Strahlenschalter

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
lj-ab
Beiträge: 293
Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Wiesent bei RGBG und AĂźling bei EBE
Kontaktdaten:

Strahlenschalter

Beitrag von lj-ab » Fr 30 Mai, 2003 11:19 am

Kann mir jemand erklären wie die Strahlenschalter funktionieren bzw. was ich da alles brauch. Also ich weiß das der spiegelarm nach oben und unten geht ;-)
Aber wie is das mit der elektronik. Meist ist ja noch ne eigene Treiberplatine hinten dran, und an der gehen wieder 3 und nochmehr Kabel weg.
Gibts da nicht was, wo ich nur noch + und - drauf gib und dann läuft das. Oder was hat es mit den 3 Adern von der Platine weg auf sich?
Bin um alle Infos dankbar.

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Strahlenschalter

Beitrag von scoborgll » Fr 30 Mai, 2003 12:34 pm

Das mit den 3 Adern is soooo....

+ 12V-Mittelanzapfung(hält den motor)
- 12V-eh klar
und der letzte is der Takteingang wenn mich nich alles täuscht, also der den du über die software oder ähnliches ansteuerst.

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Re: Strahlenschalter

Beitrag von laserdj_20 » Fr 30 Mai, 2003 12:51 pm

ja aber da hätte ich noch ne frage.........wei kann mal es realisieren wenn ich einen schalter betätige das der smt dann ein 90° schritt macht????
Bild

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Strahlenschalter

Beitrag von scoborgll » Fr 30 Mai, 2003 1:08 pm

Hi!

Eben ĂĽber diesen Takteingang.

Schrittmotor mit möglichst großen Schrittwinkel nehmen. und dann über ne Elektronik die Takte ausgeben. z.B.: bei 30 Grad ... 3 Takte.

Genaueres mögen bitte die Elektroniker unter uns erklären!

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Strahlenschalter

Beitrag von tracky » Fr 30 Mai, 2003 2:47 pm

Hi, also in der Regel werden immer Motoren benutzt ,die ca. 7,5 Grad im Zwischenschritt machen. Meist besteht der Treiber aus einem Microcontroller, der das Ausgangssignal auf eine weitere Treiberstufe schickt, da die Motoren ne relativ hohe Stromaufnahme haben. Beim Einschalten steuert der Controller den Motor jeweils so viele Schritte, bis der Arm an einen Anschlag läuft. Diese Stellung ist eine so genannte Referenzausgangsstellung ( ELV sagt das so ). Der Controller erhält einen Takt von einer Steuerschaltung und wertet das Signal aus, so das der Motor wieder in die Ausgangslage zurück fährt. Mehr ist es im Prinzip nicht. Nur als Tip, bei Gento auf der Page gibt es zwei Treiber Beispiele, die auch funzen. Habs ausprobiert. Bei ihm werden die Treiber von einem Conrad Controller gesteuert. Braucht man aber nicht, die Treiberschaltung funktioniert auch ohne diese Hardware. Motortechnisch empfehle ich 60-120Ohm Strangwiderstand bei 12-18 V und einem min. Schrittwinkel von 7,5 Grad.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Strahlenschalter

Beitrag von john » Fr 30 Mai, 2003 2:58 pm

Hallo,

Meiner Erfahrung nach ist das ganze STP8 Strahlschalter Konzept hinfällig. MAn muß nur einen Motor nehmen, der einen RICHTIG grossen Winkel pro Schritt macht. Ich habe irgendwas um die 7.5 Grad - es gibt aber auch noch größere.
Damit benötig man nur EINEN Schritt für den schaltvorgang und kann direkt zwei Spulen nehmen. Die eine bekommt im einen Zustand Strom, die andere im Anderen. Man braucht keine Ansteuerelektronik, die Motoren sind meisten billig (Pollin), weil Sie keiner brauchen kann und die geschwindigkeit liegt deutlich über STP8.
Der Einzige Nachteil ist, daĂź die Endpositionen nicht so genau erreicht werden wie bei einem STP8, was aber weiter nichts ausmacht, solange der Spiegel im 90 Grad Winkel zu Motorachse befestigt ist. Mal ehrlich - warum Zeit mit 30 Grad Schwenks vergeuden, wenn der durchlaufende Strahl nur 1mm Durchmesser hat?

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Strahlenschalter

Beitrag von gento » Mo 02 Jun, 2003 12:13 pm

Fast @John , aber nicht ganz richtig.

Zum einen pendeln 7,5 Grad motoren sehr viel nach.
Zum andern wissen die Motoren nicht in welche Richtung sie sollen, selbst wenn man zwei Anschläge benutzt. (Spulenstrom vertauschen)
Bei dem Speed der Motoren mit ähnlicher Masse ist die Bewegung Zeit zu Grad fast gleich , die Masse begrenzt den Anfahrspeed.
Nicht umsonst werden Rampen verfahren wenn Speed wichtig ist.

Aber es geht doch ...... wenn man Anschläge vor dem Null jeder Position setzt und einem das klappern nicht zu sehr auf die nerven geht <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Dann wĂĽrden keine 7,5 Grad verfahren sondern 5 nur oder so .. und man spart teure schaltungsintelligenz davor.



GrĂĽĂźe Gento
Bild

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Strahlenschalter

Beitrag von john » Mo 02 Jun, 2003 2:08 pm

Hallo Gento,

Du, ich habe so eine Variante bei mir in der Bank zum Blanken während die MLU dreht! Es ist ein unipolarer Motor mit grossen Schrittwinkel - allerdings weiß ich nicht mehr, wie ich die Spulen angeschlossen habe.
War auch nur so eine Idee...

GruĂź

John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Antworten

Zurück zu „Zubehör“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast