Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Fr 14 Mär, 2014 4:14 pm

Hallo liebe Comunity!

Ich will mich hiermit vorstellen und auch gleich ein neues Thema eröffnen. Also ich bin begeisteter Programmierer und Elektroniker, gehe gerade in Österreich an eine HTL und liebe Laser - soviel zu meiner Person.

Nun mein Problem:

Ich habe den folgenden Laser: 1W 445nm

und den dazu mir empfohlenen Treiber: 2A SMD Laserdiodentreiber

Nun habe ich das coole Teil vor mir liegen, alles zusammengebaut und bin bereit es zu betreiben. Doch um dies machen zu können brauche ich einen Modulationsstrom von 0V-5V @150kHz - 200kHz !

Wie bekomme ich den hin ? - Ich habs schon mit dem Arduino probiert, jedoch erfolglos und sonst konnte bzw. wollte mir auch kein Lehrer wirklich helfen.

Danke für eure Zeit und Unterstützung ... sollte ich irgendwie bei meiner SuFu-Vergewaltigung einen ähnlichen Thread übersehen haben, dann bitte einfach linken ;)

LG RF

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von guido » Fr 14 Mär, 2014 5:52 pm

Sorry,

aber bei dem Basiswissen solltest du von 1W Dioden besser die Pfoten lassen und erst mal mit <50mW Grundlagenforschung betreiben.
Die Diode bringt Maximalleistung bei ca. 5.5V Spannung an der Diode. Ein bisschen was frisst der Regelkreis. Alles drüber muss der Treiber
in Wärme verbraten. Per Modulationsspannung kannst du die Leistung mit 0..5V DC analog Regeln. Und das mit einer maximalen Frequenz von XXX KHz
Arduino User...leidiges Beispiel. Aber passender Vergleich. Du nutzt Hardware (Prozessor / Laserdiode ) die du nicht verstanden hast.
Diese Behauptung trifft zu wenn du Arduino Lib´s nutzt. Nicht wenn du hardwarenah programmierst und die Register verstanden hast :-)

Also noch mal: 1W ist gewaltig viel !! 50mS Augenkontakt reichen und das wars !!

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von JETS » Fr 14 Mär, 2014 6:55 pm

Puh, also nicht daß wir es dir schlechtreden wollen, im gegenteil, wir freuen uns immer über interessierte neulinge, aber nur weil blaue 1W dioden billig zu haben sind heißt das noch lange nicht daß sie ungefährlich sind, ein blöder reflex an einem glas oder einer türklinke und das wars dann mit deinem Augenlicht :( Klar willst Du vorsichtig sein, das haben schon viele vor Dir versucht - mit mehr oder weniger schlimmem ergebnis. Am schlimmsten ist es wenn Du dein Prachtstück dann noch jemandem vorführen willst, sowas soll unter kumpels schonmal vorkommen - nur wenn dann ihm der reflex das augenlicht auslöscht wars das nicht nur mit der Freundschaft :( 10mW Dioden sind genauso cool, und auch gefährlich, nur halt nicht gleich im faktor 100 overkill... leg das ding erstmal in den schrank und bastel mit kleineren kalibern.
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Fr 14 Mär, 2014 7:11 pm

Hallo Leute !

Ja .. In einigen Punkten hat Guido schon recht, z.B. das mit der Hardware nahen programmierung, wobei ich sagen muss, dass ich erst mit dem ganzen angefangen hab :). Auch kann ich eure Warnungen vor dem Teil verstehen. Trotzdem würd ich gern wissen, wie ich eine analog modulierte 5V Spannung für den Treiber hinbekomme. Ich will nicht so unverschämt sein und über euren Rat hinwegsehen, aber ich brauche das Ganze für die Diplomarbeit ;).

WIR HABEN AUCH SCHUTZBRILLEN - und ein eigenes Labor dafür ^^ ... Leute ich mein möglicherweise ist die Frage wirklich nur Kinderkram für euch, aber ich muss sagen ich bin angehender Maturant und nicht wirklich blöd bzw. meinem Augenlicht Feind :P

Danke nochmal,
LG RF

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von guido » Fr 14 Mär, 2014 7:30 pm

RomeoFoxtrot hat geschrieben: Trotzdem würd ich gern wissen, wie ich eine analog modulierte 5V Spannung für den Treiber hinbekomme
HÄÄ ?
Ich habe incl. der Warnung das Funktionsprinzip erklärt. Wenn du das nicht verstanden hast und dein Lehrer auch nicht
helfen kann beerdigt das Prinzip bitte. Als nächstes besuchst du bitte meine HP und ackerst ALLES unter dem Menüpunkt
"Grundlagen" durch. Dann darfst du weiterfragen :-) Außer die Frage lautet "Wie baue ich einen DAC" :D

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Fr 14 Mär, 2014 7:45 pm

guido hat geschrieben: Per Modulationsspannung kannst du die Leistung mit 0..5V DC analog Regeln.
Du hast nicht gesagt, dass ich's mit nem DAC machen soll ^^. Aber das mit den Grundlagen werd ich auf jeden Fall machen ;).

Bezüglich des DACs, könnte DAS funktioniere?

P.S.: Hab's von dem Blog

Danke Guido :P
LG RF

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von Hatschi » Fr 14 Mär, 2014 8:17 pm

Halli Hallo

Du denkst ein wenig zu kompliziert. An den Modulationseingang ein regelbares NT von 0-5V und gut ists oder einfach 5V dran und es leuchtet. :wink:

Aber: Den maximalen Strom schon am LD-Treiber für die LD eingestellt?

Hatschi

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Fr 14 Mär, 2014 8:39 pm

Hallo Hatschi!

Ja also den Strom habe ich schon eingestellt (mit den 2 Potis am Treiber) und ich habe auch versucht mal 5V @ 450 Hz (vom Arduino) ran zu stecken, die Diode jedoch leuchtet schwächer als ein Schlüsselanhänger ^^.

LG
RF

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von tracky » Fr 14 Mär, 2014 8:55 pm

Wie hast Du denn den Strom eingestellt, wenn Du noch nichtmal den Eingang mit den maximalen 5 Volt befeuert hast. Der Treiber ist eine Stromregelstufe in Abhängigkeit zur Betriebsspannung. Um die LD mit ihrem maximalen Strom zu betreiben bedarf es in jedem Fall eines maximalen Eingangssignals und einer stabilisierten Bestriebsspannung. Wenn diese Prozedur (Bias und Imax) eingestellt ist, kannst Du den Eingang mit einen variablen Spannung von 0-5V betreiben. Die Frequenz bezieht sich dann auf die maximalen Anstiegszeiten, die stark abhängig vom benutzten OPV sind. Ist es ein guter Rail 2 Rail OPV, kannst Du die LD schon mal an Ub 5V betreiben und sauber von 0-5V modulieren. Ist es ein 0815 OPV ist in derRegel bei ca. 4,2V Mudulationsspannung schon Ende im Schacht und der Transistor ist voll durchgesteuert. Macht sich aber nicht all zu sehr bemerkbar, außer am Skope. Aber du wirst bei nicht den Imax erreichen, da die LD schon mal so um die 5,5V benötigt. Den Shunt dann extrem klein machen bringt nur Schwingerei in der Regelstufe. Dann lieber das SNT auf 6V aufregeln, insofern möglich.
Du sagst, die LD glimmt nur? Könnte vielleicht auch ein Defekt sein. ESD oder ein Strom Peak hat die LD geschrottet. Einfach mal ein Strommessgerät in Reihe zwischen +Ub und LD schalten und den Strom betrachten.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von guido » Fr 14 Mär, 2014 9:02 pm

Brmpf---du hast du einem so genannten R2R Dac verlinkt.
Dank Arduino kann jeder ne LED zum blinken bringen aber keiner kann die Aussenbeschaltung von nem NE555 (<- Meist verkauftes IC der Welt !! )
mehr ausm Kopp.
Nimm bitte ein normales Poti >= 4.7K, beschalte es wie einen Spannungsteiler und folge damit den Weg den Hatschi vorschlug.

@Tracky, das stimmt so nicht. Was stimmt ist das ein normaler OPV am Ausgang immer eine Diodenstrecke unter Ub hängen bleibt.
Da es aber ne Komperatorbeschaltung ist muss nur der Level erreicht werden der bei Maximalstrom am Shunt hängen bleibt.
Der ist ja das Stellglied. Auch mit nem LM358 kannst du bis 5V linear faden.

So..ich und meine Grippe gehen wieder ins Bett...
Nich mal Kippen schmecken mehr...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von tracky » Fr 14 Mär, 2014 9:37 pm

Auch mit nem LM358 kannst du bis 5V linear
Aber nur, wenn seine Ub oberhalb seiner Modulationsspannung liegt.........
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6437
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von guido » Sa 15 Mär, 2014 6:25 am

...und wenn am Shunt mehr als 4.2V abfallen was bei nem 0.47R so ca. 9 und ein Keks Ampere wären :-)

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von Hatschi » Sa 15 Mär, 2014 6:27 am

Halli Hallo

Ja, wie hast du den Strom eingestellt? Mit einem Dummy?

Ein stink nomales geregltes NT hat keine 450Hz, auch keine 1kHz oder 1Hz. Da kommt GLEICHSPANNUNG raus!

Hatschi

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Sa 15 Mär, 2014 6:00 pm

Hallo Leute!

Danke nochmal für eure Hilfe (auch wenn ich nicht alles verstanden hab :)).

@Hatschi

Ja ich weiß, dass ein NT Gleichspannung hat ... Ich habe die Modulationsspannung mit dem Arduino generiert.

@guido

Ich hatte auch schon die Idee mit dem NE555, habe ihn auch besorgt, jedoch hat uns unser zuständiger Lehrer gesagt, dass eine so hohe Frequenz mit dem nicht möglich ist.

LG Rico

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von Hatschi » Sa 15 Mär, 2014 6:25 pm

Halli Hallo

Und wofür willst du so eine hohe Frequenz?

Hatschi

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von tracky » Sa 15 Mär, 2014 6:33 pm

Die für den Treiber angegebene Frequenz bezieht sich auf bis zu!!! Also von 0Hz - xxxMHz!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » Sa 15 Mär, 2014 7:25 pm

Einen schönen Abend an Alle!

Auf dem Treiberdatenbaltt steht: Analog modulierte Spannung 0V-5V @ 150kHz bis 200kHz
Von demher habe ich mir gedacht, dass 150kHz ein erfordertes Minimum darstellt.

LG Rico

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von Hatschi » Sa 15 Mär, 2014 7:34 pm

Halli Hallo

Na, da kommen wir endlich schön langsam an´s Ziel.

5V Gleichspannung heißt, zumindest für mich als Hufschmied, 5V ala (quasi) 0Hz. :wink:

Also eine stinknomale 5V Spannungsquelle, und wie Guido schon geschrieben hat, ein 4k7 Poti als Spannungsteiler damit du zwischen 0 und 5V regeln kannst, fertig.

Hatschi

jonasst
Beiträge: 240
Registriert: So 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Wohnort: Aalen

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von jonasst » Sa 15 Mär, 2014 8:13 pm

Hi,

was hatschi vermutlich meint, und ich auch denke ist, dass die 150kHz nicht das minimum angeben, sondern eher, dass die Maximalfrequenz zwischen 150 und 200kHz liegt.

Normalerweise solltest du den Treiber auch einfach mit einem Gleichsignal ansteuern können.

Grüße
Jonas

RomeoFoxtrot
Beiträge: 7
Registriert: Fr 14 Mär, 2014 3:57 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1W 445nm Laser Diode

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von RomeoFoxtrot » So 16 Mär, 2014 11:43 am

Hallo nochmal :)

Danke für eure tatkräftige Unterstützung!

Jetzt bleibt aber noch die Frage offen, warum schreibt der Hersteller des Treibers dann nicht einfach drauf, dass ich ne verdammte Gleischspannung raufhauen soll, sondern so etwas umständliches wie eine analog Modulierte? - Gibt's da irgendwelche Vorteile oder ist das rein zur Verwirrung?

LG RF

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von mR.Os » So 16 Mär, 2014 12:13 pm

Das ist ja vollkommen abhängig davon was du willst. Willst du nur einen Strahl der immer an ist oder das Lasersignal modulieren?
Wenn du modulieren kannst, hast du auch eigentlich immer die Möglichkeit einen immer an seienden Strahl zu emittieren. Umgedreht (sie Laserpointer) ist das ja eher selten der Fall.

Und bei einem klein wenig Grundlagenwissen in Elektrotechnik sollte das eigentlich auch klar sein :freak:
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von Hatschi » So 16 Mär, 2014 7:42 pm

Halli Hallo

Auch dein Lehrer scheint nichts mit LaserDioden und auch kaum was mit LED´s am Hut zu haben.
Macht nix, nur wenn man damit rumspielt sollte man sich ein wenig mehr in die Materie einlesen.

Das Grundlegenste währe es gewesen sich einiges Wissen über KonstantStomQuellen anzueignen, ergo, Led und LD Treiber.
Spätestens dann währe die Ähnlichkeit von Leds zu LD´s aufgefallen die vom Grundprinzip her gleich funktionieren.
Auch währe man dann über diverse Schaltungen und Treiber-ICs mit Modulationseingang gestolpert und wie und wofür der Verwendet wird, wann analog, wann PWM.

Die kHz der Treiber für LaserShowAnwendungen sind keine kontinuierlichen sondern hängen im groben gesagt vom gezeigten LaserFrame ab und werden von der LaserShowSoftware "erzeugt".

Hatschi

Benutzeravatar
mo22
Beiträge: 5
Registriert: Fr 09 Mai, 2014 4:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich bin dabei mir welches zu basteln ;-)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Arbeits Spannung für 1W 445nm Laser

Beitrag von mo22 » Sa 10 Mai, 2014 5:07 pm

Hallo zusammen,

ich glaube hier bin ich richtig. Ich habe auch so gut wie keine Ahnung von Electronic und will auch mit nem Laser > 1Watt output hantieren ;-)

Nee aber mal im Ernst. Ich glaube mir und dem Thread Ersteller kann nur noch geholfen werden in dem man uns nicht alleine mit diesem ganzen Kram lässt. Und das habe ich als Neuling bereits festgestellt, dass passiert hier scheinbar nicht.

Zurück zum Thema:
Wie steuert man eine Laser Diode für eine Gravier/Schneide Applikation am besten richtig an??

### Sollte das Signal moduliert werden?

- pro: Lebenserwartung der Diode dürfte bei nicht permanenter Belastung positiv beeinträchtigt werden. (Vorausgesetzt die Diode nimmt es einem nicht übel ständig geschalten zu werden?)

- contra: Bei einem nicht konstanten Energiestrahl trifft in gleicher Zeit weniger Energie auf das Ziel (grob gesagt)


### Hat die Frequenz meines Signals Abhängigkeiten zu der Wellenlänge? (Gibt es da sowas wie begünstigte Takte?)

### Ist die Differenz in der Modulation z.B. 0 - 7,2 V wünschenswert oder wäre eine Modulation z.B. 3 - 7,2 V eine bessere Variante?


Sorry das ich so einfach diesen Thread hier in Anspruch nehme meine Fragen zu stellen, aber ich denke das die evtl. resultierenden Informationen auch dem Threadersteller zu Gute kommen könnten.

Ich habe mich hier mal durch diesen Thread gearbeitet und war schon kurz davor die Teile zu bestellen um es einmal nachzubauen:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 43&t=43981

Ist das was brauchbares für meine Anwendung?
Da ich aber nicht dumm sterben will und nicht einfach naiv rumprobieren will und mir ein Selbststudium bei den vorhandenen Resourcen (ja die Experten hier sind gemeint;-) ) etwas ungezielt erscheint ohne zu wissen welche Themen mich konkret interessieren sollten, dachte ich könnte es ja nicht schaden mal hier in die Runde zu fragen. Vielleicht gibt es ja jemanden der bereit ist sein Wissen mit uns (mir auch) zu teilen.

Ich bin nicht grundsätzlich beratungsresitent und Sicherheit geht bei mir auch vor, aber es wird mich nicht daran hindern meine Schutzbrille aufzusetzen und eine Spannung an meine Laserdiode zu hängen. Ich möchte dies aber richtig machen, daher bitte ich um eure Hilfe. Es sieht ja so aus als würde es hier so manchen geben der uns das im Schlaf herunterprädigen könnte was so meiner einer wissen muss um mit einigermaßen begrenztem Risiko zum Ziel zu kommen.

Ich bedanke mich für jeden konstruktiven und informativen Beitrag :-)

Gruß

Markus

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste