Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
pinkgoblin
Beiträge: 3
Registriert: Di 15 Jan, 2013 11:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Mot1 Scannerset + DAC
Wohnort: NRW

Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von pinkgoblin » Mo 28 Jan, 2013 4:24 pm

Hi Freaks,

<Kurze Vorstellung>
ich bin PinkGoblin (Sebastian) und hab mich unter einem irgendwie verloren gegangenen Account schon vor einigen Jahren in diesem Forum rumgetrieben. Damals hab ich mir mit eurer Hilfe nen kleinen Guido-DAC mit MOTs zusammen-naja-"geworfen", "gebaut" wäre geschönt.
Als Laser benutzte ich immer nen alten Laserpointer und so bin ich auch nie über das kurze "Ausprobieren" hinausgekommen.
Jetzt habe ich das Zeug wieder rausgekramt, die MOTs sauberer montiert und möchte gerne ne kleine Kiste mit nem leistungsarmen grünem Laser bauen, die autonom Beamshows macht. Bevor jetzt Stimmen laut werden: Ja, ist mir bewusst dass ich für wenig Geld ein "ordentliches" Scannerset oder gleich ne komplette Kiste kaufen kann, möchte ich aber nicht, dabei lerne ich nichts und selberbauen macht mehr Spass als nur auspacken.
</Kurze Vorstellung>

Was mir allerdings Sorgen bereitete ist der Laser. Wenn man hier so liest scheint es so als fange selbst die leistungsschwächste Kiste bei 30mW an. Bei sorgsamem bewussten Umgang mit dem Gerät ist das natürlich kein Ding. Ich selber arbeite nicht gerade schluderig, aber trotzdem ist es mir zu riskant. Deshalb habe ich mir für's Erste nen GLM-01-035D 4mW Diodenlasermodul bei Pollin *duck* geklickt.
...
So wenn jetzt alle fertig mit Lachen sind gehts weiter: Also mir gehts um den Einsatz in wirklich kleinen, dunkelen Räumen mit Nebel. Und mir ist egal wenn man den Beam nicht hell glühen sieht. Ein kleiner Test mit einem vernebelten Raum hat mich bereits überzeugt dass mir das Teil erstmal hell genug ist. Und zum Sammeln von Erfahrungen reichts sowieso.

Nach viel Gerede nun allerdings die konkrete Frage: Nach Richtlinien liege ich in Laserklasse 3R und somit bereits schon im augengefährdenden Bereich. Aber was bedeutet das in der Praxis?
  • Ich nehme an Steulicht, beispielsweise von einer weissen Fläche ist ungefährlich?
  • Direkt in den Strahl sehen kann das Auge reizen/langfristig schädigen?
  • Wie ist es mit dem bewegten Strahl? Sprich welchen Risiken setze ich mich/das Publikum aus falls -aus irgendeinem unbeabsichtigten Grund- der bewegte/unbewegte Strahl ein Auge trifft?
  • Wie sieht die Rechtssituation bei privaten Veranstaltungen aus? Oder gibt es keinen Unterschied zur öffentlichen Aufführung?
Wieso ich das alles frage erklärt der Titel dieses Beitrags: Wenn ich mit dem Laser arbeite (bisher habe ich überigens nie in den Strahl gesehen :) ) habe ich danach immer das dumpfe Gefühl dass meine Augen beeinträchtigt sind. Ich nenne das mal "Laserparanoia". Und mir ist klar, dass ich mir das einbilde, aber ich weiss halt zu wenig über die konkreten Gefahren die von meiner Anlage ausgehen (würden). Ich habe diverse Topics und Richtlinien zur Lasersicherheit natürlich gelesen, finde es aber problematisch, praktische Infos über diesen "Graubereich" zwischen gefährlich und ungefährlich zu kriegen. Vielleicht kann ja einer von euch diese Gefahr irgendwie anschaulich "quantisieren" und mir bei deren Einschätzung helfen.

Danke für Antworten und auch danke dafür, dass dieser Thread nicht ins Lächerliche gezogen wird. :)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von adminoli » Mo 28 Jan, 2013 4:50 pm

Hi,

nette Vorstellung deiner Person, allerdings vermisse ich noch ein besser ausgefülltes Profil (Wohnort, Alter, Beruf) und deinen Vornamen in der Vorstellung.
Der Vorname macht die persönliche Ansprache doch angenehmer.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
pinkgoblin
Beiträge: 3
Registriert: Di 15 Jan, 2013 11:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Mot1 Scannerset + DAC
Wohnort: NRW

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von pinkgoblin » Mo 28 Jan, 2013 5:04 pm

Oh tut mir leid, bin ja Forentechnisch auch gerad erst geschlüpft. Ist nachgeholt :) In Ermangelung eines Edit-Buttons bzw. meiner Fähigkeit, ihn zu finden, kann ich leider nur dir auftragen, in meinem Beitrag meinen Vornamen (Sebastian) statt PinkGoblin einzutragen :)

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von adminoli » Mo 28 Jan, 2013 5:54 pm

Hi Sebastian,

vielen Dank, der Edit-Button ist nur für 20 Minuten vorhanden oder bis zum Nachfolgepost, danach kann nicht mehr editiert werden, da zu oft hier schon ganze Themen auseinander gerissen wurden durch Löschen oder Veränderung der Inhalte.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von tracky » Mo 28 Jan, 2013 5:57 pm

Ich nehme an Steulicht, beispielsweise von einer weissen Fläche ist ungefährlich?
Auch das kann Augenschädigungen herbeiführen.
Direkt in den Strahl sehen kann das Auge reizen/langfristig schädigen?
Ja! Bis zur absoluten Blindheit!
Wie ist es mit dem bewegten Strahl? Sprich welchen Risiken setze ich mich/das Publikum aus falls -aus irgendeinem unbeabsichtigten Grund- der bewegte/unbewegte Strahl ein Auge trifft?
Strahlüberwachung durch entsprechende Elektronik (Safety) kann nur in reellen Scanning Systemen, welche mit Positionsrückmeldung arbeiten, angewandt werden. Dies geht mit den MOT1 Schrittmotoren nicht!
Wie sieht die Rechtssituation bei privaten Veranstaltungen aus? Oder gibt es keinen Unterschied zur öffentlichen Aufführung?
Was Du privat machst ist Deine Sache. Verletzt Du bei einer privaten Vorstellung jemanden, wird das i.d.R. auch sehr teuer für den Verursacher. Ganz zu schweigen von einem öffentlichen Einsatz dieser "Scanner"

Also bevor Du hier noch mehr schon 10000000xxxxx beantworteten Fragen stellst, würde ich Dich bitten Dir das Einsteigerforum und das Sicherheitsforum durchzulesen. Während Deines "Winterschlafs" von mehreren Jahren hat sich schon einiges ergeben und geändert. Und MOT's benutzt hier keiner mehr, die sind seit 2004 fast vollständig ausgestorben.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1977
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von lightwave » Mo 28 Jan, 2013 6:51 pm

Wobei man bei allem schon bedenken muss, dass wir hier von 4mW reden. Ich persönlich bin der Meinung, dass ausser einem absichtlichen Hineinsehen in den stehenden Strahl dieser Laser für den genannten Zweck ausreichend sicher ist.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von ekkard » Mo 28 Jan, 2013 8:17 pm

tracky hat geschrieben:
Ich nehme an Streulicht, beispielsweise von einer weissen Fläche ist ungefährlich?
Auch das kann Augenschädigungen herbeiführen.
Sorry, das kann es nicht! Streulicht ist selbst bei einer Gipswand und Laserklasse 3B (<500 mW) ungefährlich, solange man nicht mit optischen Instrumenten wieder einsammelt, was die Wand zerstreut hat. Bitte nicht übertreiben - Danke!
tracky hat geschrieben:
Direkt in den Strahl sehen kann das Auge reizen/langfristig schädigen?
Ja! Bis zur absoluten Blindheit!
Hm ja, wenn man aus kurzer Distanz in den Strahl starrt. Letzteres sollte man bei Lasern generell nicht tun. Daher die erzwungene Strahlbewegung mit überwachten Motoren oder Aktoren (z. B. Schwingspiegel).

Alles Übrige trifft zu.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von ekkard » Mo 28 Jan, 2013 8:21 pm

@PinkGoblin
Ich habe deinen Vornamen in den Eingangsbeitrag in Klammern eingefügt: Der Satz beginnt nun wie folgt:
"ich bin PinkGoblin (Sebastian) und hab mich unter ..."
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
pinkgoblin
Beiträge: 3
Registriert: Di 15 Jan, 2013 11:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Mot1 Scannerset + DAC
Wohnort: NRW

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von pinkgoblin » Di 29 Jan, 2013 11:15 am

Na da streut die Meinung ja beträchtlich, aber ich seh das eher positiv. Natürlich führt eine bewusste Überschätzung der Gefahr, die ich (im Guten) mal tracky unterstellen möchte zu einem bedachteren Umgang mit dem Gerät und minimiert dadurch eventuell das Risiko. Also danke dafür. Aber mir geht es wie gesagt um eine realistische Einschätzung, die sich bei lightwave und ekkard schon eher mit den mir bekannten Richtlinien deckt, aber natürlich auch nur eine persönliche Meinung ist. Also danke an euch alle, insbesondere an lightwave für die sinnvollen Links in deiner Signatur, die ich vorher bereits gelesen hatte.

Damit will ich das Thema allerdings nicht abschliessen, wenn noch irgendwer seine Einschätzung abgeben möchte würde ich mich sehr freuen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von tracky » Di 29 Jan, 2013 1:27 pm

Ich muss gestehen, dass ich die 4mW hinter dem Typ total übersehen habe. Bin von einem 35mW Laser ausgegangen. So, dann kann ich ja die Hälfte meines Posts wieder zurücknehmen. Kommt davon, wenn man grob überfliegt und nicht die Details erkennt.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
DC1MAK
Beiträge: 30
Registriert: Mi 24 Okt, 2012 6:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....ein paar mW hiervon, ein paar mW davon :-)
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Laserparanoia: Lasern im Bereich 3R

Beitrag von DC1MAK » Di 29 Jan, 2013 7:49 pm

Hallo Sebastian,

ich möchte hier auf jeden Fall loslassen, daß ich angenehm überrascht bin, daß jemand als "Anfänger" auch wirklich mit geringer Leistung anfängt und so einen Laser wie einen 35mW oder 500mW Laser "respektiert. Klasse !
Das Thema Sicherheit ist leider sehr - sagen wir mal gereizt - ,weil immer wieder noch halbe Kinder hier posten, sie hätten sich ne 1,5 Watt-Kiste gekauft und fragen sich nun, ob da "was passieren kann" .

Mit kleinen Leistungen habe ich angefangen - und weil ich nur privat für mich im Labor "spiele", wird es ziemlich sicher auch dabei bleiben. Hier gibt es so viele Profis, deren Startrek-Laserkanonen mich stark beeindrucken und faszinieren - Aber deßhalb daheim mit 2 - 3 - oder 10 Watt auf die Tapete schießen is mir zu riskant.

Les Dich hier durch - stelle Fragen - und verlier blos nicht die Lust am Experimentieren und Bauen.

73 de DC1MAK

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste