Cocktailmaschine

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Sa 18 Jan, 2014 11:29 am

adminoli hat geschrieben:Hi,

wenn eine Maschine den Cocktail mixt, dann ist das so unsexy wie Staubsaugen. :twisted:
Mir persönlich wäre da eine hübsche, knapp bekleidete und nette Cocktailmixerin viel lieber. :mrgreen:

Gruß
Oliver

Da gebe ich dir absolut recht, beim weg gehen halte ich auch nix von den Geräten und bevorzuge da auch lieber eine hübsches Thekenmädel :-)
Ich möchte es nur für zu Hause bauen, da kommt eine Barkeeperin auf dauer zu teuer ;-)
Von der technik her denke ich das ich bei den Peristaltik Pumpen bleibe.
Näachste Woche werde ich die ersten sachen dafür bestelllen (Pumpen, Schläuche ect.)
Viele Grüße
Thomas

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Di 21 Jan, 2014 1:09 pm

Hallo,

ich hab mich blöderweise von deiner Idee anstecken lassen :roll:
und mich die letzten Tage auch etwas mit dem Thema Cocktailmaschine beschäftigt.
Ein Hinweis zu den Perestaltic Pumpen:
Die billigen Minipumpen von Ebay haben eine Durchflussmenge von 40ml/min!
Ein Standard Cocktail braucht Flüssigkeiten zum auffüllen wie O-Saft udgl. von bis zu 12cl = 120ml!
dH Diese Pumpen würden wenn alle verschiedenen Flüssigkeiten gleichzeitig gepumpt werden trotzdem min. 3min brauchen um dein Glas zu füllen!

Ich hab mir mal überlegt eine Zeit zwischen 5-10sek für die Zubereitung eines Cocktails wäre grad angenehm. Alles darüber würde eine gefühlte Ewigkeit dauern. Das bedeutet aber du brauchst eine Pumpe die zwischen 700 - 1000ml/min fördern kann.

Auf youtube findest du ein paar Videos zu diesen billigen Minipumpen und da wird deutlich wie langsam die geförderte Flüssigkeit beim Schlauch rauströpfelt!!!

MfG Patrick

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 21 Jan, 2014 2:03 pm

Ehhm 40ml pro minute und pro Pumpe bei 12V, bei 24V in etwa 80ml pro Minute.
Daher meine Rechnung z.B. Rum weiß 40ml (30sek) + gleichzeitig Rum braun 40ml (30sek) + O-saft )2pumpen im o-saft 80ml (30sek) = 160ml in 30 Sekunden,
der Rest ist eis :-)
Ich würde sogar 60 Sekunden für einen fertigen Cocktail in kauf nehmen, mein Kaffeevollautomat braucht das auch für ne Tasse Latte

Heute sind meine Pumpen gekommen, bzw. Tintenauffüllstationen, in denen die Pumpen verbaut sind :-)

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Di 21 Jan, 2014 2:13 pm

:oops: das man die auch mit 24v betreiben kann und dann die doppelte Menge gefördert wird hab ich nicht mitgekriegt! :)
wenn du zwei Pumpen für die "Haupt"-flüssigkeiten nimmst dann scheints mit der Zeit wieder zu passen.
Hab mir auch schon überlegt, dass ich mal aufpassen muss wie lange eigentlich meine Kaffeemaschine braucht. :mrgreen:

Wie realisierst du die Steuerung?
Ich hab mir vorgenommen ein Arduino Mega mit H-Schield Motor Drivern zu verwenden und bastle so nebenbei an dem Programm. Ist aber absolutes Neuland für mich. Ich hoffe das Arduino Board kommt nächste Woche.

MfG Patrick

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 21 Jan, 2014 2:49 pm

So die erste Pumpe wurde geschlachtet :-) und gleich mal einem kleinem Test unterzogen...
Bei 12V ist sie echt sehr langsam bei 24V recht schnell aber auch laut und ich denke die Pumpe ist eigentlich für 12V ausgelegt,
auch wenn der Verkäufer was anderes schreibt. Meine Frage an Leute, die sich mit Elektromotoren auskennen,
wie merke ich das Limit des Motors? Also bevor es zu spät ist :-) Wie gesagt die Pumpen sind max. 60 Sekunden am stück an,
also kein dauereinsatz.
Lg
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

FrankTheTank
Beiträge: 130
Registriert: Do 16 Feb, 2012 10:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: haupts. div. Lasever & CNI Zeugs

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von FrankTheTank » Di 21 Jan, 2014 2:54 pm


Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von JETS » Di 21 Jan, 2014 3:31 pm

Thomas, wickel doch einfach die Ansaugleitung paarmal um den Motor, dann hast Du gleich sowas wie ne Wasserkühlung ;)
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Würzburg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von linus » Di 21 Jan, 2014 3:49 pm

...und nen warmen cocktail :lol:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von Dr.Wurstmann » Di 21 Jan, 2014 3:57 pm

@Thomas: zeigt der Testaufbau den Prototypen eines Eskimo-Flips ohne Eis? :-D
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 21 Jan, 2014 4:02 pm

Dr.Wurstmann hat geschrieben:@Thomas: zeigt der Testaufbau den Prototypen eines Eskimo-Flips ohne Eis? :-D
Lustig Lustig :-) Ne es wird Wasser von Glas A zu Glas B gepumpt.

Also wirklich Warm wird der Motor nicht, wie gesagt, er läuft ja nicht andauernd,
ich denke mit 20V werde ich gut fahren :-)

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Di 21 Jan, 2014 4:34 pm

machst du ein video??? :D
mich würde interessieren ob da ein strahl oder ein getröpfle rauskommt.
und kannst du mal messen wieviel die tatsächliche durchflussmenge dann bei 20V ist?

MfG Patrick

Benutzeravatar
JETS
Beiträge: 1139
Registriert: So 05 Jan, 2014 9:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: JN48 Stuttgart

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von JETS » Di 21 Jan, 2014 5:04 pm

...also solange der Motor nicht heiß wird kannst Du auch gut die 24V nehmen.

Und nein, wenn der coctail mit 4° aus dem Kühlbehälter kommt dann wird sie vom Motor nur auf Trinktemperatur von 6°C gebracht ;)
Do not stare into the laser beam with your remaining eye!

Bunt ist nur eine Frage des Spektrums.

...wäre unsere Phantasie realistisch, dann wäre unsere Realität phantastisch.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Do 23 Jan, 2014 2:48 pm

Hey,
so alle Pumpen sind ausgebaut :-)
Veilleicht kann sich bitte einer bei mir melden, der ahnung mit Arduino hat DANKE
Ich habe hier noch ein Arduino Uno board herum liegen, mit dem ich das gerne verwirklichen würde.
Zum Programm:
- Ich benötige 7 Taster (Eingänge) und 6 Ausgänge für die Pumpen,
- Der 7te Taster dient dazu alle Pumpen für 120 Sek einzuschalten (für die Reinigung)

Ein Beispiel: Drücke ich Taster 1 soll die Pumpe 1 + 3 für 30 Sekunden an gehen + die Pume 6 für 60 Sekunden.
Insgesamt würden es 6 verschiedene Cocktails sein.
Wärend ein Vorgang läuft, kann man nichts anderes auswäheln dürfen.
Ausserdem würde ein Ladebaöken auf meinem LCD gut aussehen sowie der nehme des Cocktails.
Ist das machbar?


Wie gesagt ich bräuchte bitte HILFE bei der programmierung :-)


Vielen Dank
Lg
Thomas

FrankTheTank
Beiträge: 130
Registriert: Do 16 Feb, 2012 10:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: haupts. div. Lasever & CNI Zeugs

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von FrankTheTank » Do 23 Jan, 2014 2:56 pm

Wie weit bist du denn mit der Programmierung, poste doch mal was du schon hast und was dir fehlt

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von adminoli » Do 23 Jan, 2014 3:00 pm

Hi,

meld´ Kenne mich mit Arduino etwas aus. Sollte aber auch nicht so schwer sein.
Vielleicht können wir abends mal telefonieren wenn du magst.

Gruß
Oliver

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Do 23 Jan, 2014 3:19 pm

Mit dem programmieren habe ich noch nicht angefangen,
ich stehe da auch wirklich komplett bei 0 :-)
Momentan, schaue ich aus den 6 verschiedenen Flaschen die besten Cocktails heraus zu holen
und es theoretisch schon mal zu timen (wie lange welche Pumpe usw.)


Danke Oliver, gerne rufe ich dich Abends mal an, ich bräuchte halt bitte noch deine Nr. per PN

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von guido » Do 23 Jan, 2014 3:25 pm

Der einfachste ist der "Tote Indianer", von allem was da ist ein bisschen in ein Glas, mit Doppelkorn auffüllen und mit einer
halben Melone garnieren :-)

Benutzeravatar
mackel
Beiträge: 279
Registriert: Di 11 Jan, 2011 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Mittlerweile fast nur noch Software. 600mw pure single Mode mit RT35+ im Aufbau.
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von mackel » Do 23 Jan, 2014 6:34 pm

Aktiver Laserfreak seit Anfang 2007. Softwareentwickler für Dynamics und Netlase LC.

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Di 28 Jan, 2014 1:21 pm

gibts schon was neues zu berichten???

MfG Patrick

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 28 Jan, 2014 1:33 pm

Hi,
ne es gibt leider noch nicht viel neues.
Man wollte mir ja bei der Arduino-programmierung helfen.... aber bis jetzt ist da nicht passiert.

Ansonsten habe ich die Rezepte mit den dafür nötigen Zeiten und Pumpen fertig gemacht.
Ausserdem habe ich schöne IP65 Edelstahltaster mit LED Beleuchtung bestellt, mit denen man später die Auswahl trifft.
Das gehäuse werde ich aus Aluprofilen fertigen.
MfG
Thomas

FrankTheTank
Beiträge: 130
Registriert: Do 16 Feb, 2012 10:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: haupts. div. Lasever & CNI Zeugs

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von FrankTheTank » Di 28 Jan, 2014 1:44 pm

Guck dir doch mal die Standart skeche von den diversen homepages an, eine Steuereung die per taster einige ms lang einen oder mehrere ports high schaltet kann jeder ohne vorkenntnisse in max einer Stunde schreiben wenn man sich ein bisschen einliesst.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von adminoli » Di 28 Jan, 2014 2:27 pm

Hi,

hatte dir schon Hilfe angeboten, heute habe ich allerdings keine Zeit. Am Mittwoch sieht es ab 18.00 Uhr aber gut aus. Einfach mal ne PM schicken.
Du must mit den üblichen "Hallo Welt"-Programmen anfangen um zu verstehen wie das "Ding" tickt. :freak:

Gruß
Oliver

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 28 Jan, 2014 4:13 pm

Hier hab ich mal mit einem Sketch begonnen,
sobald ich den Taster drücke (an Pin2) leuchtet die Led an Pin 13 und eine zweite LED an Pin 12 für 10 Sekunden.
Die Led´s sind später natürlich die Pumpen.
Mein Problem ist es nur das ich z.B. Led 1 für 10 Sekunden aber Led 2 nur für 5 Sekunden an haben möchte,
ausserdem sollte wen man den Taster dauernd gedrück hält z.B. 3-4 Sek, trotzdem nur das Programm normal abfahren.
Das andere was mich noch beschäftigt, ist die Sache mit den Ein und Ausgängen.
Ich habe 6 Taster, jeder ist ein Cocktail und 6 Ausgänge jeder ist eine Pumpe, aber reichen mir da noch die ein und ausgänge für ein LCD`???
Weil das LCD belegt ja schon 6 Ports oder?

Hier schonmal mein Einsteiger Sketch.... wie gesagt hab sowas vorher nie versucht



const int buttonPin = 2; // Taster Pin Nr. 2
const int ledPin1 = 13; // PumpeNr1
const int ledPin2 = 12; // PumpeNr2
// variables will change:
int buttonState = 0; // variable for reading the pushbutton status

void setup() {
// initialize the LED pin as an output:
pinMode(ledPin1, OUTPUT);
pinMode(ledPin2, OUTPUT);
// initialize the pushbutton pin as an input:
pinMode(buttonPin, INPUT);
}

void loop(){
// read the state of the pushbutton value:
buttonState = digitalRead(buttonPin);

// check if the pushbutton is pressed.
// if it is, the buttonState is HIGH:
if (buttonState == HIGH) {
// turn LED on:
digitalWrite(ledPin1, HIGH);
digitalWrite(ledPin2, HIGH);
delay(10000); // Pumpe 1 und 2 sind 10 sekunden an
}
else {
// turn LED off:
digitalWrite(ledPin1, LOW);
digitalWrite(ledPin2, LOW);
}
}

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Di 28 Jan, 2014 4:21 pm

hallo,

du darfs KEIN delay verwenden!
delay hält dein programm an dieser stelle an.
wenn du zwei leds mit unterschiedlichen an und aus dauern haben möchtest schau dir mal das beispielprogramm "blink without delay" an.
wenn du das abwandelst, dann kannst du unterschiedliche an und aus zeiten eingeben. Daran arbeite ich gerade um mich in das Arduino Programmieren einzuarbeiten.

MfG Patrick

DerChris
Beiträge: 2
Registriert: Di 28 Jan, 2014 4:14 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NEIN
Wohnort: Lippstadt

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von DerChris » Di 28 Jan, 2014 4:22 pm

Hi, weiß nich wie weit du im gesamten schon bist aber ich baue gerade auch ein Cocktailmaschine, hat 16 Zutaten steuerung der Pumpen über nen Arduino Mega2560 mit 2x8 kanal relaykarten, Ansteuerung über PC! Hier mal nen kleines Video: http://www.youtube.com/watch?v=lnPpHLQnWGo
Ich nehme Membranpumpen der Firma Flojet mit 12 V(Flojet RLF)http://www.maschinen-werkzeug-shop.de/F ... tansaugend!
Zuletzt geändert von DerChris am Di 28 Jan, 2014 4:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Erics
Beiträge: 269
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von Erics » Di 28 Jan, 2014 4:25 pm

Ich programmiere sowas normal nur in C. Aber ich geb mal als Tip "State Machine".

Damit sollte man so eine Aufgabe eigentlich lösen können. Wobei es sicherlich sinnvoll ist erstmal mit LEDs blinken anzufangen.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 28 Jan, 2014 6:32 pm

@DerChris, ich denke Membranpumpen sind dafür nicht geeignet (steht ja eigentlich auch schon in der Beschreibung der Pumpe).
Und sorry aber dein Video ist nicht wirklich aussagefähig, man sieht ja nichts....
Ich kann auch in ein Glas pinkeln und filme nur den Strahl und das :lol:


@Erics
"State Machine" ist für mich momentan nur ein bömisches Dorf, ich liebe es wenn man einfach Wörter in den Raum schmeißt ;-)
Ich sagte doch, ich bin bei programmierungen blutiger Anfänger :-)
Von daher wäre eine Beschreibung immer recht hilfreich.

Danke

Erics
Beiträge: 269
Registriert: Mo 24 Sep, 2012 12:07 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbtbau RGB mit Raytrack 35+ mit 500mW Grün 532nm + 500mW Blau 445nm + 680mW rot 637nm. 2 x Kvant Atom 800 RGB, SpookyBlue V2 mit 10mW, TARM 2.5 CT FB4 Version, GLP Impression Laser
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von Erics » Di 28 Jan, 2014 7:52 pm

@Erics
"State Machine" ist für mich momentan nur ein bömisches Dorf, ich liebe es wenn man einfach Wörter in den Raum schmeißt ;-)
Ich sagte doch, ich bin bei programmierungen blutiger Anfänger :-)
Von daher wäre eine Beschreibung immer recht hilfreich.
Sachen zu erklären was andere schon 100 mal gemacht haben... Keine Lust... Ich denke wenn man weis wonach man googlen muss findet man da auch tutorials zu. Generell geht es darum sich eine definierte Ablaufsteuerung zu bauen.
Status 1: Warte auf Knopfdruck
Wenn Knopf gedrückg wechsel auf Status 2

Status 2: Setze Ausgang für Pumpe 1 + 2
Setze kleineste Zeit für Pumpe 1 oder 2 (je nachdem welche kürzerlaufen muss)
Wenn zeit abgelaufen wechsel in Status 3

Status 3: Rücksetze ausgang für z.B. Pumpe 1
Setze Restlaufzeit für Pumpe 2
Wenn Zeit für Pumpe 2 abgelaufen ist wechsel auf Status 4

Status 4:
Rücksetze Ausgang für Pumpe 2
Wechsel auf Status 1

Das ist mal ganz vereinfacht der Ablauf. Der Trick besteht darin das du eine Switch Case Anweisung mit verschieden States baust. Diese wird immer zyklisch in einer Schleife aufgerufen. Jeder State (Status) hat mindesten eine Bedingung zum Wechsel des States. (Zeit abgelaufen, Abbruch Knopf gedrückt etc...) Ist die Bedingugn erfüllt wird in einen anderen State gewechselt.

So kann man sich ganz einfach einen definierten Ablauf bauen. Für die Zeiten nimmt man einfach eine Variable die man z.B. von einem 100ms Timer runterzählen lässt bis sie Null ist. Statuswechsel wäre dann wenn die Variable 0 ist. Für eine Wartezeit setzt man die Variable wieder auf einen Wert z.B. 100, springt in einen Warte State und wartet bis die 10 Sekunden um sind. Der Vorteil gegenüber einem einfachen Delay ist das man während die Zeit abläuft z.B. noch Abfragen kann ob ein Abbruchtaste gedrückt wird. Dann springt man in den State "Pumpen aus" und wechselt anschliessend wieder in State 1, warten auf Start Taster...

Jetzt must du das ganze noch in code gießen;-)

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Di 28 Jan, 2014 7:59 pm

Danke jetzt kann ich mir schon mehr darunter vorstellen :-)
Ich werd mich morgen mal weiter rein arbeiten.

DerChris
Beiträge: 2
Registriert: Di 28 Jan, 2014 4:14 pm
Do you already have Laser-Equipment?: NEIN
Wohnort: Lippstadt

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von DerChris » Do 30 Jan, 2014 9:40 am

@tsfdb: Leider muss ich Dir sagen das in fast allen Professionellen Cocktailmaschinen Membranpumpen eingebaut sind.
Hier mal ein Bild von meiner Maschine bzw der obere Teil also der Auslass, wenn Du Intresse hast mache ich heute noch ein paar von den Pumpen und Screenshots von der Software!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Do 30 Jan, 2014 12:18 pm

DerChris hat geschrieben:@tsfdb: Leider muss ich Dir sagen das in fast allen Professionellen Cocktailmaschinen Membranpumpen eingebaut sind.
Hier mal ein Bild von meiner Maschine bzw der obere Teil also der Auslass, wenn Du Intresse hast mache ich heute noch ein paar von den Pumpen und Screenshots von der Software!
Bilder sagen mehr als 1000 Worte :lol:
leider sehe ich nur ein Holzregal mit einigen flaschen drauf.
wegen deinen Pumpen.
http://www.maschinen-werkzeug-shop.de/F ... tansaugend
Erstens Da bräuchtest ja 16 Stück für deine 16 Flaschen also schonmal 1104€
und ausserdem steht doch dran, nicht für brennbare Flüssigkeiten :roll:
Zweitens sind die Dinger brutal laut (kenn ich von meinem Aquarium)
Dritens, Lebensmittelecht???
Bei meinen Pumpen tausche ich den Neoprenschaluch gegen einen lebensmittelechten Silikonschlauch und fertig

Aber jedem das seine, es gibt viele wege nach Rom und jeder muss für sich entscheiden was ihm am liebsten ist.

Ich persönlich finde auch bei den "fertige Kaufmaschinen" ein Touch LCD absolut besch....,
klar wir leben im Touch-zeit-alter trotzdem... einfache und saubere Bedienung geht aber nunmal per Knopfdruck :-)
Wenn ich dran denke beim grilen oder so, jeder schmiert mit seinen fettigen, klebrigen fingern auf dem LCD herum,
und wenn Sonne ist sieht man eh nix mehr drauf. Nicht alles was momentan hip ist, muss automatisch praktisch sein.

Bei mir kommt alles in eine Edelstahlkiste, ja schon fast Vandalismussicher verpackt ;-) so das sich jeder "Horst" egal ob mit
1 2 oder 3 Promille seinen Cocktail auf meiner Party zapfen kann :-)



MfG
Thomas

papla
Beiträge: 40
Registriert: Mo 27 Mär, 2006 11:13 am
Wohnort: Niederösterreich

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von papla » Fr 07 Feb, 2014 8:37 pm

Und wie läufts?
gibts schon erste Fotos?

MfG Patrick

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Sa 08 Feb, 2014 8:23 am

Hi,
es gibt leider noch nichts neues.
Ich habe ja noch bis Mai zeit, von daher mache ich mir da keinen zu großen Stress :-)
Das Programm steht und funktuniert einwandfrei.
Im Moment warte ich auf meine Bestellung mit den Netzteilen, den Tastern usw.
Natürlich halte ich euch auf dem Laufenden.
MfG
Thomas

tsfdb
Beiträge: 337
Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack
Wohnort: Augsburg/Friedberg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von tsfdb » Mo 17 Feb, 2014 12:01 pm

Hallo,
so nun habe ich alle Schläuche durch lebensmittelechte Silikonschläuche getauscht
und die Netzteile sind nun auch da.
Jetzt geht es an das Gehäuse... und da bin ich mir noch nicht sicher wie ich es umsetze.
Zum einen soll es schon einigermaßen schick sein, zum anderen aber relativ leicht zu bearbeiten sein
und mein Budget nicht sprengen.
Edelstahl wäre schön aber [zensiert] teuer ;-) (deshalb vielleicht nur die Gerätevorderseite aus Edelstahl)
und den rest aus Kustoff oder so???
Kann mir jemand sagen, wie die Plastikplatten aus alten joghurtbechern heißen???
Ich meine die, wo relativ hart sind und man die aludeckel als "Marmoreffekt" im Material sieht.
Danke
MfG
Thomas

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 910
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Cocktailmaschine

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mo 17 Feb, 2014 12:47 pm

Ne kann ich leider nicht sagen wie die heißen.
ABER:
Ich hätte nun auf Betoplan gesetzt.
Das ist MultiplexHolz in Wasserfest mit Kunstoffbeschichtung
...und in schön schwarz zu bekommen.
Gut abwischbar.

Baust du dir eine kiste mit leisten und schrauben, wenn mehr kohle da ist Aluwinkel und Schutzecken dran, rollen drunter.
Das einzige Problem sehe ich momentan in den sichtbaren Kanten, die sind nicht gut abwischbar.
- aber evtl baust du das so, das du keine einschnitte hast.

- schon ist das ganze Mobil und sieht nach 19Zoll Case aus.
...Da kommt mir gleich die Idee das ganze als 19" einschub zu bauen.
Sowas braucht doch jede Crew auf Tour....
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast