Welche Lasershow Software?
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Welche Lasershow Software?
Hallo alle zusammen,
ich habe bis jetzt schon einiges an Software gesehen und testen (Pangolin, HE-Laserscan, Mamba Elements....) können.
Bis auf Pangolin (mit Grafikeffekten) finde ich keine Software wirklich innovativ bzw. Anwenderfreundlich.
Ich suche eine Art "Music Maker", Bausteineditor, wo ich mir Effekte erstellen und in meine verfĂŒgbaren "Zeilen" (je nach Takt) rein ziehen (kopieren, editieren) kann.
Gibt es so eine Software und wenn ja, welche?
Ich sage schon einmal vielen Dank und freu mich auf eure Antworten.
Viele GrĂŒĂe
ich habe bis jetzt schon einiges an Software gesehen und testen (Pangolin, HE-Laserscan, Mamba Elements....) können.
Bis auf Pangolin (mit Grafikeffekten) finde ich keine Software wirklich innovativ bzw. Anwenderfreundlich.
Ich suche eine Art "Music Maker", Bausteineditor, wo ich mir Effekte erstellen und in meine verfĂŒgbaren "Zeilen" (je nach Takt) rein ziehen (kopieren, editieren) kann.
Gibt es so eine Software und wenn ja, welche?
Ich sage schon einmal vielen Dank und freu mich auf eure Antworten.
Viele GrĂŒĂe
- JETS
- BeitrÀge: 1141
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Welche Lasershow Software?
Hier wird immer wieder die gleiche Frage gestellt, auf die immer wieder die drei gleichen Antworten kommen, welche meistens aber ignoriert werden und sich die Fragesteller dann doch etwas anderes kaufen, um hinterher nur mit ihren Problemen und Frust zurĂŒck zu kommen.
Willst du viel Geld investieren kauf dir Pangolin beyond ultimate.
Willst du weniger ausgeben, volle Performance und im Notfall Support direkt von den Entwicklern bekommen dann nimm Dynamics und oder HE Laserscan.
Finger weg von abgekĂŒndigten und bereits ausgelaufenen Softwaren oder China gebastel wie ishow und Co.
Eine ganz idiotensichere Software wie es sie fĂŒr die ganzen möchtegern Hobby DJs gibt, mit der man per drag und drop aus lauter geklauten oder Demoframes irgendwas halblebiges zusammenklicken kann gibt es fĂŒr Laser zum GlĂŒck nicht. Ein klein wenig Grundintelligenz wird da vorausgesetzt, vor allem wenn es um Sicherheit geht. Wer verstanden hat dass er keinen Projektor im Wattbereich ins Publikum feuern kann kommt auf jeden Fall mit den bestehenden Funktionen der Softwaren zurecht.
Willst du viel Geld investieren kauf dir Pangolin beyond ultimate.
Willst du weniger ausgeben, volle Performance und im Notfall Support direkt von den Entwicklern bekommen dann nimm Dynamics und oder HE Laserscan.
Finger weg von abgekĂŒndigten und bereits ausgelaufenen Softwaren oder China gebastel wie ishow und Co.
Eine ganz idiotensichere Software wie es sie fĂŒr die ganzen möchtegern Hobby DJs gibt, mit der man per drag und drop aus lauter geklauten oder Demoframes irgendwas halblebiges zusammenklicken kann gibt es fĂŒr Laser zum GlĂŒck nicht. Ein klein wenig Grundintelligenz wird da vorausgesetzt, vor allem wenn es um Sicherheit geht. Wer verstanden hat dass er keinen Projektor im Wattbereich ins Publikum feuern kann kommt auf jeden Fall mit den bestehenden Funktionen der Softwaren zurecht.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wÀre unsere Phantasie realistisch, dann wÀre unsere RealitÀt phantastisch.
- adminoli
- BeitrÀge: 3956
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nĂ€he Schweinfurt/WĂŒrzburg, Bayern, Franken
Re: Welche Lasershow Software?
Dann suchst du vermutlich Dynamics.

Bausteineditor = PicEdit
VerfĂŒgbare Zeilen = RealTime
https://www.mylaserpage.de
GruĂ
Oli
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
ich bin der "Papa" von Dynamics. Wie schon geschrieben. Support ist kein Thema.
Da Dynamics aber sehr mÀchtig ist wirst du sicher etwas Einarbeitungszeit brauchen.
Mamba war am einfachstem. Das war wirklich Drag&Drop. Kann aber auch nix an Effekten
Bei Dynamics sind Animationen möglich die du dir mangels Laserpraxis wohl nicht vorstellen kannst.
Die Demoshows zeigen aber schon einiges. Pures Drag und Drop aus existierenden Bausteinen ist langweilig weil dann
alle Shows gleich aussehen. Der Trick ist die Kombi aus Frames und Animationen ( Bewegung, Helligkeit, Farbe, Position,.... )
ich bin der "Papa" von Dynamics. Wie schon geschrieben. Support ist kein Thema.
Da Dynamics aber sehr mÀchtig ist wirst du sicher etwas Einarbeitungszeit brauchen.
Mamba war am einfachstem. Das war wirklich Drag&Drop. Kann aber auch nix an Effekten

Bei Dynamics sind Animationen möglich die du dir mangels Laserpraxis wohl nicht vorstellen kannst.
Die Demoshows zeigen aber schon einiges. Pures Drag und Drop aus existierenden Bausteinen ist langweilig weil dann
alle Shows gleich aussehen. Der Trick ist die Kombi aus Frames und Animationen ( Bewegung, Helligkeit, Farbe, Position,.... )
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr.Wurstmann
- BeitrÀge: 914
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Welche Lasershow Software?
Es gibt auch noch Dynamics live.
Das ist âdrĂŒck n guckâ - also noch einfacher als Drag n drop.
- Demo runterladen im Programm rumspielen wÀre meine Empfehlung.

Das ist âdrĂŒck n guckâ - also noch einfacher als Drag n drop.
- Demo runterladen im Programm rumspielen wÀre meine Empfehlung.

Dynamics |Â Cinema4D | Competition Pro
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Vielen Dank fĂŒr eure BeitrĂ€ge 
Was haltet ihr von Moncha?
Viele GrĂŒĂe

Was haltet ihr von Moncha?
Viele GrĂŒĂe
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Heisst doch nicht das es schlecht ist nur weil es keiner hier benutzt...ich wĂŒsste in den letzten Jahren keinen.
Wenn du meinst du kommst am besten damit klar dann ist es fĂŒr dich das richtige...so einfach ist das.
Nur wenn es dann halt um Fragen geht kann dir hier niemand helfen.
Wenn du meinst du kommst am besten damit klar dann ist es fĂŒr dich das richtige...so einfach ist das.
Nur wenn es dann halt um Fragen geht kann dir hier niemand helfen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Guten Morgen zusammen,
Dynamics kommt schon in meine Richtung und ich ĂŒberlege ernsthaft, mir ein zwei Interfaces anzuschaffen.
Nun habe ich natĂŒrlich andere Interfaces (u.a. 3 x Laserworld ShowNET, USB DAC's), wie schaut es mit dessen KompatibilitĂ€t aus?
Kann ich diese mit Dynamics weiter verwendenden?
Viele GrĂŒĂe
Dynamics kommt schon in meine Richtung und ich ĂŒberlege ernsthaft, mir ein zwei Interfaces anzuschaffen.
Nun habe ich natĂŒrlich andere Interfaces (u.a. 3 x Laserworld ShowNET, USB DAC's), wie schaut es mit dessen KompatibilitĂ€t aus?
Kann ich diese mit Dynamics weiter verwendenden?
Viele GrĂŒĂe
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
die USB DACÂŽs sind Geschichte.
Die ShowNets laufen mit dem "Showcontroller", das ist die Laserworld - Version von Dynamics.
Die kleine Version die bis zu 3 ShowNet Interface kann kostet um 300⏠. Mit der Vollversion laufen dann bis zu 16 ShownetŽs oder auch Easylase, Netlase,.... Was LW nicht hat ist den Showserver incl. MP3 Download.
Die Software gibts dann bei Laserworld im Shop oder einen der Distributoren...einfach mal googlen.
die USB DACÂŽs sind Geschichte.
Die ShowNets laufen mit dem "Showcontroller", das ist die Laserworld - Version von Dynamics.
Die kleine Version die bis zu 3 ShowNet Interface kann kostet um 300⏠. Mit der Vollversion laufen dann bis zu 16 ShownetŽs oder auch Easylase, Netlase,.... Was LW nicht hat ist den Showserver incl. MP3 Download.
Die Software gibts dann bei Laserworld im Shop oder einen der Distributoren...einfach mal googlen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hai hai.....
(Showeditor ist ja dann quasi eh mit den Interfaces mit dabei)...
so gesehen ist das durchaus eine "Spannende Sache".....
1 Interfacetyp ==> lÀuft mit 2 Programmen....
gleiches gilt aber auch zB fĂŒr EasyLase 2 USB oder NetLase LC
die laufen dann mit Dynamics und HE-Laserscan
so oder so.... der Showpool der einem offen steht ist dann durchaus "gewaltig" Dynamics Shows und HE-Laserscan Shows . . .
viele GrĂŒĂe
Erich
jou, und die ShowNET's laufen auch mit "Showeditor", das ist die Laserworld - Version von HE-LaserscanDie ShowNets laufen mit dem "Showcontroller", das ist die Laserworld - Version von Dynamics.
(Showeditor ist ja dann quasi eh mit den Interfaces mit dabei)...
so gesehen ist das durchaus eine "Spannende Sache".....
1 Interfacetyp ==> lÀuft mit 2 Programmen....
gleiches gilt aber auch zB fĂŒr EasyLase 2 USB oder NetLase LC
die laufen dann mit Dynamics und HE-Laserscan
so oder so.... der Showpool der einem offen steht ist dann durchaus "gewaltig" Dynamics Shows und HE-Laserscan Shows . . .
viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Vielen Dank fĂŒr Eure Antworten...
FĂŒr mich noch einmal zum VerstĂ€ndnis.
Ich kaufe mir z.B. ein Dynamics 'nano' (1 USB Ausgabekarte "Easylase LC" + Softwarelizenz.) Dann kann ich die Software nutzen und zusÀtzlich die (bereits im Besitz befindlichen) Shownet Lan Interfaces???
Viele GrĂŒĂe
FĂŒr mich noch einmal zum VerstĂ€ndnis.
Ich kaufe mir z.B. ein Dynamics 'nano' (1 USB Ausgabekarte "Easylase LC" + Softwarelizenz.) Dann kann ich die Software nutzen und zusÀtzlich die (bereits im Besitz befindlichen) Shownet Lan Interfaces???
Viele GrĂŒĂe
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Warum vermutest du nun etwas komplett anderes wie oben geschrieben ??
Das ist ja nun komplett falsch.
LieĂ doch einfach mal die Beschreibungen der beiden Softwareversionen.
Dynamics ist anders lizensiert als Showcontroller.
Das ist ja nun komplett falsch.
LieĂ doch einfach mal die Beschreibungen der beiden Softwareversionen.
Dynamics ist anders lizensiert als Showcontroller.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Sorry aber irgendwie steh ich auf dem Schlauch (Entschuldigung dafĂŒr).
Also sind Dynamics und Showcontroller zwei verschiedene paar Schuhe?
Oder gibt ist es nur von der Lizenzierung her Unterschiede?
Also sind Dynamics und Showcontroller zwei verschiedene paar Schuhe?
Oder gibt ist es nur von der Lizenzierung her Unterschiede?
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Es ist von den Funktionen her die gleiche Software aber mit unterschiedlichen Lizenzmodellen was auch die KartenunterstĂŒtzung beinhaltet.
Dynamics ist das Original, nur da hast du auch Zugriff auf den Showserver.
Kaufst du eine "nano" kannst du auch nur auf diese eine "nano" ausgeben. Das ist die kleinste Version. Das geht mit max. 3 "nano" Karten.Die Vollversion kann dann bis zu 20 Karten, auch im Mischbetrieb.
Wenn du deine ShowNet Karten weiter nutzen willst musst du den Showcontroller nehmen. Der unterstĂŒtzt aber nur in der
Vollversion auch die Easylase / Netlase Familie. Die Lumax USB ist Geschichte...
Dynamics ist das Original, nur da hast du auch Zugriff auf den Showserver.
Kaufst du eine "nano" kannst du auch nur auf diese eine "nano" ausgeben. Das ist die kleinste Version. Das geht mit max. 3 "nano" Karten.Die Vollversion kann dann bis zu 20 Karten, auch im Mischbetrieb.
Wenn du deine ShowNet Karten weiter nutzen willst musst du den Showcontroller nehmen. Der unterstĂŒtzt aber nur in der
Vollversion auch die Easylase / Netlase Familie. Die Lumax USB ist Geschichte...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- thomasf
- BeitrÀge: 1262
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
vielleicht wĂŒrde hier mal eine grafische Darstellung helfen. Ich muss dem Laserneuling zustimmen, wenn er sag, er steht auf dem Schlau
Ganz so einfach stellt sich das am Anfang nicht dar.
Mit den LDS Derivaten ist das sowieso so eine Sache. Ich selbst habe mit dem Ur-LDS angefangen. Danach kam Phoenix und Dynamics. Und nun noch der Showcontroller. Um 2010 herum habe ich mir mal eine Quickstow zum testen gekauft. Da war Quickshow noch in den AnfÀngen, was ja nun auch schon wieder fast 10 Jahre her ist. Seither bin ich bei Pangolin mit dann Beyond geblieben. Pangolin war und ist mir da bestÀndiger. Auch mit der LD2000. Kein hin und her und bangen, dass es irgendwann nicht mehr weiterentwickelt wird. Phoenix war auch gut. Vor allem hat mir hier das Live gefallen. Hier hat aber Pangolin dazu beigetragen, dass es eingestellt wurde.
Kurzum: Ich wĂŒrde aus heutiger Sicht zu Pangolin mit Quickshow oder Beyond tendieren. Es ist in der Funktion durch die Lizenzen von Quickshow bis Beyond Ultimate skalierbare und hat keine Auswucherungen in andere Derivate mit anderen Interfaces. A besten gefĂ€llt mir jedoch die Live OberflĂ€che.
Thomas
vielleicht wĂŒrde hier mal eine grafische Darstellung helfen. Ich muss dem Laserneuling zustimmen, wenn er sag, er steht auf dem Schlau

Mit den LDS Derivaten ist das sowieso so eine Sache. Ich selbst habe mit dem Ur-LDS angefangen. Danach kam Phoenix und Dynamics. Und nun noch der Showcontroller. Um 2010 herum habe ich mir mal eine Quickstow zum testen gekauft. Da war Quickshow noch in den AnfÀngen, was ja nun auch schon wieder fast 10 Jahre her ist. Seither bin ich bei Pangolin mit dann Beyond geblieben. Pangolin war und ist mir da bestÀndiger. Auch mit der LD2000. Kein hin und her und bangen, dass es irgendwann nicht mehr weiterentwickelt wird. Phoenix war auch gut. Vor allem hat mir hier das Live gefallen. Hier hat aber Pangolin dazu beigetragen, dass es eingestellt wurde.
Kurzum: Ich wĂŒrde aus heutiger Sicht zu Pangolin mit Quickshow oder Beyond tendieren. Es ist in der Funktion durch die Lizenzen von Quickshow bis Beyond Ultimate skalierbare und hat keine Auswucherungen in andere Derivate mit anderen Interfaces. A besten gefĂ€llt mir jedoch die Live OberflĂ€che.
Thomas
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Vielen Dank fĂŒr Eure Antworten! Das war jetzt aufschlussreich.
Pangolin finde ich von der Entwicklung und Bedienung her gesehen auch gut und intuitiv. Aber die Boyond Variante, ist mir aktuell noch etwas teuer.
Da ich aber bereits 3xShowNET Interface habe, ist die Idee und das ausprobieren mit dem Showcontroller noch die etwas gĂŒnstigere Variante. Aber klar, wenn es sich rentiert, kann man ĂŒber eine AufrĂŒstung von Pangolin nachdenken.
Wie schaut es ĂŒberhaupt mit der Weiterentwicklung von dem Showcontroller (Dynamics) aus? Ist es relativ zukunftssicher?
Viele GrĂŒĂe
Pangolin finde ich von der Entwicklung und Bedienung her gesehen auch gut und intuitiv. Aber die Boyond Variante, ist mir aktuell noch etwas teuer.
Da ich aber bereits 3xShowNET Interface habe, ist die Idee und das ausprobieren mit dem Showcontroller noch die etwas gĂŒnstigere Variante. Aber klar, wenn es sich rentiert, kann man ĂŒber eine AufrĂŒstung von Pangolin nachdenken.
Wie schaut es ĂŒberhaupt mit der Weiterentwicklung von dem Showcontroller (Dynamics) aus? Ist es relativ zukunftssicher?
Viele GrĂŒĂe
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
@Thomas, ja mit Pango ist das mit den Karten sehr einfach. Es geht einfach gar nix anderes ausser deren eigene und daran wird sich auch nie was Àndern 
An Dynamics / Showcontroller arbeite ich fast jeden Tag. In puncto Preis/Leistung scheue ich keinen Vergleich
Dank des LW Marketings passiert auch richtig was. Gerade wegen dem neuem Live.
Welche Version welche Karten unterstĂŒtzt ist halt auch ne Marketing - Sache. Aber fĂŒr die meisten Kombinationen gibt's ne
Lösung
. Vor allem Besitzer der alten Phoenix Micro USB V1 freuen sich, das ist ja eh unsere Easylase LC.

An Dynamics / Showcontroller arbeite ich fast jeden Tag. In puncto Preis/Leistung scheue ich keinen Vergleich

Dank des LW Marketings passiert auch richtig was. Gerade wegen dem neuem Live.
Welche Version welche Karten unterstĂŒtzt ist halt auch ne Marketing - Sache. Aber fĂŒr die meisten Kombinationen gibt's ne
Lösung

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- BeitrÀge: 160
- Registriert: Do 12 Dez, 2013 7:07 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x KVANT CM1800
GT-TECH HQ1000S-DT40 RGB
2x LW DS2000RGB
2x LW DS900RGB
Laser mit Pangolin Beyond adv, Quickshow, LivePro
Licht mit Sunlite Suite 2 - Wohnort: Lenzburg, CH
Re: Welche Lasershow Software?
Hallo zusammen
Guido, wenn ich einen DS2000 habe mit eingebauter Netlase, lĂ€uft dann Dynamics ohne einen Murks machen zu mĂŒssen?
Gruss René
Guido, wenn ich einen DS2000 habe mit eingebauter Netlase, lĂ€uft dann Dynamics ohne einen Murks machen zu mĂŒssen?
Gruss René
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Halli hallo....
wenn ja, dann ist das keine NetLase
es ist eher quasi eine LumaxNet ... per Firmware halt eine ShowNET von Laserworld.
und ja, das mĂŒsste dann mit Showcontroller laufen.....
ob es auch mit Dynamics lÀuft, weis ich nicht....
@ Guido ... wĂŒrde das laufen?
ShowNET lÀuft mit HE-Laserscan NICHT.. wozu auch... lÀuft ja (kostenlos) mit LW Showeditor
viele GrĂŒĂe
Erich
gibt es das??? meinst Du einen Laserworld DS 2000 ShowNET ?DS2000 habe mit eingebauter Netlase
wenn ja, dann ist das keine NetLase

es ist eher quasi eine LumaxNet ... per Firmware halt eine ShowNET von Laserworld.
und ja, das mĂŒsste dann mit Showcontroller laufen.....
ob es auch mit Dynamics lÀuft, weis ich nicht....
@ Guido ... wĂŒrde das laufen?
ShowNET lÀuft mit HE-Laserscan NICHT.. wozu auch... lÀuft ja (kostenlos) mit LW Showeditor
viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- BeitrÀge: 49
- Registriert: Do 24 Mai, 2018 11:49 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: DMX RGB Laser 1500mW
Re: Welche Lasershow Software?
Ich merke gerade, dass es aktuell noch einige Ungereimtheiten in Bezug auf Lizenz und Module gibt?
Aber finde es schön, dass wir mal darĂŒber reden
Viele GrĂŒĂe
Aber finde es schön, dass wir mal darĂŒber reden

Viele GrĂŒĂe
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Moing moing...
Zugegeben, manch Sachverhalte sind "kompliziert" und nicht immer gleich auf den ersten Blick logisch (vorallem fĂŒr Einsteiger nicht)....
Wie Guido schon schrieb:
Wenn ein Programm, nur eine Hardware unterstĂŒtzt, und es von dem Programm nur eine Version gibt, dann ist alles ziemlich einfach...
(Jede Frage ob zB. diese oder jene Hardware mit diesem Programm lÀuft, kann man simpel mit NEIN Beantworten)
Wenn aber z.B. VW ihre PKW Modelle auch als Seat verkauft, dann kann es schon mal schnell Kompliziert werden.
Selbst wenn auf dem Motor oder der Bremse im SEAT "VW" drauf steht, braucht der Seat Besitzer erst garnicht beim VW Garantieservice anrufen
trotzdem kann es sein, dass ein VW Teil auch im Seat passt! ... oder eben auch nicht.
viele GrĂŒĂe
Erich
hmmm... ist dem so?.... bitte genauer erlÀutern, was gemeint ist.... dann kann man darauf eingehen.Ich merke gerade, dass es aktuell noch einige Ungereimtheiten in Bezug auf Lizenz und Module gibt?
Zugegeben, manch Sachverhalte sind "kompliziert" und nicht immer gleich auf den ersten Blick logisch (vorallem fĂŒr Einsteiger nicht)....
Wie Guido schon schrieb:
Wenn ein Programm, nur eine Hardware unterstĂŒtzt, und es von dem Programm nur eine Version gibt, dann ist alles ziemlich einfach...
(Jede Frage ob zB. diese oder jene Hardware mit diesem Programm lÀuft, kann man simpel mit NEIN Beantworten)
Wenn aber z.B. VW ihre PKW Modelle auch als Seat verkauft, dann kann es schon mal schnell Kompliziert werden.
Selbst wenn auf dem Motor oder der Bremse im SEAT "VW" drauf steht, braucht der Seat Besitzer erst garnicht beim VW Garantieservice anrufen

viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Nur noch mal grob zusammengefasst...
Dynamics "nano" :
Die USB Karte ist der Dongle.
Es gibt keine Videofunktionen.
Es können nur max. 3 dieser Karten betrieben werden. Keine anderen !! .
Kosten: 299⏠incl. USB Karte und rund 250 Shows.
Dynamics Vollversion:
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können bis zu 20 Karten angeschlossen werden.
UnterstĂŒtzt werden Easylase LC (nano Karte ) , Easylase II, Phoenix Micro USB V1, Netlase 5+1, Netlase LC und ShowNet.
Showcontroller:
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können bis zu 3 Laserworld "ShowNet" betrieben werden.
Es gibt keinen ILDA Export und keine Videofunktionen.
Showcontroller "PLUS":
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können max. 20 Karten, davon bis zu 16 Laserworld "ShowNet" betrieben werden.
Des weiteren werden auch die Easylase LC (nano Karte ) , Easylase II, Phoenix Micro USB V1, Netlase 5+1, Netlase LC unterstĂŒtzt.
Die "Phoenix MicroNet Slim" kann von der Dynamics Vollversion und der Showcontroller "PLUS" unterstĂŒtzt werden.
Dazu brauchts aber ein Firmwareupdate der Karte von Laserworld.
Nur Dynamics Kunden bekommen Zugriff auf den Showserver !!
Kunden von Laserworld bekommen alle Showfiles wenn der Programmierer die Freigabe gegeben hat, mĂŒssen sich halt das
Audiofile selber suchen. Hinweise auf Version des Titels liegen bei.
Ein Update von Showcontroller auf Dynamics ist NICHT möglich.
Die Easylase I ist genau so tot wie die Lumax USB, es sei denn man deaktiviert die TreiberprĂŒfung.
Bei mir gehen am meisten die "nanos" und die Vollversion mit Netlase LC. Preisfrage...
Gerade diese wird ja mit der neuen Player/Artnet Firmware immer universeller. In gröĂeren Installationen liegen die DMX / Artnet gesteuerten Lösungen vorne. Die Netlase LC kann im Playermode laufen, man kann sich die Karte aber auch jederzeit per Software holen und Shows abspielen oder das Live - Tool nutzen.
Nebenbei fungiert sie noch als Artnet-Node.
FĂŒr den DJ mit max. 3 Projektoren die auch keine 20m weit weg sind geht eine USB Karte ok und ist immer noch die gĂŒnstigste Lösung. Wer sich einen Projektor mit eingebauter ShowNet gekauft hat bekommt eh den ShowEditor als kostenlose Lösung dazu und kann auf Showcontroller updaten. Sind parallel noch andere Karten aus der Easylase/Netlase Familie da dann eben die Vollversion.
Dynamics "nano" :
Die USB Karte ist der Dongle.
Es gibt keine Videofunktionen.
Es können nur max. 3 dieser Karten betrieben werden. Keine anderen !! .
Kosten: 299⏠incl. USB Karte und rund 250 Shows.
Dynamics Vollversion:
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können bis zu 20 Karten angeschlossen werden.
UnterstĂŒtzt werden Easylase LC (nano Karte ) , Easylase II, Phoenix Micro USB V1, Netlase 5+1, Netlase LC und ShowNet.
Showcontroller:
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können bis zu 3 Laserworld "ShowNet" betrieben werden.
Es gibt keinen ILDA Export und keine Videofunktionen.
Showcontroller "PLUS":
Der Kunde bekommt einen USB Dongle.
Es können max. 20 Karten, davon bis zu 16 Laserworld "ShowNet" betrieben werden.
Des weiteren werden auch die Easylase LC (nano Karte ) , Easylase II, Phoenix Micro USB V1, Netlase 5+1, Netlase LC unterstĂŒtzt.
Die "Phoenix MicroNet Slim" kann von der Dynamics Vollversion und der Showcontroller "PLUS" unterstĂŒtzt werden.
Dazu brauchts aber ein Firmwareupdate der Karte von Laserworld.
Nur Dynamics Kunden bekommen Zugriff auf den Showserver !!
Kunden von Laserworld bekommen alle Showfiles wenn der Programmierer die Freigabe gegeben hat, mĂŒssen sich halt das
Audiofile selber suchen. Hinweise auf Version des Titels liegen bei.
Ein Update von Showcontroller auf Dynamics ist NICHT möglich.
Die Easylase I ist genau so tot wie die Lumax USB, es sei denn man deaktiviert die TreiberprĂŒfung.
Bei mir gehen am meisten die "nanos" und die Vollversion mit Netlase LC. Preisfrage...
Gerade diese wird ja mit der neuen Player/Artnet Firmware immer universeller. In gröĂeren Installationen liegen die DMX / Artnet gesteuerten Lösungen vorne. Die Netlase LC kann im Playermode laufen, man kann sich die Karte aber auch jederzeit per Software holen und Shows abspielen oder das Live - Tool nutzen.
Nebenbei fungiert sie noch als Artnet-Node.
FĂŒr den DJ mit max. 3 Projektoren die auch keine 20m weit weg sind geht eine USB Karte ok und ist immer noch die gĂŒnstigste Lösung. Wer sich einen Projektor mit eingebauter ShowNet gekauft hat bekommt eh den ShowEditor als kostenlose Lösung dazu und kann auf Showcontroller updaten. Sind parallel noch andere Karten aus der Easylase/Netlase Familie da dann eben die Vollversion.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Ach ja,
und bitte bewertet eine Software nicht nur nach der Menge an mitgelieferten Shows / Frames /Animationen
sondern seit bitte selber mal kreativ.
Es gibt nichts schlimmeres wenn nur der mitgelieferte Content verwendet wird und alle Shows dann irgendwie "gleich" aussehen.
Klar muss das Rad nicht immer neu erfunden werden aber beschÀftigt euch mal mit den Animationsmöglichkeiten und spielt etwas rum.
und bitte bewertet eine Software nicht nur nach der Menge an mitgelieferten Shows / Frames /Animationen
sondern seit bitte selber mal kreativ.
Es gibt nichts schlimmeres wenn nur der mitgelieferte Content verwendet wird und alle Shows dann irgendwie "gleich" aussehen.
Klar muss das Rad nicht immer neu erfunden werden aber beschÀftigt euch mal mit den Animationsmöglichkeiten und spielt etwas rum.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- thomasf
- BeitrÀge: 1262
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
Aus meiner Sicht ist, was vorhandene Show angeht, dynamics (evtl. Auch he - aber hier kenne ich mich nich aus) pangolin Voraus. Die Show aus dem pool sind, wie schon geschrieben, oft aus den vorhandenen Frames zusammengeklickt. Das geht, sieht aber nicht so toll aus. Die guten programmier hier aus dem Forum nutzen meist Dynamic oder he.
Die KompatibilitĂ€t ist natĂŒrlich im Vergleich zu pangolin oder anderer Software im hochpreisigem Segment besser. Ob das jetzt unbedingt ein Vorteil ist will ich mal stehen lassen. Kauft man sich die quickshow mi einem usb Interface, kann dies ebenfalls in beyondgenutzt werden. Auch gibt es die fb4 dann ĂŒber Netzwerk.
Versteht mich nicht falsch. Dynamics und auch die Derivate davor waren immer gut.
Bei dynamics und he stellt sich leider auch die Frage, was ist, wenn einer von euch nicht mehr weiter machen will oder kann? Wird das dann ĂŒbernommen oder wie geht es da weiter?
Vg
Thomas
Aus meiner Sicht ist, was vorhandene Show angeht, dynamics (evtl. Auch he - aber hier kenne ich mich nich aus) pangolin Voraus. Die Show aus dem pool sind, wie schon geschrieben, oft aus den vorhandenen Frames zusammengeklickt. Das geht, sieht aber nicht so toll aus. Die guten programmier hier aus dem Forum nutzen meist Dynamic oder he.
Die KompatibilitĂ€t ist natĂŒrlich im Vergleich zu pangolin oder anderer Software im hochpreisigem Segment besser. Ob das jetzt unbedingt ein Vorteil ist will ich mal stehen lassen. Kauft man sich die quickshow mi einem usb Interface, kann dies ebenfalls in beyondgenutzt werden. Auch gibt es die fb4 dann ĂŒber Netzwerk.
Versteht mich nicht falsch. Dynamics und auch die Derivate davor waren immer gut.
Bei dynamics und he stellt sich leider auch die Frage, was ist, wenn einer von euch nicht mehr weiter machen will oder kann? Wird das dann ĂŒbernommen oder wie geht es da weiter?
Vg
Thomas
-
- BeitrÀge: 1218
- Registriert: Do 15 MĂ€r, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
bei der Preisdifferenz zur proprietĂ€ren Software wĂŒrde sich die Frage nach einer Weiterentwicklung bei mir nicht stellen.
FĂŒr weniger als die HĂ€lfte vom groĂen "P" bekommt man eine Menge Software, der preislich unverschĂ€mte Abstand zum groĂen "B" ist noch viel viel gröĂer.
Als Einsteiger wĂŒrde ich einfach HE, Dynamics, Showcontroller oder Showeditor fĂŒr kleines Geld kaufen.... die Software lĂ€uft auch noch nach 10 Jahren ohne Entwicklersupport
Es werden als Bonus auch noch ein paar Interface Typen unterstĂŒtzt, und das bei LW eingebaute ShowNET Interface dĂŒrfte dem groĂen "P" auch ĂŒberhaupt nicht schmecken, hier wird die Hardware echt fast zum EK an den Kunden weitergegeben.
LG
Mike
...
bei der Preisdifferenz zur proprietĂ€ren Software wĂŒrde sich die Frage nach einer Weiterentwicklung bei mir nicht stellen.
FĂŒr weniger als die HĂ€lfte vom groĂen "P" bekommt man eine Menge Software, der preislich unverschĂ€mte Abstand zum groĂen "B" ist noch viel viel gröĂer.
Als Einsteiger wĂŒrde ich einfach HE, Dynamics, Showcontroller oder Showeditor fĂŒr kleines Geld kaufen.... die Software lĂ€uft auch noch nach 10 Jahren ohne Entwicklersupport

Es werden als Bonus auch noch ein paar Interface Typen unterstĂŒtzt, und das bei LW eingebaute ShowNET Interface dĂŒrfte dem groĂen "P" auch ĂŒberhaupt nicht schmecken, hier wird die Hardware echt fast zum EK an den Kunden weitergegeben.
LG
Mike
...
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Re: Welche Lasershow Software?
Hallo
Auch hier gibt so etwas wie ein Urheberrecht. Daher freut es mich, dass Dynamics auch die Frames gut schĂŒtzt, was ganz am Anfang nicht so war.(Zeiten von LDS was mal die Quelle war)
Nicht nur der Umfang vom Showpaket sollte gesehen werden, sondern das Gesamtpaket aus Neuerungen(KundenwĂŒnsche), Support und breiter Benutzergemeinde.
Nicht jede Software lÀuft mit jeder Hardware. In der Hinsicht sind Dynamics und HE jedoch flexibler als andere Anbieter. Essen auf
RÀdern haben Erich und Guido aber nicht auf ihren Autos stehen. Eine Kröte muss man schlucken was den Inteface Support betrifft.
GruĂ
Norbert
Alle Showschreiber freuen sich enorm wenn ihre Frames die man lange erstellt hat, sich in fremden Shows wieder finden, ohne gefragt worden zu sein.Ach ja,
und bitte bewertet eine Software nicht nur nach der Menge an mitgelieferten Shows / Frames /Animationen
sondern seit bitte selber mal kreativ.
Es gibt nichts schlimmeres wenn nur der mitgelieferte Content verwendet wird und alle Shows dann irgendwie "gleich" aussehen.
Auch hier gibt so etwas wie ein Urheberrecht. Daher freut es mich, dass Dynamics auch die Frames gut schĂŒtzt, was ganz am Anfang nicht so war.(Zeiten von LDS was mal die Quelle war)
Nicht nur der Umfang vom Showpaket sollte gesehen werden, sondern das Gesamtpaket aus Neuerungen(KundenwĂŒnsche), Support und breiter Benutzergemeinde.
Nicht jede Software lÀuft mit jeder Hardware. In der Hinsicht sind Dynamics und HE jedoch flexibler als andere Anbieter. Essen auf
RÀdern haben Erich und Guido aber nicht auf ihren Autos stehen. Eine Kröte muss man schlucken was den Inteface Support betrifft.
GruĂ
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- BeitrÀge: 74
- Registriert: Sa 01 Jun, 2013 2:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: BEYOND Ultimate
QuickShow
LD2000
LivePro
IMU & VMU - Wohnort: USA
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
bigbay hat geschrieben: âMi 08 Mai, 2019 12:15 pmBis auf Pangolin (mit Grafikeffekten) finde ich keine Software wirklich innovativ bzw. Anwenderfreundlich.
Ich suche eine Art "Music Maker", Bausteineditor, wo ich mir Effekte erstellen und in meine verfĂŒgbaren "Zeilen" (je nach Takt) rein ziehen (kopieren, editieren) kann.
Gibt es so eine Software und wenn ja, welche?
Die Softwarelösungen zur Lasersteuerung von Pangolin kommen deiner Beschreibung nach dem schon recht nahe.
Mit der Einsteigerlösung QuickShow fĂŒr ambitionierte Laserbegeisterte und seinen QuickTimelines lassen sich schon einige kleine vorprogrammierte Lasershows erstellen.
Die Cues (z.B. Grafiken und Animationen) lassen sich einfach per Drag n Drop als "Baustein" auf den Spuren ablegen.
Verfeinern lÀsst sich dann alles mit unterschiedlichen Effekten (in Cues oder separat auf einer Effektspur) die sich noch mit einigen Einstellungen nachbearbeiten lassen.
Die Lizenz fĂŒr QuickShow ist mit den USB Interfaces "FB3" und den Netzwerkinterfaces "FB4", die fĂŒr die Laseransteuerung via ILDA bereits mit dabei.
Steigen die AnsprĂŒche und wird der Wunsch nach mehr Funktionen gröĂer, ist BEYOND eine passende Lösung hierfĂŒr.
Bezogen auf die Timeline bietet BEYOND neben dem mehr an Funktionen ein zusÀtzliches Plus an Bearbeitungskomfort.
Je nach gewĂŒnschtem Funktionsumfang gibt es BEYOND in drei unterschiedlichen Lizenz Ausbaustufen: Essentials, Advanced und Ultimate.
Hier ist eine recht gute Ăbersicht ĂŒber den Funktionsumfang im Vergleich:
https://pangolin.com/pages/compare
Gerne einfach mal die unterschiedlichen Demo Versionen ausprobieren:
Quickshow Demo: https://pangolin.com/pages/lasershow-designer-quickshow
BEYOND Demo: https://pangolin.com/pages/lasershow-designer-beyond
Viele GrĂŒĂe
Daniel
- djcopy
- BeitrÀge: 107
- Registriert: Fr 02 Aug, 2019 9:20 am
- Do you already have Laser-Equipment?: folgt...
Re: Welche Lasershow Software?
Hallo zusammen,
da ich auch schon verschiedenste Software ausprobiert habe, bin schlussendlich bei Dynamics (bzw. Showcontroller) geblieben. Sehr schöne und umfangreiche Software, zu einem erschwinglichen Preis!
FĂŒr "kleinere" Effekt-Spielereien, ist Pangolin FB3 schon geeignet aber um mehr machen zu können, mĂŒsste man sich die BEYOND Version(en) kaufen.
Genau da liegt der Knackpunkt, dass es fĂŒr einen kleineren "Hobby" Laser-LJ einfach zu teuer ist, um damit zu starten. Aber es ist niemals auszuschlieĂen, denn man entwickelt sich weiter und die Technik bleibt nicht stehen.
Viele GrĂŒĂe
da ich auch schon verschiedenste Software ausprobiert habe, bin schlussendlich bei Dynamics (bzw. Showcontroller) geblieben. Sehr schöne und umfangreiche Software, zu einem erschwinglichen Preis!
FĂŒr "kleinere" Effekt-Spielereien, ist Pangolin FB3 schon geeignet aber um mehr machen zu können, mĂŒsste man sich die BEYOND Version(en) kaufen.
Genau da liegt der Knackpunkt, dass es fĂŒr einen kleineren "Hobby" Laser-LJ einfach zu teuer ist, um damit zu starten. Aber es ist niemals auszuschlieĂen, denn man entwickelt sich weiter und die Technik bleibt nicht stehen.

Viele GrĂŒĂe
Re: Welche Lasershow Software?
Hallo zusammen,
(Ja ich habe bemerkt dass das Thema schon etwas Àlter ist, aber es passt grade dazu)
Ich ĂŒberlege gerade ob ich mir noch zwei Laser mit eingebautem ShowNET zuzulegen soll und bin jetzt ĂŒber diese Aussage gestolpert:
Momentan habe ich HE-Laserscan (mit USB Dongle) und einer EasyLase II USB und fĂŒr NotfĂ€lle noch einen Soundkarten-DAC.
Geplant sind zusÀtzlich zwei ShowNET und eine Netlase LC.
Viele GrĂŒĂe
Florian
(Ja ich habe bemerkt dass das Thema schon etwas Àlter ist, aber es passt grade dazu)
Ich ĂŒberlege gerade ob ich mir noch zwei Laser mit eingebautem ShowNET zuzulegen soll und bin jetzt ĂŒber diese Aussage gestolpert:
Wenn ich also gezwungenermaĂen von HE-Laserscan auf den LW Showeditor âumsteigenâ mĂŒsste, kann ich dann mit dem LW Showeditor auch andere Hardware ansteuern?
Momentan habe ich HE-Laserscan (mit USB Dongle) und einer EasyLase II USB und fĂŒr NotfĂ€lle noch einen Soundkarten-DAC.
Geplant sind zusÀtzlich zwei ShowNET und eine Netlase LC.
Viele GrĂŒĂe
Florian
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Hi,
im Zweifelsfall Showcontroller PLUS, das lÀuft mit Shownet und Easylase/Netlase.
im Zweifelsfall Showcontroller PLUS, das lÀuft mit Shownet und Easylase/Netlase.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Servis FlorianFlorian hat geschrieben: âFr 24 Nov, 2023 12:40 amHallo zusammen,
(Ja ich habe bemerkt dass das Thema schon etwas Àlter ist, aber es passt grade dazu)
Ich ĂŒberlege gerade ob ich mir noch zwei Laser mit eingebautem ShowNET zuzulegen soll und bin jetzt ĂŒber diese Aussage gestolpert:
Wenn ich also gezwungenermaĂen von HE-Laserscan auf den LW Showeditor âumsteigenâ mĂŒsste, kann ich dann mit dem LW Showeditor auch andere Hardware ansteuern?
Momentan habe ich HE-Laserscan (mit USB Dongle) und einer EasyLase II USB und fĂŒr NotfĂ€lle noch einen Soundkarten-DAC.
Geplant sind zusÀtzlich zwei ShowNET und eine Netlase LC.
Viele GrĂŒĂe
Florian
ShowNET lÀuft auch mit HE-Laserscan... ich weis grad nicht, von wann meine Aussage damals war, das ist ja schon eine Weile her, und es war tatsÀchlich mal so, da lief sie aber auch nicht mit Showcontroller... usw.
Du kannst also alle deine Interfaces mit HE-Laserscan (letzte Version) weiter nutzen.
Wenn Du die "neueste Version" nutzen möchtest, dann installiere Dir Showeditor. Du kannst auch jetzt schon mit deinem HE-Dongle den Showeditor nutzen, und normalerweise mĂŒsste auch damit soweit alles laufen... höchstens der Soundkarten DAC evtl nicht, da mĂŒsste ich jetzt im Code nach gucken, vermutlich nicht.
Aber EasyLase 2 lÀuft auf jeden Fall, NetLaser auch, shownet eben auch.
Ich habe frĂŒher durchaus gemischte Interfaces verwendet, das sollte laufen... aber 100%ige Garantie kann ich im Augenblick nicht geben. Mein Vorschlag probier es einfach aus. kost ja erstmal nix
viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- random
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: MĂŒnchen - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Welche Lasershow Software?
Das freut mich zu lesen, dann kann ich also beruhigt Laser mit ShowNET Interfaces kaufen.tschosef hat geschrieben: âFr 24 Nov, 2023 11:28 amShowNET lĂ€uft auch mit HE-Laserscan... ich weis grad nicht, von wann meine Aussage damals war, das ist ja schon eine Weile her, und es war tatsĂ€chlich mal so, da lief sie aber auch nicht mit Showcontroller... usw.
Du kannst also alle deine Interfaces mit HE-Laserscan (letzte Version) weiter nutzen.

@ Guido
Anstatt Showcontroller PLUS wĂŒrde ich eine Dynamics Vollversion bevorzugen.
Ist das eigentlich Absicht das es die Vollversion auf deiner Website nicht zu bestellen gibt?
Wenn es ein (preislich interessantes) Set mit der Dynamics Vollversion und einer Netlase LC OEM gibt könnten wir durchaus in GeschÀft kommen

Viele GrĂŒĂe
Florian
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast