nach langer Zeit mal wieder was von mir... wer erinnert sich noch an Dr. Luhs, der seinerzeit vorgefĂŒhrt hat, daĂ man Rubine doch mit violetten Laserdioden pumpen kann?
Auf seiner Seite hat er die nicht mehr, dafĂŒr aber Pr:YLF Laser, die Pumplicht bei 445nm maximal absorbieren und noch andere interessante WellenlĂ€ngen können.
ZurĂŒck zu mir. Ich hab immer mal wieder die Augen offen gehalten, ob ich kleine, insbesondere kurze Rubinkristalle als SchnĂ€ppchen finde. KĂŒrzlich ist mir (wie schon oft) in der Elektrobucht ein VerkĂ€ufer aus RuĂland aufgefallen, der alte sowjetische LagerbestĂ€nde gĂŒnstig abverkauft. Mit 45mm der kĂŒrzeste, der mir bisher untergegommen ist. Ob der sich jemals mit einer Diode pumpen lĂ€Ăt, sei mal dahin gestellt, einen Rubin wollte ich sowieso seit mindestens 50 Jahren haben. Einfach nur haben.

Das ist er, mit kyrillischem Datenbuch. Der ist relativ blaĂ mit 0.03% Cr. Das kann helfen, das lange Ding zu pumpen, weil die Absorption geringer ist und das Pumplicht weiter rein kommt. Wie gesagt, das sei jetzt mal dahingestellt ob es klappt.
Hergestellt 1984.
Da verpasse ich ihm ein paar unfokussierte mW 405nm aus meiner PHR805. Die tiefrote Fluoreszenz war mal wieder jenseits der FĂ€higkeiten meiner Knipse. Immerhin sieht man ĂŒberhaupt, daĂ etwas fluoresziert.
Es ist jetzt nicht zu erwarten, daĂ ich damit nĂ€chste Woche schon weitermache, eher langfristig. Hab in der Bucht auch noch billige 445er Dioden geschossen, die bis 1.6W können - angeblich. Schaun wir mal, wie es damit fluoresziert, und einen vernĂŒnftigen Diodenhalter sollte ich mir dann vielleicht erstmal zulegen.
