Post
by tracky » Fri 30 May, 2003 2:47 pm
Hi, also in der Regel werden immer Motoren benutzt ,die ca. 7,5 Grad im Zwischenschritt machen. Meist besteht der Treiber aus einem Microcontroller, der das Ausgangssignal auf eine weitere Treiberstufe schickt, da die Motoren ne relativ hohe Stromaufnahme haben. Beim Einschalten steuert der Controller den Motor jeweils so viele Schritte, bis der Arm an einen Anschlag läuft. Diese Stellung ist eine so genannte Referenzausgangsstellung ( ELV sagt das so ). Der Controller erhält einen Takt von einer Steuerschaltung und wertet das Signal aus, so das der Motor wieder in die Ausgangslage zurück fährt. Mehr ist es im Prinzip nicht. Nur als Tip, bei Gento auf der Page gibt es zwei Treiber Beispiele, die auch funzen. Habs ausprobiert. Bei ihm werden die Treiber von einem Conrad Controller gesteuert. Braucht man aber nicht, die Treiberschaltung funktioniert auch ohne diese Hardware. Motortechnisch empfehle ich 60-120Ohm Strangwiderstand bei 12-18 V und einem min. Schrittwinkel von 7,5 Grad.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen