Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Do 02 Sep, 2010 5:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 5 x LUCH Laser 3600 RGB Pro
Beyond Advanced
APC 40 - Wohnort: Palma de Mallorca
- Kontaktdaten:
Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Wie macht ihr es mit dem Interlock?
wenn ich jetzt theoretisch eine Installation mit 10 Projektoren mache dann stelle ich ja keine 10 Not Aus Buttons da hin. gibts es irgendeine IN/OUT Lösung oder mit Splittern damit ich alle Prjektoren an einem Switch habe? oder muss ich mit eine Switchbox bauen mit 10 Ausgängen und 10 Kabel ziehen?
Ich fände es Super ein Kabel zum Zentrum der Installation und von da aus dann zu jedem Projektor. Gibts sowas fertig? wenn ja wo? oder muss man selber basteln?
Danke für die Info
schöne Grüße!
wenn ich jetzt theoretisch eine Installation mit 10 Projektoren mache dann stelle ich ja keine 10 Not Aus Buttons da hin. gibts es irgendeine IN/OUT Lösung oder mit Splittern damit ich alle Prjektoren an einem Switch habe? oder muss ich mit eine Switchbox bauen mit 10 Ausgängen und 10 Kabel ziehen?
Ich fände es Super ein Kabel zum Zentrum der Installation und von da aus dann zu jedem Projektor. Gibts sowas fertig? wenn ja wo? oder muss man selber basteln?
Danke für die Info
schöne Grüße!
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Hallo,
einen Standard gibt es nicht. Im schlimmsten Fall wärst du bei 10 Notaus-Buzzern.
Theoretisch ginge noch:
- die Interlock-Leitung der Ilda-Verkabelung zu verwenden - also eine Box mit 10x Ilda IN und Out und einem Not-Aus Eingang, welcher mit einem (prüfsicherem) Relais die 10 Interlock-Signale trennt. Aber ich wüsste jetzt nicht, wer (bzw. welcher Hersteller) den Ilda-Pin auswertet - mich eingeschlossen.
- oder auch oben genanntes mit den Notaus-Anschlüssen machen. 1x Notaus IN, 10x Notaus Out. Wie das dann intern (wieder ausfallsicher) gebaut wird, ist ein anderes Thema. Hätte aber (neben dem nur 1x Buzzer) auch den Vorteil, dass bei Verwendung eines Relais je Anschluss dann jeder Projektor mit Not aus Anschluss angeklemmt werden könnte. Denn je nach Hersteller ist die Mechanik zur emissionslos - Schaltung mit 5V, 12V oder 24V oder wie auch immer gelöst.
- oder einen Notaus mit einer Menge Öffnerkontakten. Ich weiß aber nicht, wie viel da an einen Buzzer montiert werden können.
einen Standard gibt es nicht. Im schlimmsten Fall wärst du bei 10 Notaus-Buzzern.
Theoretisch ginge noch:
- die Interlock-Leitung der Ilda-Verkabelung zu verwenden - also eine Box mit 10x Ilda IN und Out und einem Not-Aus Eingang, welcher mit einem (prüfsicherem) Relais die 10 Interlock-Signale trennt. Aber ich wüsste jetzt nicht, wer (bzw. welcher Hersteller) den Ilda-Pin auswertet - mich eingeschlossen.
- oder auch oben genanntes mit den Notaus-Anschlüssen machen. 1x Notaus IN, 10x Notaus Out. Wie das dann intern (wieder ausfallsicher) gebaut wird, ist ein anderes Thema. Hätte aber (neben dem nur 1x Buzzer) auch den Vorteil, dass bei Verwendung eines Relais je Anschluss dann jeder Projektor mit Not aus Anschluss angeklemmt werden könnte. Denn je nach Hersteller ist die Mechanik zur emissionslos - Schaltung mit 5V, 12V oder 24V oder wie auch immer gelöst.
- oder einen Notaus mit einer Menge Öffnerkontakten. Ich weiß aber nicht, wie viel da an einen Buzzer montiert werden können.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Die SwissLas Projektoren werten das ILDA-Interlock Signal aus.
Da aber auch hier die Spannungen von der ILDA nicht genormt sind gibt es Probleme bei verschiedenen Herstellern an der selben ILDA Leitung, da muss dieses feature dann abgeschlatet werden.
Das einfachste und zuverlässigste ist ein Not-Aus der die Stromversorgung aller Projektoren trennt.
Da aber auch hier die Spannungen von der ILDA nicht genormt sind gibt es Probleme bei verschiedenen Herstellern an der selben ILDA Leitung, da muss dieses feature dann abgeschlatet werden.
Das einfachste und zuverlässigste ist ein Not-Aus der die Stromversorgung aller Projektoren trennt.
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 910
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Ich brauche da auch noch ne kluge Lösung...
Problematisch wird es ja wenn man diverse Projektoren verschiedenster Hersteller hat.
Könnten wir nicht mal nen Standard festlegen??:-D
Greetz
Dr. Wurstmann
Problematisch wird es ja wenn man diverse Projektoren verschiedenster Hersteller hat.
Könnten wir nicht mal nen Standard festlegen??:-D
Greetz
Dr. Wurstmann
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Im Idealfall hat man nur Projektoren von einem Hersteller und der hat im Idealfall eine parallel- oder reihenschaltungstaugliche Beschaltung realisiert. Leider reines Wunschdenken...
Bis zu 3 Projektoren kann man noch unabhängig direkt mit einem Notaus bedienen - gibt's bis 3 Öffner-Kontakten. Darüber wird's kompliziert. Der Maschinenbauer würde wohl zum Notaus-Schaltgerät raten. Ein Eingang für Notaus, x über Sicherheitsrelais geführte Ausgänge. Allerdings alles andere als billig, aber der TÜV-Prüfer wäre sicherlich begeistert.
Am einfachsten ist sicherlich die Stromversorgung der Projektoren zu kappen - sollte ordentlichen Projektoren heute nichts ausmachen. Da die Netzteile die Versorgung puffern, könnte es allerdings sein, dass der TÜV-Prüfer mit evtl. vorhandenen Nachleuchtzeiten nicht glücklich ist.
Ich hab es für mich so gelöst, dass ich einen "Notausverteiler" zusammen mit den ganzen easylases in ein Gehäuse gepackt habe. Da ich bei meinen Projektoren die Notausschleife mit in das Ilda-Kabel gepackt habe, brauche ich so nur ein Kabel pro Projektor.
Bis zu 3 Projektoren kann man noch unabhängig direkt mit einem Notaus bedienen - gibt's bis 3 Öffner-Kontakten. Darüber wird's kompliziert. Der Maschinenbauer würde wohl zum Notaus-Schaltgerät raten. Ein Eingang für Notaus, x über Sicherheitsrelais geführte Ausgänge. Allerdings alles andere als billig, aber der TÜV-Prüfer wäre sicherlich begeistert.
Am einfachsten ist sicherlich die Stromversorgung der Projektoren zu kappen - sollte ordentlichen Projektoren heute nichts ausmachen. Da die Netzteile die Versorgung puffern, könnte es allerdings sein, dass der TÜV-Prüfer mit evtl. vorhandenen Nachleuchtzeiten nicht glücklich ist.
Ich hab es für mich so gelöst, dass ich einen "Notausverteiler" zusammen mit den ganzen easylases in ein Gehäuse gepackt habe. Da ich bei meinen Projektoren die Notausschleife mit in das Ilda-Kabel gepackt habe, brauche ich so nur ein Kabel pro Projektor.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Gabs dazu nicht auch mal Überlegungen und dann ist das wieder im Sande verlaufen?Dr.Wurstmann hat geschrieben: Könnten wir nicht mal nen Standard festlegen??:-D
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Hi,
hätte man einfach haben können, wenn man es bei der Festlegung des Standards die auch als +-5V Spannungsausgang aus dem DAC geführt hätte, analog zu den Farben, hätte u.a. den Vorteil gehabt, das bei fehlender Betriebsspannung am DAC auch der Eingangsadapter zugemacht hätte.
Mir hat es mal bei einer Paralellschaltung mit einem zweiten Projektor, dadurch das jeder seine "eigene" Spannung" auf den Interlock legt, den Eingangsadapter "geschrottet".
Der einzige Trost ist, dass USB-ILDA-DAC´s wohl bald zum sprichwörtlichen "alten Eisen" gehören und jeder Projektor über LAN angesprochen wird.
Gruß
Oliver
hätte man einfach haben können, wenn man es bei der Festlegung des Standards die auch als +-5V Spannungsausgang aus dem DAC geführt hätte, analog zu den Farben, hätte u.a. den Vorteil gehabt, das bei fehlender Betriebsspannung am DAC auch der Eingangsadapter zugemacht hätte.
Mir hat es mal bei einer Paralellschaltung mit einem zweiten Projektor, dadurch das jeder seine "eigene" Spannung" auf den Interlock legt, den Eingangsadapter "geschrottet".
Der einzige Trost ist, dass USB-ILDA-DAC´s wohl bald zum sprichwörtlichen "alten Eisen" gehören und jeder Projektor über LAN angesprochen wird.

Gruß
Oliver
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Da glaube ich noch nicht so recht dran. Der ILDA-Anschluss wird uns sicherlich noch min. 10 Jahre begleiten. Derzeit wird das Problem "nicht standardiesierter Interlock im ILDA-Stecker" durch "LAN-Anschluss mit nicht standardisiertem Protokoll" abgelöst. Das ist keine Verbesserung, sodern eher eine Verschlechterung, da nun nicht mehr jeder Projektor mit jeder Show-Software kompatibel ist.adminoli hat geschrieben:Der einzige Trost ist, dass USB-ILDA-DAC´s wohl bald zum sprichwörtlichen "alten Eisen" gehören und jeder Projektor über LAN angesprochen wird.
Und das Problem Notaus an mehreren Projektoren bleibt uns auch weiterhin erhalten.
Derzeit sehe ich keinen Grund für diesen "Mehrwert" das doppelte für einen DAC auszugeben bzw. für gespiegelte Sats ist es ja schon das 4fache, da ich ja für jeden Projektor einen DAC brauche.
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Wieso das doppelte? Die Netlase LC kostet doch genau so viel wie die alte Easylase.karsten hat geschrieben: Derzeit sehe ich keinen Grund für diesen "Mehrwert" das doppelte für einen DAC auszugeben bzw. für gespiegelte Sats ist es ja schon das 4fache, da ich ja für jeden Projektor einen DAC brauche.
Gruß
Oliver
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
hai hai..
@ Olli..... "offtopic"
diese Produktwerbung hat nix mit dem Thema zu tun
in der Tat
Stellt euch mal vor, ich kauf nen Monitor für PC und der läuft dann nur mit Dells nicht aber mit Acer.... furchtbarer gedanke.
bin gespannt wie sich das entwickeln wird....
viele Grüße
Erich
PS:
Ich mag auch die Strom Not Aus Lösung, auch wenn im Netzteil des Projektors evtl noch Energie für ne Sekunde Licht sein sollte.... geht immernoch schneller als den richtigen von 10 NotAusPilzen zu treffen
Diese "lowLevelStandard" funktioniert mit JEDEM Projektor der an ne Steckdose angeschlossen wird
@ Olli..... "offtopic"


in der Tat
das ist ein problem !!! bzw. kann ein problem werden...da nun nicht mehr jeder Projektor mit jeder Show-Software kompatibel ist.
Stellt euch mal vor, ich kauf nen Monitor für PC und der läuft dann nur mit Dells nicht aber mit Acer.... furchtbarer gedanke.
bin gespannt wie sich das entwickeln wird....
viele Grüße
Erich
PS:
Ich mag auch die Strom Not Aus Lösung, auch wenn im Netzteil des Projektors evtl noch Energie für ne Sekunde Licht sein sollte.... geht immernoch schneller als den richtigen von 10 NotAusPilzen zu treffen

Diese "lowLevelStandard" funktioniert mit JEDEM Projektor der an ne Steckdose angeschlossen wird

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Die ILDA ist schon dabei, einen digitalen Nachfolger des "ILDA-Steckers" zu entwickeln...
Alle Hersteller sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Grüße,
afrob
Alle Hersteller sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Grüße,
afrob
- Dr.Wurstmann
- Beiträge: 910
- Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ja
- Wohnort: Bei Hamburg
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Ich finde die Stromaus Lösung wirklich nicht praktikabel!
- Mal angenommen: outdoor, kalt, notaus wird eingeschaltet weil der LJ oder LSB schnell ne Wurst essen muss oder es noch hell ist oder gerade Pause oder gerade kein Lasereinsatz oder oder.
Geräte Kühlen aus, Laser startet nicht mehr weil die grundtemperatur schon zu niedrig ist, Geräe ziehen Feuchtigkeit usw
- EIN Notaus sollte es schon sein und nicht 8 NotausPilze:-D
Winken!
- Mal angenommen: outdoor, kalt, notaus wird eingeschaltet weil der LJ oder LSB schnell ne Wurst essen muss oder es noch hell ist oder gerade Pause oder gerade kein Lasereinsatz oder oder.
Geräte Kühlen aus, Laser startet nicht mehr weil die grundtemperatur schon zu niedrig ist, Geräe ziehen Feuchtigkeit usw
- EIN Notaus sollte es schon sein und nicht 8 NotausPilze:-D
Oh dann mal los liebe Hersteller!Die ILDA ist schon dabei, einen digitalen Nachfolger des "ILDA-Steckers" zu entwickeln...
Alle Hersteller sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Winken!
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Dir ist schon klar, dass ein Notaus nicht zum betriebsmäßigen Schalten gedacht ist...Dr.Wurstmann hat geschrieben:outdoor, kalt, notaus wird eingeschaltet weil der LJ oder LSB schnell ne Wurst essen
Och Brett quer drüber und etwas fester zuschlagentschosef hat geschrieben:immernoch schneller als den richtigen von 10 NotAusPilzen zu treffen

Ist bekannt, gibt's einen Termin auf der ILDA-Konferenz zu. Aber ich glaube nicht, dass die sich in absehbarer Zeit einig werden, allein schon, wegen der unterschiedlichen Interessen zum Thema Verschlüsselung / Showschutz.afrob hat geschrieben:Die ILDA ist schon dabei, einen digitalen Nachfolger des "ILDA-Steckers" zu entwickeln...
Alle Hersteller sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Interlock bei Multiprojektorshow - Splitter?
Das werden wir vor der Rente wohl nicht mehr erleben...afrob hat geschrieben:Die ILDA ist schon dabei, einen digitalen Nachfolger des "ILDA-Steckers" zu entwickeln...
Alle Hersteller sind dazu eingeladen, sich daran zu beteiligen.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast