Hologramm Herstellung Video

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Antworten
Swannrack
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26 Apr, 2013 1:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja. cohrent compass 315m und nen hene

Hologramm Herstellung Video

Beitrag von Swannrack » Fr 26 Apr, 2013 1:30 pm

Hallo. Dieses Video zeigt wie ich DCG-Hologramme herstelle in meinem Labor in Berlin.
Fragen beantworte ich gerne.

Laser: Coherent Compass 315m
Exposure: 10 min

Emulsion aus Gelatia-Gelatine und Ammoniumdichromat

http://www.youtube.com/watch?v=j-P3Qz9SMbk

Benutzeravatar
holomann
Beiträge: 133
Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten fĂĽr die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor fĂĽr die praktische und theoretische UnterstĂĽtzung bei einem gemeinsamen Hobby.
Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
Kontaktdaten:

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von holomann » Fr 26 Apr, 2013 9:09 pm

Interessant und spassig hergestellt...finde ich klasse

Es zeigt aber auch, wie toxisch Ammoniumdichromat ist..
Kompliment für das Durchhaltevermögen seit 2008

Gruss

Holomann

Swannrack
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26 Apr, 2013 1:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja. cohrent compass 315m und nen hene

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von Swannrack » Sa 27 Apr, 2013 2:12 am

Ja, danke. Habe immer P3-Filter an wenn ich mit dem Amdi arbeite.

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von pardini » Sa 27 Apr, 2013 7:40 am

sehr schönes Video! Schickes Labor! Und offensichtlich ist nicht jeder der mit Ammoniumdichromat hantiert gleich Terrorist.
Die Gummibärchen müssen jetzt nun auch auf die Liste der überwachten Stoffe. Ich mochte sie eh nicht besonders, Konfekt ist mir lieber. :lol: Auf Grund der Einstufung von Ammoniumdichromat dürfte Nachahmung problematisch sein. Habe keine Lust auf die Typen, die immer 5Uhr morgens im Sixpack auftauchen und viele Fragen stellen.

Pardini

Swannrack
Beiträge: 8
Registriert: Fr 26 Apr, 2013 1:24 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ja. cohrent compass 315m und nen hene

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von Swannrack » So 28 Apr, 2013 2:27 pm

DCG geht halt nur mit AmDi oder KDi aber das ist ja genauso gefährlich. DCG Hologramme sind halt das hellste was man produzieren kann. Ich war immer etwas entäuscht von meinen dunklen Versuchen mit silber-film. Geola FIlm, Yves Gentet-Film, filmotec hab sie alle probiert, nix kommt an DCG ran.
Ich denke das ist auch ein groĂźes Problem der Holografie. Nicht sehr betrachterfreundlich. Bei den Silber Holos braucht man fast immer einen Flakscheinwerfer der im richtige Winkel das Hologramm beleuchtet.

Benutzeravatar
holomann
Beiträge: 133
Registriert: So 20 Jan, 2013 1:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ich besitze vier Helium-Neon Laser der Klasse IIIb , etliche optische Komponenten fĂĽr die Holographie und danke einem guten Freund und Mentor fĂĽr die praktische und theoretische UnterstĂĽtzung bei einem gemeinsamen Hobby.
Wohnort: linker Niederrhein (Krefeld)
Kontaktdaten:

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von holomann » So 28 Apr, 2013 4:37 pm

DCG Holos sind wirklich eine Kunst für sich und m. E. nur professionell in den Griff zu kriegen. Das fängt schon mit dem Auftragen der Emulsion an, der exakten Schichtdicke, den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverhältnissen beim Auftragen. Wenn es denn mal gelingen sollte, muss es ziemlich zügig gegen Wasser geschützt werden z.B. durch optischen Zement etc...ich finde, Aufwand und Ergebnis stehen in keinem lohnenswerten Verhältnis.
Ein gutes Filmmaterial fĂĽr die Reflexholographie und mehr Zeit in Versuche zu investieren, geeignete Entwickler- und Bleichbadkombinationen, auszuprobieren, scheint mir auf Dauer befriedigender - mal abgesehen von den gesundheitlichen Gefahren bei Ammoniumdichromat oder Kaliumdichromat. Aber wie dem auch sei...weiterhin viel Erfolg!

holo53
Beiträge: 161
Registriert: Di 02 Jul, 2002 12:00 pm
Wohnort: Schweiz

Re: Hologramm Herstellung Video

Beitrag von holo53 » Mo 29 Apr, 2013 10:27 am

Cooles Video.
Swannrack hat geschrieben:DCG geht halt nur mit AmDi oder KDi aber das ist ja genauso gefährlich. DCG Hologramme sind halt das hellste was man produzieren kann. Ich war immer etwas entäuscht von meinen dunklen Versuchen mit silber-film. Geola FIlm, Yves Gentet-Film, filmotec hab sie alle probiert,
Vermutlich ist es weniger ein Problem des Beugungswirkungsgrades (DE) als vielmehr eines der Bandbreite bei der Hologrammwiedergabe.
AgX-Emulsionen liefern normalerweise – von ein paar sehr speziellen Verarbeitungstechniken einmal abgesehen - schmalbandige Hologramme von vielleicht 40nm Bandbreite. DCG und ähnliche Materialien hingegen lassen sich derart pushen, dass sie leicht einen Bereich über 200nm wiedergeben.
nix kommt an DCG ran.
Da gibt es schon noch ein paar andere Kandidaten:

Mit Eisensalzen sensibilisierte Gelatine liefert mehr oder weniger identische Resultate. Nachteilig ist halt, dass die nur im violett-blauen Bereich empfindlich sind. Dazu kommt das Problem, einen stabilen 405nm Laser mit akzeptabler Kohärenzlänge zu finden/bezahlen zu können.
Ein grosser Vorteil liegt allerdings in der stark reduzierten Toxizität der verwendeten Materialien. Und bei 405nm scheint FEG (siehe http://holoforum.org/oldforum/viewtopic.php?f=2&t=6553) lichtempfindlicher zu sein als DCG.

Dann wäre da noch das weite Gebiet der mit Monomeren sensibilisierten Gelatine “MSG”). Auch spezielle MSG-Mischungen sind in der Lage, quasi DCG-identische Hologramme zu erzeugen. Von Vorteil scheint, dass diese Materialien sich über den gesamten sichtbaren Spektralbereich sensibilisieren lassen.
Schwierig dabei ist allenfalls die Beschaffung(bzw. u.U. die Giftigkeit) der Chemikalien.

Die obengenannten Kandidaten erfordern alle eine “nasse” Verarbeitung analog zu DCG (FEG benötigt nach der Belichtung ein verdünntes Wasserstoffperoxid-Bad).

Antworten

Zurück zu „Holographie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast