[V] Tektronix MSO2012

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Post Reply
User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

[V] Tektronix MSO2012

Post by random » Thu 15 Sep, 2016 8:33 am

Hi,

da ich auf ein grösseres umsteigen werde (MDO4024C, für schnellere ARM
MCUs um 200MHz), biete ich mein Tektronix MSO2012 (kein 2012B!) zum
Verkauf an.
http://de.tek.com/oscilloscope/mso2000-dpo2000

Kerndaten: 100MHz, 1GS/s, 2 Kanäle, 16 Digitalkanäle
Extra: I2C/SPI Bus Analyse Modul

Komplett incl. 2 Originaltastköpfen sowie dem Digital-Tastkopf.

Das ist kein Schätzeisen, sondern ein richtiges Messgerät :twisted: :lol:

Top gepflegt, Nichtraucher, selten gebraucht.

Hat mich vor 3-4 Jahren über 3.5k€ gekostet beim Cal Plus, dachte an 2k€
incl. Porto für den Verkauf.

Jemand Interesse?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by schobi » Thu 15 Sep, 2016 11:01 am

Hallo,
auf der verlinkten Seite finde ich nur Modelle mit B am Ende, oder übersehe ich da was!? Was ist der Unterschied ohne B?
Und Vorsicht mit dem Begriff Schätzeisen. Klar ist das Gerät ne andere Liga als die kleinen Rigol & Co, aber auch Tektronix unterliegt der Alterung. Deswegen werden die Geräte in der Industrie ja regelmäßig kalibriert.
Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Thu 15 Sep, 2016 11:34 am

Ah, Antwort von Tek:
http://www.tek.com/support/faqs/differe ... o-mso2000b
"
Features that were added in the B models of the scopes are a price reduction, the addition of four 70 MHz models and two 2-channel 200 MHz models, and the extension of the warranty to 5 years.

Wenn jemand Interesse hat, Preis ist VHB.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by schobi » Thu 15 Sep, 2016 11:57 am

Danke für die Info!
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by Dr. Burne » Thu 15 Sep, 2016 7:02 pm

also das Modell B soll günstiger sein, aber 4 extra 70Mhz und 2 200Mhz Kanäle haben und eine längere Garantie?

tolles FAQ
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Fri 16 Sep, 2016 8:49 am

Nein.
Sie haben der MSO2000B Reihe 70MHz Modelle und eine längere Garantie hinzugefügt.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Wed 21 Sep, 2016 3:39 pm

jemand Interesse, Preis VHB?
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by fesix » Wed 21 Sep, 2016 4:19 pm

Ein gutes Scope, keine Frage, für viele hier als gemeine Bastler ist das aber vermutlich eine Liga zu hoch, aber Qualität hat wie immer ihren Preis :)

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Thu 22 Sep, 2016 8:23 am

Das ist wohl wahr. Darum habe ich mich damals auch für dieses Scope entschieden.
Etwas später hat Mackel eine interessante Erfahrung mit einem Owon gemacht, wobei das Gerät fast in hohem Bogen aus dem Fenster geflogen wäre :lol: :lol: :lol:

Er hat Impulse gleichen Abstandes gemessen, und ist dabei auf die geringe Samplingrate reingefallen, wodurch sich eine Hüllkurve über sein Messergebnis legte :twisted:
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by mR.Os » Thu 22 Sep, 2016 9:49 am

Das Problem heute ist halt das ein Rigol DS1000Z schon sehr günstig ist (ich habe für meins neu nur knapp über 300€ bezahlt) und quasi dasselbe kann. Eher mehr in Bezug auf Speicher und Kanalanzahl.
Von den restlichen Features her ist es meiner Meinung nach fast gleichwertig. Kann alles dekodieren und messen was man so braucht. Und es ist recht intuitiv bedienbar (was ich von den Tek Scopes die ich kenne nicht behaupten kann [das ist meine ganz persönliche Meinung :twisted: ]). WaveScan hat es nicht direkt, aber da ich die Funktion noch nie benutzt habe kann ich nichts über die Nützlichkeit sagen.
random wrote:Etwas später hat Mackel eine interessante Erfahrung mit einem Owon gemacht, wobei das Gerät fast in hohem Bogen aus dem Fenster geflogen wäre :lol: :lol: :lol:
Er hat Impulse gleichen Abstandes gemessen, und ist dabei auf die geringe Samplingrate reingefallen, wodurch sich eine Hüllkurve über sein Messergebnis legte :twisted:
Ich hatte auch mal ein Owon und das hat in seinen Grenzen ganz gut funktioniert. Man muss halt wissen was man macht - es zeigt die Abtastrate und den Speichertiefe an (welche bei meinem Teil damals mit 10MPoints ziemlich groß war). Alliasing kann einem mit jedem noch so tollen Scope passieren - nur ganz ganz wenige haben da einen funtkionieren Filter. Nur die Bedienung war abartig, weshalb ich es dann auch getauscht habe.

Das Tek hier ist sicherlich ein gutes Scope - aber halt doch eher Einsteigerliga und da haben die Chinesen echt aufgeholt. Da kann Tek, Keysight und alle anderen halt nicht mit konkurieren.
Beste Grüße
Andreas

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by jojo » Tue 04 Oct, 2016 8:55 am

random wrote: Er hat Impulse gleichen Abstandes gemessen, und ist dabei auf die geringe Samplingrate reingefallen, wodurch sich eine Hüllkurve über sein Messergebnis legte :twisted:
Das passiert Dir aber auch mit einem 15.000,- Euro Scope, wenn Du es nicht richtig einstellst. :lol:

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Tue 04 Oct, 2016 9:05 am

aber nicht bei 1GS/s und 30MHz Signal :-)
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by mR.Os » Tue 04 Oct, 2016 9:35 am

Oh doch. Es wird ja nicht immer mit 1GSa/s gesamplet.
Kommt auf die Zeitbasis und die Speichertiefe an. Da hilft nur ein Anti-Aliasing Filter der eigentlich nie implementiert ist.
Beste Grüße
Andreas

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by jojo » Tue 04 Oct, 2016 11:27 am

Wenn Du z.B. ein periodisches Signal mit einer zu großen Zeitbasis misst, dann bekommst Du bei allen modernen Oszis ein Aliasing.
Das liegt aber nicht nur daran, was das Oszi "sieht", sondern was Du am Bildschirm siehst.
Der Bildschirm hat z.B. 640x480 Bildpunkte.
Das Bild wird auf dieses Format herunterskaliert.
Also selbst wenn Du 5000 Samplingpunkte eingestellt hast, wird am Bildschirm theoretisch nur jeder 7,8125 te Punkt klar dargestellt.
Das geht logischerweise nicht, weil die gesampelten Punkte kein Vielfaches der Bildschirmpixel sind.
Die Anzeige wird grafisch interpoliert. Das ergibt IMMER ein Aliasing, oder besser gesagt, ein Moireemuster auf dem LCD.

Analoge Kathodenstrahlröhren sind diesbezüglich den LCDs haushoch überlegen, weil dem Signal kein Bildschrimraster darübergelegt wird, sondern der Elektronenstrahl anhand der eingestellten Zeitbasis abgelenkt wird.
Deine 5000 Punkte werden exakt auf dem Bildschirm abgebildet und wenn der Fokus exakt ist und Deine Augen gut genug, dann kannst Du jedes Detail sehen.
Willst Du z.B. überlagerte langsame Impulse in einer Folge dauernder schneller Impulse sehen, dann bekommst Du mit einem LCD-Speicheroszi fast immer nur solche seltsamen Muster angezeigt. Die langsamen Impulse wirst Du sehen, aber dazwischen ist alles falsch.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by Dr. Burne » Tue 04 Oct, 2016 4:18 pm

Um mehrere überlagerte Frequenzen sicher zu erkennen gibts ja Spektrum Analyzer.

Und auch Oszilloskope die ein HD Display oder gar Monitorausgang haben.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by jojo » Tue 04 Oct, 2016 4:40 pm

Geben gibt es viel.
Ein Oszi mit HD Display und HDMI-Ausgang dürfte mit schlappen 10-12K Euro zu Buche schlagen, z.B. ein LeCroy. :D
Die meisten "normalen" haben maximal 800x480 und einen VGA-Anschluss gleicher Auflösung (wenn überhaupt). Damit siehts Du dann die Pixel nur größer.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
mR.Os
Posts: 849
Joined: Fri 01 May, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Location: Nahe Hamburg

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by mR.Os » Tue 04 Oct, 2016 5:09 pm

Es stimmt aber nicht das bei halbwegs aktuellen Scopes (ich bin zu jung für die Anfangszeit der Digitaloszis - alle die ich bis jetzt genutzt habe hatten dieses Problem nicht) die Displayaufläsung zu Aliasing führt. Wenn da mehrere verschiedene Abtastwerte zum quasi gleichen Zeitpunkt auf dem Display dargestellt werden müssen (da die Displayauflösung das so vorgibt) wird halt statt einem Punkt ein vertikaler Strich (oder mehrere) gezeichnet. Man sieht dann zwar nicht das eigentliche Signal, weiß aber, dass man weiter reinzoomen muss um mehr zu sehen. Mein billiges Owon konnte das auch.
Wenn man jetzt ein etwas tolleres Oszi hat (zum beispiel ein günstiges Rigol DS1000Z, oder aber viele andere) hat man ein "intensity graded display" (bei Tek heißt es DPO, bei LeCroy glaube ich WaveStream). Da wird dann die Intensität des Punktes auf dem Display mit der Häufigkeit des Auftauchens angepasst - wie bei einem analogen Oszi. Das ist schon ein sehr nettes Feature, halt analog-like.

Das Aliasing bei Oszis kommt immer (wie gesagt, ganz ganz alte kenne ich nicht) vom Abtasten her. Wenn der Eingangsfilter bei 200MHz dicht macht und man mit 1GSa/s ein 100 MHz Sinus samplet --> alles super. Wenn jetzt aber die Abtastrate auf 100 MSa/s fällt (andere Zeitbasis und/oder andere Speichertiefe eingestellt) wird man nur DC sehen bei einem 100MHz Sinus (natürlich nur wenn Oszi- und Generatortakt absolut identisch), da das Abtasttheorem nicht mehr erfüllt ist. Bei einem 80MHz Sinus-Eigangssignal wird man auf dem Oszi eine ganz andere Frequenz sehen [mir ist es gerade zu spät um mir zu überlegen was da raus kommt, könnten aber 20MHz oder 30MHz sein :roll: ].
Ob Aliasing auftritt hängt immer von der Samplingrate ab - es gibt nur ganz ganz wenige Oszis die einen entsprechenden variablen Tiefpass vor dem ADC haben. Die Samplingrate kommt durch die Kombination aus Speichertiefe und Zeitbasis. Eine große Zeitbasis muss bei entsprechend großer Speichertiefe auch nicht unbedingt zu Aliasing führen.

@Dr. Burne:
Ein Spektrum-Analyzer ist aber kein adäquator Oszi Ersatz. Da fehlt ein wenig sehr die Phaseninformation. Es sind halt zwei Geräte für zwei Applikationen.
Beste Grüße
Andreas

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by jojo » Wed 05 Oct, 2016 2:19 pm

mR.Os wrote:Es stimmt aber nicht das bei halbwegs aktuellen Scopes (ich bin zu jung für die Anfangszeit der Digitaloszis - alle die ich bis jetzt genutzt habe hatten dieses Problem nicht) die Displayaufläsung zu Aliasing führt.
Ähmm - na ja, sooooooo alt bin ich nun auch wieder nicht. :D
Die von mir benutzten DSOs sind zwar nicht neu, aber so alt auch wieder nicht.
Außer das TDS654C, welches ich vor Jahren gebraucht gekauft hatte und welches auch heute noch gebraucht zwischen 3000,- eund 4000,- Euro angeboten wird (5GSamples / 500MHz / 4 Kanäle).

Aliasing beim Signal ist mir schon klar. Ich wollte nur sagen, dass es mehr als nur ein Faktor sein kann.
Mir ging es darum, dass viele Leute die DSOs hernehmen, um "mal schnell was zu messen".
Und sie vergessen dabei, dass der Umgang und auch das Ablesen der Messung eines solchen Oszis gelernt sein muss.

Dass selbst Fachleute auf falsche Messungen hereinfallen (siehe Thorstens Aussage), bestätigt ja meine Meinung.

Thorsten, ich denke auch nicht dass es hier einen Abnehmer für Dein Gerät gibt.
Ich würde es zu einem Mindestpreis in die Bucht setzen.

Gruß

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Re: [V] Tektronix MSO2012

Post by random » Wed 05 Oct, 2016 2:53 pm

jojo wrote:Dass selbst Fachleute auf falsche Messungen hereinfallen (siehe Thorstens Aussage), bestätigt ja meine Meinung.
Jepp, ich habs trotz Foto nicht sofort erkannt (kannte ja auch das Oszi nicht) und auf floating GND getippt.
Wer denkt schon daran, dass es Scopes gibt, die trotz 100MHz Bandbreite die 20MHz Impulse nicht darstellen können? Weil, so schmal sind die SPI Pulse auch nicht ... :lol:

Und wir haben uns in der Ausbildung bis zum Erbrechen mit dem Oszi (damals das "standard" Hameg, analog) beschäftigt, in der Analogtechnik. Und die Probleme mit dem Abtasttheorem sind mir ebenfalls wohlbekannt (darum bin ich dann ja auch drauf gekommen).

Was auch der Grund für die Anschaffung des Tek war. Trotz der oben erwähnten Nachteile eines Digi-Oszi stellt dieses hier selbst beim One-Shot die Störsignale sehr gut dar. Dazu gibt es verschiedene Darstellungsmöglichkeiten, und zum Reinzoomen sind mehr als genug Punkte vorhanden.
Schliesslich nimmt man ja einen One Shot nicht als "Balken", sondern als erkennbares Signal auf, und schaut sich dann das Ergebnis an.
Natürlich muss man sich immer Gedanken machen, wie man ein Signal misst. Aber dann möchte ich es auch in verlässlicher Qualität sehen!
jojo wrote:Thorsten, ich denke auch nicht dass es hier einen Abnehmer für Dein Gerät gibt.
Denke ich auch. Für den Hobbybereich einfach ein zu teures, aber auch sehr gutes Scope.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Post Reply

Return to “Marktplätze (eBay & Co.)”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 5 guests