von der VDE 0837 vorgeschrieben, genauso wie der Schlüsselschalter und hat somnit nix mit "Sicherheitsfreude" zu tun. Der Notaus soll hierbei den Laser emissionslos schalten, das heißt Plasma aus.
Wir haben das mal ausführlich diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen das ein Notaus im Interlock ausreichend ist, denn bei Largeframes den gesamten Stromkreis samt Wasserpumpe zu unterbrechen wäre das Todesurteil für die Röhre...

MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 8)

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von lightfreak » Mo 28 Jul, 2003 10:50 pm

Macht bei Notaustastern auch richtig Sinn den Schlüssel abzuziehen, denn auf den Schlüssel rauf zu hauen wenns nötig ist tut ganz schön weh.

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

winsux
Beiträge: 70
Registriert: Do 17 Jul, 2003 11:04 am

Re: Not-Aus

Beitrag von winsux » Di 29 Jul, 2003 12:27 am

der schlüssel sollte nicht zum betrieb und schon garnicht zum ausschalten nötig sein

es reicht wenn der schlüssel zum einschalten verwendet werden muss

(siehe anderes topic -> schütz - gibts sicher auch mit schlüssel <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von random » Di 29 Jul, 2003 1:13 am

und schon garnicht zum ausschalten nötig sein


...ist er auch nicht, es sei denn, es wurde gepfuscht!
Und Netzwechselspannung, da pfuscht man nicht!!!

-tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von ekkard » Di 29 Jul, 2003 9:15 pm

Ich verweise an dieser Stelle auf den alten Thread
http://forum.laserfreak.net/showthreade ... =5&o=&vc=1 vom 11/08/2002. Dort habe ich in mehreren Beiträgen zum Thema einiges zusammen gestellt. Ferner schaut auf meiner Homepage unter "../Normen/Not-Aus-Einrichtungen" (http://www.lasersafe.de/notause.htm) nach.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von ekkard » Di 29 Jul, 2003 9:23 pm

sorry hat sich erledigt, hab gerade einen in EBay gefunden.

Den Thread lassen wir noch ein paar Tage stehen.
Aber ich werde ihn in Kürze anhalten und canceln, falls sich kein lauter Protest erhebt.

Gruß Ekkard
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

epoc
Beiträge: 72
Registriert: Mi 28 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Overath
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von epoc » Mi 30 Jul, 2003 12:18 am

Generelles Boardprotest!!!
Was machen Menschen mit Lasern, die nach der Notwendigkeit des"Not-Aus-Tasters" fragen?!?

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von mooseman » Mi 30 Jul, 2003 7:06 am

Hallo Epoc!

Da ich ja "Notwendigkeit" erwähnt habe, fühle ich mich auch einfach mal angesprochen...
Generelles Boardprotest!!!
Was machen Menschen mit Lasern, die nach der Notwendigkeit des"Not-Aus-Tasters" fragen?!?

Mit Notwendigkeit meinte ich, in wie weit die Dinger bei Laseranlagen vorgeschrieben sind. Ich kenne nur eine einzige Anlage, die mit einem Not-Aus-Schalter versehen ist und das ist das Tandem von Stephan und Thomas (Metronix). Daher meine Frage.
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

epoc
Beiträge: 72
Registriert: Mi 28 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Overath
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von epoc » Mi 30 Jul, 2003 3:45 pm

Natürlich wird bei einer Abnahme zuerst nach dem Not-Aus gefragt und meistens wird auch die Funktionstüchtigkeit getestet.
Zur Notwendigkeit: sie mal ins post von Henrik.

Gruss

Helge

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Not-Aus

Beitrag von gento » Mi 30 Jul, 2003 5:17 pm

Ich kenne nur eine einzige Anlage, die mit einem Not-Aus-Schalter versehen ist und das ist das Tandem von Stephan und Thomas (Metronix). Daher meine Frage.
Du hättest mal auf mein NT achten sollen vom Spinnaker.
Bild

Mit meiner andern Bank bei Gudio gewesen ALC60 ,war auch Notaus selbstverständlich.

<img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Gento
Bild

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Not-Aus

Beitrag von laserfred » Mi 30 Jul, 2003 5:56 pm

...fehlt aber " Not Aus " Schild !
Lux Lucet in Tenebris

epoc
Beiträge: 72
Registriert: Mi 28 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Overath
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von epoc » Do 31 Jul, 2003 3:00 am

Stimmt! Nicht so ganz TÜV-Gerecht, aber: Erstens besser als gar kein Not-Aus und zweitens wird`s von den meisten TÜV-Leuten akzeptiert (oder Ekkard?)
Das heisst aber nicht das man "schludern" darf!
Wenn Du damit nach Bayern zu Herrn B... kommst, Au weia!!

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von bernd » Do 31 Jul, 2003 3:14 am

Hallo epoc,

<<< Wenn Du damit nach Bayern zu Herrn B... kommst, Au weia!! >>>

Not-Aus liegt im Regal - aber ohne Schild, und wartet auf seinen Anschluss...

<<< Herrn B... kommst, Au weia!! >>>

Noch ein paar Tips?

Bernd @ Oberschleißheim @ München @ Bayern @ Deutschland € CE € Erde € Galaxi?

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1802
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Not-Aus

Beitrag von ekkard » Mo 04 Aug, 2003 9:31 pm

Kleine Ergänzungen:
Die Showlaser werden in DIN 56912 geregelt incl. Notaus-Einrichtung.

Ein typischer Pilzknopf in "günstiger Griff-Position", der die Anlage nur strahlungslos schaltet, ist danach völlig ausreichend.

Der Grund für Notaus-Einrichtungen an Showlasern ist weniger die Anlage selbst, als das Moment der Ordnung (bzw. ihr nicht mehr Vorhandensein) im Saal. Der Normenausschuss lässt eine Strahlhöhe (Klasse 3R und mehr) von 2,7 m zu. Das ist nicht so viel, dass Zuschauer nicht mit Irgendetwas Strahlung auskoppeln können (z.B. auf Tisch steigen und Spiegel in den Strahl halten). Wenn die "Wellen so hoch schlagen" muss auch ein Fremder notfalls in der Lage sein, die Anlage (vorübergehend) strahlungslos zu schalten.

Anders Netz-Aus. Da gibt es heute Fehlerstrom-Schutzschalter, die Menschen wirkungsvoll schützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Do 02 Sep, 2004 10:42 am

Da hätte ich auch eine kleine frage......also würde es reichen wenn ich mitm not-aus-taster nen STP8 schalten würde und er dann in den strahl taucht und ihn unterbricht?Oder macht man das bei DPSS-Laser übern Blanking?Und wie is das wenn ich noch eine Safty einbaue?auch übern blank oder auch über ein STP8 oder ähnliches?
Bild

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 02 Sep, 2004 6:00 pm

Hallo Jens,

meines erachtens ist's egal, ob per STP8, (PC)AOM oder sonstiger Art von Shutter oder Blanking. Oder auch über'n Interlock bei Gaslasern.

Wichtig ist, dass der Strahl die Bank nicht mehr verläßt oder besser erst garnicht mehr erreicht (Shutter direkt vor dem Laser).

Wenn dabei Mechanik im Spiel ist, ist nur wichtig, dass die Mechanik den Strahl ausschaltet/unterbricht, der dafür nötige Antrieb (Motor/Relais) stromlos ist !

Am beispiel des STP8: Strahl unterbrochen, wenn kein Strom am Strahlschalter anliegt. Strahl nicht unterbrochen, wenn er angesteuert wird.

Viele Grüße
Achim

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Do 02 Sep, 2004 6:32 pm

turntabledj hat geschrieben:Am beispiel des STP8: Strahl unterbrochen, wenn kein Strom am Strahlschalter anliegt. Strahl nicht unterbrochen, wenn er angesteuert wird.
Nö. Geht die Versorgungsspannung plötzlich verloren, bleibt der Arm des STP8 stehen wo er gerade ist. Daher sind die Dinger als sicherheitsrelevanter Shutter nicht zu gebrauchen.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 02 Sep, 2004 7:33 pm

Grmpf...

Hätt ich bei dem Beispiel besser nen Shutter auf Drehmagnetbasis wählen solln... Von 12 bis Mittag gedacht - Sorry.

Aber der Rest dürfte hinkommen...

Achim

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast