Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Do 12 Jun, 2003 11:30 pm

Jo, mal sehen was rauszuholen ist ! ;-)

Das ganze ist dadurch entstanden, da ich festgestellt habe das mein
DPSS-Kopf im Normalbetrieb (ohne jeglichen Wärmestau durch andere wärmeabgebende Teile) schon so auf 33 Grad kommt. Angegeben ist eine einzuhaltende Betriebstemperatur von 15-30 Grad.

Auch stören mich, die nach längeren Pausen bzw. Blankingzeiten auftretende Modensprünge.


Laserkopf wird im Alu-Vierkannt mittels 6 Schrauben mittig justiert und befestigt.
Um den Kopf herum ist dann ein Spalt von 2mm, der komplett mit Wärmeleitpaste
aufgefüllt wird.

Der Vierkannt bekommt die Tage noch die restlichen Bohrungen und Gewinde.

Kühlkörper für´s Peltier wird noch bestellt, sowie der andere kram der noch nötig
ist.

Mal sehen ob ich die Schaltung zur Regelung selbst aufbau oder kaufe. Wobei ich noch mal austesten muss, ob der Kopf nicht evtl im Winter sogar geheizt werden muss.

http://home.t-online.de/home/st.jahn/index1.htm

MfG Stefan

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jun, 2003 7:25 am

Halli Hallo

Die Idee finde ich nicht gut! Besser:
Gleicher 4 Kant, durchsägen, planfräsen, zusammenschrauben, Loch bohren, nachreiben (für Oberfläche), fertig!

Hatschi

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von floh » Fr 13 Jun, 2003 8:36 am

2mm Wärmeleitpaste leitet die Wärme auch nicht mehr so toll

lxdoubleyou
Beiträge: 173
Registriert: Sa 04 Jan, 2003 2:37 pm
Wohnort: Munich

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von lxdoubleyou » Fr 13 Jun, 2003 9:20 am

Hallo,
das mit der 2mm Wärmeleitpaste würde ich auch noch mal überdenken... Wenn an diesen Stellen wirklich Wärme abzuführen ist geht das sicher nicht über so eine dicke Schicht. Nur so als kleiner Hinweis, ansonsten hört sich die Geschichte gut an.

Ciao Alex

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jun, 2003 9:28 am

Halli Hallo

So wie das hier bei HB mal an.
Zum Anhang: die Bohrung sollte -2 bis -5 hundertstel mm kleiner als das Modul sein.
Ach ja, noch ein kleines Loch knapp zum Moul hin in die Halterung bohren und den Temp-Sensor mit Wärmeleitkleber reinpicken (grad mal so groß bohren, das der Sensor hinein passt)!

Hatschi

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von floh » Fr 13 Jun, 2003 11:21 am

oder gleich einen Sensor mit Gewinde benutzen Da aber auch Wärmeleitpaste um die Poren zu füllen.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von random » Fr 13 Jun, 2003 11:27 am

mit der Wärmeleitpaste...

die ist eigendlich - Egal, wo man sie verwendet - nur dazu gedacht, die unebenheiten und Poren abzudichten, d.h. fast, je dünner desto besser. (Da gibtz so ein paar schöne Bilder im Netz von in Wärmeleitpaste abgesoffenen CPUs <img src="/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />)

Im Grunde also nur hauchdünn auftragen oder dazwischendrücken, wird die zu dick hat man schon wieder nen höheren Wärmewiderstand und somit nen Wärmestau.

Viel hilft viel ist hier also NICHT angesagt <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />

Greetz,
thorsten
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von turntabledj » Fr 13 Jun, 2003 2:10 pm

Gibt da auch so ne Art Folie zur Wärmeübertragung - wenn ich das so richtig in erinnerung habe - glaub sogar besserer Abtransport, als bei der PAste !?

Gruß
Achim

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von floh » Fr 13 Jun, 2003 2:22 pm

die Folie welche du meinst wird als isolierschicht verwendet. wenn der Transistor z.b. keine leitende verbindung zum Kühlkörper haben soll. Der Wärmetransport wird aber nicht besser sondern schlechter.
Das beste ist immer Metall auf Metall und mit einer dünnen Schicht Leitpaste die Poren auffüllen. Nur die Poren, nicht mehr!

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von turntabledj » Fr 13 Jun, 2003 3:14 pm

Nee - mein nicht die Glimmerscheibchen !
Da gabs's noch irgend was anneres, was wir früher mal zw. Transistor und Kühlkörper geschraubt haben - diente zur Isolierung und Wärmeübertragung.
Iss nur schon ziemlich lang ´her - keine Ahnung mehr von der Materie...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von floh » Fr 13 Jun, 2003 3:36 pm

jaaaa! ich meine auch diese! sind aus ganz schwabbeligem, dünnem Gummi und ersetzen die Glimmerscheibe. Aber eben... so toll ist das Zeugs auch nicht...

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jun, 2003 3:39 pm

Halli Hallo

Wie schon gesagt: Glimmerscheiben, Kunststoffscheiben oder so, ach ja, in uralt Geräten hab ich schon solche durchsichtigen Folien hinter den T´s rausgeholt. Wird aber auch ein Kunststoff sein. Es gibt zwar ein spezielles Metall (schweineteuer), aber für solche Anwendungen ist Wärmelitpaste völlig ausreichend. Die Wärmeleitpads (meißt bekannt von den CPU-Kühlern) haben zwar eine etwas schlechtere Wärmeleitfähigkeit gegenüber der Paste, aber sie sind langlebiger, da sie nicht wie die Paste mit der Zeit austrocknen und an Wärmeleitfähigkeit verlieren.
Genug aber, wir wollen nicht übertreiben und verwenden weiterhin qualitativ hochwertige Paste! <img src="/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Hatschi

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von ralf-k » Fr 13 Jun, 2003 3:40 pm

Hallo

Meinst du so was?
Bild

Ist Silikonfolie.

Gruß Ralf

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Fr 13 Jun, 2003 4:14 pm

@Hatschi

Da das Kernloch von meinem Vierkannt eh zu klein geworden ist, wie wäre es wenn ich das Loch genau so groß mache wie den Laserkopf. Also 25mm im
Durchmesser. Danach den Alu Block mittig halbieren lasse, so das ich zwei halbrunde Schalen habe wo ich den Kopf reinlegen kann. In beide Hälften nun Wäreleitpaste reinschmieren und die Hälften zusammenschrauben.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von Hatschi » Fr 13 Jun, 2003 6:40 pm

Halli Hallo

Du hast also ein 30mm Peltier. Bin bei meiner Zeichnung von einm 40er ausgegangen.

- zuerst durchschneiden
- dann Planfräsen (oder auch nicht)
- die 2 Hälften zusammenschrauben
- jetzt erst auf 25mm ausdrehen lassen

Meiner Meinung nach benötigst du bei guter und passender Oberfläche der Bohrung keine Paste!

Hatschi

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Fr 13 Jun, 2003 9:58 pm

nee ich hab ein 40er peltier. na mal sehen was ich mache... aber danke

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re:...Aktiv-Kühlung des DPSS/Temperatursensor

Beitrag von stefan j. » Do 19 Jun, 2003 6:49 pm

Hallo !

Sagt mal, wißt ihr ein guten und genauen Temperatusensor der sich dafür eignet ?
Bei Reichelt und Co. gibt es ja ne menge...


Stefan Jahn

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re:...Aktiv-Kühlung des DPSS/Temperatursensor

Beitrag von tracky » Do 19 Jun, 2003 8:27 pm

Du benötigst eine Treiberschaltung, die in der Lage ist das Peltierelement linear zu regeln . Ein/Aus über Relaisschaltung ( Conrad.de ) zerstört Dir früher ,oder später das teure Element. Auf meiner Seite findest Du Vorschläge und Pläne. Als Temperaturfühler empfehle ich den internen NTC in der LD ( falls vorhanden ) , ansonsten einen NTC 10K ,der in der Regel auch in Leistungslaserdioden verbaut ist. Fazit:
Die Temperaturreglungen ,die man bei Reichelt und Co. zu kaufen bekommt, sind nicht im entferntesten nutzbar für eine DPSS Temperaturreglung! Schade um die LD und das Peltierelement!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re:...Aktiv-Kühlung des DPSS/Temperatursensor

Beitrag von stefan j. » Do 19 Jun, 2003 8:32 pm

Das ich einen Treiber brauche ist mir wohl bekannt ! > Ich Elektroniker .

Ich wollte nur mal Fragen welchen NTC ihr so empfehlen würdet, da es da je ne menge von gibt.


Stefan

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re:...Aktiv-Kühlung des DPSS/Temperatursensor

Beitrag von tracky » Do 19 Jun, 2003 8:34 pm

Das kommt auf die Schaltung an, die Du bauen willst! Aber NTC 10K wäre so der Richtwert, damit die "Brücke " funktioniert.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Do 26 Jun, 2003 6:41 pm

So, hab mal grob ein erstes Ablaufdiagramm für die spätere µC Steuerung erstellt. Bestimmt gibt es da von euch was zu ergänzen - oder ?

Für das sog. definierte Kühlen und Heizen (wie ich es genannt habe) wird es noch ein eigenes Diagramm geben.


Stefan

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von tracky » Do 26 Jun, 2003 6:51 pm

Theorie ist okay, nun noch die Elektronik!?! <img src="/images/graemlins/shocked.gif" alt="" />
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Do 26 Jun, 2003 8:44 pm

Eingangsseitig, also als Temperaturfühler für den Kopf nehme ich einen
Dallas 1821 Sensor. Dieser hat ja schon gleich einen Digital 1-Wire Ausgang.


Die Endstufe, bzw das Peltier wird über einen PWM Ausgang des µC gesteuert.
Muss nur noch mal eine leistungsmässig passende Bridge finden.
Wenn nicht muss ich wohl versuchen diese "diskret" aufzubauen. ;-)


Stefan

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von lightfreak » Fr 27 Jun, 2003 9:54 pm

Hi,

vergiss ganz schnell die Dallas Sensoren!

1. sehr langsam (alle sekunden oder noch weniger ein Messwert.
2. Sehr ungenau! Auflösung bestenfalls 0,5°C, Genauigkeit 2°C

Nimm lieber einen NTC und einen µP mit Analog/Digital Wandler.
Da kannst Du mittels OP Schaltung so einstellen, dass Du mit z.B. 8 Bit auflösung den Bereich von 15-20°C messen kannst. Ist wesentlich genauer und schneller noch dazu.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Fr 27 Jun, 2003 10:08 pm

Aber schau mal hier :

http://home.t-online.de/home/holger.kla ... thermo.htm

Durch seine HP bin ich auf Dallas gekommen.

In der App Note 105 zu den Dallas Sensoren steht das man bei einem bstimmten
Verfahren eine Auflösung von 0.05Grad erreichen kann.

Naja, was nicht heissen soll das ich mich auf Dallas festlegen will. Bin ja froh, wenn jemand Pro und Kontra sagt.....

Stefan

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von lightfreak » Sa 28 Jun, 2003 8:27 am

Hi,

leider habe ich bei Dallas diese App Note nicht gefunden, wenn Du sie findest poste mal den Link.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von stefan j. » Sa 28 Jun, 2003 9:58 am

Hier im Anhang die App Note 105.
Leider sind einige AppNotes bei der übernahme von Dallas zu MAXIM
auf der Strecke geblieben.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Projekt : Aktiv-Kühlung des DPSS

Beitrag von wler » Fr 18 Jul, 2003 11:18 pm

Danke - "Holgi"s Seite ist da recht nuetzlich. Also was ich meinte ist eine moeglichst genaue Stabilisierung, sagen wir mal auf 0.05C - das scheint laut appnote 105 auch mit Dallas Sensoren zu gehen (eine einfache Bruecke tut das nicht). Anwendung ist eine Temp Stabilisierung eines Lexel 88 mittels Heizung der Invarstaebe.

Oops ich sehe gerade das dieser mein Post in den falschen Strang gelangte, er gehoert eigentlich zu "temp controller IC"...

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste