Veranstaltungslaser im Einsatz - Einsteiger Fragen!?!

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Post Reply
Laser1896
Posts: 1
Joined: Thu 28 Feb, 2013 10:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1x Diamond PRO 2,8 Watt RGB Laser, 2x Laserworld ES600B, 1x Laserworld RS-150G, 1x Phoenix Showcontroler LIVE, 1x GLP LightOperator 48 + Case, 1x GLP LightOperator 24 + Case

Veranstaltungslaser im Einsatz - Einsteiger Fragen!?!

Post by Laser1896 » Fri 01 Mar, 2013 7:02 pm

Hallo Team,

Ich bin beim googeln auf dieses Forum aufmerksam geworden, und dachte mir, dass ich hier ein paar Fragen an euch Profis stellen kann. Ich fange momentan an meine professionelle Lichtanlage (Veranstaltungstechnick...) etwas aufzuwerten, und habe ende letzten Jahres ein Laserschutzkurs in Berlin besucht. Beim beschäftigen mit der Hardware sind mir jedoch noch ein paar kleine Fragen aufgekommen. Ich hoffe es ist ok wenn ich diese nun stelle!

Ich möchte meine Laseranlage sicher im Veranstaltungsbereich und Vermietung (nur mit Personal!) einsetzen, und es soll alles so sicher wie möglich sein. Deshalb haben wir auch alle Laser gekauft, und nicht selbst Hand angelegt. Ich möchte mit meinen Fragen keinen belästigen, oder stören, ich bin Neuling, und versuche mich etwas besser mit meinen Lasern bekannt zu machen ;D
Ich hoffe ihr versteht was ich meine und versteht es nicht falsch! Danke schonmal im vorraus!

(Kurz was zum EQ/Equipment: Mein 2,8 Watt Laser von Diamond wird via ILDA mit Hilfe von PHOENIX LIVE mit Laptop und IPad gesteuert! - Die anderen Laser werden mit den GLP DMX Pulten gesteuert! -> also nutze ich die von Laserworld vorprogrammierten DMX bildchen und Animationen und erstelle einfach nur Szenen mit dem Pult, um daraus ne kleine Show zu machen.)


1. Kann ich mehrere Laser über einen Interlocker Schalter (Not Aus) steuern? (siehe mein Eq!) - auch mit Lasern von verschiedenen Herstellern? - oder muss immer ein neuer Button her? Wäre ja ziemlich teuer! Oder brauche ich den Butten garnicht? in DE
2. Müssen die Laser irgendwo nochmal abgenommen werden, (einmal pro Jahr?? TÜV? oder vor jeder Veranstaltung?) und muss ich einen Laser einsatz anmelden in DE und wenn ja wo?
3. Darf der Shlüssel meines 2,8 Watt Lasers während der Veranstaltung drinnen stecken bleiben, oder muss dieser wirklich immer rausgezogen werden, sobald ich ihn mal pausiere? Traversen-Äffchen spielen ;D?
4. Wie schalte ich die normalen Laser ambesten ab? Einfach schalter auf der Rückseite aus? Abkühlen lassen?
5. Warum ist immer ein ganz leichter milchiger Strahl bei meinem 2,8 Watt Laser zusehen? Geht das abzuschalten? (im ILDA Modus) - ist das normal?
6. Sollte ich versuchen es zu vermeiden in das Publikum direkt zu strahlen z.B. mit Tunneleffecten via ILDA vom Phoenix? - lieber den Laser übers Publikum justieren?? - oder sind die ganzen standart Animationen kein Problem?? für das Auge, im Bezug auf Sicherheit? (bei Einhaltung von mind. 2,7m Höhe usw...)
7. Hat jemand einen Tip wo ich mein Logo in ILDA Format für Phoenix konvertieren lassen könnte, und evtl. noch 1-2 Grafiken? ambesten kostenlos? Oder günstig?
8. Gibts es sonst irgend etwas wichtiges zu beachten im bereich Veranstaltungen/Club?
9. Wie kann mann in Phoenix den Audioeingang nutzen, und den Laser via ILDA und Computer im Sound-to-Öight modus laufen lassen??


Entschuldigt bitte eventuelle Fehler, und falsche Kategorie!


Vielen Dank!

Mfg. Laser1896

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Veranstaltungslaser im Einsatz - Einsteiger Fragen!?!

Post by karsten » Fri 01 Mar, 2013 7:45 pm

Wenn du einen Laserschutzkurs besucht hast, dürftest du die meisten Fragen eigentlich nicht stellen - die müssten dann eigentlich alle Klar sein.

zu 1.) Mehere Notausanschlüsse parallelschalten geht vermutlich nicht, da die Notausschleife leider nicht standardiesiert ist und jeder Hersteller die unterschiedlich realisiert. Um alle 3 Laser mit einem Notaus abzuschalten, wird ein Notaus mit 3 Öffnerkontakten benötigt (muss man ein wenig nach suchen, da die meisten Hersteller nur max. 2 Schaltelelemente enthalten, aber es gibt sie - erst bei größer 3 wird's kompliziert). Die Verkabelung sollte jede Elektrofachkraft hinbekommen.

zu 2.) das erklär ich nicht schonwieder, das steht min. 100mal im Forum !

zu 3.) häufiger Streitfall, meiner Meinung nach Unsinn am Gerät (soll aber Gutachter geben, die darauf bestehn), zumal das Traversenklettern auch wieder gegen Unfallverhütung verstöst - bei mir ist der Schlüsselschalter zusammen mit dem Notaus in einer gesonderten Box.

zu 4.) Ausgabe beenden und anschließend vom Netz trennen

zu 5.) Fürher bei Diodenblau sehr verbreitet, heute bei schlechteren Lasern leider immernoch normal, meist der "Standby-Strahl" des blauen Lasers. Dagegen helfen nur vernünftige Treiber...

zu 6.) Ist im Einzelfall zu prüfen und zu entscheiden. Generell ist ein Laser dieser Klasse enorm gefährlich und sollte nur von Experten, die wissen was sie tun, verwendet werden - zu dieser Gruppe gehörst du noch lange nicht.

zu 8.) Ja, die Vorschriften zu Veranstaltungssicherheit und insbesondere zur Lasersicherheit - Fachkraft der Veranstaltungstechnik ist nicht umsonst ein Ausbildungsberuf....

:? :roll:

Post Reply

Return to “Lasersicherheit”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest