Ausgabe optimieren

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
tier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 10:27 am
Wohnort: Oelde

Ausgabe optimieren

Beitrag von tier » Mo 14 Apr, 2014 3:40 pm

Hallo zusammen,

Nachdem jetzt alles zusammengesteckt ist und auch funktionniert ahbe ich mal eine Frage zur Ausgabeoptimierung bzw. zu den Grenzen derselben.
Ich benutze HE-Laserscan, eine Minilumax und cs27k - Scanner.
Für Grafikshows nehme ich die Ausgabegröße auf 30% zurück und fahre mit 20k. Dann spiele ich immer noch ein wenig mit den Parametern "Max. Strecke", jeweils für Laser AN und Laser AUS, und den Widerholungen der Eckpunkte.
Die Galvos machen dabei kaum Geräusche und wenn, dann ein eher angenehmes Surren.
Mein Problem liegt bei Beamshows. Hier muss ich, bedingt durch den kleinen Raum, mit der Ausgabegröße auf 100% rauf. Logischerweise ist die Ausgabe dann bei 20k nicht mehr grafiktauglich, muss sie aber auch nicht. ;-). Um die Ausgabe einigermaßen hell und Flimmerfrei hinzubekommen vergrößere ich hier auch wieder die Parameter für Max. Strecke. Allerdings werden die Galvos dann schon recht laut und das Geräusch ähnelt eher einem Quietschen. Nach wenigen Minuten kann man auf den Kühlkörpern der Treiber Spiegeleier braten. Wie finde ich den richtigen Kompromiss zwischen Speed und Überleben der Galvos? :twisted:

Ja, ich weiß .... bessere Scanner kaufen ..... kommt noch. Muss ich für sparen.

Gruß

Tier

tier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 10:27 am
Wohnort: Oelde

Re: Ausgabe optimieren

Beitrag von tier » Mo 14 Apr, 2014 4:50 pm

Und ja ... rtfm .... habe ich gemacht .... Könnte mal jemand 'Hörproben' online stellen ? :D
Was ist nun noch ein 'gesundes' und munteres Pfeifen, was ist grenzwertig, was ist definitiv too much ?

Gruß

Tier

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Ausgabe optimieren

Beitrag von lightwave » Mo 14 Apr, 2014 9:03 pm

Nicht die max. Stecke erhöhen, sondern den Scannspeed.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Ausgabe optimieren

Beitrag von tschosef » Do 17 Apr, 2014 7:35 am

hai hai....


schwierig, das zu berschreiben... ich denke es dauert ne weile, bis man die "Grenzen" seiner galvos kennt.
Hat man gute schnelle teure Galvos (alla CT`s oder derartiges) dann is es gemeinerweise halbwegs simpel, meistens fährt man die Galvos mit genügend Leistungsreserve, und sie werden seltenst "ans Limmit gefahren"

hat man "müde Krücken-Galvos" dann muss man sich ja zwangsläufig damit beschäftigen, was gerade noch "gesund genug" für die Galvos ist....
eine Anleitung wie man die Grenzen austestet gibt es in dem Sinne nicht wirklich.... und wenns blöd läuft, dann gehen sie dabei auch noch kaputt (wenn das passiert, dann war es aber meist eh höchste zeit sie weg zu schmeißen :-) )

Ich hab mal im Handbuch von HE-LS n ganzes stück dazu geschrieben ... vielleicht solltest Du das mal angucken.

http://www.he-laserscan.de/include.php? ... tentid=346
5.3.5.1 Anleitung: PPS Rate einstellen .................................................................... SEITE 115

diese Prozedur ziehst mal durch, und guckst wie das Ergebniss ist.
Wenn du die Ausgabeparameter änderst (Max Strecke, Winkel usw..) dann musst diese Prozedur quasi wiederholen... usw..

und das spielchen machst so lange bis du einen Kompromiss gefunden hast...
Man kann evtl auch an den Galvotreibern versuchen mehr raus zu holen....
Fakt ist, nach jeder veränderung musst wieder gucken "Was geht, ist es besser als vorher??"

hoffe geholfen zu haben.
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tier
Beiträge: 78
Registriert: Mo 19 Jan, 2009 10:27 am
Wohnort: Oelde

Re: Ausgabe optimieren

Beitrag von tier » Do 17 Apr, 2014 3:11 pm

Hai Erich,

ja .. die Stelle im Handbuch hatte ich inzwischen auch gefunden. ;-)
Trotzdem vielen Dank für den Tipp.

Gruß

Tier

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste