Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Di 15 Jul, 2014 12:27 pm

Hallo,
ich bastle gerne mit Elektronik aber nur Hobbymäßig. Vor einem Jahr habe ich Mikrocontroller entdeckt, die mich doch sehr in ihren Bann gezogen haben :) Laser und bunte LEDs usw. haben mich schon immer fasziniert. Mittlerweile bekommt man das alles auch schon recht günstig.
Nun möchte ich noch in die Laserwelt eintauchen und habe dazu noch ein paar Fragen bevor ich anfange.

Was möchte ich basteln? Einerseits kleine Laserspielereien für Partys. Wie zB. einen Laserball: http://www.instructables.com/id/Laser-Ball/ oder ein Mikrocontroller gesteuertes Katzenspielzeug wofür ich also schwache rote Laser benötige und andererseits ein Laserengraver mit dem ich Holz und andere leichte Materialien Gravieren kann. Hierzu dann eher stärkere Laser im 405Nm Bereich. Wenn ich genügend Erfahrungen habe, würde ich auch gerne einen Lasercutter bauen mit etwa 500mW für leichte Materialien.

Sicherheit:
An erster Stelle steht natürlich die Sicherheit. Habe schon einiges gelesen aber mit der richtigen Schutzbrille habe ich so meine Probleme. Klar die muss auf die Nm des Lasers abgestimmt sein. Da gibt es aber so angaben wie, Filter 100 CO2, Color/VLT: 89%, 681-789NM OD> 5, CE. DIR 670-796 L4, DIR 676-790 L4, IR 682-786 L6, R 694 L7 GPT. Also OD, L, CE usw. Das verwirrt mich doch sehr. Habe schon versucht mich da einzulesen aber irgendwie ist das nicht so mein Thema :(
Auf was muss ich denn nun achten? Ich kann leider keine 100€ für so eine Brille ausgeben. Daher suche ich nach günstigen. Es gibt welche aus China:
http://www.ebay.de/itm/Laserschutzbrill ... 3a870b7e19
Hier sogar günstiger: http://www.ebay.de/itm/Laserschutzbrill ... 3a7b1e1d0d
Meint ihr diese sind ok?

Für das Katzenspielzeug wären vielleicht sogar noch schwächere Laser von vorteil. 1-2mW ?? Aber irgendwie findet man die seltener und sind teurer. Kennt jemand dafür eine gute Bezugsquelle?

Beschaffung:
In DE sind, soweit ich weiß, Laser bist 5mW erlaubt. Für meine kleinen Spielereien reichen die auch völlig. Aber ich bräuchte ein paar mehr Lasermodule und das wird in DE teuer. In China bekomme ich 10 5mW Module für 4€ . Werden diese Lasermodule vom Zoll zurückgehalten oder kommen die durch? Oft liest man das Chinalaser falsche Angaben haben, gerade bei den kleinen Spielereien ist es aber wichtig das die Angaben stimmen. Kennt jemand Chinahändler wo man weis das die Angaben stimmen? Oder kann man das selbst testen?
Für den Lasergravierer benötige ich stärkere Laser, für den Anfang vlt. so 200-250mW. Später auch mehr. In DE natürlich wieder sehr teuer in China richtig günstig. Wie bekommt man so was nach DE? Gibt es da Möglichkeiten? Werden reine Laserdioden auch beschlagnahmt?

Laserdioden sind ja auch in CD/DVD und Blue Ray Brennern drin. Aber da weiß man nie in welchem was für eine Diode drin ist. Also wie stark die ist und welchen nm Bereich. Hat da von euch jemand Erfahrungen nach was für einem Brenner man Ausschau halten sollte?

Das ist erst mal das wichtigste für mich im Moment.
Wenn ihr noch Tipps und Ratschläge habt, dann immer her damit :) Vor allem gute Bezugsquellen suche ich noch.
Ich bedanke mich schon mal im voraus.
----\
mfg \
To18 \
--------\

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von undineSpektrum » Mi 16 Jul, 2014 11:20 am

Hallo liebe(r) To18, :)

Erstmal Herzlich willkommen hier ( Du wurdest zwar schon vor einigen Wochen registriert ) aber es ist - wie ich lese - Dein erster Thread, über den ich mich auf anhieb gefreut habe... :D
Vielleicht ein kleiner Tip zum Beginn: Fülle doch Dein Profil vielleicht ein bisschen noch aus, schreib vielleicht etwas über Dein Vorwissen u.ä. oder noch besser: Stelle Dich vielleicht mal kurz im Vorstellungsthread vor... dann können wir in den Antworten auf Deine Fragen viel besser auf Dich eingehen, und Du bekommst keine Antworten die Du vielleicht längst schon weisst oder aber die Du nicht verstehst ... :wink:

Nachdem was Du schreibst gehe ich mal von Einsteigerwissen und großem Intresse von Deiner Seite aus etwas über Laser und Licht lernen zu wollen und ggf. auch praktisches Wissen zu sammeln, z.B. durch kleine Selbstbauprojekte o.ä. wie Du sie ja beschrieben hast.
Du schreibst ja:
Zitat anfang
To18 hat geschrieben:ich bastle gerne mit Elektronik aber nur Hobbymäßig. Vor einem Jahr habe ich Mikrocontroller entdeckt, die mich doch sehr in ihren Bann gezogen haben :) Laser und bunte LEDs usw. haben mich schon immer fasziniert. Mittlerweile bekommt man das alles auch schon recht günstig.
Nun möchte ich noch in die Laserwelt eintauchen und habe dazu noch ein paar Fragen bevor ich anfange.
Zitat ende...
Das sind doch mal ein paar schöne Motive, da liegst Du voll richtig hier... ich denke Du hast da unser alle Unterstützung. :)
Ich versuche mal die ersten konkreten Schritte:
Für ein solides Grundwissen was Laser und Lasertechnik angeht ist es für Neulinge wie Dich immer hilfreich vielleicht mal quer durch das Forum zu lesen insbesondere bei Themen oder Projekten die Dich interessieren. Die entsprechenden Themen kannst Du Dir ja merken und ggf. auch Beobachten, wenn sich Da was neues tut, sowie Deine Fragen stellen... Links zu entsprechenden Themen gebe ich Dir gerne, insbesondere den Interessen die Du geschrieben hast:
Zitat anfang...
To18 hat geschrieben: Einerseits kleine Laserspielereien für Partys. Wie zB. einen Laserball: http://www.instructables.com/id/Laser-Ball/ oder ein Mikrocontroller gesteuertes Katzenspielzeug wofür ich also schwache rote Laser benötige und andererseits ein Laserengraver mit dem ich Holz und andere leichte Materialien Gravieren kann. Hierzu dann eher stärkere Laser im 405Nm Bereich. Wenn ich genügend Erfahrungen habe, würde ich auch gerne einen Lasercutter bauen mit etwa 500mW für leichte Materialien.
Zitat ende.
Wie Du ja selber schreibst wächst Du auch mit Deinem Wissen und Deinen Aufgaben. :wink:
Um ein gewisses Grundwissen zu bekommen empfiehlt sich auch der klassische Weg über ein gutes Buch, o.ä. für den Bereich der Lasertechnik empfehle ich das zwar schon etwas ältere Buch von Horst Bauch und Ulf Silzner : "Helium-Neon-Laser-Praxis", Anwendungsbeispiele in Hobby und Messtechnik, Franzis-Verlag GmbH Praxisbuch, München 1991.
Das Buch erklärt ohne Formeln ("Technikerlatein") und durch viele Experimente mit Hilfe kleiner Laser geringer Leistung (der damals übliche He-Ne-Laser kann auch ein kleiner Diodenlaser sein) den Einstieg in alle wichtigen Gebiete der Lasertechnik, insbesondere solcher, die auch Deinen Interessen Rechnung tragen, bzw. zu diesen passen. Auch einige kleine Schaltungen für He-Ne-Laser und Dioden sind mit Bauteilliste zum Nachbau angegeben. Die Bauteile sind nach meinem Wissen allesamt noch beschaffbar.
Dieses klassische Einsteigerwerk gibt es z.B. hier aber auch im Buchhhandel :
http://www.amazon.de/Laser--Praxis-Anwe ... ser-Praxis
Eine andere Möglichkeit für Einsteiger ist das zur Zeit vergriffene Lernpaket von Günter Wahl :
http://www.elo-web.de/elo/buchvorstellu ... xperimente
Dieser kleine Experimentierkasten enthält neben dem Anleitungsbuch die Bauteile und Materialien zum Aufbau eigener Schaltungen und Experimente, womit wir schon bei dem nächsten Thema der Bezugsquellen sind:
Zitat anfang...
To18 hat geschrieben:Aber irgendwie findet man die seltener und sind teurer. Kennt jemand dafür eine gute Bezugsquelle?

Zitat ende...
Leistungsschwache Lasermodule für den Einsteiger gab es früher mal bei ELV-Elektronik ... aber das ist über 10 Jahre her und nicht mehr im Programm... jedenfalls waren es rot strahlende Lasermodule im Bereich 1 - 50 mW bei 650 nm Wellenlänge und 1-10 mW im Bereich 633 nm Wellenlänge. Ich meine damit diese hier: http://www.elv.de/controller.aspx?cid=6 ... il2=160670
Vielleicht mal anfragen, ob´s die noch gibt. :wink:
Eine aktuellere Bezugsquelle ist z.B. diese hier: http://www.laserfuchs.de/
Aus meiner Sicht mit akzeptablen Preisen und auch unterschiedlichen Wellenlängen. Auch die Halterungen gibt´s da.
Eine Möglichkeit für kleine Helium-Neon-Laser geringer Leistung für den Anfänger und auch kleinen Selbstbaupaketen eigener Geräte ( Bauteile werden mitgeliefert ) sind diese hier:
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... asers.html
sowie:
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... jects.html
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... _kits.html
Alle diese Bezugsquellen vertreiben Laser im unteren Leistungsbereich bis zu 5 mW Ausgangsleistung, die sich für Anfängerexperimente und erste Erfahrungen sowohl mit der Lasertechnik als auch mit der dahinterstehenden Elektrotechnik sehr gut eignen und so konzipiert sind, dass es geltenden Sicherheitsstrandards genügt.
Womit wir beim Thema Sicherheit sind. Dieser Bereich zerfällt für den Anfänger in zwei Teile, zunächst mal dem Wissen sich selber und ggf. andere zu schützen (Laserschutz) sowie Gefahren zu vermeiden und den Teil der gesetzlichen Vorschriften die eingehalten werden müssen.
Richtig ist bei Lasern grundsätzlich sich über die Gefahren zu informieren, die Leistung auf kleine Werte zu begrenzen und eine Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille) zu benutzen.
Die von Dir bereits angegebene Schutzbrille ist im Prinzip schon richtig und erfüllt für die Wellenlängen roter Laser auf jeden Fall schon mal einen Justierschutz, im unteren Leistungsbereich ( 0.5 - 5 Milliwatt) sogar einen Vollschutz. :)
Was dies alles bedeutet und welche Gefahren das Laserlicht darstellen kann und welche sinnvollen Schutzmaßnahmen es gibt zeigt im Überblick dieses Video der BG für Elektrotechnik und Feinmechanik:
http://www.bgetem.de/share/wbt_laser/evolution.html
Dies gibt nur eine Übersicht, aber alles wichtige wird hier angesprochen. Die Bezeichnung "OD" auf einer Schutzbrille gibt die Schwächung der auf das Schutzfilter treffenden Strahlungsleistung durch dieses Filter in Zehnerpotenzen an. Die von Dir ausgewählte Schutzbrille hat eine optische Dichte "OD4+" das bedeutet die Abschwächung ist mindestens 1/10^4=1/10000 der auftreffenden Strahlungsleistung.
Gesetze: In Deutschland geltende gesetzliche Vorschriften sind neben den allgemeinen Vorschriften zur Arbeitssicherheit die optische Strahlenverordnung vom 19.Juli 2010 (OStrV) sowie die BGV B2 der besagten Berufsgenossenschaften für Elektro , Textil und Feinmechanik.
Alles andere sind Normen, Richtlinien und Empfehlungen, die aber für Berechungen manchmal wichtig sein können. Siehe hierzu das Unterforum "Sicherheit".
Du fragst ja:
Zitat anfang
[
To18 hat geschrieben:An erster Stelle steht natürlich die Sicherheit. Habe schon einiges gelesen aber mit der richtigen Schutzbrille habe ich so meine Probleme. Klar die muss auf die Nm des Lasers abgestimmt sein. Da gibt es aber so angaben wie, Filter 100 CO2, Color/VLT: 89%, 681-789NM OD> 5, CE. DIR 670-796 L4, DIR 676-790 L4, IR 682-786 L6, R 694 L7 GPT. Also OD, L, CE usw. Das verwirrt mich doch sehr. Habe schon versucht mich da einzulesen aber irgendwie ist das nicht so mein Thema
Zitat ende..
Das ist sehr vernünftig, aber vieles davon erklärt denke ich schon mal das oben angegeben Video.
Des weiteren willst Du noch wissen:
Zitat anfang
To18 hat geschrieben:Beschaffung:
In DE sind, soweit ich weiß, Laser bist 5mW erlaubt. Für meine kleinen Spielereien reichen die auch völlig. Aber ich bräuchte ein paar mehr Lasermodule und das wird in DE teuer. In China bekomme ich 10 5mW Module für 4€ . Werden diese Lasermodule vom Zoll zurückgehalten oder kommen die durch? Oft liest man das Chinalaser falsche Angaben haben, gerade bei den kleinen Spielereien ist es aber wichtig das die Angaben stimmen. Kennt jemand Chinahändler wo man weis das die Angaben stimmen? Oder kann man das selbst testen?
Für den Lasergravierer benötige ich stärkere Laser, für den Anfang vlt. so 200-250mW. Später auch mehr. In DE natürlich wieder sehr teuer in China richtig günstig. Wie bekommt man so was nach DE? Gibt es da Möglichkeiten? Werden reine Laserdioden auch beschlagnahmt?
Zitat ende..
Hier empfehle ich folgendes, um dass ich dich gaaanz lieb als Anfänger bitten möchte:
Bleib´zunächst bei den Experimenten mit kleinen Leistungen, also unter 5 Milliwatt. Mit den angegebenen Quellen geht das Problemlos.
Du ersparst Dir damit als Anfänger eine Menge Frust und Ärger, zumal das mit den falschen Deklarationen von Modulen und Geräten aus China fakt zu sein scheint. Ausserdem geht - aller hier gemachten Erfahrung nach - für wenig Geld erstandenes schnell kaputt. Das lohnt dann nicht.
Wie sagt eine Freundin von mir(?): Bin viel zu "blank" um billig einzukaufen. :wink:
Natürlich unterscheiden sich die China-Shops auch in der Qualität und damit in so mancher böser Überraschung.
Was die Eingriffe der Zollbehörden (Zurückhaltung und Vernichtung von Sendungen) angeht, hängt dies meistens sehr von der Zollbehörde und von den Sachbearbeitern ab. Meines erachtens nach berufen sich die Zollbehörden bei solchen Maßnahmen auf folgende Empfehlung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über Laser in Verbraucherprodukten: http://www.baua.de/de/Produktsicherheit ... onFile&v=5
Ein in Deutschland geltendes Gesetz ist diese Empfehlung ganz klar nicht. Meiner Ansicht nach dürfen diese Ämter nicht einfach leistungsstarke Laser bei der Einfuhr (egal wer diese wozu benutzt) "einkassieren", sofern diese als Geräte für Forschung und Wissenschaft,als auch in der Lehre und in der Kunst ( z.B. darstellender Kunst ) eingesetzt werden. Heikel ist hierbei die Definition des "Verbrauchers"... für einen Anfänger können die Erfahrungen hier sehr ernüchternd und frustierend sein, zumal die Anordnung und Entscheidung einer Behörde wie z.B. eines Zollamtes vorerst Geltung hat, bis in einem Rechtsstreit o.ä. ein Verwaltungsgericht das Gegenteil festgestellt hat. Das gilt leider auch für Aktionen, die diese nicht machen dürfen. Ob es dann hinterher teuer wird, darüber denken viele der Beamten dort nicht nach, denn das bezahlen ja nicht sie... :wink: Anders im Fall einer Dienstaufsichtbeschwerde oder einer Klage hierzu.
Bitte tu Dir das als Anfänger nicht an. :wink:
Die angegebenen Quellen sind als Tips zum Bezug von Literatur und Arbeitsmaterialien für Einsteiger gedacht. Werbung für die betreffenden Hersteller oder Vertreiber soll es nicht sein.

Vielleicht erstmal ein Hilfe für den Einstieg? Verzeih´meine Rechtschreibung... :oops: ... benutze ein "Zwei- Finger - System"... und schreibe schneller als "Steno"...

Grüße,

Undine

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 16 Jul, 2014 12:12 pm

Wow, welch eine ausführliche Antwort :) Vielen Dank!
Vor allem die Buchempfehlungen sind sehr interessant und auch der interaktive Grundkurs für Laser :D
Ich werde dann erst mal unter 3mW bleiben und notfalls den Strom begrenzen. Gibt es günstige Messgeräte um die mW eines Lasers zu messen oder kann man sich das selbst bauen? So wäre ich immer auf der sicheren Seite.

Zu der Schutzbrille schreibst du:
Die von Dir bereits angegebene Schutzbrille ist im Prinzip schon richtig und erfüllt für die Wellenlängen roter Laser auf jeden Fall schon mal einen Justierschutz, im unteren Leistungsbereich ( 0.5 - 5 Milliwatt) sogar einen Vollschutz.
Nach der Berechnung dieses Calculators (https://www.lia.org/evaluator/od.php )würde ich für 500mW im 405nm Bereich 2,7 benötigen. Also wäre doch OD4+ ausreichend oder sehe ich das falsch? Bei 650nm und 100mW wären es dann OD 2.
Ich suche 2 Schutzbrillen eine für 405nm und eine für 650nm.

Macht der Zoll auch Probleme mit 1mW Lasermodulen aus China? Ich weiß ihr nehmt die nicht gerne aber die sind soooo günstig und wären perfekt für meine ersten Experimente. Und selbst wenn sie nach ein paar Monaten defekt sind, ist das bei dem Preis echt egal. Und wenn ich die Module vorher nachmessen kann, wäre auch das mit der Leistung geklärt.
Für die stärkeren Laser die ich später für das Graviergerät oder noch später sogar für den Cutter benötige, werde ich natürlich auf Qualität achten da geht es um viel Geld und Leistung mit der nicht zu spaßen ist.

Noch mal danke für deine Antwort!
----\
mfg \
To18 \
--------\

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von undineSpektrum » Mi 16 Jul, 2014 12:44 pm

Hallo,

Beachte bei den Schutzbrillen:
Die organefarbenen Filter sind dabei für den IR-Bereich ( Wellenlängen 808 nm, 975 nm) aber auch den blau violetten Spektralbereich. ( Wellenlängen 445 nm und 405 nm )
Die hellblauen Filter sind für den roten Spektralbereich geeignet ( 633 nm und 650 nm ),
Die Abschwächung beider Filter beträgt etwa 1/10000 der auftreffenden Leistung, also OD4+.
Für 5 mW ist das ein Vollschutz...

Lasermodule : Der Zoll hat keine Ahnung. Um Dir Frust und Ärger zu ersparen, kaufe die Module besser in Deutschland. Ist meine Meinung dazu... :wink:
Seit wir Weltmeister sind, greift der Größenwahn wieder um sich... :lol:
Kleiner Tipp... Du entscheidest. :)

Bei Fragen u.ä. ... immer gerne! :wink:

Grüße,

Undine

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 16 Jul, 2014 1:18 pm

Danke.
Aber was berechnet mir dann dieser Kalkulator: https://www.lia.org/evaluator/od.php der behauptet OD 3 wäre ausreichend bei 405nm und 500mW ??
Was für Werte würde ich denn benötigen wenn ich mit bis zu 500mW Lasern im 405nm Bereich hantiere?
----\
mfg \
To18 \
--------\

Benutzeravatar
mojo_1234
Beiträge: 165
Registriert: Do 05 Nov, 2009 2:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60X, wachsende Sammlung HeNe Laser
Wohnort: Mannheim

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von mojo_1234 » Mi 16 Jul, 2014 4:16 pm

Moin Moin,

denke, dass das Tool einfach nur die Leistung auf "überschaubare" Werte zurückrechnet (bzw. empfohlene Maximalwerte ~1mW). Immerhin bewirkt OD3 eine 1000 fache Abschwächung (OD3 <-> 10^3 <-> 1000).

Grüße,
-mo-

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von undineSpektrum » Mi 16 Jul, 2014 4:17 pm

Hallo,

was ein "Rechner" dessen Oberfläche ich nur sehe ausrechnet kann ich Dir leider nicht sagen... das ist ja auch so gewollt. Diese Dinger sind jetzt überall in Mode gekommen und für solche Zwecke auch gut. Aber ein Verständnis dafür was berechnet wird ist leider nicht gegeben.
Währe ungefähr so, wie wenn ich jetzt eine Zahlenfolge aufzähle : 1,2,3,5,8,13,21,... usw. und Dich nach der 100. Zahl frage... :mrgreen: so ist das mit "Rechnern" ... praktisch und oft gar nicht zu verstehen. :) Zumal hier bestimmte Normen einfließen, wobei noch nicht mal klar ist, ob die in den USA und anderswo gleich sind wie hier in Deutschland oder der EU...

Aber anders erklärt:
OD 3(+) heißt ja dass es sich um ein Filter mit einer optischen Dichte von (mindestens) 3 handelt, also die Strahlungsleistung die auf das Filter trifft um 1/1000 abgeschwächt wird - natürlich nur für die Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche die auf dem Filter angegeben sind.
Für die 405 nm Wellenlänge bei einem Volltreffer der Filters z.B. durch eine Spiegelung an einer vollkommen ebenen Metalloberfläche bei einer Strahlungsleistung von 500 mW erreichen 500mW/1000=0.5 mW die Hornhaut. Das ist immerhin noch so wie ein Laser der Schutzklasse 2 der nur im sichtbaren definiert ist - also ein Justierschutz.
Für einen Vollschutz muss der in Anhang 2 der BGV B2 definierte Wert der maximal zulässigen Bestrahlung bei dieser Wellenlänge unterschritten werden. Dabei ist von dem ungünstigsten Fall der Auftreten kann auszugehen, z.B. einem solchen "Volltreffer".
Wird der MZB-Wert für das Auge und die Haut eingehalten ( Grenzwerte der Laserklasse 1 ) dann kannst Du von einem ausreichenden Filter für einen Vollschutz ausgehen.
Dasselbe gilt auch bei kleineren Leistungen und anderen Wellenlängen, für die die Filter mit OD4+ ( also Abschwächung um mindestens 1/10000) bis zur Leistung von einigen Watt bei den aufgdruckten Wellenlängenbereichen als Justierschutz mehr als ausreichend sind.
Insoweit hat der "Rechner" den Du benutzt da recht.
Wie die in der BGV B2 vorgegebenen MZB-Werte dann in der Praxis berechnet werden, zeigt dieser Thread aus dem Sicherheitsforum beispielhaft:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=55421
Hast Du die BGV B2 zur Verfügung?

Ansonsten nochmals: Beginne eigene Experimente vielleicht erstmal mit kleinen Leistungen. Auch die 405 nm gibt´s in diesem Leistungsbereich bis 5 mW bei den angegebenen Quellen. Du wirst schnell feststellen, das diese Wellenlänge ihre Tücken hat, weil sie zwar noch im sichtbaren Spektralbereich liegt, vom menschlichen Auge aber nur noch schlecht wahrgenommen wird und durch den Farbfehler der Augenlinse oft so fokussiert wird dass das Bild vor der Netzhaut im Auge entsteht. Das ist bei 650 nm und 633 nm anders.
Nochmals : Blicke niemals in einen Laser auch kleiner Leistung. Das gilt genaugenommen für alle Laser und alle Situationen in denen der MZB-Wert auf der Hornhaut überschritten wird. Das ist bei fast allen Lasern ( auch denen mit 0,2 mW ) der Fall.
Die von Dir oben angegebenen Schutzbrillen reichen für Dauerstrichleistungen bis 5mW der aufgedruckten Wellenlängenbereich vollkommen als Vollschutz aus, wenn die Optische Dichte von 4 oder mehr in diesen Wellenlängenbereichen nicht mehr erreicht wird.
Das sind bei diesen Filtern bei dem orangefarbenen Filter 190 nm - 540 nm sowie 800 - 2000 nm Wellenlänge, bei dem hellblauen Filter aber 190nm - 380 nm sowie 600 nm - 760 nm. Für diese Wellenlängenbereich wird Dir OD4(+) garantiert. Der Laserstrahl erscheint Dir dann bei unter 5 mW allerdings durch das Filter unsichtbar. :wink:

Gruß,

Undine

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 16 Jul, 2014 4:56 pm

Danke für die Antworten. Das ist ja eine richtige Wissenschaft. Hatte ja schon im ersten Beitrag angedeutet das ich mich damit echt schwer tue :oops:
So Werte wie - Strahlparameter ( w[0] / Theta[0] ) oder Strahldurchmesser, - Pulswiederholfrequenz und Pulsdauer kenne ich doch überhaupt nicht von so einem Lasermodul.

BGV B2 habe ich rein gesehen aber kaum was verstanden da wird mit Begriffen um sich geworfen... Ich möchte doch nur ne Schutzbrille und kein Abitur machen :D

Nur mal so theoretisch, was für eine Brille bräuchte man denn dann für 500mW ?? Denke mal das wird dann sehr teuer.

Justierbrille heißt was? Das man die nur zum Justieren des Lasers bei verringerter Leistung nutzen darf/sollte?
Wenn das so ist, dann würde diese Brille ausreichen, da der Laser im Betrieb verbaut ist. Verstehe ich das so richtig?

Diese Onlineberechnung gehört dann aber verboten, echt gefährlich für noobs...

Edit:
Was ist von dieser Brille zu halten? http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... ucts/lsbgr
Da ist ein Video dabei mit Messgerät das angeblich zeigt das der Wert auf 0 geht. Was meint ihr dazu???
Zuletzt geändert von To18 am Mi 16 Jul, 2014 5:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
----\
mfg \
To18 \
--------\

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von undineSpektrum » Mi 16 Jul, 2014 5:19 pm

Hallo,

Justierbrillen oder besser: Deren Schutzfilter senken die Strahlungsleistung auf Werte der Schutzklasse 2 in der entsprechenden Wellenlänge. Die sind auch nur im sichtbaren definiert, wie die gesamte Schutzklasse 2.
Das wird gemacht, damit sichtbares Laserlicht durch das Schutzfilter hindurch sichtbar bleibt, z.B. bei der Justage eines He-Ne-Lasers auf die Mitte einer Linse oder zur Beobachtung von Streulicht auf optischen Geräten oder Proben... :wink:

Diese Justierbrillen sind nur dann sicher, wenn z.B. auftreffendes Laserlicht für eine Zeitdauer von weniger als einer viertel Sekunde (Lidschlussreflexdauer) die Hornhaut erreicht. Das ist ein gewisser Kompromiss der da gemacht wird.
Bei unsichtbarer Laserstrahlung ist ein Vollschutz notwendig (z.B. bei 808 nm oder 975 nm. ) weil diese Wellenlängen ja nicht wahrgenommen werden können und der Schutzaspekt der Augen vorrang hat.

Für die 500 mW reicht diese Brille die Du angegeben hast mit dem orangefarbenen Filter bei 405 nm Wellenlänge vollkommen aus, ebenso auch bei 445 nm. Die hat ja eine optische Dichte von 4 mindestens also OD 4+, d.h. also 500mW/10000= 50µW Strahlungsleistung erreichen höchstens die Hornhaut. Das ist - wie gesagt - der "worst case", d.h. der ungünstigste Fall eines "Volltreffers" bei regelwidrigem Umgang mit der Laserstrahlung (Direktreflexion in Richtung Auge mit Schutzbrille!)

Warum gehören diese Online-Rechner verboten? - Solange sie richtige Ergebnisse produzieren, geht es doch. Für den Justierschutz reicht ja eine OD 3(+)... Sie erlauben nur kein Verständnis der Zusammenhänge. Das ist eigentlich alles.

Ja, doch, Lasertechnik ist so ein bisschen wie Abitur - selber lesen, sich mit Physik und Technik beschäftigen... Fragen stellen... und der Blick auf die Welt verändert sich dann dadurch mehr und mehr, und Du wächst mit Deinen Kenntnissen... :)
Am Anfang ist das ein bisschen schwer, aber das gibt sich nicht nur im Laufe der Zeit, sondern das Erfolgerlebnis der ersten kleinen Projekte uvm ist überwältigend... und vor allem wenn Du auch dazu kommst vielleicht einige Fragen selber ( auch anderen!) zu beantworten. Oder?
Es gibt immer schöne Worte zum Vergleich. Der Schriftsteller Günter Eich (1908-1972) schrieb 1954 in "Das Jahr Lazertis" folgendes:
"Man kann eine Stadt (in der man wohnt) nie mehr so sehen wie im ersten Augenblick... je länger man darin lebt verändert sich die Ansicht davon.
Ich kam auch hier eines Tages an, und nichts hielt mich hier... das war vor 30 Jahren... immer glaubt man mit einer Reise käme man weiter... "

So ähnlich ist das mit der Lasertechnik auch. :wink:

Gruß,

Undine

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 16 Jul, 2014 5:27 pm

Jetzt habe auch ich es verstanden :) Danke!!!

Habe gerade diese Brille entdeckt http://www.insaneware.de/epages/6171420 ... ucts/lsbgr
Da ist ein Video dabei mit Messgerät das zeigt wie der Wert sogar auf 0 geht. Steht auch dabei "Schützt 100% ". Wäre das ein Vollschutz? Leider stehen keine anderen Werte dabei. Insaneware, kennt das jemand? Ist die Firma seriös?
----\
mfg \
To18 \
--------\

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von undineSpektrum » Mi 16 Jul, 2014 5:38 pm

Diese Schutzbrille ist eine Justierbrille, wenn ich den Anzeigen des Powermeters mal vertrauen kann. Wie Du siehst wird das rote Laserlicht durchgelassen, das grüne Laserlicht und das blaue Laserlicht werden auf 5mW abgeschwächt.

Die optische Dichte für den Wellenlängenbereich steht da leider nirgends.. es sein denn ich hab´was überlesen...

Vollschutzbrille ist eine Brille, die die Strahlungsleistung oder Energie auf Werte unterhalb der maximal zulässigen Bestrahlung senkt. Bei der Wellenlänge von 632,8 nm (He-Ne-Laser) kenne ich diesen Wert zufällig, er liegt bei 390 µW.... das ergibt sich aus der Formel für 3*10^4 s. in Anhang 2 der BGV B2... Wenn Dein Laser (cw-Betrieb, also kontinuierlich) 5 mW erzeugt dann ist die OD 4(+) eine Vollschutzbrille, denn bei einer ins Auge durch das Filter treffenden cw-Strahlungen ergibt sich 5mW/10000=0.0005mW=5µW<390µW bei dieser Wellenlänge. :wink:

Leider kenne ich den Hersteller in Bezug auf Schutzbrillen nicht so genau.

Gruß,

Undine

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 16 Jul, 2014 5:55 pm

okay. dann ist die Angabe "100% Schutz" aber irreführend :)
Beim blauen Laser ging die Anzeige sogar auf 0 runter.

Wie auch immer, ich weiß nun bescheid :)
----\
mfg \
To18 \
--------\

To18
Beiträge: 38
Registriert: Do 22 Mai, 2014 8:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nein
Wohnort: Nahe Ludwigshafen

Re: Neuling hat Fragen. Schutz, Bezugsquellen usw.

Beitrag von To18 » Mi 23 Jul, 2014 6:37 pm

Eine Frage habe ich da noch:
Was ist denn nun eigentlich der Unterschied zwischen derart günstigen Laserschutzbrillen: http://www.aliexpress.com/item/Safety-G ... 03647.html
denen die etwas mehr kosten: http://www.ebay.de/itm/like/251173674253
und denen jenseits der 100€ Grenze ??
----\
mfg \
To18 \
--------\

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste