LetzFetz' erster Selbstbau
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
lasertack hat prismen mit dichrotischer beschhichtung kann mal testen ob die polarisionsabhängig sind habe welche da sind aber teurer
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- André
- Beiträge: 137
- Registriert: Di 18 Okt, 2011 5:53 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Mamba Black, Laserworld RS eigenbau 2,7W+ 2x1,7w sat's
- Wohnort: Oldenburg
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Hast du sie schon getestet? Würde mich brennend interressieren!Eu1eOne hat geschrieben:lasertack hat prismen mit dichrotischer beschhichtung kann mal testen ob die polarisionsabhängig sind habe welche da sind aber teurer
Dieses Polarisationsproblem der Multi Coatet Prismen betrifft mich auch

Weiteres nicht unrelevante Problem ist: die Prismen sind nicht bis an die kannten beschichtet,
Sprich ich kann mit dem Strahl nicht ganz an die kannte gehen. Zwischen den beiden angeschnittenen Strahlen liegt zu viel Platz.
Selbst mit einer Lauschmann linste wird es sehr knapp sie auf die Spiegel zu bekommen.
Aus meiner Sicht sind das für Spiegelschnitt ungeeignete Prismen.
Ein groupbuy für Singleband Prismen ist gar keine so schlechte Idee

Gruß André
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Für Rot und Blau (getrennt, kein Breitband-Coating) habe ich Prismen auf Lager. Reflexion >99,8%, polarisationsunabhängig.
http://lasertack.com/optiken/spiegel/sp ... laser.html
Bei Stückzahlen in GB Größen, wäre preislich noch was zu machen
Das ist die Reflexionskurve für Blau. Die für Rot habe ich gerade nicht zur Hand. Sieht aber ähnlich aus.
http://lasertack.com/optiken/spiegel/sp ... laser.html
Bei Stückzahlen in GB Größen, wäre preislich noch was zu machen
Das ist die Reflexionskurve für Blau. Die für Rot habe ich gerade nicht zur Hand. Sieht aber ähnlich aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Halli Hallo,
es gibt neue Neuigkeiten. Ein neues Prisma ist eingetrudelt und wurde direkt mit dem alten verglichen.
Ich hab mal die anderen 3 Dioden abgedeckt. Das untere Prisma ist das aus dem GB, das obere das neue. Leider etwas kleiner, dafür auch bis an den Rand beschichtet. Die nachfolgenden zwei Bilder sind mit gleicher Verschlusszeit und gleicher Ausgangsleistung aufgenommen.
Hier das GB-Prisma: Man kann deutlich erkennen, wie der Strahl nach hinten weggebrochen wird.
Und hier das neue Prisma: Es wird halt alles reflektiert.
Grüße
Dominik
es gibt neue Neuigkeiten. Ein neues Prisma ist eingetrudelt und wurde direkt mit dem alten verglichen.
Ich hab mal die anderen 3 Dioden abgedeckt. Das untere Prisma ist das aus dem GB, das obere das neue. Leider etwas kleiner, dafür auch bis an den Rand beschichtet. Die nachfolgenden zwei Bilder sind mit gleicher Verschlusszeit und gleicher Ausgangsleistung aufgenommen.
Hier das GB-Prisma: Man kann deutlich erkennen, wie der Strahl nach hinten weggebrochen wird.
Und hier das neue Prisma: Es wird halt alles reflektiert.
Grüße
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Hi Dominik!
Freut mich, dass es mit dem neuen Prisma besser klapp.
Grüße
Alex
Freut mich, dass es mit dem neuen Prisma besser klapp.
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Falls das 5mm Prisma zu klein sein sollte, habe ich auch eine 7mm Variante auf Lager.
Grüße
Alex
Grüße
Alex
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Und wieder Neuigkeiten: Es ist zusammengebastelt aber seht selbst:
Hatte leider nur mein Handy dabei, deshalb die eher miese qualität.
Während man auf dem zweiten Foto am oberen Bildrand deutlich zwei Strahlen erkennen kann, ist der rechte sofort zu einem "verschmolzen".
Weiter bekomm ich den Strahl oben einfach nicht ran.
Jetzt muss ich wohl das nächste Freaktreffen abwarten und hoffen, dass dort jemand ein kleines Messgerät zur optischen Leistungsmessung mitbringt.
Meine Augen sagen das Modul ist ziemlich hell.
Ausserdem hab ich mir einige Gedanken zur Sicherheitstechnik gemacht und das ist dabei herausgekommen: Wird der Projektor eingeschaltet, so liegen 24V an K1 und K2 an. Diese ziehen an und überbrücken den Öffnerkontakt vom Schlüsselschalter. Wird S1 dann in Stellung "Ein" geschaltet, zieht K3 an und der Shutter geht auf. K3 schließt den Kontakt für die ILDA-Eingangsplatine und die Ausgabe wird freigegeben. Zusätzlich leuchtet LED 2 (grün) und meldet "Betriebsbereitschaft". Jetzt kann gelasert werden.
Wird jetzt der NOT-AUS Schalter betätigt, fallen K1 und K2 ab, der Shutter fällt zu und K3 blockiert die Farbausgänge über die ILDA-Eingangsplatine. Nach der Fehlerbehebung wird der NOT-AUS Schalter entriegelt, S1 ist immer noch geschaltet -> nichts passiert. Erst das Rückstellen von S1 in Stellung "Aus" setzt den Sicherheitskreis zurück. Wird S1 dann wieder in Stellung "Ein" geschaltet, kann wieder gelasert werden.
Ein weiteres Szenario ist das Kleben bleiben eines Kontaktes bei K1 oder K2. Daher hab ich hier 2 Relais verwendet (Redundanz). Wenn ein Relais kleben bleibt, wird dies durch LED 1 (Fehler im Sicherheitskreis) angezeigt, der Laser ist sofort auszuschalten.
Hab ich damit alle Sicherheitskriterien erfüllt und nichts vergessen?
Grüße
Dominik
Hatte leider nur mein Handy dabei, deshalb die eher miese qualität.
Während man auf dem zweiten Foto am oberen Bildrand deutlich zwei Strahlen erkennen kann, ist der rechte sofort zu einem "verschmolzen".
Weiter bekomm ich den Strahl oben einfach nicht ran.

Jetzt muss ich wohl das nächste Freaktreffen abwarten und hoffen, dass dort jemand ein kleines Messgerät zur optischen Leistungsmessung mitbringt.
Meine Augen sagen das Modul ist ziemlich hell.

Ausserdem hab ich mir einige Gedanken zur Sicherheitstechnik gemacht und das ist dabei herausgekommen: Wird der Projektor eingeschaltet, so liegen 24V an K1 und K2 an. Diese ziehen an und überbrücken den Öffnerkontakt vom Schlüsselschalter. Wird S1 dann in Stellung "Ein" geschaltet, zieht K3 an und der Shutter geht auf. K3 schließt den Kontakt für die ILDA-Eingangsplatine und die Ausgabe wird freigegeben. Zusätzlich leuchtet LED 2 (grün) und meldet "Betriebsbereitschaft". Jetzt kann gelasert werden.
Wird jetzt der NOT-AUS Schalter betätigt, fallen K1 und K2 ab, der Shutter fällt zu und K3 blockiert die Farbausgänge über die ILDA-Eingangsplatine. Nach der Fehlerbehebung wird der NOT-AUS Schalter entriegelt, S1 ist immer noch geschaltet -> nichts passiert. Erst das Rückstellen von S1 in Stellung "Aus" setzt den Sicherheitskreis zurück. Wird S1 dann wieder in Stellung "Ein" geschaltet, kann wieder gelasert werden.
Ein weiteres Szenario ist das Kleben bleiben eines Kontaktes bei K1 oder K2. Daher hab ich hier 2 Relais verwendet (Redundanz). Wenn ein Relais kleben bleibt, wird dies durch LED 1 (Fehler im Sicherheitskreis) angezeigt, der Laser ist sofort auszuschalten.
Hab ich damit alle Sicherheitskriterien erfüllt und nichts vergessen?
Grüße
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo 30 Mai, 2011 12:36 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 10W 532nm
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Dominik,
sind es unterschiedliche Prismen, wenn ja welches ist welches? Oder liegt es an dem Aufbau, dass du die Strahlen oben nicht zusammenbekommst?
sind es unterschiedliche Prismen, wenn ja welches ist welches? Oder liegt es an dem Aufbau, dass du die Strahlen oben nicht zusammenbekommst?
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Ja Alex, es ist deins mit dem es besser aussieht. Dem Prisma kommt aber auch zugute, dass es mit dem vertikalem Strahlenprofil getroffen wird.
Das horizontale Strahlenprofil und das nicht ganz bis zum Rand beschichtete Prisma wirkt sich dann also doppelt aus.
Grüße
Dominik
Das horizontale Strahlenprofil und das nicht ganz bis zum Rand beschichtete Prisma wirkt sich dann also doppelt aus.
Grüße
Dominik
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Halli Hallo,
es gibt wieder Neugikeiten.
Gestern konnte ich glücklicherweise in eine Turnhalle und die Optiken über eine längere Distanz einstellen, aber seht selbst.
War ein ganz schöner Kampf bis ich alle Strahlen mal halbwegs übereinander hatte. Dass der grüne Laser direkt auf die Scanner zielt, hat sich mal wieder als Herausforderung dargestellt.
Nach gut zwei Stunden sah das Ergebnis dann so aus: Erstmal bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden, könnte aber auch noch besser sein.
Grüße
Dominik
es gibt wieder Neugikeiten.
Gestern konnte ich glücklicherweise in eine Turnhalle und die Optiken über eine längere Distanz einstellen, aber seht selbst.
War ein ganz schöner Kampf bis ich alle Strahlen mal halbwegs übereinander hatte. Dass der grüne Laser direkt auf die Scanner zielt, hat sich mal wieder als Herausforderung dargestellt.
Nach gut zwei Stunden sah das Ergebnis dann so aus: Erstmal bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden, könnte aber auch noch besser sein.
Grüße
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Sieht doch gut aus für die Entfernung...so wie man das auf dem Photo beurteilen kann.
Aber warum 2h ??
Aber warum 2h ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Hallo
Den grünen als statischen Führungslaserverwenden machen aber doch die meisten.
Danach müssen die Strahlen von rot und blau den grünen Beam nur noch im gleichen
Punkt in höhe und seite treffen. Dann ist das ganze in ein paar Minuten erledigt.
Eine Turnhalle habe ich leider nicht zum ausrichten, denn das vereinfacht das ganze nochmal.
Gruß
Norbert
Den grünen als statischen Führungslaserverwenden machen aber doch die meisten.
Danach müssen die Strahlen von rot und blau den grünen Beam nur noch im gleichen
Punkt in höhe und seite treffen. Dann ist das ganze in ein paar Minuten erledigt.
Eine Turnhalle habe ich leider nicht zum ausrichten, denn das vereinfacht das ganze nochmal.
Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Wenn der Grüne direkt drauf geht, kann man nicht so sauber justieren, wenn es leichte Höhenunterschiede gibt. Ich finde die Justage sieht auf diese Entfernung top aus. Nur Rot ist ein wenig schwach oder liegt es an der Wand!?
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Guten Morgen,
2h, weil ich zuhause noch nichts voreingestellt hatte und ich mich echt schwer getan habe. Also mit dem grünen hätte ich besser auch mit einem Umlenkspiegel arbeiten sollen zur besseren Justage. Ebenfalls als nachteilig hat sich erwiesen, dass die Dichrohalter mit M3 schrauben fixiert wurden. M4 wäre besser gewesen. Wenn man nicht aufpasst verzieht man beim Einstellen den ganzen Halter...
Rot ist tatsächlich etwas schwach. Grün bringt laut Phil 638mW, Blau ca 600 (genau weiß ich es gar nicht mehr) und die roten Dioden werden mit 200mA gefüttert. Laut Datenblatt vertragen die ja 250-320mA für Po=170mW. Leider hab ich keine Möglichkeit zum messen der Ausgangsleistung und ich will die roten Dioden auf keinen Fall überfahren.
Einen Weißabgleich muss ich auch noch machen, daher sehen die Kreise in der Mitte wohl auch so türkis aus.
Grüße
Dominik
2h, weil ich zuhause noch nichts voreingestellt hatte und ich mich echt schwer getan habe. Also mit dem grünen hätte ich besser auch mit einem Umlenkspiegel arbeiten sollen zur besseren Justage. Ebenfalls als nachteilig hat sich erwiesen, dass die Dichrohalter mit M3 schrauben fixiert wurden. M4 wäre besser gewesen. Wenn man nicht aufpasst verzieht man beim Einstellen den ganzen Halter...
Rot ist tatsächlich etwas schwach. Grün bringt laut Phil 638mW, Blau ca 600 (genau weiß ich es gar nicht mehr) und die roten Dioden werden mit 200mA gefüttert. Laut Datenblatt vertragen die ja 250-320mA für Po=170mW. Leider hab ich keine Möglichkeit zum messen der Ausgangsleistung und ich will die roten Dioden auf keinen Fall überfahren.
Einen Weißabgleich muss ich auch noch machen, daher sehen die Kreise in der Mitte wohl auch so türkis aus.
Grüße
Dominik
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Hi,
mit der Zeit die du gebraucht hast kann man schon leben, da du ja dein Equipment in die Halle schleppen musstest, verkabeln, hochfahren etc. da sind 2h schnell vorbei.
Gruß
Oliver
mit der Zeit die du gebraucht hast kann man schon leben, da du ja dein Equipment in die Halle schleppen musstest, verkabeln, hochfahren etc. da sind 2h schnell vorbei.
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 164
- Registriert: Mo 06 Feb, 2012 4:15 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 632mW @ 532nm, ca. 600mW @ 637nm, ca. 700mW @ 445nm, Raytracks, Easylase, HE-Laserscan
=> macht zusammen ca 1,5W Weiss und jede Menge Spaß - Wohnort: Dülmen
Re: LetzFetz' erster Selbstbau
Hallo,
dies wird wahrscheinlich einer der letzten großen Einträge werden, denn ich bin (fast) fertig. Den Schaltplan hab ich genau so aufgebaut, nur den Induktivitäten hab ich noch Freilaufdioden spendiert.
Alles was mir jetzt noch fehlt ist ein mechanischer Shutter.
Not-Aus und Schlüsselschalter sind zusammen mit der Easylase in einer Kiste gelandet. Hat für mich den Vorteil, dass ich neben dem Laser nur noch eine weitere Kiste neben dem Notebook stehen habe.
Hier noch schnell ein paar Bilder: Nach über einem Jahr Planungsphase und Bauzeit ist es also nun geschafft und es wird auch sicherlich nicht mein letzter Laser sein. Jetzt steht aber erst einmal ein Umzug an.
Danken möchte ich allen, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Dazu gehören alle, die hier ihr Wissen teilen, besonders Guido, Norbert, tschosef, Ekkard und viele, viele andere mit denen ich mich auf den letzten Treffen gut unterhalten und dabei viel gelernt habe, die mir ihre Hilfe angeboten haben und die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Grüße
Dominik
dies wird wahrscheinlich einer der letzten großen Einträge werden, denn ich bin (fast) fertig. Den Schaltplan hab ich genau so aufgebaut, nur den Induktivitäten hab ich noch Freilaufdioden spendiert.
Alles was mir jetzt noch fehlt ist ein mechanischer Shutter.
Not-Aus und Schlüsselschalter sind zusammen mit der Easylase in einer Kiste gelandet. Hat für mich den Vorteil, dass ich neben dem Laser nur noch eine weitere Kiste neben dem Notebook stehen habe.
Hier noch schnell ein paar Bilder: Nach über einem Jahr Planungsphase und Bauzeit ist es also nun geschafft und es wird auch sicherlich nicht mein letzter Laser sein. Jetzt steht aber erst einmal ein Umzug an.
Danken möchte ich allen, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Dazu gehören alle, die hier ihr Wissen teilen, besonders Guido, Norbert, tschosef, Ekkard und viele, viele andere mit denen ich mich auf den letzten Treffen gut unterhalten und dabei viel gelernt habe, die mir ihre Hilfe angeboten haben und die mir mit Rat und Tat zur Seite standen.
Grüße
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste