
Das ganze ist dadurch entstanden, da ich festgestellt habe das mein
DPSS-Kopf im Normalbetrieb (ohne jeglichen Wärmestau durch andere wärmeabgebende Teile) schon so auf 33 Grad kommt. Angegeben ist eine einzuhaltende Betriebstemperatur von 15-30 Grad.
Auch stören mich, die nach längeren Pausen bzw. Blankingzeiten auftretende Modensprünge.
Laserkopf wird im Alu-Vierkannt mittels 6 Schrauben mittig justiert und befestigt.
Um den Kopf herum ist dann ein Spalt von 2mm, der komplett mit Wärmeleitpaste
aufgefüllt wird.
Der Vierkannt bekommt die Tage noch die restlichen Bohrungen und Gewinde.
Kühlkörper für´s Peltier wird noch bestellt, sowie der andere kram der noch nötig
ist.
Mal sehen ob ich die Schaltung zur Regelung selbst aufbau oder kaufe. Wobei ich noch mal austesten muss, ob der Kopf nicht evtl im Winter sogar geheizt werden muss.
http://home.t-online.de/home/st.jahn/index1.htm
MfG Stefan