... etwas in Richtung OpenSource dürfte Helios Laser DAC sein -
http://pages.bitlasers.com/helios/
Ich beobachte das Teil scohon länger, ob/wie es sich in Richtung Laserbearbeitung weiterentwickelt - verwende für meine aktuellen Entwicklungen aber eher die Controller und Software von HAlaser, weil das relativ einfach für verschiedene Lasetypen umzusetzen geht -- hab' damit momentan zwei Anlagen mit Faserlasern von JPT oder IPG laufen ... und teste momentan verschiedene Optionen in Richtung Laserlöten und Draht-Auftragsschweißen mit selbstentwickelten Laserdioden-Modulen oder CO2-Lasern aus.
Davor habe ich es auch mal mit Easylase LC USB und der DLL von Guido und chinesischen "billigst-Galvos" mit diversen Lasern (von 9W oder 25W-IR-Lasermodulen bis 50W-CW-Faserlasern) ausprobiert - geht im Prinzip auch, wenn man weiß was man tut
Ohne gleich "für Galvoscanner töten zu wollen" - ich habe auch noch ein paar ältere Galvoscanner und Analog-Treiber aus alten, ausgemusterten NdYAG-Lasermarkierern und aus einer alten SLA-Anlage von 3DSystems da, was bei mir dann eher unter "Plan B, C und D" läuft
Meine Intention ist aber auch eher die Grenzen und Möglichkeiten dieser Technologien auszuloten und zu schauen, ob ich bis zur Rente noch ein paar meiner etwas "abgefahreneren" Ideen zur Additiven Fertigung mt beliebigen Werkstoffen im DIY-Bereich umsetzen kann
Viktor