Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Death
Posts: 1068
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by Death » Fri 08 Feb, 2019 8:29 pm

Bedeutet, soweit runterregeln, das ich das gerade noch mit der SW-Cam sehen kann und dann passend die Spiegel ausrichten...

OK.. mal schauen wann ich da weitermachen kann, muss leider morgen und Montag auch arbeiten... Dieses Wochenende ist mehr als kurz :?

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sun 10 Feb, 2019 1:44 am

... hier mal ein Paar Bilder von der offenen JOLD_808nm_20W-Diode bei 2, 4, 6 und 8 Ampere (sie mĂĽĂźte bei 6A gerade so anfangen zu lasern):
JOLD_25W@808nm-2A.jpg
JOLD_25W@808nm-4A.jpg
JOLD_25W@808nm-6A.jpg
JOLD_25W@808nm-8A.jpg

- und durch eine Kunststofffaser bei 8Ampere auf eine Holzwand in ca. 20cm Abstand:
JOLD_25W@808nm-8A-Faser.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Feb, 2019 10:53 am

... heute kam die 500Watt-808nm-Diode an - unten im Vergleich dazu eine der 25W-Dioden:
500W_25W.jpg

Erster Test mit 9 Ampere schonmal erfolgreich - sie fängt um 8A herum an zu lasern.

Einmal direkt aus dem FSMA-AnschluĂź:
8A-unfokussiert.jpg
- und hier durch eine aufgeschraubte Glasfaser:
8A-Faser.jpg
Die Spezielaschrauben (Sternimbus mit Stift) waren kein Problem ... der Deckel könnte aber noch verklebt sein ... probiere ich später mal "mit vorsichtiger Gewalt", ob ich den abbekomme :freak:

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Feb, 2019 11:15 am

... OK - ging doch einfacher als ich befürchtet hatte - nachdem das Gehäuse auf Zimmertemperatur gekommen ist, hat der Dichtgummi sich nicht mehr gewehrt ;)

Ich hatte innendrin eigentlich etwas mehr "Optik-Tricks" erwartet ... mir nach dem "Direkt"-Bild mit den 19 Streifen aber schon sowas gedacht:
500W-Diode offen.jpg

Erstaunlich, daĂź sie aus einem einzelnen 19-Emitter-Bar 500Watt Leistung rausbekommen!!

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by jojo » Thu 14 Feb, 2019 2:47 pm

Was für ein Faserdurchmesser ist das? 400µm?

GruĂź

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Feb, 2019 2:59 pm

Hi Joachim,

die Fokussierung der Diode ist für 400µm-Fasern, die aufgesteckte Faser hat 800 ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sun 03 Mar, 2019 6:05 pm

... hab' ganz vergessen, das hier auch upzudaten - hab' noch zwei Rofin-Laserdioden mit 200W@976nm fĂĽr 0.2mm-Fasern bei ebay gekauft.

Statt nur einer Diode wie bei den 20/25Watt@808nm-Typen und der 500Watt(?)@808nm-Diode von Limo (da dĂĽrfte eine 250Watt-Diode drin sein), hat diese 7 BAR-Dioden mit jeweils 5 Emittern drin (die 808nm-Dioden haben jeweils 19 Emitter).

Der optische Aufbau mit den 7 Kollimierstrecken und der Ăśberleitung ĂĽber 2 Etagen ist auch vom Feinsten 8)

Rofin-200W-Dioden 1 Offen.jpg
Rofin-200W-Dioden 1 Offen-3.jpg

Hier bei etwa 3A gerade am Loslasern:
Rofin-200W-Dioden - 3A.jpg
Rofin-200W-Dioden - 3A-Karte.jpg

Und hier bei 7A, wo's schon etwas mehr Dampf hat :shock:
Rofin-200W-Dioden - 7A-Karte.jpg

Die 200Watt hat sie dann bei etwa 35 Ampere ...

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Death
Posts: 1068
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by Death » Sun 03 Mar, 2019 8:02 pm

:D Toll

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sun 03 Mar, 2019 11:03 pm

... ja -- muß jetzt nur noch die Kühlungen, Ansteuerungen und Halterungen aufbauen - nur mit den verschiedenen Dioden komme ich jetzt auf etwas über 1kW für "Grob-Vorheizen" (Spot-Druchmesser im Zentrum bei 100mm FL zwischen 0.3mm bis 2mm) ... mal schauen, wie sich die Faserlaser mit ihren 0.03mm bei 100mm FL fürs "Feine" bewähren :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Wed 06 Mar, 2019 9:20 pm

... meine aktuelle CNC-Fräse EP1090 hat nur 200x200x120mm Arbeitsraum ... wie bekomme ich von der eine 260x130mm-Platte gefräst?

Hab's dann der Einfachheit halber (spiegel-) symmetrisch mit 130x130mm designt und vorhin gefräst und mit 3mm vorgebohrt (die Bohrungen und Senkungen mache ich dann morgen bei meinem Vater an der Ständerbohrmaschine fertig).

Aufspannung 1:

Fraesen-1-Kontur-Bohren.jpg
Aufspannung 2 und fertig:
Fraesen-1-2-Fertig.jpg

"Stellprobe":
Fraesen-Stellprobe.jpg
Fraesen-Dioden.jpg

Es gab noch eine "Schrecksekunde", als die CAM-Software 2 Zeilen "vergessen" hat und der Fräser von der letzten "sicheren" Position aus einfach schräge 8mm tief ins Material "abgetaucht" ist :shock:

Hat's aber ganz gut weggesteckt - keine Schrittverluste und selbts die Rattermarken sind weniger, als bei meiner vorherigen FB2:
Fraesen-1-Kontur-Zustellfehler.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

murmeljoe
Posts: 603
Joined: Wed 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Location: TĂĽbingen

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by murmeljoe » Thu 07 Mar, 2019 12:11 pm

[Offtopic on]
VDX wrote: ↑
Wed 06 Mar, 2019 9:20 pm
[...] meine aktuelle CNC-Fräse EP1090 [...]
Lustig - ich habe auch noch eine Techno Isel EP1090 / DaVinci im Regal. Eigentlich möchte ich die gerne wieder für so etwas mit Kids reaktivieren: https://www.youtube.com/watch?v=lPB3RPLtSD8

Mit welcher Software schickst Du denn die Daten an die Maschine?
GruĂź
Joe
[Offtopic off]
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 07 Mar, 2019 12:53 pm

Hi Joe,

dafür konstruiere ich 2.5D und 3D meist in IsyCAM (bzw. Pictures by PC) und fräse mit Remote (Isel) oder Editask10 (Trimeta).

Durchaus auch komplexere 2D-/2.5D-Konturen zeichen ich in Corel Draw und ex-/importiere sie im AI-Format - hab' so schon seit Mitte der '90-er fĂĽr Firmen (privat ab 1986) einiges auch in Richtung High-Tech (Nano-/Mikrotechnik, Optik/Laser, Maschinenbau, Elektronik, ...) entwickelt und aufgebaut :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Fri 08 Mar, 2019 9:41 am

... jetzt, wo ich mich etwas intensiver mit Peltier-Kühlung beschäftige, habe ich mir die beiden TEC-Module unter der 500(?)Watt-Limo-Diode und der "nur" 20Watt JOLD angeschaut.

Die 14 Peltiers aus dem alten Medizinlaser mit 30x30mm Größe haben jeweils etwa 30 Watt maximale Leistung ... die beiden 40x40mm-Peltiers unter der Limo-Diode haben jeweils etwa 70 Watt - also zusammen 140 Watt ... nur wofür braucht die 20Watt-JOLD zwei 40x40mm-Peltiers mit jeweils 173 Watt ???

Mit meinem Labornetzteil ziehen die beiden in Serie geschalteten JOLD-Peltiers bei 30 Volt gerade mal etwas über 3 Ampere und schaffen damit 60° Temperaturdifferenz - etwa 4°C auf der "kalten" Seite, etwa 65°C auf der "heißen" Seite, die ich auf das IPG-Leergehäuse geklemmt habe.

FĂĽr die "Maximalleistung" von 346 Watt ziehen die beiden Peltiers laut Datenblatt bei 49.2V bis zu 11.3 Ampere :shock:

VIktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
Hatschi
Posts: 3533
Joined: Wed 13 Mar, 2002 12:00 pm
Location: Kaernten/Austria
Contact:

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by Hatschi » Fri 08 Mar, 2019 5:53 pm

Halli Hallo

Möglich das sie einfach von der Größe her besser in die Konstruktion gepasst haben als kleinere.
Und vielleicht einfach das sie von denen einge groĂźe Charge gĂĽnstig bekommen haben.

Hatschi

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Fri 08 Mar, 2019 7:11 pm

... schaumema! - ich bekomme noch so ein JOLD-Modul von einem Freund ... und voraussichtlich nochmal 3 von den Rofin-200Watt-Dioden für ein "privates" Projekt (2 sind für ein Firmen-Projekt, für mein eigenes bräuchte ich davon aber 5 Stück für insgesamt 1kW CW-Leistung!) - ich kann also gar nicht "zuwenig" Kühlleistung haben :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sat 09 Mar, 2019 6:37 pm

... sooo ... hab' das "Eigenbau-TEC-Modul" mit einem 3-er Satz der "kleinen" 30Watt-Peltiers in Reihe geschaltet ausprobiert.

Bei einer Spannung von 30 Volt ziehen sie etwa 3 Ampere (Maximalstrom wäre 5.6A).

Nach etwa 15 Minuten zum "Einlaufen" mit Lüfter an habe ich die Temperaturen auf/an den Peltiers und am Gehäuse gemessen:
- Raumtemperatur = 21°C

- 10mm-Aluplatte über Peltier = 11°C
- Petier-Kalt = 7.5°C

- Peltier-Heiß ~58°C
- Kühlrippengehäuse etwa 5mm weg ~53°C
- Kühlrippengehäuse etwa 40mm weg ~43°C
- Kühlrippengehäuse etwa 100mm weg ~30°C

Wenn ich die Diodentreiber zusammen habe, teste ich das auch mal unter Belastung, bis wohin ich die Rofin-Diodenmodule treiben kann und sie noch unter 25°C in der Nähe der Dioden bleiben :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Mon 11 Mar, 2019 4:51 pm

... aktuell noch was mit dem 20Watt-Faserlaser - der Hund vom Chef bekommt jetzt auch so ein lasergraviertes Tag 8)
Hundemarke-Lotta_notel.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Mon 11 Mar, 2019 11:23 pm

... hab' ein Bischen mit den Möglichkeiten der Fokussierung bzw. Refokussierung der Dioden mit den SMA-Steckern experimentiert.

Für auf die Faser drauf habe ich einen kleinen Kollimator, mit dem sich per "Refokussierung" auch schon ein Spot-Durchmesser von etwa 0.5mm aus einer 0.4mm Faser erzeugen läßt.

Eine direkt vor den SMA-Ausgang gesetzte Linse ist da aber nochmal besser - hier bekome ich nach der Blende mit 0.2mm auch in etwa einen 0.2mm-Spot hin!

Hier mal ein Bild vom "temporären Testaufbau":
Fokussierung X2.jpg

Es ist bei den Leistungen schon recht schwierig, ohne richtigen Puls-Treiber, nur mit dem Labornetzteil einen "kleinen" Brennfleck zum Messen des Durchmessers hinzubekommen - hier ein Bild vom "Brutzeln" und das Ergebnis mit dem "Mindest-Spot" da, wo der rote Pfeil hinzeigt:
500W-Diode - Fokussiert7A.jpg
Fokussierung X3.jpg

Wird noch etwas dauern, bis ich damit was sinnvolles machen kann :freak:

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Tue 12 Mar, 2019 10:18 am

... so langsam nimmt es erschreckende AusmaĂźe an :shock:

3 von den 200Watt-Dioden bekomme ich in eins meiner TEC-Module rein, 4 StĂĽck nicht mehr:
4xDioden.jpg

Ich erwarte noch 3 von den Dioden die nächsten Tage - dann komme ich so langsam in den 1kW-Leistunsbereich im CW-Betrieb 8)

... und so wie ich das mitbekommen habe, können die gepulst bis zur doppelten Leistung ! :freak:

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Tue 12 Mar, 2019 8:32 pm

... hab' vorhin noch zwei "Bar-Arrays" zum Austesten bekommen - das scheinen 350Watt-Module zu sein, die mit 5 StĂĽck in einem Hand-Teil mit 1.6kW als mittlere Puls-Leistung auf Patienten-Haut "brutzeln" sollen :shock:

Beim linken Teil sind die FAC-Zylinderlinsen noch drauf, beim Rechten entfernt:
7Bar-Dioden-1.jpg
7Bar-Dioden-2.jpg
Werd' die nächsten Tage mal die ungefähren Betriebsparameter ausmessen :freak:

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Wed 13 Mar, 2019 12:46 pm

... noch was als Info bzw. "Vorsicht!", falls jemand vor hat, sich auch so eine von den 200Watt-Rofin-Laserdioden zu kaufen!

Bei meinen bisherigen 4 StĂĽck (ansonsten baugleich) war eine dabei, bei der in die SMA-Buchse eine Art "Glaskopf" mit innerer StrahlfĂĽhrung eingeklebt(!!!) war und bei der Demontage aus der Anlage so abgebrochen, daĂź es von AuĂźen leicht ĂĽbersehen werden konnte ... im Bild mit den 4 Dioden ist's die "hochkant" stehende Mitte-Rechts -- die SMA-Buchse ist innen etwas heller, als die links nebendran.

Von Außen ist nur ein Röhrchen aus Glas zu sehen, das paßgenau in die SMA-Buche eingeklebt ist - beim Versuch das rauszubröckeln, bin ich immer tiefer rein, konnte es aber nicht komplett entfernen.

Nach einer Rücksprache mit dem Verkäufer habe ich das Gehäuse geöffnet und konnte von Innen sehen, daß ein Glas-Stift durch die Öffnung bis knapp vor das innere Austrittsfenster hineinragt - also praktisch keine Chance, das mit "üblichen" Methoden ohne Beschädigung herauszuoperieren :?

Für mich ist das kein so großes Problem (hab' da noch ein paar Optionen), ein "typischer Hobby-Bastler" wäre damit aber ziemlich aufgeschmissen :roll:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Wed 13 Mar, 2019 6:48 pm

... der interne Aufbau ist doch etwas anders, als ich zuerst dachte - in der SMA-Buchse ist ein "Beam-Guide" verbaut - das ist vermutlich ein dĂĽnner Glasstab, in den die 7 Strahlen reinfokussiert werden und dann passend fĂĽr den 0.2mm-Faserstecker vorne rausleuchten.

So schaut der BĂĽndelstrahl aus, wenn er ohne Linse aus der SMA-Buchse herausstrahlt:
Strahlform-4A.jpg


Jetzt habe ich aus dem "defekten" Modul mit dem in die SMA-Buchse eingeklebten Glaskopf das SMA-Modul ausgebaut (muĂźte dafĂĽr eine verklebte M3-Madenschraube herausbohren) und gesehen, daĂź der "nach Innen ragende Glasstab" ein anderer Typ dieses "Beam-Guides" ist, der tiefer in das Lasermodul hineinragt, als bei den anderen 3, wo der Stab von Innen nicht zu sehen ist.

Hier habe ich ihn ausgebaut und Blick nach Innen auf das Auskoppelfenster, wo knapp auĂźerhalb normal der Fokus-Punkt der 7 Strahlen auf etwa 0.2mm "komprimiert" liegt:
Beam-Guide1.jpg
Beam-Guide2.jpg

Und hier ein Bild der 7 Diodenmodule mit jeweils 5 Emittern bei kleinster Leistung und etwas mehr Power - man sieht auch, daĂź 2 der 35 Emitter nicht mehr leuchten:
Ohne Beam-Guide1.jpg
Ohne Beam-Guide2.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Wed 13 Mar, 2019 10:36 pm

Leute, Obacht !!

bei den Rofin-Diodenmodulen ist in der SMA-HĂĽlse kein Glasstab oder Linse drin - nur Luft von Vorne bis zum Auskoppelfenster !!

Ich ging nach meinen ersten Test mit 4 bis 8A und dem Fokussier-Aufsatz auf die Trumpf-Faser davon aus, das der Strahl "fĂĽr eine 0.2mm-Faser" (laut Datenblatt) vorne in der SMA-Buchse fokussiert wĂĽrde (so habe ich das bei den Limo- und Trumpf-Diodemodulen).

Dem ist aber nicht so - die brauchen für den Betrieb über die SMA-Buchse spezielle Fasern mit einem längeren "Glasstift" vorne dran !!!

Bei dem einen "kaputten" hatte jemand den Glas-Kern in die SMA-Buchse reingeklebt bei den anderen ist das beim Demontieren rausgezogen worden.

Also - wer die mit SMA-Faser betreiben will, braucht unbedingt so einen "Light-Guide" bis knapp vor das Auskoppelfenster innen im Gehäuse.

Ansonsten -> SMA-HĂĽlse (mit Ausbohren der beiden M3-Madenschrauben an der Seite) ausbauen und dann mit einer Linse vor dem Loch den "Quadrat-Strahl" fokussieren !!!

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Mar, 2019 1:22 am

... ich habe bei dem Diodenmodul mit der herausmontierten SMA-HĂĽlse ausprobiert, ob die Fokussierung genau mittig ist und wie weit weg die vor dem Auskoppelfenster liegt.

Ja, der Fokus ist mittig und ziemlich nahe am Fenster -- beim Ausmessen der Position und des Abstands hatte ich das Modul nur bei Mindesteistung mit kleinem Strom laufen gehabt und einen zufällig genau reinpassenden Edding (15mm Durchmesser) mit aufgeklebtem Pappscheibchen als "Zielscheibe" in das Loch reingeschoben.

Schon diese "minimale" Energie im Fokus bei 3A Strom hat den Karton entflammt und mit dem Rauch die Glasscheibe von Außen bedampft und der Strahl hat durch den erhitzten Ruß die Beschichtung weggedampft! - die Scheibe hat jetzt einen deutlichen Fleck genau in der Mitte, der bei höherer Leistung die Scheibe überhitzen und sprengen dürfte (bei 8A leuchtet genau in der Mitte ein winziger Punkt orange auf) -- ich werde bei dem Modul die Scheibe also herausbrechen und das ganz ohne laufen lassen - das ist kein Problem mit einer Linse vor der Öffnung als Abdichtung ... und der Leistungsverlust durch die Scheibe selber entfällt damit auch noch 8)

Ansonsten sollte man die Scheibe als Schutz drinlassen - so kommt kein Staub ins Gehäuse-Innere.

Statt einer von den "speziellen" SMA-Fasern mit dem Glasstift vorne dran, bietet es sich an, die SMA-HĂĽlse zu entfernen und dann einen passenden Zylinder mit 15mm AuĂźendurchmesser und einer Bohrung fĂĽr die jeweilige Faser da reinzustecken.

Ein User aus einem anderen Forum, der eine von den Dioden noch vor mir gekauft hatte und auch die SMA-Hülse herausgebohrt hat, überlegt sich, die Hülse abzusägen und nur den SMA-Kopf mit dem Gewinde dran reinzustecken, so daß normale SMA-Fasern reingeschraubt werden können ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Mar, 2019 2:15 am

... und so schauen die Spezial-Laserfasern mit "Beam-Guide" aus, die dann mit der Glas-FĂĽhrung in den SMA-Stecker reingesteckt und verschraubt werden:
Beam-Guide-Faser.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Mar, 2019 8:54 am

... hab' noch ein Datenblatt zu den 200Watt-Dioden gefunden - wenn die bei 3 Ampere (gerade am "Loslasern") schon Karton und Holz verkohlt, dann bin ich echt gespannt, was mit der gut fokussiert bei 35 Ampere geht :freak:
200W@976nm-Datasheet.jpg

Und hier gleich nochmal im Vergleich die Absorptionsraten bei Metall gegenĂĽber CO2- und Faserlaser:
LaserCutting.jpg
- mit einem 150Watt-CO2-Laser und kurz fokussierender Linse kann schon Metall geschnitten werden ... mit meinem 20Watt-Faserlaser "schneide" ich 0.5mm Stahlfolie mit 6x langsam drübergravieren bei voller Leistung (hier zählt weniger die Puls-Spitzenleistung von bis zu 10kW, als eher die Mittlere Leistung für den Energie-Eintrag zum Wegdampfen).

Mal schauen, was mit 200Watt @976nm auf 0.2mm Fokus-Durchmesser möglich ist ;)

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Mar, 2019 11:09 am

... heute kamen nochmal 4 StĂĽck von den 200Watt-Dioden - diesmal aber mit Aufklebern von Dilas (was der eigentliche Hersteller sein dĂĽrfte) statt von Rofin ... und mit den Kunststoff-WasserkĂĽler-AnschlĂĽssen dran:
+4x Dilas.jpg

Er hat mir auch noch 4 von den "Beam-Guide"-Fasern dabeigelegt - bei drei war das Einkoppelende noch halbwegs intakt, nur etwas verschmutzt ... bei einem waren da einiges weggeplatzt :?

Hier ein kurzer Test mit einer der Fasern und einfach nur abgebrochenem Ende - bei 3A (gerade so am Lasern) fängt das Ende schon an zu rauchen ... bei 6A glüht das schon hell auf!
Beamguide-Faser-3A.jpg
Beamguide-Faser-6A.jpg
Werde die also noch richtig in eine Ferrule einpacken und polieren mĂĽssen ...

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 14 Mar, 2019 11:41 am

... wer schon immer mal wissen wollte, wie es in einem 1.5kW-Diodenlaser zum Schneiden von Stahlplatten und zum LaserschweiĂźen ausschaut:
1.5kW-DDL.jpg
Das in dem Foto vom DDL sind 135Watt-Dioden ... ich sammle gerade 200Watt-Dioden zusammen ... wäre momentan bei etwa 1kW mit 6 davon (2 sind für ein Firmenprojekt) ... evtl. bekomme ich mit meiner "Spezial-Fokussierung" einen kleineren Spot hin, als bei dem 1.5kW-Laser - dann wäre die Energiedichte (und evtl. auch die "Wirkung" pro Kilowatt) deutlich höher, als bei den "üblichen" Spot-Durchmessern der Industrie-Laser! 8)

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sat 16 Mar, 2019 12:08 am

... so langsam habe ich wohl einen "sweet spot" gefunden 8)

Eine Linse, die ich mal vor Jahren für Versuche mit einer blauen Laserdiode provisorisch auf eine Halterung montiert hatte, paßt zufälligerweise auch auf die 200Watt-Diode vor das Loch.

Mit der Linse bekomme ich einen Fokusabstand von etwa 30mm und die Energiedichte ist viel höher, als mit den größeren Linsen und Fokusabständen.

Während ich vorher mit bis zu 8Ampere (etwa 40 Watt) und einem Spot von etwa 0.5mm auf die Fliese nur wenig "Eindruck" gemacht hatte, brennt die mir jetzt schon bei 5A (knapp 20 Watt) total weg!
Linse30mm-5A-Fliese.jpg

Selbst Edelstahl läßt sich mit 5A / 20Watt schon sehr gut gravieren:
Linse30mm-5A-Stahl.jpg

Hier habe ich ein paar Versuche mit 2 "Pulsen" und immer etwas länger draufhalten gemacht - der "Puls-Spot" hat etwa 0.2mm Durchmesser und ist rund, man sieht aber schon noch den leicht elliptischen "Schmelz-Hof" ... bei den länger gebrannten wird das dann noch deutlicher:
Linse30mm-5A-Stahl_Ergebnis_sp.jpg
Linse30mm-5A-Stahl_Ergebnis-1.jpg
Linse30mm-5A-Stahl_Ergebnis-2.jpg
Linse30mm-5A-Stahl_Ergebnis-3.jpg

Na denn mal schauen, was bei 200Watt statt 20Watt mit dem Teil abgeht :freak:

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Death
Posts: 1068
Joined: Sun 01 Dec, 2013 10:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CO² Laser
YAG Laser
Dioden Laser
Location: Duisburg

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by Death » Sat 16 Mar, 2019 6:58 am

:freak:

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sun 17 Mar, 2019 11:55 am

... für das DDL-Modul mit "nur" 2 Dioden habe ich mich jetzt entschieden, den Pulstreiber mit 4 von den 5xLM338-Streifen aufzubauen - muß mir jetzt aber erstmal 20 Stück 0.33 Ohm-Widerstände und noch ein paar LM338 bestellen.

Bei meinem eigenen mit 3 (oder 4) Dioden, der eventuell auch fĂĽrs Metallschneiden herhalten soll, werde ich dann wohl doch 3 (oder4)von den IGBT-Bricks nehmen ... oder 2 gleiche Module mit jeweils 2 Dioden aufbauen ...

---
Wo ich jetzt noch etwas am Überlegen bin, ob ich das Untergehäuse so nehme, wie es ist -- oder doch noch eine Aluplatte (oder 2 kleine) fürs Verschrauben der LM's und MOSFET's draufsetze ... die könnte ich dann einfacher auf der CNC-Fräse vorfräsen/vorbohren:
2x40A - Puls-Treiber.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Thu 21 Mar, 2019 4:59 pm

... bevor ich die Treiberplatinen mit den 5xLM338 und MOSFET drauf fertiglöten kann, muß ich noch die Alu-Blöcke fürs Aufschrauben aufs Modulgehäuse fräsbohren - aber hier sieht man gut, was da an Bauteilen zusammenkommt ... das gibt einen 2x20A-Treiber für eine der Dioden (in 10 Schritten von 3.8A bis 38A schaltbar) :freak:
Elektronik-Aufbau1.jpg
Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sat 23 Mar, 2019 10:22 pm

... und so schaut's dann mit 100Watt (halbe Leistung der Diode) auf einen Fleck von etwa 0.2mm und dann zwei kurze Pulse mit jeweils 1 Millisekunde Dauer auf Karton oder Edelstahl aus:

https://vimeo.com/326086358

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Sat 23 Mar, 2019 11:06 pm

... ich hab' mich etwas gewundert, warum die Pause zwischen den 1ms-Pulsen überhaupt wahrnehmbar wäre -- der Puls-Taster (aus der Medizin) prellt so stark, daß es, statt einem Doppel-Puls, immer ZWEI Doppelpulse waren!

Die eigentliche Pulsform sind zwei 1ms-Puls mit 1ms Pause dazwischen ... dann nach genau 158 Milisekunden (ich hatte zum Entprellen nach jedem Doppelpuls eine Pause von 150 Millisekunden drin gehabt) kommt dann der nächste 2x1ms-Doppelpuls:
Puls-Preller.jpg
Also ist jeder einzelne "Blitz" schonmal der eigentliche 2x1ms-Doppelpuls ...

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
VDX
Posts: 3612
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Vergleich verschiedener Laserdioden-Typen und Gehäuse

Post by VDX » Mon 25 Mar, 2019 11:55 am

... hmmm ... ich muß mich doch mal etwas intensiver mit LIDAR-Treibern beschäftigen :freak:

Ich bin wohl nicht der einzige, der mehrere Treiber parallel pulst, um höhere Ströme und Leistungen schalten zu können:
Laserdriver_Fig_3.jpg

- bei den LIDAR-Treibern geht's in Richtung wenige Nanosekunden Pulszeit mit Strömen über 100 Ampere!!
Laserdriver_Fig_2_DBR_laser_905_nm.jpg

Hier der Artikel von 2017 zu dem Thema mit den fĂĽr mich doch sehr interessanten Werten:

https://www.fbh-berlin.com/research/res ... ort-pulses

Viktor
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests