Probleme mit dem tarm 2.5
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Probleme mit dem tarm 2.5
Ich hab die Software von Laserworld und den tarm 2.5, jedoch bin ich noch am Anfang und etwas überfordert mit den optimalen Einstellungen für den Laser, könnt ihr mir vielleicht eine Schritt für Schritt Anleitung empfehlen? ( Ich habe meinen Laserschutzschein bei Laserworld gemacht und bin mir über die Sicherheitsbereiche und die MZB bewusst)
Danke schon mal im voraus
Danke schon mal im voraus
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Geht es dir um die technische Einrichtung, oder um die Parameter für sicheren showbetrieb?
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Es geht mir um die technischen Einstellungen, wie ich das maximale aus dem Laser raus holen kann.
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
moin
Das "maximale aus dem Laser raus holen kann." und Lasersicherheit beißen sich aber gewaltig
Wenn du nach sicherem Showbetrieb gefragt hättest.......aber so...hast du wohl NIX vom LSB gelernt
Von nur Gezappel mit voll Power in die Zuschauer halten wir hier gar nix
Dumm ist leider das jede Rotznase heute Laser kaufen kann und meint damit
Veranstaltungen machen zu können
Sicherheit und Verantwortung sind da ein Fremdwort, nur der schnelle Reibach......
Lese dich mal hier im Bereich Lasersicherheit ein. Wenn dann Fragen kommen gerne.
Auch den Besuch von einem Freaktreffen kann ich dir emfehlen um zu lernen.
Grüßle aus dem verregneten Ba-Wü
Uwe
Das "maximale aus dem Laser raus holen kann." und Lasersicherheit beißen sich aber gewaltig

Wenn du nach sicherem Showbetrieb gefragt hättest.......aber so...hast du wohl NIX vom LSB gelernt
Von nur Gezappel mit voll Power in die Zuschauer halten wir hier gar nix
Dumm ist leider das jede Rotznase heute Laser kaufen kann und meint damit
Veranstaltungen machen zu können

Sicherheit und Verantwortung sind da ein Fremdwort, nur der schnelle Reibach......
Lese dich mal hier im Bereich Lasersicherheit ein. Wenn dann Fragen kommen gerne.
Auch den Besuch von einem Freaktreffen kann ich dir emfehlen um zu lernen.
Grüßle aus dem verregneten Ba-Wü
Uwe
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Es ging mir jetzt nicht um die maximale Helligkeit, sondern eher darum, wie hoch ich meinen Spiegel einstellen darf, bevor er kaputt geht.
Oder wie ich eine Optimierung der Farben umsetzen kann, damit wirklich weiß über all zu sehen ist und nicht am Ende der Linie rot und grün heraus schimmert.
Aber danke für diesen nicht ganz so freundlichen Kommentar Uwe.
Ich weiß, dass ich noch am Anfang bin, jedoch will ich auch keinen Verletzen und geh meiner Meinung nach bewusst mit dieser Gefahrenquelle um.
Deshalb wende ich mich an ein Forum.
Oder wie ich eine Optimierung der Farben umsetzen kann, damit wirklich weiß über all zu sehen ist und nicht am Ende der Linie rot und grün heraus schimmert.
Aber danke für diesen nicht ganz so freundlichen Kommentar Uwe.
Ich weiß, dass ich noch am Anfang bin, jedoch will ich auch keinen Verletzen und geh meiner Meinung nach bewusst mit dieser Gefahrenquelle um.
Deshalb wende ich mich an ein Forum.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Was lernt man denn bei deren lsb Kurs? Ich stelle mir das irgendwie wie eine verkaufsveranstaltung vor. Die Leute sind danach oft nichtmal in der Lage den Sicherheitsabstand zu bestimmen, oder die maximale zulässige Leistung einzustellen. Irgendwie wäre etwas Grundwissen garnicht schlecht.
Dass der Projektor am Austritt und auf Distanz möglichst identische Durchmesser aller Farben haben sollte und diese direkt übereinander liegen müssen wirst du ja sicher schon wissen. Je nach Qualität der Projektoren ist es bei einigen nur schwer oder garnicht einzustellen.
Dass der Projektor am Austritt und auf Distanz möglichst identische Durchmesser aller Farben haben sollte und diese direkt übereinander liegen müssen wirst du ja sicher schon wissen. Je nach Qualität der Projektoren ist es bei einigen nur schwer oder garnicht einzustellen.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Zu den Kurs Inhalten kann ich sagen, dass wir den MZB gemeinsam berechnet haben und auf die Gefahrenquellen und den Umgang mit Lasern geschult wurden.
Sowie auch die Sicherheitsabstände wurden besprochen.
Laserklassen wurden besprochen und alles wurde am Ende mit einer Prüfung abgefragt.
Was leider nicht in dem Seminar enthalten war, waren die Möglichkeiten der technischen Einstellung der Laser.
Also die komplette praktische Umsetzung hat gefehlt.
Sowie auch die Sicherheitsabstände wurden besprochen.
Laserklassen wurden besprochen und alles wurde am Ende mit einer Prüfung abgefragt.
Was leider nicht in dem Seminar enthalten war, waren die Möglichkeiten der technischen Einstellung der Laser.
Also die komplette praktische Umsetzung hat gefehlt.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Wo liegt denn jetzt dein konkretes Problem? Einfach mal pauschal alles erklären gestaltet sich dann doch etwas schwierig.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Laut meines wissens, kann der Spiegel von der Software überlastet werden, und somit kaputt gehen.
Deshalb hätte ich gern eine Angabe, oder eine Einstellung, bei der ich sicher sein kann, das er nicht kaputt geht.
Er hat 45 kpps bei 8°
In der Anleitung sind noch 45° @30kpps angegeben.
Nach meinem Wissen, kann ich jetzt die Scannergeschwindigkeit auf 27 kpps stellen und es sollte nie etwas passieren. Jedoch hätte ich das gerne nochmal von einer anderen Person beurteilt.
Deshalb hätte ich gern eine Angabe, oder eine Einstellung, bei der ich sicher sein kann, das er nicht kaputt geht.
Er hat 45 kpps bei 8°
In der Anleitung sind noch 45° @30kpps angegeben.
Nach meinem Wissen, kann ich jetzt die Scannergeschwindigkeit auf 27 kpps stellen und es sollte nie etwas passieren. Jedoch hätte ich das gerne nochmal von einer anderen Person beurteilt.
- Tux1975
- Beiträge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Hallowölfchen hat geschrieben: ↑So 13 Jan, 2019 11:18 amZu den Kurs Inhalten kann ich sagen, dass wir den MZB gemeinsam berechnet haben und auf die Gefahrenquellen und den Umgang mit Lasern geschult wurden.
Sowie auch die Sicherheitsabstände wurden besprochen.
Laserklassen wurden besprochen und alles wurde am Ende mit einer Prüfung abgefragt.
Was leider nicht in dem Seminar enthalten war, waren die Möglichkeiten der technischen Einstellung der Laser.
Also die komplette praktische Umsetzung hat gefehlt.
Das wird Dir auch pauschal keiner sagen können weil jeder Laser anders ist und die Hersteller manchmal sehr optimistische Angaben zu Leistung / Modulationsverhalten, Scanwinkel und Scanspeed machen ... Als erstes macht es aber Sinn das Handbuch zu studieren und mit ein paar Testbildern / gescannten Figuren sich mal einen Überblick zu verschaffen was das System überhaupt kann ....Um einen Weißabgleich und eine Optimierung der Scannersettings je nach Örtlichkeit in der Software wirst Du aber nicht herumkommen. Also testen und spielen bis es passt

MFG Jens
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
OK, die maximale scanspeed herauszufinden ist einfach. Du musst dazu nur das ilda testbild ausgeben. Wenn du das ilda testbild mit dem großen Quadrat darum hast entspricht bei maximaler scangröße die Kanten Länge des Quadrate dem Abstand zwischen Wand und Projektor. Einfach den Projektor entsprechend verschieben. Dann entspricht das innere Testbild den 8° nach ilda Standart.
Dann tastest du dich mit der Geschwindigkeit in der Software langsam heran, bis der innere Kreis das Innere Quadrat gerade so an den 4 Längskanten gerade berührt. Gang sicherheitshalber mal bei 20 kpps an. Das ist dann die richtige Geschwindigkeit. Falls der Kreis dann nicht ganz rund ist...
Jetzt machst du erstmal das.
Dann tastest du dich mit der Geschwindigkeit in der Software langsam heran, bis der innere Kreis das Innere Quadrat gerade so an den 4 Längskanten gerade berührt. Gang sicherheitshalber mal bei 20 kpps an. Das ist dann die richtige Geschwindigkeit. Falls der Kreis dann nicht ganz rund ist...
Jetzt machst du erstmal das.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
OK, das hab ich gemacht und bin etwa bei 27 kpps
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Prima 
Klingt plausibel.
Diese Geschwindigkeit solltest du also bedenkenlos verwenden können.
Bevor du jetzt fragst warum dann aber manche Hersteller mehr angeben, nun weil es einfach besser klingt und sich leichter verkaufen lässt. Ist wie beim Kraftstoffverbrauch der Autos.
Wenn man den Ausgabewinkel nun deutlich kleiner macht, kann man die Geschwindigkeit auch noch etwas erhöhen, aber Vorsicht das ist dann nicht mehr linear im Zusammenhang. Man kann also nicht pauschal sagen ein Viertel der Größe entspricht der doppelten Geschwindigkeit oder so. Du musst also im Einzelfall abwägen ob sich das Risiko eines Versuchs lohnt und immer damit rechnen dass du deine teuren Scanner kills. Empfehlen kann dir das keiner, es sei denn er möchte dir neue Scanner verkaufen.
Klingt plausibel.
Diese Geschwindigkeit solltest du also bedenkenlos verwenden können.
Bevor du jetzt fragst warum dann aber manche Hersteller mehr angeben, nun weil es einfach besser klingt und sich leichter verkaufen lässt. Ist wie beim Kraftstoffverbrauch der Autos.
Wenn man den Ausgabewinkel nun deutlich kleiner macht, kann man die Geschwindigkeit auch noch etwas erhöhen, aber Vorsicht das ist dann nicht mehr linear im Zusammenhang. Man kann also nicht pauschal sagen ein Viertel der Größe entspricht der doppelten Geschwindigkeit oder so. Du musst also im Einzelfall abwägen ob sich das Risiko eines Versuchs lohnt und immer damit rechnen dass du deine teuren Scanner kills. Empfehlen kann dir das keiner, es sei denn er möchte dir neue Scanner verkaufen.
Zuletzt geändert von JETS am So 13 Jan, 2019 1:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: So 13 Jan, 2019 1:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Bis jetzt nur die Software von Laserworld und den tarm 2.5
Bei erfolgreicher Hilfe würde ich allerdings gerne mein System vergrößern
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Vielen Dank für die Hilfe, das war schon so ziemlich alles, was mich beschäftigt hat.
Die Einstellungen für die optimale Farbkorrektur werde ich vermutlich selbst hin bekommen.
Die Einstellungen für die optimale Farbkorrektur werde ich vermutlich selbst hin bekommen.
- JETS
- Beiträge: 1139
- Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja
- Wohnort: JN48 Stuttgart
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Mische dir aus rot und grün ein schönes gelb, dann hast du die Werte für rot und grün. Dazu jetzt gerade soviel blau dass du ein saubere weiß bekommst. Wunder dich nicht wenn du z. B. Bei Rot am Anschlag bist aber Blau noch nicht mal halb aufgedreht hast, das ist häufig so.
Du musst dich eben immer nach der schwächsten Farbe in deinem Projektor richten. Mit den Werten sollte dann auch lila und türkis ziemlich gut passen.
Wenn du Probleme mit stark gedimmten mischfarben hast, kannst du die unteren Werte mit dem threshold und der linearitatskurve korrigieren.
Du musst dich eben immer nach der schwächsten Farbe in deinem Projektor richten. Mit den Werten sollte dann auch lila und türkis ziemlich gut passen.
Wenn du Probleme mit stark gedimmten mischfarben hast, kannst du die unteren Werte mit dem threshold und der linearitatskurve korrigieren.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.
...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
Zum Thema Weißabgleich bzgl. saubere Darstellung der Farben über alle Helligkeitsstufen kannst du mal auf der Seite von HE-Laserscan (ist im Grunde deine Software) nach dem Thema "Farbabgleich nach Ralf" suchen. Des Weiteren sind die Tutorial-Videos auch zu empfehlen (trotz dem Alter von den Ersten...) LINK.
Hier z.B. zum Thema Farbabgleich
Hier z.B. zum Thema Farbabgleich
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit dem tarm 2.5
halli hallo.....
ich kann folgende Hilfe anbieten:
a) bin ich der Programmierer der Software
b) hab ich auch 3 Stück von den Projektoren (allerdings noch Tarm Two, sollte aber nicht so sehr viel anders sein)
c) bin ich ein Geduldiger Mensch, und mache manchmal sogar Tutorialvideos, wie Lightwave ja schon verlinkt hat.... man kann mich also auch viel fragen.
zum Tarm Two... Du kannst in der Software mit standard Parametern (ausgabeoptimierung) grob bis 30 kpps einstellen (so fahre ich meine Tarm Two).... 27kpps ist auf jeden fall auf der sicheren Seite.....
Wegen Farbkorrektur, da hat ja Georg schon den Link geteilt
https://youtu.be/5fugzdtb2hI
falls Du mal hilfe brauchst, zB bei Konvergenz einstellen, da hab ich ein PDF dazu (für den Tarm Two)... es gibt auch dazu ein Tutorialvideo... allerdings nur mit DS 1000 und DS 1800 nicht Tarm Two... das Prinzip ist aber das gleiche.
dazu möcht ich was sagen:
Ich denke wir sind uns alle einig, dass so ein Kurs allerhöchstens ein bischen an der Oberfläche kratzen kann!
Als ich dort war (obwohl ich da schon seit > 10 Jahren mit dem Lasern dabei bin) war es keine Verkaufsveranstaltung. Die Zeit reicht nun mal beiweitem nicht, um alle möglichen Aspekte im Detail durch zu gehen, außerdem werden viele Themen besprochen (auch Tatoo Entfernung, Berbeitungslaser, usw. Man kann nach dem Kurs nur sicher sein, dass der Besucher der dort war nicht mehr behaupten kann, er hätte nix davon gewusst . . . (dass es Regeln gibt)
Eigentlich muss einem nach dem Kurs klar sein, dass man sich (je nach Fachgebiet) noch (deutlich) weiter in die Materie einarbeiten muss . . . und ich wette, auch Du (Jets) rechnest vermutlich keinen Sicherheitsabstand aus
, ... oder doch?
... falls ja, dann würde ich gerne mal solch eine Rechnung sehen (gerne auch unter uns, per Mail oder PM), bisher kenne ich nur die Berechnungen von Eckard.... und demnach sind wir alle womöglich sowas wie "Verbrecher" ???
viele Grüße
Erich
v
ich kann folgende Hilfe anbieten:
a) bin ich der Programmierer der Software
b) hab ich auch 3 Stück von den Projektoren (allerdings noch Tarm Two, sollte aber nicht so sehr viel anders sein)
c) bin ich ein Geduldiger Mensch, und mache manchmal sogar Tutorialvideos, wie Lightwave ja schon verlinkt hat.... man kann mich also auch viel fragen.
zum Tarm Two... Du kannst in der Software mit standard Parametern (ausgabeoptimierung) grob bis 30 kpps einstellen (so fahre ich meine Tarm Two).... 27kpps ist auf jeden fall auf der sicheren Seite.....
Wegen Farbkorrektur, da hat ja Georg schon den Link geteilt
https://youtu.be/5fugzdtb2hI
falls Du mal hilfe brauchst, zB bei Konvergenz einstellen, da hab ich ein PDF dazu (für den Tarm Two)... es gibt auch dazu ein Tutorialvideo... allerdings nur mit DS 1000 und DS 1800 nicht Tarm Two... das Prinzip ist aber das gleiche.
dazu möcht ich was sagen:
am besten womöglich einfach mal selber zu so nen Kurs gehenWas lernt man denn bei deren lsb Kurs? Ich stelle mir das irgendwie wie eine verkaufsveranstaltung vor

Ich denke wir sind uns alle einig, dass so ein Kurs allerhöchstens ein bischen an der Oberfläche kratzen kann!
Als ich dort war (obwohl ich da schon seit > 10 Jahren mit dem Lasern dabei bin) war es keine Verkaufsveranstaltung. Die Zeit reicht nun mal beiweitem nicht, um alle möglichen Aspekte im Detail durch zu gehen, außerdem werden viele Themen besprochen (auch Tatoo Entfernung, Berbeitungslaser, usw. Man kann nach dem Kurs nur sicher sein, dass der Besucher der dort war nicht mehr behaupten kann, er hätte nix davon gewusst . . . (dass es Regeln gibt)

Eigentlich muss einem nach dem Kurs klar sein, dass man sich (je nach Fachgebiet) noch (deutlich) weiter in die Materie einarbeiten muss . . . und ich wette, auch Du (Jets) rechnest vermutlich keinen Sicherheitsabstand aus

... falls ja, dann würde ich gerne mal solch eine Rechnung sehen (gerne auch unter uns, per Mail oder PM), bisher kenne ich nur die Berechnungen von Eckard.... und demnach sind wir alle womöglich sowas wie "Verbrecher" ???
viele Grüße
Erich
v
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 0 Gäste