TTL-Laser mit ILDA?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
McAndi01
Beiträge: 4
Registriert: Di 13 Aug, 2013 2:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ---

TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von McAndi01 » Mi 21 Aug, 2013 9:49 am

Hallo liebe Laserfans!

Ich komme aus Wien und bin ein Laserneuling. Ich habe mir bereits viele interessante Seiten über Laser und ihre Gefahren durchgelesen - bin also vertraut mit den gängigen Sicherheitsvorschriften wie Abstand etc. und bin mir durchaus bewusst, das Laser kein Spielzeug sind.

Erst gestern habe ich mir ein ILDA-Interface von Lumax gekauft mit integriertem Dongle für die HE-Laserscan Vollversion. Laser habe ich noch keinen passenden dazu, aber das Interface kann man auf jeden Fall gebrauchen.

Doch ein paar Fragen habe ich noch: Und zwar mit der Verbindung vom Interface zum Laser.

Soweit ich das verstanden habe, gibt das Interface einen analogen Stromimpulse aus und sendet den zum Laser. Diese Impulse variiert in der Spannung und das erzeugt dann über die Galvos einen Punkt. Liege ich soweit richtig??

Bei TTL geht es um LEDs. TTL bedeutet das die LEDs nur ein oder aus geschaltet werden können und keine Abstufungen der Helligkeit zulässt. Stimmt das?

Nun drängt sich die Frage auf ob es überhaupt Sinn macht einen TTL-Laser per ILDA anzusteuern. Denn wenn der TTL-Laser seine Farben nur ein oder aus schalten kann, dann ergeben sich ja daraus nur 7 mögliche Farben (also Rot, Blau, Grün und die 3 Mischfarben und Weiß), oder liege ich da falsch?

:?: :?: :?:

Vielen Dank schon mal in Vorhinein und hoffe auf eure hilfreichen Antworten.

LG

p.s.: Leider kenne ich mich in diesem Forum noch nicht so aus und hoffe, dass das kein Repost ist. Habe die Suche verwendet aber kam nichts raus.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von adminoli » Mi 21 Aug, 2013 10:08 am

McAndi01 hat geschrieben:Nun drängt sich die Frage auf ob es überhaupt Sinn macht einen TTL-Laser per ILDA anzusteuern. Denn wenn der TTL-Laser seine Farben nur ein oder aus schalten kann, dann ergeben sich ja daraus nur 7 mögliche Farben (also Rot, Blau, Grün und die 3 Mischfarben und Weiß), oder liege ich da falsch?

Hi,

nein, du liegst absolut richtig, es können natürlich mehr Farben entstehen, je nachdem wie sich die Module bei unterschiedlicher Schaltgeschwindigkeit verhalten, aber grundsätzlich hast du Recht.
Letztlich kommt es auf deinen Anspruch an. Wenn man froh ist das irgendetwas blinkt und flackert, dann kann TTL ausreichen. Möchte man aber Lasershows in ihrer vollen Pracht genießen, kommt man um eine analoge Ansteuerung der Module nicht herum.

Gruß
Oliver

McAndi01
Beiträge: 4
Registriert: Di 13 Aug, 2013 2:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ---

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von McAndi01 » Mi 21 Aug, 2013 10:32 am

Hallo

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das bedeutet bei TTL werden ganz normal die Figuren abgefahren, aber in den Hauptfarben und nicht in denen, die das Interface ausgibt?
Kann es da zu Störungen kommen, wenn das Interface Zwischenwerte/abgeschwächte Farben ausgibt?

Und ich gehe mal davon aus, dass die analogen Laser wieder teurer sind.. Das sie analog sind, sehe ich das dann in der Produktbeschreibung?

Doch was ich mich schon länger frage ist, wie es sein kann, dass auf den Seiten der Onlineverkaufer (auch von großen/seriösen) immer diese Videos sind, wo die Laser tolle Figuren und Farben zeigen und dann bei genauerer Betrachtung das gar nicht möglich ist?!? Das verstehe ich nicht.

LG

Benutzeravatar
Sheep
Beiträge: 876
Registriert: Do 21 Okt, 2010 7:43 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2xLitrack-Eigenbau mit 600mW/642nm, 500mW/532nm, 600mW/445nm
3xRT35+ Eigenbau/ Netlas /340mW/642nm, 300mW/532nm, 350mW/445nm
2xK12n-Eigenbau mit 150mW/532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas / 8Port-LAN-Switch / 9-Fach-Notausverteilung
2xLumax OEM
HE-Laserscan (Nutzer seit V2) & Dynamics
Wohnort: Schweiz ZO

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von Sheep » Mi 21 Aug, 2013 10:47 am

Hallo

Ich würde dir unbedingt empfehlen nur analog modulierbare Laser zu kaufen!
1. wegen den Mischfarben
2. wegen Dimm-Effekten (langsames ausblenden der Figuren)
3. Damit du die Safetyzonen von HE-LS nutzen kannst (Laser werden in bestimmten Bereichen des Raumes abgeschwächt)
4. Um die Gesamtleistung des Geräts einfach über die Software einstellen zu können.
5. Damit du auf einfache Weise einen schönen Weissabgleich machen kannst.
6. Zur reduzierung der Leistung bei Justagearbeiten am Gerät
7. Sehen die meisten der frei erhältlichen Shows einfach [zensiert] aus mit TTL-Lasern wegen Punkt 1 und 2

Zur Frage der Videos... glaub nicht alles was das Internet oder der Händler erzählt :roll:
Wenn du dir ein Produkt rausgesucht hast, dass dich interessieren würde und deinem Budget entspricht, dann frag vor dem Kauf noch einmal hier nach!

Gruss Sheep
2xLitrack-Eigenbau/600mW642nm, 500mW532nm, 600mW445nm
3xRT35+ Eigenbau/Netlas/340mW642nm, 300mW532nm, 350mW445nm
2xK12n-Eigenbau/150mW532nm
1x Stagebox mit 2xNetlas/8Port-LAN-Switch/9-Fach-Notausverteilung
HE-Laserscan und Dynamics

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von adminoli » Mi 21 Aug, 2013 11:25 am

McAndi01 hat geschrieben:Das bedeutet bei TTL werden ganz normal die Figuren abgefahren, aber in den Hauptfarben und nicht in denen, die das Interface ausgibt?
Kann es da zu Störungen kommen, wenn das Interface Zwischenwerte/abgeschwächte Farben ausgibt?
Kann passieren das Farbsprünge etc. passieren.
McAndi01 hat geschrieben:Und ich gehe mal davon aus, dass die analogen Laser wieder teurer sind.. Das sie analog sind, sehe ich das dann in der Produktbeschreibung?
Ja, richtig! Wenn nichts dabei steht immer vom schlechtesten Fall - also TTL - ausgehen.
McAndi01 hat geschrieben: Doch was ich mich schon länger frage ist, wie es sein kann, dass auf den Seiten der Onlineverkaufer (auch von großen/seriösen) immer diese Videos sind, wo die Laser tolle Figuren und Farben zeigen und dann bei genauerer Betrachtung das gar nicht möglich ist?!? Das verstehe ich nicht.
Das ist leider so. Hast du schon mal bei einem der Fastfood-Tempel gesehen das der Burger so aussieht wie in der Fernsehwerbung? :freak: Oder schon mal mit Redbull geflogen? :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von tracky » Mi 21 Aug, 2013 11:38 am

Die Erklärungen im Vorfeld sind die Gründe, warum im Laufe der Jahre ein Wechsel von TTL auf Lineare Ansteuerung vollzogen wurde. Leider gibt es noch viele "Hersteller" die sich darüber nicht bewußt sind oder nicht in der Lage sind vernüftige Ansteuerungen zu bauen. Im Prinzip stehen Dir bei Benutzung analog modulierter Laser ca. 16,8 Mio Farben zur Verfügung. Aber das menschliche Auge kann diese feinen Abstufungen eh nicht unterscheiden. Aber dennoch hast Du ein prächtige Vielfalt von Farben zur Verfügung, die durch Fading noch toller aussehen. Viele aktuelle Softs sind auf diese tollen RGB Effekte heute ausgelegt. Aber warum gibt es noch TTL? Ich denke das Hauptproblem sind die Billiglaser selbst, die schlecht analog modulieren auf Grund fehlender Temperaturkompensation. Würde ja das Gerät auch teurer machen. Das liegt ja nicht im Sinne der chinesischen Hersteller. Sie wollen viel Geld mit minderwertiger Ware verdienen. Den einzigen Vorteil in TTL sehe ich in der fast immer gleichbleiben Ausgabeleistung, da die LD immer mit "optimalen" Strom gefahren wird. Ist aber auch mit Vorsicht zu genießen. Überdrehte Module mit Wahnsinns Leistungen sind die Regel, ein schnelles Ableben der Laser sind die Folge. TTL hat auch Nachteile, da Laserdioden das komplette Aus/An überhaupt nicht mögen.
So jetzt zum Projektor. Es ist durchaus möglich ein TTL Gerät auf analoge Modulation umzurüsten. Das setzt aber in jedem Falle elektronische Kenntnisse im Abgleich, Messen und Erstellen von Schaltungen vorraus. Du kannst Dich natürlich auch im Forum benutzer Elektronik bedienen. Man kann (!) Geld sparen, aber auch viel kaputt machen, was die Sache letzt endlich wieder verteuert. Hier sollte man gut abwägen, um nicht viel Geld zu verbrennen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
coffeediver
Beiträge: 58
Registriert: Do 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Wohnort: Wien / Österreich

Re: TTL-Laser mit ILDA?

Beitrag von coffeediver » Mi 21 Aug, 2013 3:50 pm

Hallo McAndi!

Willkommen bei den Laserfreaks.

Da Du aus Wien bist, würde ich Dir einen Besuch bei Philipp von Live-Lasersystems anraten.
Auch im Marketplace werden derzeit 2 interessante Laserprojektoren für den Heimgebrauch (Laser 1), (Laser 2) angeboten.
Beide hätten analoge Modulation, echte ILDA Schnittstelle, eine aktive Bewegungsüberwachung der Galvos (Savety), ausreichend schnelle Ablenkung und einen attraktiven Preis.

Gruss Andreas

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste