Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Forum für Laserbastler.
Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3606
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von VDX » Di 01 Apr, 2025 9:35 pm

... gute Besserung! -- und weiter so - drück dir auch immer wider die Daumen, daß da noch mehr Wellenlängen rausleuchten :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Death
Beiträge: 1066
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von Death » Do 03 Apr, 2025 8:34 am

Von mir auch gute Besserung.

Echt doof, da ist man daheim und kann nix machen.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von medusa » Do 03 Apr, 2025 9:55 am

Danke euch. Es ist halt wie eine brutale Erkältung, solange ich zuhause bleibe. Anstrengungen gehen aber nicht.

So eine Auszeit ist aber auch gar nicht schlecht - so hatte ich Zeit, darüber nachzudenken, wie ich die Funkenstrecke zwischen Röhrenanode und die Kondensatorbank kriege. Das geht zum Glück auch mit der grauen Dose, die ich schon habe. Der Bastelbedarf ist dabei minimal.
Mal sehen, jeden Tag ein bisschen, Stück für Stück, wie man die Klöße isst. So sagte meine Ex immer. :)
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von medusa » Do 03 Apr, 2025 9:44 pm

Ganz langsam habe ich meine Idee dann mal umgesetzt. Immer nur ein bisschen gebastelt (halbe Stunde) und dann wieder eine längere Pause gemacht.
JanusIII_Funkenstrecke_einfC_1.png
Die Grundidee war, die Funkenstreckendose einfach vorne an die Anode der Röhre zu setzen. Von unten bekommt sie dann mittels dicker Alufolie den Anschluß an die Hochspannung der Kondensatorbank...
JanusIII_Funkenstrecke_einfC_2.png
... und oben, an der regelbaren Elektrode, geht die Verbindung zur Anode ab. Wirklich neu bauen musste ich nur den Elektrodenhalter aus grauem PVC und ein paar Verbindungen aus dicker Alufolie. Das ging, so über den Tag verteilt.

Ein paar Dinge musste ich noch ändern. Die beiden oberen Aluschienen der Kondensatorbank sind jetzt mit dicker Alufulie verbunden. Und ich musste meine Kaskade umpolen - die hat bisher negative Hochspannung geliefert, was historische Gründe (den Fusor) hat. Allerdings habe ich aber beim Bau der Kaskade schon eingeplant, das zu ändern - die Dioden sind nur gesteckt und lassen sich einfach umdrehen, genau wie die Polung des Anzeigeinstrumentes.

Natürlich habe ich damit heute Abend wenigstens einen kurzen Test gemacht. Die Röhre zündet genauso wie vorher, mit der Funkenstrecke lassen sich Durchschlagspannung und Pulsfrequenz genauso regeln wie vorher. Allerdings ist der Funkenknall nicht mehr scharf wie ein Pistolenschuss, sondern klingt deutlich "weicher". Die Entladezeit sollte ja jetzt auch deutlich länger sein. Bin gespannt, ob N2 noch lasert damit.

Die Röhre zeigt das gleiche Leuchten wie vorher, auf beiden Seiten war auch Borelight zu beobachten. Laser war mangels Spiegeln bei diesem Kurztest nicht zu erwarten.
Das war's für heute, Leute.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Death
Beiträge: 1066
Registriert: So 01 Dez, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Wohnort: Duisburg

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von Death » Fr 04 Apr, 2025 7:12 am

In der Ruhe liegt die Kraft :freak:

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von medusa » Sa 05 Apr, 2025 8:23 am

Ja, da sagst Du was.

Gestern habe ich zwei Halterungen gebastelt, damit die Röhre ihre Orinentierung nicht ändern kann - das ist bekanntlich nicht so gut, wenn Resonatorspiegel ins Spiel kommen. :mrgreen:
I70-tube_halterung.png
Das Bild zeigt nur den auf der Anodenseite. Inspration kam von den Ständern von Modellschiffen, das gebe ich zu. Allerdings gab mein Körper mir auch zu verstehen, dass jetzt mal gut is' mit der Bastelei, deswegen habe ich am Abend den Ball schön flachgehalten und nicht experimentiert.
Heute werde ich es umgekehrt halten und mich den Tag über schonen, damit ich Kraft für den Abend habe. :freak:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von medusa » Sa 05 Apr, 2025 11:51 pm

Hatte am frühen Abend einen kleinen Fieberschub, der aber glücklicherweise nicht lange anhielt. So schnell lasse ich mich nicht vom Experimentieren abhalten.

Im Bereich 2.0 - 0.1mbar kriegte ich keinen N2-Laser, wie erwartet. Dafür im Bereich um 0.4mbar schönes Borelight. Unter 0.1mbar könnte dann auch schon die Paschen-Regel für Luft/N2 greifen, da zündete es nicht mehr.
Ich frage mich, ob man da so 0.1mbar Argon reinfüllen kann und dann einfach so tut, als sei das ein ganz normaler Ar+ Laser von der Stange. Deren Spiegel mit Borelight justiert habe ich schon x-mal (wer von uns nicht). :freak:
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Benutzeravatar
medusa
Beiträge: 1101
Registriert: Sa 26 Feb, 2011 11:26 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau N2, Ne, DPSS
ALC60X, LGK7812, ILT5490, ALC909D, ALC909Z, Omnichrome643
China CO2
LGK 7626
und die übliche Handvoll kleine HeNe und Dioden...
Wohnort: Köln

Re: Frankenstein-Röhre - Basteln mit Innova Röhrenkern

Beitrag von medusa » Fr 25 Apr, 2025 8:01 am

Hab in der Zeit, als das Forum off war, eine Menge experimentiert... Borelight mit der I70 war ziemlich mau, damit ließ sich nichts anfangen.
Hab' Janus III auf die anderen Bores zurückgebaut, später mehr in dem Janus III Thread dazu.
Wir sind Sternenstaub, buchstäblich... jedes einzelne Atom schwerer als Wasserstoff und Helium in unseren Körpern ist im Fusionsfeuer im Herzen eines Sterns geschmiedet worden.
Vielleicht lieben wir deshalb das Licht so sehr.

Antworten

Zurück zu „Selbstbau: Laser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste