Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Physikalische Grundlagen, Information und Fragen zu Lasern.

Moderator: ekkard

Post Reply
neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Sun 12 May, 2013 12:27 pm

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ob auch bei einem Laser die Beleuchtungsstärke mit dem Abstand quadratisch abnimmt. Das wird ja im photometrischen ENtfernungsgesetz beschrieben E= I / r². Wenn ich beispielsweise in 25m eine Beleuchtungsstärke von 100lx erreichen möchte, habe ich dann auf 1m Entfernung 25² * 100lx= 62500lx ? Oder gilt das für Laser nicht?

Danke :D

User avatar
afrob
Posts: 995
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by afrob » Sun 12 May, 2013 12:34 pm

Ja, dieser Zusammenhang gilt für jede Art von elektromagnetischen Wellen, also auch für Laserlicht.

Beachte aber, das die Divergenz von Laserlicht in der Regel sehr gering ist und damit die Beleuchtete
Fläche. Die Intensitätsverteilung im Strahlprofil ist auch nicht konstant.

Grüße,
afrob

neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Sun 12 May, 2013 1:02 pm

Danke! Ja, aufgrund der geringen Divergenz habe ich bei einer gleichen Ausgangsleistung (Lichtstrom) auch eine höhere Beleuchtungsstärke als bei einer anderen Lichtquelle mit höherer Divergenz. Und wie sieht es aus wenn ich ein scannendes System habe. Wie berechne ich dann die Beleuchtungsstärke auf der gesamten Fläche? Also angenommen ich habe 1000lm in meinem scannenden Punkt der Fläche A_s. Dann habe ich ja in meinem Punkt eine Beleuchtungsstärke von 1000lm/A_s. Wenn ich jetzt die gesamte Fläche A_ges abscanne, erreiche ich dann eine Beleuchtungsstärke von 1000lm/A_ges?

Und wie sieht das aus mit der Augensicherheit eines scannenden Laserprojektors? Angenommen ich habe einen Laser mit 1W Leistung. Dieser hätte normalerweise die Klasse 4. Wenn ich diesen jedoch scanne müsste ich doch eine Reduzierung der Laserklasse erreichen oder? Weil im Auge nicht punktuell die Leistung ankommt. Kann man das berechnen, bzw. gibt es Tabellen mit denen ich das berechnen/bewerten kann?

Danke

jonasst
Posts: 240
Joined: Sun 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Location: Aalen

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by jonasst » Sun 12 May, 2013 1:37 pm

Das Photometrische Grundgesetz ist nur für eine Punktförmige Lichtquelle gültig!

Zwar ist eine Laserdiode eine fast Punktförmige Lichtquelle, aber nur vor der Strahlformung.
(Nach meinem Verständnis) muss die Quelle sehr klein gegenüber dem Spot sein. Bei unseren Lasern also der Strahldurchmesser direkt nach dem Kollimator gegenüber dem Spotdurchmesser in der betrachteten Entfernung. Bei einem Meter ist das sicher nicht gegeben.

Bei einem perfekt kollimierten Laser mit der Divergenz 0 würde ja das Photometrische Entfernungsgesetz garnicht gelten, da die Bestrahlungsstärke im Vakuum nie abnehmen würde.
Der Spotdurchmesser würde immer gleich dem Quellendurchmesser sein.

Das Photometrische Entfernungsgesetzt beschreibt, soweit ich mich erinnern kann, ja auch nur die Flächenverhältnisse der Spots in verschiedenen Entfernungen.

Grüße
Jonas

User avatar
afrob
Posts: 995
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by afrob » Sun 12 May, 2013 2:14 pm

neo200 wrote:Wenn ich jetzt die gesamte Fläche A_ges abscanne, erreiche ich dann eine Beleuchtungsstärke von 1000lm/A_ges?
Wenn du sehr schnell scannst und die Laserleistung gleichmäßig auf die Fläche verteilt wird könnte das hinkommen. Wenn langsam gescannt wird (bsp. Lasershow) ist die Sache nicht ganz so linear.
neo200 wrote:Und wie sieht das aus mit der Augensicherheit eines scannenden Laserprojektors?
Siehe MZB Berechnung aus DIN60825-1. Das sich so etwas bauen lässt zeigen die diversen Pico-Projektoren auf Laserbasis.
jonasst wrote:Bei einem perfekt kollimierten Laser mit der Divergenz 0 würde ja das Photometrische Entfernungsgesetz garnicht gelten, da die Bestrahlungsstärke im Vakuum nie abnehmen würde.
Einen Laser mit Divergenz=0 kann man aber nicht bauen; das ist physikalisch unmöglich. Schau dir mal die Intensitätsgleichung für
einen Laser mit Gauß-Profil (=TEM00, besser geht's nicht) an: http://de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9F-Strahl
Die Intensität ist proportional der Entfernung zum Quadrat.

Grüße,
afrob

jonasst
Posts: 240
Joined: Sun 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Location: Aalen

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by jonasst » Sun 12 May, 2013 2:18 pm

afrob wrote:Einen Laser mit Divergenz=0 kann man aber nicht bauen
Das weiß ich schon, deshalb auch ''würde''. Ändert aber nichts an meiner Grundaussage, dass das Photometrische Entfernungsgesetzt in diesem Fall nicht so einfach anwendbar ist.

User avatar
afrob
Posts: 995
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by afrob » Sun 12 May, 2013 2:34 pm

Hmmm, das stimmt natürlich. Die "virtuelle" punktförmig Lichtquelle liegt halt nicht da, wo die Laserdiode ist, sondern ein paar meter weiter hinten.

Kurz nachgerechnet: bei 1mrad Divergenz und 3mm Strahldurchmesser müsst die Punktquelle 3 meter hinter dem laser angenommen werden.
(1,5mm / tan(0,5 mrad) )

Grüße,
afrob

jonasst
Posts: 240
Joined: Sun 07 Apr, 2013 1:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: gerade im neu-Aufbau
Location: Aalen

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by jonasst » Sun 12 May, 2013 2:47 pm

Jo, dann passts

neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Sun 12 May, 2013 7:45 pm

Danke für eure ANtworten. Die bringen mich schon mal weiter. Gibt es eventuell ein Beispiel für die Berechnung der Augensicherheit für ein scannenden Laser?

Grüße

neo200

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Mon 13 May, 2013 10:17 am

Solche Fragen haben wir schon im Forum "Lasersicherheit" diskutiert. Auf meiner Homepage gibt es auch "Beispiele".
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Mon 13 May, 2013 10:25 am

Im Übrigen: Das "photometrische Entfernungsgesetz" ist eine Beschreibung, die nur bei hinreichend großen Abständen zur Quelle ("Fernfeld") und bei unendlich kleiner Pupille gilt. Bei Sicherheitsberechnungen muss man die reale Pupille (7 mm und andere Messblenden, s. DIN EN 60825 Teil 1) berücksichtigen. Gerade bei Laserstrahlen mit kleinem Startdurchmesser (kleiner Strahltaille) bleibt der Strahldurchmesser eine geraume Weile unter 7 mm, und die zu beurteilende Strahlungsleistung/Pupille bleibt konstant.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Wed 05 Jun, 2013 2:13 pm

afrob wrote:Hmmm, das stimmt natürlich. Die "virtuelle" punktförmig Lichtquelle liegt halt nicht da, wo die Laserdiode ist, sondern ein paar meter weiter hinten.

Kurz nachgerechnet: bei 1mrad Divergenz und 3mm Strahldurchmesser müsst die Punktquelle 3 meter hinter dem laser angenommen werden.
(1,5mm / tan(0,5 mrad) )

Grüße,
afrob

Also nochmal zum Verständnis: Wenn ich einen Laser habe, der am Strahlaustritt 1,5mm hat und eine Divergenz von 2mrad, kann ich dann das photometrische Strahlungsgesetz anwenden, wenn ich die Beleuchtungsstärke von 25m auf 0,1m zurückrechnen will. Oder muss ich mir den virtuellen Punkt hinter dem Laser berechnen, damit ich von eine punktförmigen Quelle ausgehe und mich auf den Gesamtabstand (25m+Abstand hinter der Quelle)?? Wenn ich nämlich die Punktlichtquelle hinter der eigentlichen Laserdiode annehme, erhalte ich deutlich geringere Beleuchtungsstärken in der Entfernung die mich interessiert. Die Frage ist jetzt, welche der Rechnungsarten richtig ist??

neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Wed 05 Jun, 2013 9:11 pm

Kann niemand weiterhelfen?

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Wed 05 Jun, 2013 10:46 pm

afrob wrote:Die "virtuelle" punktförmig Lichtquelle liegt halt nicht da, wo die Laserdiode ist, sondern ein paar meter weiter hinten.

Kurz nachgerechnet: bei 1mrad Divergenz und 3mm Strahldurchmesser müsst die Punktquelle 3 meter hinter dem laser angenommen werden.
(1,5mm / tan(0,5 mrad) )
Man kann bei den kleinen Winkeln in guter Näherung direkt rechnen. Die Bestimmungsgleichung lautet: Winkeldurchmesser = Durchmesser/Entfernung, also aufgelöst nach Entfernung:
Entfernung = Strahldurchmesser / Winkeldurchmesser --> 3mm/2mrad = 1,5 m (Mir ist nicht ganz klar, wie du auf 3 m kommst?)
Wie auch immer, diese "Berechnung" kann völlig daneben liegen. Strahltaille und Strahldurchmesser können bei Laserdioden nahezu gleich sein. Deswegen sagt die Norm (DIN EN 60825-1) auch: Die Lage der Quelle soll nicht durch die Stahltaille bestimmt werden.
neo200 wrote:Also nochmal zum Verständnis: Wenn ich einen Laser habe, der am Strahlaustritt 1,5mm hat und eine Divergenz von 2mrad, kann ich dann das photometrische Strahlungsgesetz anwenden, wenn ich die Beleuchtungsstärke von 25m auf 0,1m zurückrechnen will. Oder muss ich mir den virtuellen Punkt hinter dem Laser berechnen, damit ich von eine punktförmigen Quelle ausgehe und mich auf den Gesamtabstand (25m+Abstand hinter der Quelle)?? Wenn ich nämlich die Punktlichtquelle hinter der eigentlichen Laserdiode annehme, erhalte ich deutlich geringere Beleuchtungsstärken in der Entfernung die mich interessiert. Die Frage ist jetzt, welche der Rechnungsarten richtig ist??
Du kannst das photometrische Entfernungsgesetz bei kleinen Abständen zur Quelle nicht anwenden. Du musst das schon so machen, wie die Klassifizierungsregeln der Norm das vorschreiben, um zu vernünftigen (h. h. sicheren) Berechnungen zu kommen.
Ich würde die Anforderung "Beleuchtungsstärke in 25 m Abstand" zunächst grob abschätzen. (Meinst du wirklich "Beleuchtungsstärke" in Lux, die noch mittels Strahlungsäquivalent auf Bestrahlungsstärke herunter gerechnet werden muss, oder Bestrahlungsstärke in W/m²?).
Also nehmen wir ein Beispiel:
Benötigt wird eine Bestrahlungsstärke von 50 µW bezogen auf einen Strahldurchmesser von 50 mm = 25,5 mW/m² (falls das reicht?!)
Deine Frage verstehe ich so: Kann ich in 10 cm Entfernung in den Laser gucken oder besser nicht.
Wenn du Startdurchmesser deines Lasers und dessen Divergenz kennst, dann kannst du näherungsweise ausrechnen, wo der Strahldurchmesser die 7-mm-Pupille unterschreitet. Bis dahin rechnen wir tatsächlich geometrisch nach dem Strahlensatz, ohne uns um die Krümmung der Wellenfronten zu kümmern. Bei einem Startdurchmesser von 3 mm, müsste die Divergenz 47mm/25m also rund 2 mrad betragen. Folglich erreichen wir, beginnend mit 3 mm die 7mm-Pupille in einem Abstand zur Austrittsöffnung (!) von (7 mm - 3 mm)/2 mrad = 2 m. Dies bedeutet, dass die transportierte Sendeleistung von 50 µW bis in 2 m Abstand voll in die Pupille fällt - egal bei welchem Abstand < 2 m. Nun kann man in der Klasse-1-Tabelle nachsehen, ob bei der Wellenlänge 50 µW noch der Klasse-1 entspricht. (Beachte, dass bei Blaugrün bis indigo ein photochemisch-bedingter, reduzierter Grenzwert gilt.) Im thermischen Fall beträgt der Grenzwert 390µW. 50µW würden im thermischen Fall also "passen".)
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
afrob
Posts: 995
Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Location: Frankfurt am Main, Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by afrob » Wed 05 Jun, 2013 11:48 pm

ekkard wrote:
afrob wrote:bei 1mrad Divergenz und 3mm Strahldurchmesser
3mm/2mrad = 1,5 m (Mir ist nicht ganz klar, wie du auf 3 m kommst?)
Ich habe mit 3mm und 1mrad gerechnet. 3mm/1mrad ~= 3m

Grüße,
afrob

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Thu 06 Jun, 2013 12:26 pm

Ah - sorry,das hatte ich übersehen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

neo200
Posts: 39
Joined: Sun 12 May, 2013 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: Nein

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by neo200 » Thu 06 Jun, 2013 12:45 pm

ekkard wrote:Vollzitat entfernt/Ekkard
Gut, wenn ich aber ein scannenden Laser habe, dann schaue ich nicht kontinuierlich in diesen herein.

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Thu 06 Jun, 2013 4:41 pm

Gewiss, deshalb muss man auch das "reduzierte Einzelimpuls-Kriterium" anwenden. Das geht etwa so:
  • Berechne über die harmonische Schwingung des Lichtflecks im gegebenen Abstand die höchst-mögliche Verweilzeit t innerhalb der Pupille (Dazu gibt es ein Beispiel auf meiner Hp)
  • Schlage den zu dieser (Impuls-) Dauer t gehörigen MZB- oder GZS-Formel auf und berechne den Grenzwert
  • Zähle die Zahl N der Impulse in T2 (10 s bei kleinen Quellen, also Lasern), berechne C5=N^-0,25 (= 1/Wurzel(Wurzel N)))
  • Multipliziere den Grenzwert mit dieser Zahl, die kleiner als 1 ist,
  • vergleiche mit der Energie oder Bestrahlung, die sich aus Leistung * Dauer t oder Leistung * Dauer / Pupillenquerschnitt ergibt.
    Der tatsächliche Wert muss kleiner sein, als der Grenzwert.
Hinweis: Es gibt Ausnahmefälle, in denen der Mittelwert dennoch die Grenzwerte überschreitet. Streng genommen, muss man sich überlegen, ob ein solcher Fall vorliegen könnte. Im geschilderten Fall ist dies nicht zu erwarten.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Thu 06 Jun, 2013 4:44 pm

Noch ein moderativer Hinweis: Bitte macht keine Vollzitate, vor allem dann nicht, wenn das Original unmittelbar davor steht und der Beitrag aus einer Anschluss-Frage (1 Zeile!) besteht.

bikeraper
Posts: 362
Joined: Thu 09 Aug, 2012 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant ClubMax 3000
Kvant ClubMax 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40
Location: Berlin
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by bikeraper » Fri 07 Jun, 2013 9:54 am

neo200 wrote:
Gut, wenn ich aber ein scannenden Laser habe, dann schaue ich nicht kontinuierlich in diesen herein.
Ich habe gelesen, das Laser Augenkorrekturen mit 100mW und einer einer Brenndauer von 1/10sec. gemacht werden. Seit dem bin ich da ein kleiner Schisser in Sachen Strahlen auf Publikum.
Laserworld CS 2000 RGB SE
Lasertec Polaris RGB 2,5W
Kvant Club Max 3000
Kvant Club Max 1800
China Fackel 6W RGB
Phoenix 4 Live
Quickshow
Beyond
APC 40

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Sat 08 Jun, 2013 9:54 pm

Die operativen Laser arbeiten bei Wellenlängen, die dort absorbiert werden, wo die Ablation (Loslösung) stattfinden soll. i. A. geschieht dies im IR. Und man muss bedenken, dass die Strahlung auf den Operations"punkt" fokussiert wird.
Andererseits kann ein gewisses Gefahrenbewusstsein nicht schaden - im Gegensatz zum sorglosen Umgang mit intensiver Strahlung.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

User avatar
ekkard
Posts: 1807
Joined: Wed 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Location: Overath,Germany
Contact:

Re: Abnahme der Laserleistung mit zunehmender Entfernung

Post by ekkard » Sat 08 Jun, 2013 9:56 pm

Sicherheitsfragen diskutieren wir im Forum "Lasersicherheit".
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Post Reply

Return to “Laserphysik”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests