Janus III - ein PMG Laser Projekt

Forum für Laserbastler.
Post Reply
User avatar
medusa
Posts: 1106
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by medusa » Wed 09 Jul, 2025 9:39 pm

Geht bald weiter. Hab' Ölwechsel bei meiner Drehschieberpumpe gemacht, die longitudinale Bore wieder eingesetzt und endlich die OCs gefunden, die ich eigentlich haben wollte (kann jemand 1 Zoll Kantenfilter gebrauchen?).

Und ein paar andere Hobbies haben zwischendurch auch ihren Tribut gefordert... :mrgreen:
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Death
Posts: 1069
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by Death » Thu 10 Jul, 2025 9:17 am

:D

Machs nicht so spannend, hält ja keiner aus :mrgreen:

User avatar
medusa
Posts: 1106
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by medusa » Thu 10 Jul, 2025 9:25 pm

Nu mal langsam :P

Ich hab in der Zwischenzeit bemerkt, dass es wunderbare passende Breitband-OCs gibt. Leider heißen die ganz anders, nämlich "nicht polarisierende Strahlteiler". Sind aber ganz gewöhnliche dielektrische Teilreflektoren. Es gibt sie als Breitband-Reflektoren für UV, den sichtbaren Bereich und IR. Ich hab mir inzwischen einige davon besorgt.
JanusIII_OCs.png
Das sind drei Stück, von links nach rechts mit 30%, 50% und 70% Reflektion über den kompletten sichtbaren Bereich 400-700nm. Das ist genau das, was ich schon immer zum Experimentieren haben wollte. Netter Nebeneffekt: sie sind auch deutlich billiger als Kantenfilter. Letztere würde ich jetzt auch preiswert abgeben, falls jemand Interesse hat.

Hab heute Abend mal mit einem Rest Stickstoff gemessen, wie sich die mit dem konkaven HR zusammen so als Resonatoren machen. Bei ca. 1mbar kommen die 337nm von N2 ja nicht mehr ohne beide Spiegel.
Das Ergebnis war anders als erwartet. Zuerst mal reichen schon 30% Reflektion am OC aus, um den Laser loslegen zu lassen. Schöner kleiner Spot, Walking the Mirrors ging gut. Unterhalb von 1mbar ging dann allerdings doch nichts mehr.
50% Reflektion als OC gab bessere Resultate. Bei 1mbar gab es einen schönen kleinen runden Spot, der auch bei 0.8mbar noch schwach zu beobachten war. Auch hier wieder Walking the Mirrors leicht möglich (war noch Tageslicht).
Überraschenderweise war es bei 70% Reflektion am OC dann wieder schlechter. Bei 1mbar gab es nur noch mittelgute Spots, die bei 0.9mbar nur noch sehr schwach zu sehen waren. Walking the Mirrors war entsprechend schwieriger.

Wieder was gelernt. Bei den Laserlinien mit hoher Verstärkung ist also ein OC mit geringem Durchlass nicht unbedingt von Vorteil. Ich werde das noch mal mit den Neon Linien 615 und 594nm untersuchen und dann vielleicht noch mal nach dem grünen O++ Laser fahnden.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by VDX » Thu 10 Jul, 2025 10:54 pm

Hi Diane,

kann man sich de Teile zur Not nicht auch selber aufbauen?

Mit meinem "Laser-Aufdampfen" habe ich im Prinzip eine vereinfachte PVD-Methode, mit der ich verschiedene Metalle dünn (einige nm bis 100nm) auf beliebige Oberflächen aufdampfen kann -- auch mehrfach bzw, nachträglich, um die Schicht/Schichten zu verstärken, sollte die erste zu dünn sein.

Als Metalle dafür hätte ich aktuell Kupfer, Aluminium, Stahl, Titan ... und auch noch was in Richtung Silizium, Kohlenstoff und ein paar Oxide :freak:


Hier hatte ich z.B. eine Testreihe mit Kupfer auf Papier gemacht:

Kupfer - Versuche zu Schichtdicke1.png
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
medusa
Posts: 1106
Joined: Sat 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Location: Köln

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by medusa » Fri 11 Jul, 2025 2:07 pm

Hallo Viktor,

das hattest Du mir schon mal gezeigt. Problem dabei ist, bei einem OC absorbiert eine Metallbeschichtung zu viel vom Anteil des Lichtes, der durchgehen soll.
Deshalb braucht es dielektrische Beschichtungen für die Spiegel. Und die bestehen aus vielen Schichten von Metalloxiden mit unterschiedlichem Brechungsindex, die abwechselnd aufgedampft werden. Die Schichten müssen dabei immer ziemlich genau lambda/4 der Zentralwellenlänge dick sein.
Für eine Breitbandbeschichtung müssen mehrere dieser Schichtpakete übereinander drauf. Ich glaube, Thorlabs kriegt das besser und einfacher hin als wir beide zusammen.
Und dann kommt ja noch das Spiegelsubstrat aus Quarz dazu. Oberflächengüte lambda/10 oder besser. Gibt es auch nicht umsonst.

Man muss jetzt nicht wirklich alles selbst machen... ich habe das Glas für meine Röhren ja auch nicht aus Sand und Natron selbst zusammengeschmolzen...
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Janus III - ein PMG Laser Projekt

Post by VDX » Fri 11 Jul, 2025 4:50 pm

... ja, klar -- aber interessant wäre es evtl. schon, ob das mit "Hobby-Mitteln" ginge :wink:
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Selbstbau: Laser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest