Hallo liebe(r) To18,
Erstmal Herzlich willkommen hier ( Du wurdest zwar schon vor einigen Wochen registriert ) aber es ist - wie ich lese - Dein erster Thread, über den ich mich auf anhieb gefreut habe...
Vielleicht ein kleiner Tip zum Beginn: Fülle doch Dein Profil vielleicht ein bisschen noch aus, schreib vielleicht etwas über Dein Vorwissen u.ä. oder noch besser: Stelle Dich vielleicht mal kurz im Vorstellungsthread vor... dann können wir in den Antworten auf Deine Fragen viel besser auf Dich eingehen, und Du bekommst keine Antworten die Du vielleicht längst schon weisst oder aber die Du nicht verstehst ...
Nachdem was Du schreibst gehe ich mal von Einsteigerwissen und großem Intresse von Deiner Seite aus etwas über Laser und Licht lernen zu wollen und ggf. auch praktisches Wissen zu sammeln, z.B. durch kleine Selbstbauprojekte o.ä. wie Du sie ja beschrieben hast.
Du schreibst ja:
Zitat anfang
To18 hat geschrieben:ich bastle gerne mit Elektronik aber nur Hobbymäßig. Vor einem Jahr habe ich Mikrocontroller entdeckt, die mich doch sehr in ihren Bann gezogen haben

Laser und bunte LEDs usw. haben mich schon immer fasziniert. Mittlerweile bekommt man das alles auch schon recht günstig.
Nun möchte ich noch in die Laserwelt eintauchen und habe dazu noch ein paar Fragen bevor ich anfange.
Zitat ende...
Das sind doch mal ein paar schöne Motive, da liegst Du voll richtig hier... ich denke Du hast da unser alle Unterstützung.
Ich versuche mal die ersten konkreten Schritte:
Für ein solides Grundwissen was Laser und Lasertechnik angeht ist es für Neulinge wie Dich immer hilfreich vielleicht mal quer durch das Forum zu lesen insbesondere bei Themen oder Projekten die Dich interessieren. Die entsprechenden Themen kannst Du Dir ja merken und ggf. auch Beobachten, wenn sich Da was neues tut, sowie Deine Fragen stellen... Links zu entsprechenden Themen gebe ich Dir gerne, insbesondere den Interessen die Du geschrieben hast:
Zitat anfang...
To18 hat geschrieben: Einerseits kleine Laserspielereien für Partys. Wie zB. einen Laserball:
http://www.instructables.com/id/Laser-Ball/ oder ein Mikrocontroller gesteuertes Katzenspielzeug wofür ich also schwache rote Laser benötige und andererseits ein Laserengraver mit dem ich Holz und andere leichte Materialien Gravieren kann. Hierzu dann eher stärkere Laser im 405Nm Bereich. Wenn ich genügend Erfahrungen habe, würde ich auch gerne einen Lasercutter bauen mit etwa 500mW für leichte Materialien.
Zitat ende.
Wie Du ja selber schreibst wächst Du auch mit Deinem Wissen und Deinen Aufgaben.
Um ein gewisses Grundwissen zu bekommen empfiehlt sich auch der klassische Weg über ein gutes Buch, o.ä. für den Bereich der Lasertechnik empfehle ich das zwar schon etwas ältere Buch von Horst Bauch und Ulf Silzner : "Helium-Neon-Laser-Praxis", Anwendungsbeispiele in Hobby und Messtechnik, Franzis-Verlag GmbH Praxisbuch, München 1991.
Das Buch erklärt ohne Formeln ("Technikerlatein") und durch viele Experimente mit Hilfe kleiner Laser geringer Leistung (der damals übliche He-Ne-Laser kann auch ein kleiner Diodenlaser sein) den Einstieg in alle wichtigen Gebiete der Lasertechnik, insbesondere solcher, die auch Deinen Interessen Rechnung tragen, bzw. zu diesen passen. Auch einige kleine Schaltungen für He-Ne-Laser und Dioden sind mit Bauteilliste zum Nachbau angegeben. Die Bauteile sind nach meinem Wissen allesamt noch beschaffbar.
Dieses klassische Einsteigerwerk gibt es z.B. hier aber auch im Buchhhandel :
http://www.amazon.de/Laser--Praxis-Anwe ... ser-Praxis
Eine andere Möglichkeit für Einsteiger ist das zur Zeit vergriffene Lernpaket von Günter Wahl :
http://www.elo-web.de/elo/buchvorstellu ... xperimente
Dieser kleine Experimentierkasten enthält neben dem Anleitungsbuch die Bauteile und Materialien zum Aufbau eigener Schaltungen und Experimente, womit wir schon bei dem nächsten Thema der Bezugsquellen sind:
Zitat anfang...
To18 hat geschrieben:Aber irgendwie findet man die seltener und sind teurer. Kennt jemand dafür eine gute Bezugsquelle?
Zitat ende...
Leistungsschwache Lasermodule für den Einsteiger gab es früher mal bei ELV-Elektronik ... aber das ist über 10 Jahre her und nicht mehr im Programm... jedenfalls waren es rot strahlende Lasermodule im Bereich 1 - 50 mW bei 650 nm Wellenlänge und 1-10 mW im Bereich 633 nm Wellenlänge. Ich meine damit diese hier:
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=6 ... il2=160670
Vielleicht mal anfragen, ob´s die noch gibt.
Eine aktuellere Bezugsquelle ist z.B. diese hier:
http://www.laserfuchs.de/
Aus meiner Sicht mit akzeptablen Preisen und auch unterschiedlichen Wellenlängen. Auch die Halterungen gibt´s da.
Eine Möglichkeit für kleine Helium-Neon-Laser geringer Leistung für den Anfänger und auch kleinen Selbstbaupaketen eigener Geräte ( Bauteile werden mitgeliefert ) sind diese hier:
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... asers.html
sowie:
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... jects.html
http://www.lasirvis.co.uk/IFO/education ... _kits.html
Alle diese Bezugsquellen vertreiben Laser im unteren Leistungsbereich bis zu 5 mW Ausgangsleistung, die sich für Anfängerexperimente und erste Erfahrungen sowohl mit der Lasertechnik als auch mit der dahinterstehenden Elektrotechnik sehr gut eignen und so konzipiert sind, dass es geltenden Sicherheitsstrandards genügt.
Womit wir beim Thema Sicherheit sind. Dieser Bereich zerfällt für den Anfänger in zwei Teile, zunächst mal dem Wissen sich selber und ggf. andere zu schützen (Laserschutz) sowie Gefahren zu vermeiden und den Teil der gesetzlichen Vorschriften die eingehalten werden müssen.
Richtig ist bei Lasern grundsätzlich sich über die Gefahren zu informieren, die Leistung auf kleine Werte zu begrenzen und eine Persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille) zu benutzen.
Die von Dir bereits angegebene Schutzbrille ist im Prinzip schon richtig und erfüllt für die Wellenlängen roter Laser auf jeden Fall schon mal einen Justierschutz, im unteren Leistungsbereich ( 0.5 - 5 Milliwatt) sogar einen Vollschutz.
Was dies alles bedeutet und welche Gefahren das Laserlicht darstellen kann und welche sinnvollen Schutzmaßnahmen es gibt zeigt im Überblick dieses Video der BG für Elektrotechnik und Feinmechanik:
http://www.bgetem.de/share/wbt_laser/evolution.html
Dies gibt nur eine Übersicht, aber alles wichtige wird hier angesprochen. Die Bezeichnung "OD" auf einer Schutzbrille gibt die Schwächung der auf das Schutzfilter treffenden Strahlungsleistung durch dieses Filter in Zehnerpotenzen an. Die von Dir ausgewählte Schutzbrille hat eine optische Dichte "OD4+" das bedeutet die Abschwächung ist mindestens 1/10^4=1/10000 der auftreffenden Strahlungsleistung.
Gesetze: In Deutschland geltende gesetzliche Vorschriften sind neben den allgemeinen Vorschriften zur Arbeitssicherheit die optische Strahlenverordnung vom 19.Juli 2010 (OStrV) sowie die BGV B2 der besagten Berufsgenossenschaften für Elektro , Textil und Feinmechanik.
Alles andere sind Normen, Richtlinien und Empfehlungen, die aber für Berechungen manchmal wichtig sein können. Siehe hierzu das Unterforum "Sicherheit".
Du fragst ja:
Zitat anfang
[
To18 hat geschrieben:An erster Stelle steht natürlich die Sicherheit. Habe schon einiges gelesen aber mit der richtigen Schutzbrille habe ich so meine Probleme. Klar die muss auf die Nm des Lasers abgestimmt sein. Da gibt es aber so angaben wie, Filter 100 CO2, Color/VLT: 89%, 681-789NM OD> 5, CE. DIR 670-796 L4, DIR 676-790 L4, IR 682-786 L6, R 694 L7 GPT. Also OD, L, CE usw. Das verwirrt mich doch sehr. Habe schon versucht mich da einzulesen aber irgendwie ist das nicht so mein Thema
Zitat ende..
Das ist sehr vernünftig, aber vieles davon erklärt denke ich schon mal das oben angegeben Video.
Des weiteren willst Du noch wissen:
Zitat anfang
To18 hat geschrieben:Beschaffung:
In DE sind, soweit ich weiß, Laser bist 5mW erlaubt. Für meine kleinen Spielereien reichen die auch völlig. Aber ich bräuchte ein paar mehr Lasermodule und das wird in DE teuer. In China bekomme ich 10 5mW Module für 4€ . Werden diese Lasermodule vom Zoll zurückgehalten oder kommen die durch? Oft liest man das Chinalaser falsche Angaben haben, gerade bei den kleinen Spielereien ist es aber wichtig das die Angaben stimmen. Kennt jemand Chinahändler wo man weis das die Angaben stimmen? Oder kann man das selbst testen?
Für den Lasergravierer benötige ich stärkere Laser, für den Anfang vlt. so 200-250mW. Später auch mehr. In DE natürlich wieder sehr teuer in China richtig günstig. Wie bekommt man so was nach DE? Gibt es da Möglichkeiten? Werden reine Laserdioden auch beschlagnahmt?
Zitat ende..
Hier empfehle ich folgendes, um dass ich dich gaaanz lieb als Anfänger bitten möchte:
Bleib´zunächst bei den Experimenten mit kleinen Leistungen, also unter 5 Milliwatt. Mit den angegebenen Quellen geht das Problemlos.
Du ersparst Dir damit als Anfänger eine Menge Frust und Ärger, zumal das mit den falschen Deklarationen von Modulen und Geräten aus China fakt zu sein scheint. Ausserdem geht - aller hier gemachten Erfahrung nach - für wenig Geld erstandenes schnell kaputt. Das lohnt dann nicht.
Wie sagt eine Freundin von mir(?): Bin viel zu "blank" um billig einzukaufen.
Natürlich unterscheiden sich die China-Shops auch in der Qualität und damit in so mancher böser Überraschung.
Was die Eingriffe der Zollbehörden (Zurückhaltung und Vernichtung von Sendungen) angeht, hängt dies meistens sehr von der Zollbehörde und von den Sachbearbeitern ab. Meines erachtens nach berufen sich die Zollbehörden bei solchen Maßnahmen auf folgende Empfehlung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin über Laser in Verbraucherprodukten:
http://www.baua.de/de/Produktsicherheit ... onFile&v=5
Ein in Deutschland geltendes Gesetz ist diese Empfehlung ganz klar
nicht. Meiner Ansicht nach dürfen diese Ämter nicht einfach leistungsstarke Laser bei der Einfuhr (egal wer diese wozu benutzt) "einkassieren", sofern diese als Geräte für Forschung und Wissenschaft,als auch in der Lehre und in der Kunst ( z.B. darstellender Kunst ) eingesetzt werden. Heikel ist hierbei die Definition des "Verbrauchers"... für einen Anfänger können die Erfahrungen hier sehr ernüchternd und frustierend sein, zumal die Anordnung und Entscheidung einer Behörde wie z.B. eines Zollamtes vorerst Geltung hat, bis in einem Rechtsstreit o.ä. ein Verwaltungsgericht das Gegenteil festgestellt hat. Das gilt leider auch für Aktionen, die diese nicht machen dürfen. Ob es dann hinterher teuer wird, darüber denken viele der Beamten dort nicht nach, denn das bezahlen ja nicht sie...

Anders im Fall einer Dienstaufsichtbeschwerde oder einer Klage hierzu.
Bitte tu Dir das als Anfänger nicht an.
Die angegebenen Quellen sind als Tips zum Bezug von Literatur und Arbeitsmaterialien für Einsteiger gedacht. Werbung für die betreffenden Hersteller oder Vertreiber soll es nicht sein.
Vielleicht erstmal ein Hilfe für den Einstieg? Verzeih´meine Rechtschreibung...

... benutze ein "Zwei- Finger - System"... und schreibe schneller als "Steno"...
Grüße,
Undine