Datenblätter zu Dioden

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 5:18 pm

Hallo an alle,

ich bin dabei mich im Bereich der Laser zu entwickeln. Die Grundvoraussetzung, Spaß und Interesse an der Sache, habe ich bereits! :)

Ich lege sehr viel Wert darauf an der Entwicklung zu lernen und deswegen habe ich mich im Internet informiert wie man einen geeigneten Treiber baut. Unter anderem habe ich hier im Forum einen schönen Schaltplan gefunden und diesen auch Erfolgreich gelötet und eingestellt.
Im Moment hat er einen Output von 38 mA.

Da ich keine fertige Diode kaufen wollte, habe ich ein altes XBox 360 Laufwerk auseinander genommen und nach der Diode ausschau gehalten. Das Laufwerk ist ein Hitachi Laufwerk und nun habe ich damit ein kleines Problem. Ich habe die Diode gefunden, jedoch sieht sie überhaupt nicht nach einer Diode aus.

Ich hoffe dass mir hier drei Fragen beantwortet können. Zum ersten, welche der Kontakte für die Stromversorgung verantwortlich sind, wie viel mA es höchstens sein sollen und auch noch sehr wichtig, woher ich eine gute und günstige Laserschutz-Brille her bekomme.
Zur Laserschutz-Brille wüsste ich noch sehr gerne ob diese denn wirklich 100% Schutz vor Reflexionen bietet?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von tracky » Fr 15 Feb, 2013 5:25 pm

Willkommen auf Laserfreak:
Zum ersten, welche der Kontakte für die Stromversorgung verantwortlich sind, wie viel mA es höchstens sein sollen und auch noch sehr wichtig, woher ich eine gute und günstige Laserschutz-Brille her bekomme.
Bezüglich der verbauten Laserdiode im Xbox Drive mal an den Hersteller wenden, da hier kaum ein User sich mit so etwas abgibt. Gehe von ein paar mA aus und da ich 4 Pins sehe könnte da auch noch eine Photodiode werkeln.
Für jede Wellenlänge sollte man sich da schon eine Brille besorgen. Nur ist die Frage, welche Wellenlänge willst Du denn verwenden?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 5:28 pm

Ich würde gerne einen blauen Punkt raus bekommen, daher denke ich mal 405 nm. Ich habe auch schon mal hier gelesen, dass es sinnvoll wäre das Datenblatt zu finden, jedoch ist das Laufwerk von 2006 und ich kann nirgends etwas zur Diode finden.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von tracky » Fr 15 Feb, 2013 5:39 pm

War denn Xbox Drive damals schon Bluray tauglich? Glaub nicht. PS3 von Sony ja. Leistungen liegen hier bei ca. 20mW im Bereich von 60mA. Eine sehr gefährliche, weil schlecht sichtbare Wellenlänge.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 5:48 pm

Also käme höchstens ein roter Laser raus?
60 mW hören sich eigentlich zu viel für mein vorhaben an. Gut zu wissen, dann brauche ich eine ganz andere Brille als gedacht. Im Moment ginge es mir nur darum die Diode mit meinem selbst gebauten Treiber zum laufen zu bekommen, für das Erfolgserlebnis :D

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von tracky » Fr 15 Feb, 2013 6:21 pm

Nicht 60mW , sondern gut 60mA Strom über die Diode! Bei Ebay gibt es 5mW LD mit 660nm ROT, also noch gut sichtbar und relativ ungefährlich, für kleinen Kurs. Meisst findest Du auch Stromangaben zu den Dioden. Aber wenn ich sehe wie Du ein ESD empfindliches Bauteil in einem Schraubstock einspannst, kann ich mir ein langes Laben des Bauteils nicht vorstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 6:41 pm

Das ist tatsächlich ein grundlegendes Problem bei Projekten dieser Art, da es keine seriösen und gut dokumentierte Anleitungen zu diesem Thema gibt, macht man zehn Dinge falsch, bevor eins richtig gemacht wird.

Ich habe eigentlich versucht sehr vorsichtig mit der Diode zu sein, ich habe sie möglichst nur an dem Metall außen berührt.

Schade, dass es so schwierig ist an Informationen zu kommen

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von Eu1eOne » Fr 15 Feb, 2013 7:19 pm

für die Xbox gab es ein externes HD-DVD Laufwerk welches eine Blueraydiode verbaut hatte
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 7:24 pm

Mir geht es nicht zwangsläufig um ein XBox-Laufwerk. Ich hatte dieses zur Verfügung und dachte es sei eine Blu-Ray Diode verbaut.

Ich würde die derzeitige Diode auch gerne testen, jedoch weiß ich nicht welcher der Pins für die Stromversorgung verantwortlich und ich befürchte wenn ich wahllos herumteste ich die Diode definitiv kille.

Notfalls muss ich auch eine Diode kaufen um meinen Treiber zu testen.

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von mR.Os » Fr 15 Feb, 2013 10:04 pm

Deinen Treiber kannst du auch mit einer ganz normalen Diode (also eine, die nicht leuchtet) testen. Im Notfall mehrere in Reihe geschalten um die Flußspannung zu erhöhen (und so eine LD simulierend). Nur den zu testenden Strom sollten die abkönnen (was aber bei den par mA kaum ein Problem sein sollte).
Dann kannst du die statischen Eigenschaften mit einem Multimeter und die dynamischen mit einem Oszi testen.
Beste Grüße
Andreas

Hydroas
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21 Jul, 2012 11:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer 405nm& 650nm 1mW in Zukunft hoffenlich mehr

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von Hydroas » Fr 15 Feb, 2013 10:27 pm

Ich hate mal so eine 4 Pin Diode aus einem DVD Laufwerk.
Die mitleren Pins waren masse, Links war + von IR und recht + von rot.
Schaumal ob du nicht zufällig noch eine Diode findest. (da fehlt UV...)
ANGABEN OHNE GEWÄHR!

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Fr 15 Feb, 2013 11:47 pm

Ich hab bereits einen LD-Simulator gelötet, ich hab dafür einen 1 Ohm Widerstand und mehrere Dioden in Reihe gebaut. Ich messe am Widerstand und kriege dadurch die mA. Ich wollte ihn nur mal ganz gern an einer LD testen.

Ich habe das Laser-Element bis aufs kleinste auseinander gebaut, jedoch keine andere Diode gefunden. Ich mache morgen Bilder vom Rest und ich versuche mal die beiden äußeren Pins mit Strom zu belegen.

Vielen Dank schon mal!

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von lightwave » Sa 16 Feb, 2013 9:25 am

Also wenn du nicht weiter kommst, probier doch einfach so etwas:Link: Pollin.de. Da kannst den Pointertreiber ablöten und deinen verwenden. Ist "nur" Rot aber die Leistung ist im sicheren Bereich.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Sa 16 Feb, 2013 11:37 am

Das ist eine gute Idee, daran habe ich noch gar nicht gedacht.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von masterlu79 » Sa 16 Feb, 2013 3:15 pm

Da sollte sich doch was finden lassen:

http://rohmfs.rohm.com/en/products/data ... all_ld.pdf

Gruß Falk

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Sa 16 Feb, 2013 11:07 pm

Das ist wirklich eine super Liste! Danke.
Nur wie identifiziere ich nun meine Diode in diesem Dokument?

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Mo 18 Feb, 2013 4:46 pm

Ich habe den Treiber auf 60mA hochgeschraubt und die Pin-Belegung heraus gefunden. Das kleine Ding hat dann munter vor sich her geleuchtet, dumm nur, dass die LD in kein normales Modul passt, daher blieb es bei rotem Licht.

Viel Dank an alle hilfreichen Posts! =D

Hydroas
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21 Jul, 2012 11:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer 405nm& 650nm 1mW in Zukunft hoffenlich mehr

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von Hydroas » Mo 18 Feb, 2013 9:49 pm

Machmal bitte ein Bild was die Ausspuckt, bei mir waren das 5 verschwomme Streifen.

Benutzeravatar
StarryEyed
Beiträge: 560
Registriert: Sa 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Wohnort: Duisburg

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von StarryEyed » Di 19 Feb, 2013 12:35 am

Hey.
5 streifen mit oder ohne Linse aus dem Laufwerk?

MfG
Starryeyed

staebche
Beiträge: 10
Registriert: Di 12 Feb, 2013 4:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasertreiber, Laserdioden-Simulator, Lasermodul.

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von staebche » Di 19 Feb, 2013 12:43 am

Ich hab im Moment ein paar Schwierigkeiten mit dem Treiber, aber ich hatte weder ohne Linse noch mit ihr Streifen. Ich hab die Linse aus dem Laufwerk davor gehalten und sogar einen kleinen Punkt erhalten.

Hydroas
Beiträge: 27
Registriert: Sa 21 Jul, 2012 11:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserpointer 405nm& 650nm 1mW in Zukunft hoffenlich mehr

Re: Datenblätter zu Dioden

Beitrag von Hydroas » Di 19 Feb, 2013 9:05 pm

ohne Linse 5 Streifen, mit Linse eine elipse, aber kein sauberen Punkt.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste