Papiergravier Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Fr 09 Mai, 2014 6:27 pm

Hallo alle zusammen,

ich habe mir vor eine Papiergraviermaschine zu bauen und habe Erfahrung mit 3D Druck, aber leider nicht mit Lasertechnologien. Jedenfalls habe ich mir vorab zum Testen einen roten Laser mit 660nm/2,2VDC/300-400W mit einem passenden Gehäuse und Schutzbrille organisiert. Zu Hause hatte ich noch einen Konstantstromquellenregler (LM2596S) liegen. Ich habe den Laser heute mit einer Eingangsspannung von 18 VDC und am Ausgang 2,2VDC/350 mA in Betrieb genommen und der Strahl kommt raus, aber leider habe ich Probleme mit dem Fokus bzw. mit der Brennkraft. Ich bringe absolut gar nichts zum Schmelzen :( . Wenn der Laserstrahl auf einer Oberfläche auftritt ist ganz klein oder wie soll ich den am Besten einstellen. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn ich beim Stromregler den Konstantstrom mit dem Amperemeter im Kurzschluss einstelle, dann leuchtet eine Konstantstrom LED auf. Diese leuchtet aber beim Anschluss der LaserLED nicht auf. Hat der Laser dann einen zu hohen Innenwiderstand - Habe dazu noch nichts im Internet gefunden

Vielen Dank fĂĽr eure Hilfe!

undineSpektrum
Beiträge: 480
Registriert: Fr 25 Jan, 2013 9:17 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nichts

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von undineSpektrum » Fr 09 Mai, 2014 10:04 pm

Hallo,

erstmal vielen Dank fĂĽr Deine Neuanmeldung und Herzlich Willkommen hier. :)

Du möchtest also Papier / Pappe oder holzähnliche Matrialien mit einem Laser beschriften und bist dabei Deinen elektrisch fertig angeschlossenen Laser - der auch funktioniert - zu testen, ob Du Löcher ins Papier brennen kannst - und das will nicht so ganz ... ?

Kein Wunder - da geht erstmal bei Deinen technischen Angaben noch einiges Durcheinander.
Welche Ausgangsleistung hat denn Dein Laser? Nach den elektrischen Betriebsdaten 2.2 Volt mal 0.35 A = 0.77 Watt kann das unmöglich ein Laser der (optische oder elektrische?) Leistung 300 - 400 Watt sein ... das wär´ seit Jahrhunderten die Sensationen eines Perpetuum Mobiles erster Art ... :shock: und Du bekämst den Nobelpreis... Ergo: Du meinst also eher so etwa 300mW optische Strahlungsleistung bei 650 nm. , oder? :wink:

Weiterhin : Der Strahl muss selbstverständlich auf das Blatt fokussiert werden - wie denn sonst? - da ist die Leistungsdichte am größten. Das ist bei Diodenlasern nicht immer ganz so einfach - es gibt da unterschiedliche Möglichkeiten : Entweder zwei Zlinderlinsen ( Anamorphot ) oder aber ggf. eine Faser den den Strahl homogenisiert, d.h. ein prfekt runder Fleck entsteht.

Weiterhin : Papier ist in der Regel weiß oder hellgrau - rotes Licht der Wellenlänge 650 nm ( gilt auch für 632,8 nm Wellenlänge ) dringt da relativ tief ein und wird gestreut... zumindest in diesem Leistungsbereich.
Ich habe das frĂĽher mal mit dem He-Ne-Laser mit 50 mW versucht - der hat (fokussiert) weiĂźes Papier nicht mal "angekratzt" oder angekokelt ... :freak:
Soweit kann ich erstmal nur raten.
Zu "Strahlformung" deines Lasers empfehle ich Viktor ( Nutzername hier : VDX ) zu fragen, er weiss da in der Materialbearbeitung mehr als ich.
Des weiteren achte - besonders als Anfänger - auf die Lasersicherheit. Schutzbrille ist schonmal in Ordnung, es muss auch die richtige für diese Wellenlänge in ausreichender Stärke sein ( hier : OD 4 )... pass auf! :wink:

Des weiteren lies mal ein bisschen quer durch´s Forum - da gab es neulich einen Thread wo eine Wellpappe zugenschnitten werden sollte - ja ist was anderes, aber vielleicht hilft´s etwas weiter ... :

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... en#p271642

Soweit erstmal?

GrĂĽĂźe,

Undine

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Fr 09 Mai, 2014 11:51 pm

... ich denke auch, daß es hier eher um einen 0.3W-Laserdiode geht - da ist bei weißem Papier kaum was zu machen ... probier es eher mal mit schwarzer Kunststoffolie oder der schwarzen Rückseite eines CD-Gehäuses :?

Zum Testen der Fokussierung kannst du eine Linse mit möglichst kurzer Brennweite nehmen.

Ansonsten - lies dich hier durch und achte immer darauf, daĂź im Strahl nichts reflektiert, er nicht einfach durch den Raum leuchtet und du ggf. eine passende Laserschutzbrille auf hast ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Mo 12 Mai, 2014 10:05 am

Hallo,
danke für die Begrüssung und Infos. Ja es handelt sich um einen Laser mit ca. 300mW war ein Schreibfehler. Ich habe eine Schutzbrille die an Wellenlänge von 500-700nm angepasst ist. Verwende für die ersten Tests 2 Stück eine ist direkt neben dem Objekt gegen Abstrahlung im Raum und eine habe ich immer auf. Ich denke ich habe die billige LD abgeschossen, da auch auf schwarzer Folie nichts passiert. Habe gestern auch eine LD aus einem DVD Brenner versucht und da passierte auch nicht viel. Der Abstand zum Objekt ist ca. 10 cm und der Strahl sollte nach meinem Empfinden stimmen, dh. der Punkt ist sehr sehr klein.
Verstehe ich das richtig, dass fĂĽr weisses Papier da generell nichts zu machen ist mit einer solchen Leistung und Farbe?

@VDX welchen Laser wĂĽrdest du mir empfehlen?

Vielen Dank

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Mo 12 Mai, 2014 10:40 am

... fĂĽr weiĂźes Papier eignen sich die 445nm-Dioden mit mehr als 1W Leistung, aber auch 405nm-Dioden aus BluRay-Playern ab 200mW.

100mm Abstand ist doch schon recht viel - ich stelle den Fokusabstand bei Folien oder Papier auf etwa 30mm ein, dann ist der Fokusdurchmesser kleiner und damit die Energiedichte bei gleicher Gesamtleistung höher, so daß du bei guter Fokussierung auch schon mit etwas über 200mW was bewirken kannst ...

Viktor
Zuletzt geändert von VDX am Mo 12 Mai, 2014 11:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Mo 12 Mai, 2014 10:48 am

mhm.. ok, vielen dank für die Info. Ich werde es zunächst mit einem BluRay LD versuchen - hättest du da zufällig einen guten Lieferanten für die LD, Fokus und Schutzbrille (vorzugsweise aus Österreich)?

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Mo 12 Mai, 2014 11:14 am

... such mal bei ebay nach "405nm" - hab' da gerade z.B. ein Objektiv für 15€ aus DE und eine 300mW-Diode für 20€ aus Hongkong gesehen ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Mo 12 Mai, 2014 12:07 pm

thx..!

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Mi 04 Jun, 2014 11:05 am

Hallo Viktor,

habe nun endlich alle Teile zusammen und konnte den BluRay LD inkl. Fokus aus DE testen. Papier gravieren (ohne Maschine) funktioniert wunderbar. Jetzt baue ich alles in die Maschine ein und bin schon auf die Ergebnisse gespannt.

Danke nochmal...

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Mi 04 Jun, 2014 11:21 am

... dann bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Do 05 Jun, 2014 11:13 am

Hier http://deltaprinter.blogspot.co.at/2014 ... raver.html die Ergebnisse aus meinen ersten Versuchen. Schaut schon sehr gut aus und brennt bei härteren Papier nicht durch. Heute bekomme ich noch andere Papiersorten - bin schon gespannt was ich mit dem Laser noch alles gravieren/schneiden kann. ;)

@Viktor: Kann sein, dass du Erfahrung mit Resins hast? Ich überlege direkt in ein UV Resin von oben (wie jetzt aufgebaut) in ein Behältnis zu brennen um so ein 3D Objekt zu erstellen.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Do 05 Jun, 2014 11:30 am

scvo hat geschrieben: @Viktor: Kann sein, dass du Erfahrung mit Resins hast? Ich überlege direkt in ein UV Resin von oben (wie jetzt aufgebaut) in ein Behältnis zu brennen um so ein 3D Objekt zu erstellen.
... ja, das wĂĽrde schon gehen - die meisten UV-Resins reagieren sehr schnell auf die 405nm -- je nach Leistungsdichte reichen ein paar Millisekunden pro Punkt.

Von Oben hast du durch den Luftsauerstoff eine deutliche Abschwächung/Verzögerung der Reaktion -- deswegen leuchten die meisten DIY-UV-3DDrucker von Unten in die Glasschale und ziehen das Teil nach Oben raus ... das spart auch jede Menge Resin-Volumen gegenüber dem 'Untertauchen' beim Belichten von Oben ...

Ich hatte es seinerzeit mit 100mW@405nm probiert .. habe fĂĽr meine DLP-Beamertests aber noch ein LED-Modul mit 9W@405nm und irgendwo auch noch einen N2-TAE-Pulslaser mit irgendwas um die 400kW@337nm in 300ps langen (kurzen) Pulsen rumstehen, der auf den Einsatz wartet :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Do 05 Jun, 2014 12:09 pm

hört sich ja spannend an ;)... Ich dachte ich schaffe es das Material direkt in der Flüssigkeit so auszuhärten, dass man es nachher einfach Rausheben kann. Ich brauch dann schon mehr Resin aber im Endeffekt dann nur für das Objekt selber... was meinst du?

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Do 05 Jun, 2014 12:49 pm

... das Problem beim Belichten von Oben ist, daß du immer die Füllhöhe/Volumen brauchst, um das Teil komplett untertauchen zu können ... und die Resins dann eine ziemlich begrenzte Lebensdauer von ein paar Wochen bis Monaten haben :?

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Do 05 Jun, 2014 12:57 pm

hmm.. ok. Dann vl. mit dieser Lösung: https://www.kickstarter.com/projects/11 ... ter-and-sc

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Do 05 Jun, 2014 1:04 pm

... diese Lösung ist auch gut 'resin-sparend' - allerdings ist die Genauigkeit durch Schichtdicken-Varianz und Oberflächeneffekte deutlich weniger genau, als die 'Standard-Verfahren' :freak:

Ein Bekannter von mir hat mit einem auch recht simplen Aufbau und Belichtung von Unten Teile mit 0.01mm Schichthöhe und Detailauflösung hinbekommen :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Do 05 Jun, 2014 1:24 pm

mhm.. dann kann ichs mit dem delta vergessen, weil dann die Mechanik und SW zu aufwendig wird eine eigene Z Achse zusätzlich zu steuern... ;)

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Do 05 Jun, 2014 2:52 pm

... was hast du für einen Controller und Software? - wenn das ein typischer 3D-Drucker ist, dann kannst du für die Z-Achse den Extruder-Motor-Treiber nehmen ... die Anpassung der Firmware ist kein wirkliches Porblem -- nach jeder Ebene wird per G-Code eine definierte Z-Höhe zugestellt.

Ansonsten kannst du den Delta auch 'über Kopf' betreiben, so daß er alle Layer mit gleicher Z-Höhe von Unten auf den Boden der Resin-Wanne ausbelichtet ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

scvo
Beiträge: 10
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 6:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade beim Testen!

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von scvo » Do 05 Jun, 2014 4:11 pm

.... den Delta umdrehen habe ich mir auch schon überlegt, somit hast du recht und der Extruder wäre dann frei und ein Scripterl für die Z-Höhe sollte wirklich kein Problem sein. Schade nur, dass ich ihn dann nicht mehr als Gravierer oder Fräse verwenden kann. Obwohl ich von unten auch Gravieren und Fräsen könnte ... hmmm... nachdem ich eh keine Düse mehr für den Drucker habe und zwei andere ABS Drucker zu Hause rumstehen habe könnte ich das Projekt wirklich angehen. Fehlen mir nur noch ein paar Details zB. welches Resin und welche Wanne. Habe gehört, dass man sich das Resin irgendwo auch mixen lassen kann...

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Papiergravier Laser

Beitrag von VDX » Do 05 Jun, 2014 4:25 pm

... ich habe mein Resin seinerzeit von Fernando (http://spotamaterials.com/) bekommen, da ich ein paar Vorversuche fĂĽr ihn zu 405nm/455nm gemacht hatte :freak:

Wenn du dich in Peter's CNC-Ecke anmeldest (oder evtl. auch schon drin bist), dann schau nach den Threads von 'Jack_N' zu 'DLP-Harzprinter' - Joachim hat eine interessante Methode entwickelt (und patentiert), bei der das Problem des Ablösens des gerade aushärtenden Schicht vom Boden echt elegant gelöst wurde :wink:

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste