Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 2:00 pm

Liebes Forum,

Mein Name ist Peter, ich bin 33 Jahre alt und selbstständiger Softwareentwickler für 3D-Video-Software (Stereoscopic Player, NVIDIA 3D Vision Player, ...). Mit Lasershows habe ich bis jetzt nur als Zuseher Erfahrung, möchte mich aber intensiver damit auseinandersetzen, vor allem was die Möglichkeiten betrifft Laser als 4D-Effekt einzusetzen. Kurzum, für ein erstes Kennenlernen habe ich einen Laserworld CS-1000 RGB SE gekauft, den ich im Büro betreibe. Öffentliche Vorführungen sind vorerst nicht geplant. Ich habe viele Stunden in diesem Forum und im Internet gelesen und es ist mir nicht entgangen, dass die Laserworld-CS-Projektoren von den Experten als "Schrott" angesehen werden. Ich habe mich trotzdem für einen Laserworld CS-1000 SE entschieden, vor allem wegen des günstigen Preises. Meine Ansprüche an die Leistung sind nicht besonders hoch, fürs Büro sollten 1 Watt locker reichen und 50kpps erachte ich für erste Gehversuche auch als ausreichend. Nichtsdestotrotz hat mich die gelieferte Qualität negativ überrascht bzw. habe ich zum Teil als haarsträubend empfunden. Ich würde von anderen Besitzern von Geräten in dieser Preisklasse (1000 - 1500 Euro) gerne wissen ob man wirklich nicht mehr erwarten darf oder mein Gerät schlichtweg ein Garantiefall ist. Eine ähnliche Anfrage habe ich an den Laserworld-Support gesandt, warte aber noch auf eine Antwort. Ich hoffe mit diesem Beitrag nicht nur meine Fragen zu klären, sondern zukünftigen Kaufinteressenten eine realistische Sicht auf die zu erwartende Qualität zu ermöglichen - per Internet-Suche findet man dazu nämlich nichts Brauchbares. Die Fotos auf der Herstellerseite wie z.B. dieses halte ich für irreführend und mit einem deutlich besseren Projektor aufgenommen.

Nun zu meinem Projektor: Der Interlock-Stecker lag vollkommen zerstört in der Schachtel lag und das Gehäuse weist ein paar Einkerbungen auf. Ich habe den Verdacht, dass das Gerät bei der Herstellung oder dem SE-Umbau extrem rau behandelt wurde und einige der anderen Mängel eine Folge davon sind. Einen Transportschaden schließe ich aus, da sich die Verpackung in einem einwandfreien Zustand befindet.

Zerstörter Stecker:
Bild

Gehäuse:
Bild

Ein Blick ins Innere zeigt einen schief eingebauten Scanner auf einem Träger mit Flecken und Farbklecksen, der aussieht als käme er direkt vom Schrottplatz:
Bild

Solche Mängel in der Verarbeitungsqualität sollten eigentlich bei einer Endkontrolle sofort auffallen und sind meines Erachtens bei einem über 1000 Euro teuren Produkt keinesfalls als normal anzusehen.

Bzgl. der Projektionsqualität springt sofort ins Auge, dass der rote Laser generell eine Doppellinie zeigt:
Bild

Während sich bei horizontalen Linien die drei Grundfarben halbwegs decken und in etwa dem entsprechen was ich in dieser Preisklasse erwartet habe, ist das bei vertikalen Linien nicht der Fall:
Bild

Alle Bilder sind im DMX-Modus bei einem Projektionsabstand von 2,75 Metern auf eine weiĂźe Wand aufgenommen. Im DMX-Modus flackert das Bild sehr stark und es gibt gelegentliche AusreiĂźer in ansonsten nicht animierten Grafiken (gelegentliche "Zappler"). Den ILDA-Modus konnte ich noch nicht testen.

Der rote Laser ist außerdem deutlich dunkler als grün und blau, sodass kein sauberes weiß zustande kommt. Die Farbintensitäten lassen sich zumindest per DMX nicht herunterregeln um doch ein Weiß zu erhalten. Eine Frage and Besitzer von CS-1000-Geräten: Ist das zumindest per ILDA möglich oder kennt die Helligkeit keine anderen Zustände als ganz aus bzw. ganz an? Meine Suche hat widersprüchliche Aussagen zu Tage gefördert. Manchmal wird behauptet der Projektor kann nur TTL, andere Leute sagen, dass trotzdem eine analoge Regelung funktioniert? Was stimmt nun?

Kommen mehrere Farben zum Einsatz, verblasst das ansonsten helle GrĂĽn und scheint nur sehr langsam die volle Helligkeit zu erreichen. Bei nur grĂĽnen Grafiken, bei denen der grĂĽne Laser offensichtlich auch geschaltet werden muss tritt der Effekt nicht auf:

Bild

Bild

Die Kreise im letzten Bild erscheinen leider nicht rund. Haben die 50kpps Galvos nicht mehr Leistung oder stößt die integrierte Signalerzeugung per DMX an ihre Grenzen (eventuell ausgelegt für das nicht-SE-Modell). Ist per ILDA mehr zu erwarten?

Besonders irritiert hat mich die Anleitung. Es wird zwar vor der Laserstrahlung pauschal gewarnt, aber genauso davor ein Wasserglas auf den Projektor zustellen. Also die gleichen banalen Hinweise wie man sie in jeder Anleitung findet. Jedoch kein Hinweis auf die tatsächlichen Gefahren, wie z.B. Ausfall der Galvos / stillstehender Strahl, Hinweise zu vorhandenen oder nicht vorhandenen Sicherheitsschaltungen, Belegung des Interlocksteckers. Warum man gefähliche Geräte statt mit einem Notaus mit einem Notausüberbrücker ausliefert verstehe ich auch nicht. Jedenfalls werden sich die meisten Käufer direkt vor den Projektor setzen mit Blick in den Laser wie man das von Diskos kennt. Ich gebe zu, ich habe es auch gemacht. Aber den wenigsten Kaufern wird bewusst sein, dass ihnen bei einem Defekt erheblicher Schaden droht.

Ich hoffe auf ein paar Antworten von euch. Davon wird abhängen ob ich das Gerät behalte, umtausche oder zurückgebe.
Zuletzt geändert von pwimmer am Fr 11 Jan, 2013 2:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von fesix » Fr 11 Jan, 2013 2:15 pm

Oh je...

wie es immer heiĂźt: You get what you pay for.

1k€ für theoretisch 1W Leistung und 50k sind einfach nicht machbar, selbst wenn man selber baut und nur Material rechnet komme ich für meinen neuen Projektor mit gebrauchten Teilen für 700-800mW auf 1500-2000€, aber dafr ist eben was vernünftiges drin (CT6800HP an Raytrack CT Treiber, machen 30-35k ILDA, selektierter und optimierter CNI grün, Selbstbau Doppelrot und blau mit Strahlformung für geringe Divergenz, vernünftige Netzteile von MeanWell und TracoPower).

Es ist einfach so dass diese Kisten in irgendeiner chinesischen Garage zusammengekloppt werden ohne jeden Anspruch. Wer überhaupt einen Anspruch hat außer "es blinkt lustige bunte Muster" ist bei solchen Geräten falsch.

Diese Laser erreichen niemals 1W weiß, da das Farbverhältnis nicht stimmt und blau einfach hochgedreht ist, hauptsache es kommen so etwa 1W raus, welche Farbe ist dabei egal.

Die Galvos können 50k... das können alle Galvos, selbst Steppermotoren wenn man sie bei <1° Auslenkung betreibt, 50kpps nach ILDA sind nur mit CTs machbar (CT6210, CT6215). Rechne bei diesen Galvos mit 20-25k im Showbetrieb, von ILDA nicht zu reden...


Der kaputte Stecker ist vielleicht ein Garantiefall, aber der rest ist einfach nach dem Motto "billich will ich".

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 2:27 pm

fesix hat geschrieben:Oh je...

wie es immer heiĂźt: You get what you pay for.

Es ist einfach so dass diese Kisten in irgendeiner chinesischen Garage zusammengekloppt werden ohne jeden Anspruch. Wer überhaupt einen Anspruch hat außer "es blinkt lustige bunte Muster" ist bei solchen Geräten falsch.

Diese Laser erreichen niemals 1W weiß, da das Farbverhältnis nicht stimmt und blau einfach hochgedreht ist, hauptsache es kommen so etwa 1W raus, welche Farbe ist dabei egal.

Der kaputte Stecker ist vielleicht ein Garantiefall, aber der rest ist einfach nach dem Motto "billich will ich".
Nun, das sehe ich ganz anders. Ein Produkt sollte können was der Hersteller verspricht, und daran wird das Produkt gemessen. Die Produktseite weckt deutlich höhere Erwartungen als "blinkt lustige Muster". Schäden sind selbst bei allerbilligsten Geräten nicht normal.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von fesix » Fr 11 Jan, 2013 2:53 pm

Da hast du an sich schon recht, aber wenn du so denkst wirst du bei diesen Geräten niemals einigermaßen zufrieden sein, ist leider so.

Ich hatte letztens mit jemandem anders zusammen einen Laser von einer renomierten Firma auf dem Tisch und wir waren schlicht und ergreifend enttäuscht und haben das ding für mangelhaft befunden und wir waren uns nicht wirklich sicher ob das nun eine "Montagsproduktion" war oder der Normalzustand, wir sind zu dem Schluss gekommen dass es sich wohl um beides gehandelt haben muss.

Nur weil man vergleichweise viel ausgibt heiĂźt das nicht dass man auch was wirklich sehr gutes bekommt, das ist heutzutage leider ein Trugschluss.

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von xrayz » Fr 11 Jan, 2013 2:57 pm

pwimmer hat geschrieben: Ein Produkt sollte können was der Hersteller verspricht, und daran wird das Produkt gemessen. Schäden sind selbst bei allerbilligsten Geräten nicht normal.
Mit den Schäden hast du Recht, das sollte SO nicht sein.

Zu den anderen Angaben:

Code: Alles auswählen

Technical specifications:

total power:   750mW/1.000mW (min./max.)
power red:     >250mW/650nm	
power green:  >50mW/532nm	
power blue:    >450mW/445nm	
[...]
scanner:	Xscan Galvos 50kpps at 4°, 35kpps at 8°
scan angle:	40° max.
[...]
Die Leistung wird bei CW (also dauerhaft EIN) wohl irgendwas zwischen 0.75W und 1W erreichen. Nur ob das dann als WeiĂź durchgeht ist ein anderes Thema. Im Showbetrieb (also moduliert) sehen die Laserleistungen ganz anders aus...
Es steht da aber auch nicht direkt da, welche Leistung bei einem "abgeglichenen WeiĂź" raus kommt.

Bei den Scannern genauso: Irgendwas können die Scanner mit 50kpps bei 4° Auslenkung sauber darstellen - aber WAS nur :?:
Wäre eine Angabe wie "40kpps bei 4° nach ILDA Testbild" oder Ähnliches geschrieben hätte man einen eindeutigen, vergleichbaren Wert, aber so...

Das Werbung nicht immer gleich Realität ist, sollte inwischen ja bekannt sein (leider).
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von tracky » Fr 11 Jan, 2013 3:05 pm

Hatte das Vergnügen vor ein paar Tagen ein paar dieser Kisten auf dem Tisch zu haben. Hände über dem Kopf zusammen geschlagen.....

Also die Dinger sind ne Mischung aus TTL und analog, wobei analog nicht linear ist. Die Kisten sollten 2W haben, die Leistungsstärkste kam auf 1,2W hinter Scanner und vor dem Austrittsfenster, was schon mal viel ist bei den Herstellerangaben. Man muss dem Hersteller schon einräumen, das viele über die Jahre verbaute Mängel abgeschafft sind, aber im Großen und Ganzen sind die Dinger nicht den Bruchtei der Kaufsumme wert. Lüfter sind tierisch laut und eigentlich völlig unnötig, da sie unplaziert ins Gerät blasen. Die "Scanner" sind ganz große Grütze, kaum richtig eingestellt und weeeeeeiiit weg von den 50K. Grafiken sind wenn, dann nur ganz einfache möglich. Alle Geräte zeigten unterschiedliche Ausgabegrößen, obwohl überall die gleichen Galvos verbaut waren. Das zeigt, dass es wohl doch keine "Endkontrolle" beim Hersteller gibt. Achso, die Farbjustierung ist auch eine Sache für sich. Auf Dauer bleibt die Kiste nicht richtig eingestellt.

Mein Fazit: Rein mit dem Zeugs in den Karton und zurück zum Hersteller! In der Preisklasse findest du viel mehr Qualität, wenn du einen Pure Micro oder Kvat RGB nimmst. Allerdings sind hier noch ein paar hundert Euro oben drauf zu rechnen.

Ich baue gerade an einem Laserprojekt für eine Bowlingbahn. Hier sind am Austritt reelle 1W und ca. 27K nach ILDA zu erwarten. Grafik ist auch möglich.Rein vom Material sind die Dinger auch viel teurer als der China Sondermüll. Es ist nicht möglich vernünftige Qualität bei der Preisklasse ala LW zu erwarten bzw. umzusetzen. Viel Glück bei der Rückgabe.
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 3:24 pm

Heute kam auch eine Antwort vom Hersteller:
Leider kommt es immer wieder vor das durch den Transport zum Kunden sich die sensiblen Dicroetischen Farbfilter wie auch die Polwürfel im Gerät verstellen. Dies ist nicht an der Verpackung auszumachen da ein Dumpfer schlag oder Temperaturschwankungen schon ausreichen.
Durch einen verstellten Poll WĂĽrfel liegen die beiden roten Dioden nicht mehr ĂĽbereinander was so einen Leistungsverlust mit sich zieht.
Offenbar enthält das Gerät zwei rote Dioden - wusste ich nicht.

Laserworld bietet die Reparatur an, es dürfte sich also tatsächlich um Defekte und nicht den Normalzustand handeln. Positiv möchte ich anmerken, dass Laserworld innerhalb eines Tages auf meine Fragen geantwortet hat.

Wenn die Darstellungsfehler bei vertikalen Linien verschwinden und im ILDA-Modus per Kennlinie in der Software (zur Kompensation der Nichtlinearität - Danke an tracky für diese Info) ein halbwegs sauberes Weiß zustande kommt, dann kann ich mit dem Gerät gut leben. Die Leistung ist mir eigentlich egal, ob es nun real 250 mW oder 1 Watt ist - für einen kleinen vollständig abgedunkelten Raum reicht es und aus Sicherheitgründen will ich gar keine höhere Leistung als nötig.

Benutzeravatar
masterlu79
Beiträge: 303
Registriert: Mo 24 Apr, 2006 10:23 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1600mW 532nm von Laser Quantum 1,8mm Beam 0,5mrad gemessen und vieles mehr...

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von masterlu79 » Fr 11 Jan, 2013 3:27 pm

Hallo Peter,
Nun zu meinem Projektor: Der Interlock-Stecker lag vollkommen zerstört in der Schachtel lag und das Gehäuse weist ein paar Einkerbungen auf. Ich habe den Verdacht, dass das Gerät bei der Herstellung oder dem SE-Umbau extrem rau behandelt wurde und einige der anderen Mängel eine Folge davon sind. Einen Transportschaden schließe ich aus, da sich die Verpackung in einem einwandfreien Zustand befindet.
na denn kann man nur hoffen, dass Du das Dingen mit Paypal bezahlt hast und vielleicht PayPal einspringt, wenn es nicht ĂĽber Ebay oder so gekauft wurde...
Hatte ich schon mal, die haben ohne Probleme reguliert, obwohl das nicht ĂĽber Ebay gekauft wurde.
Bei 1000€ kannst Du aber Pech haben, dass die nur 500€ aus kulanz regulieren...einen Versuch wäre es wert.

Kohle zurückholen, dann sparen und was vernünftiges kaufen...oder gleich selbst bauen, wenn es Dir möglich ist.

Mfg Falk

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von fesix » Fr 11 Jan, 2013 3:29 pm

Bei der Leistung mĂĽssen es mindestens zwei rote Dioden sein, eher vier per Spiegelschnitt wenn man richtiges 1W weiĂź haben will.
Dass sich die Optiken verstellen sollte bei hoher Qualität von Dichrohaltern eigentlich nicht sein, aber da wir hier von alles andere als hoher Qualität sprechen ist das kein Wunder.

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 3:47 pm

masterlu79 hat geschrieben:Hallo Peter,
na denn kann man nur hoffen, dass Du das Dingen mit Paypal bezahlt hast und vielleicht PayPal einspringt, wenn es nicht ĂĽber Ebay oder so gekauft wurde...
Hatte ich schon mal, die haben ohne Probleme reguliert, obwohl das nicht ĂĽber Ebay gekauft wurde.
Bei 1000€ kannst Du aber Pech haben, dass die nur 500€ aus kulanz regulieren...einen Versuch wäre es wert.

Kohle zurückholen, dann sparen und was vernünftiges kaufen...oder gleich selbst bauen, wenn es Dir möglich ist.
Mfg Falk
Wie es aussieht werde ich das Gerät behalten aber reparieren lassen.

Die beiden Empfehlungen Pure Micro oder Kvat RGB sind entweder deutlich teuerer (Pure Micro) oder es lässt sich kein Händler und keine Produktseite finden (Kvat RGB). Ein teureres Gerät werde ich erst kaufen wenn ich die ILDA-Unterstützung erfolgreich in meine Software integrieren konnte. Das wird eine spannende Arbeit, denn wie es scheint verkoppeln derzeit die meisten Hersteller Hardware und Software. Ich würde gerne eine Software schreiben die mit allen Interfaces funktioniert. Mal sehen was dabei herauskommt.

Ein Selbstbau kommt fĂĽr mich nicht in Frage, dazu sind fertige Laserprojektoren einfach zu billig. Wenn ich einen Nutzen sehe, bin ich natĂĽrlich bereit deutlich mehr Geld auszugeben als fĂĽr den Laserworld CS-1000 SE. FĂĽrs erste sollte er reichen, wenn er nach der Reparatur hoffentlich besser funktioniert als jetzt.

Ich bastle zwar gerne, aber nur Dinge die man so nicht kaufen kann. Derzeit ĂĽbrigens ein Geruchskino. Falls es jemanden interessiert: Hier ist ein Link auf ein paar Fotos - more to come.

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von lightwave » Fr 11 Jan, 2013 3:56 pm

Wenn dir 250mW(abgeglichenes weiĂź) auch reichen, dann lass dir lieber einen Projektor von zB Guido (mylaserpage.de) bauen. Wird vermutlich auch nicht viel mehr kosten und es sind wertige Komponenten verbaut.
GrĂĽĂźe, Georg~lightwave


Alles fĂĽr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von karsten » Fr 11 Jan, 2013 4:17 pm

Hallo Peter,

der von dir gekaufte Projektor liegt im unteren Preissegment, dementsprechend fällt die Leistung aus. Orfentliche Projektoren kosten nunmal leider ein vielfaches. Zu den Kritikpunkten im einzelnen:

Ein vollkommen zerstörter Stecker ist natürlich nicht akzeptabel und stellt eindeutig einen Mangel da. Kratzer an den Kanten eines Alluminiumgehäuse sind zwar unschön und sollten bei einem Neugerät zwar nicht vorhanden sein, aber beeinträchtigen nicht die Funktion und lassen sich auf Dauer im Bühneneinsatz (hierfür werden die Kisten schließlich hergestellt) kaum vermeiden. Würde ich so hinnehmen. Ähnliches gilt für den Scannerblock. Der sieht zwar unschön aus, erfüllt aber seinen Zweck und wenn man die Makel sehen kann, dann ist man sowieso zu dicht am Strahlenaustritt. Ist letztlich dem Preis geschuldet, werden wohl im Akkord und als Schüttgut gefertigt.

Die Doppellinie bei Rot und der Farbversatz ist ein Problem der Justage. Selbst wenn im Werk noch alles schön übernander lag, heißt es nicht, dass dies nach dem Versand immernoch so sein muss. Je nach Art des Spiegelhalter verstellen diese sich aufgrund von Erschütterungen und Temperaturschwankungen. Je besser die Halter (und je teuerer), um so langzeitstabiler sind die Farben übereinander. Prinzipiell kämpft aber jeder Projektor mehr oder weniger mit dem Problem. Bei den 20.0000€-Projektoren von Medailas gibt's ne Fernbedienung dazu, um die Konvergenz schnell wieder einstellen zu können.

Das Modulationsverhalten des grünen ist offensichtlich schlecht. Lasermodule in der Leistungs- und Preisklasse sind üblicherweise nicht temperaturstabilisiert, weshalb es einen Moment dauert, bis der auf Leistung kommt. Und was die Farbmischung betrifft, ist es bei der angegebenen Leistungsverteilung kein wunder, dass die zu Wünschen übrig lässt. Bei einem Verhältnis von 250:50:450 kann da nichts Vernünftiges rauskommen. Sinnvoll wäre bei den Wellenlängen in etwa 2:1:1, was sich aber bei dem Preis nicht machen lässt.

Die angegebenen Leistungen werden wahrscheinlich auch nicht rauskommen, da wahrscheinlich die Strahlleistungen an der Quelle im CW-Betreib angegeben wurden, die Dichros, Scannerspiegel und das Austrittsglas und die Modulation im Showbetrieb noch einiges an Leistung schlucken. Aber gute Optiken kosten viel Geld, und sind bei dem Kaufpreis nicht machbar. 1 Umlenkspiegel, 2 Dichros, 2 Scannerspiegel und 1 Austrittsglas mit je 3% Verlust (und das wäre noch ein halbwegs guter Wert) bedeuten schon 17% Leistungsverlust.

Die Scanner sind dem Kaufpreis entsprechend billig. Angegeben mit 50kpps bei 4°, was leider nichts aussagt. Ist in etwas wie: "Mein Auto schaft 10 Ortschaften pro Stunde" - ist nur die Frage, Nachts bei freier Starße im dichtbesiedelten Ruhrgebiet oder im Outback von Australien? Genauso verhält es sich bei der Geschwindigkeitsangabe der Scanner. Ohne Angabe, welches Bild dafür verwendet wurde und wie stark dies bei der Wiedergabe verzerrt wird, ist die Angabe sinnlos.

Fazit: Die Werbeaussagen des Herstellers suggerieren zwar etwas anderes (jeder Hersteller versucht in der Werbung nunmal sein Produkt gut aussehen zu lassen), aber falsch sind die Aussagen nicht. Daher bist du mangels Sachkenntnis auf ein Billig-Produkt reingefallen.

Da wird gerade bei Sachkenntnis sind:
pwimmer hat geschrieben:fĂĽrs BĂĽro sollten 1 Watt locker reichen
1 Watt (wenn es denn tatsächlich 1 Watt ist) im Büro halte ich für überdimensioniert und gefährlich!

Letztendlich gilt auch hier: Man bekommt was man bezahlt und wer billig kauft (und 1W RGB für 1000€ sind zu billig), kauft zweimal.

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 5:48 pm

karsten hat geschrieben:Hallo Peter,

der von dir gekaufte Projektor liegt im unteren Preissegment, dementsprechend fällt die Leistung aus. Orfentliche Projektoren kosten nunmal leider ein vielfaches. Zu den Kritikpunkten im einzelnen:

Ein vollkommen zerstörter Stecker ist natürlich nicht akzeptabel und stellt eindeutig einen Mangel da. Kratzer an den Kanten eines Alluminiumgehäuse sind zwar unschön und sollten bei einem Neugerät zwar nicht vorhanden sein, aber beeinträchtigen nicht die Funktion und lassen sich auf Dauer im Bühneneinsatz (hierfür werden die Kisten schließlich hergestellt) kaum vermeiden. Würde ich so hinnehmen. Ähnliches gilt für den Scannerblock. Der sieht zwar unschön aus, erfüllt aber seinen Zweck und wenn man die Makel sehen kann, dann ist man sowieso zu dicht am Strahlenaustritt. Ist letztlich dem Preis geschuldet, werden wohl im Akkord und als Schüttgut gefertigt.
Völlig richtig. Der kaputte Stecker funktioniert auch ohne dem Plastikgehäuse noch und die Kerben am Gehäuse sind zwar nicht schön, aber für die Funktion erstmal egal. Allerdings gehe ich davon aus, dass die äußeren Beschädigungen eine Ursache haben die gleichzeitig auch Ursache für die massiven Justageprobleme der Optik ist. Wenn ein erschütterungsempfindliches Gerät derartige Schädigungen aufweist ist es eignetlich kein Wunder, dass sich da einiges in der Optik verschoben hat. Da wäre ein sorgfältigerer Umgang und bessere Verpackung angebracht die Stöße während des Versandes ausreichend dämpft. Wobei ich die Verpackung eigentlich für ausreichend erachten würde und die Kerben unmöglich beim Transport entstanden sein können, die müssen schon vorher da gewesen sein.
karsten hat geschrieben:Da wird gerade bei Sachkenntnis sind:
pwimmer hat geschrieben:fĂĽrs BĂĽro sollten 1 Watt locker reichen
1 Watt (wenn es denn tatsächlich 1 Watt ist) im Büro halte ich für überdimensioniert und gefährlich!
Was soll ich dazu sagen? Auf der einen Seite soll es ein Fehlkaufsein, weil die Laser zu schwach sind, nun sind sie überdimensioniert. Mein Eindruck ist, dass die Leistungsklasse genau passt, das Bild ist schön hell mit etwas Reserve damit ich durch Dimmung von grün und blau ein sauberes weiß erzeugen kann. Leider habe ich das ILDA-Interface noch nicht, weil mir der Hyperport ohne Medialas M III Software geliefert wurde und deshalb retour ging. Aber wie Vorposter geschrieben haben sollte die Dimmung per ILDA möglich sein. Das hoffe ich zumindest, wenn nicht, dann wäre es tatsächlich das falsche Gerät für meine Zwecke, da ich die Modulation per Software auf jeden Fall testen möchte.

Die Messung der tatsächlichen Laserleistung ist mir nicht möglich, genau Angaben ob ich 250 mW oder 500 mW brauche kann ich deshalb nicht machen. Irgendwo in dieser Größenordnung wird mein Wunschwert liegen.

Jeder Laser birgt Risiken, warum er gerade im Büro gefährlich sein soll verstehe ich jedoch nicht. Beim Blick Richtung Laser aus ca. 2,5 Meter Abstand habe ich keinerlei Beeinträchtigung gespürt selbst wenn die Grafiken über das Auge gewandert sind. Nicht einmal eine vorübergehende Blendung wie nach einem kurzen Blick in eine Lampe habe ich bemerkt. Das Risiko beschränkt sich also darauf, dass 1. die Galvos ausfallen und 2. der Strahl danach genau das Auge trifft. Da ist das Risiko beim Sport zu verunglücken oder von einem Auto überfahren zu werden doch deutlich höher.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von guido » Fr 11 Jan, 2013 6:13 pm

Es ist schwer fĂĽr einen Aussenstehenden solche Zahlen zu bewerten.

Scan-Speed: Wenn vergleichen dann nur nach ILDA Testbild bei 8 Grad.
DafĂĽr sollte man ALLE Kriterien dieses Testbild kennen. Was hilft es wenn die Scanner zwar die
Steigzeit schaffen aber unlinear sind ??

Laserleistung: 250mW mit perfekten Strahldaten können genau so hell sein wie 1W mit miesen Strahldaten.

Es wurde schon oft geschrieben: You get what you pay.
Scanner: Gute Scanner fangen meiner Meinung nach bei 700 Euro an. CT6215 mit Treiber kosten mehr
als dein ganzer Projektor und selbst da sind 50K nicht immer drin, je nach Treiber.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von karsten » Fr 11 Jan, 2013 6:38 pm

pwimmer hat geschrieben:warum er gerade im Büro gefährlich sein soll verstehe ich jedoch nicht. Beim Blick Richtung Laser aus ca. 2,5 Meter Abstand habe ich keinerlei Beeinträchtigung gespürt selbst wenn die Grafiken über das Auge gewandert sind.
Weil ein Büro keine Veranstaltungshalle ist und somit der Abstand eher kurz ausfällt. Bei 1W mit halbwegs vernünftigen Strahldaten würde ich nie auf die Idee kommen mit 2,5m Abstand in den Laser zu sehen :shock:

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 6:56 pm

Damit Leute die dieses Thema zufällig finden keinen allzu schlechten Eindruck erhalten der dem Gerät unrecht täte hier zwei Fotos die zeigen was möglich ist. Gerade bei einer Beamshow ohne Projektionsfläche fallen selbst die Justagefehler, die der Hersteller bereits als Reklamationsgrund anerkannt hat, kaum auf. Sobald ich ein ILDA-Interface habe reiche ich die ILDA-Testbilder nach. Generell vermisse ich solche Bilder hier und auch anderswo im Internet. Es wird zwar reichlich geschimpft über die Billiggeräte, aussagekräftige Testbilder, wie das z.B. bei Digitalkameras üblich ist, findet man aber nirgendwo.

Die beiden folgenden Bilder zeigen eingebaute Grafiken die per DMX abgerufen werden können. Der Dino ist animiert.

Bild

Bild

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von thomasf » Fr 11 Jan, 2013 7:55 pm

Hi,

einen Grund wieso es für solche Geräte keinen CT Test gibt, liegt dadran, dass solche leistungsstarken Geräte sowie Lasertechnik im Allgemeinen nicht für den Privatgebrauch gedacht sind.
Ein Profi kann sich hier ein Bild machen, auch wenn die Angaben verwirrend sind.
Das durch den Preisverfall natürlich auch solche Geräte für die Privatpersonen erschwinglich werden, bringt natürlich genau solche Probleme wie deine im ersten Post beschriebnen mit sich.

Traurig finde ich es, dass du dich mit der Qualität scheinbar abgibst. 1W gekauft 250mW reichen... ist ja so, als kaufe man einen 42" TV und bekommen einen 32" und sagt dann, reicht ja eigentlich :-)

Thomas

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Fr 11 Jan, 2013 8:18 pm

thomasf hat geschrieben:Traurig finde ich es, dass du dich mit der Qualität scheinbar abgibst. 1W gekauft 250mW reichen... ist ja so, als kaufe man einen 42" TV und bekommen einen 32" und sagt dann, reicht ja eigentlich :-)
Thomas
Die tatsächlich emittierte Leistung lässt sich ohne Messgeräte gar nicht ermitteln. Kein Wunder, dass bei solchen Angaben gerne gemogelt wird. Bei Beamern ist das aber auch nicht anders, die angegebene Helligkeit wird nie erreicht und bestenfalls kommt der farbstichige Präsentationsmodus halbwegs nahe. Im Filmmodus mit ausgewogenen Farben sind Beamer auch viel dunkler als angegeben. Von den Kontrast-Phantasiewerten möchte ich gar nicht reden. ;-)

Was aber sofort auffällt ist ein Farbversatz, das kommt bei LCD-Beamern genauso vor wie bei Laser-Projektoren und ist bei beiden störend und typischerweise ein Grund für Reklamationen. Hier hat der Hersteller kaum Spielraum für Schönrederei. Da man die drei LCD-Panele bei Beamern pixelgenau justieren kann, selbst bei ganz billigen, erwarte ich das auch bei den Lasern.

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von thomasf » Fr 11 Jan, 2013 8:40 pm

Hi,

den Leistungseinbruch bei GrĂĽn finde ich allerdings mehr als bedenklich, da sieht man ja nix mehr von. Auch deine zwei Bilder zeigen "nur" Blau, soll das so sein?

Am Einfachsten ist es sicher, das Gerät aufschrauben und selbst nachjustieren... fertig. Andererseit würde ich dir auch zu einem Gerät mit mehr Quallität und weniger Leistung raten. Für mehr als 1000€ finde ich das Gerät mehr als mäßig!

Thomas

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Sa 12 Jan, 2013 3:42 pm

thomasf hat geschrieben:den Leistungseinbruch bei GrĂĽn finde ich allerdings mehr als bedenklich, da sieht man ja nix mehr von. Auch deine zwei Bilder zeigen "nur" Blau, soll das so sein?

Am Einfachsten ist es sicher, das Gerät aufschrauben und selbst nachjustieren... fertig. Andererseit würde ich dir auch zu einem Gerät mit mehr Quallität und weniger Leistung raten. Für mehr als 1000€ finde ich das Gerät mehr als mäßig!
Ich verstehe noch nicht ganz warum Grün sehr hell ist wenn die Grafik nur Grün enthält, aber lange Einschaltzeiten hat wenn dazwischen Rot oder Blau angezeigt wird. Die nur grünen Grafiken müssen den grünen Laser schließlich auch zwischendurch ausschalten wenn der nächste Teil der Grafik angesteuert werden soll (z.B. der nächste Kreis). Meine Vermutung: Die interne Signalgenerierung ist sehr primitiv und müsste nach dem Farbwechsel die Scanner kurz anhalten bis der Laser eine ausreichende Helligkeit erreicht hat.

Solange Gewährleistung auf das Gerät besteht schraube ich nichts auf sondern lasse reparieren.

Auch aus Sicherheitsgründen halte ich die Selbstbau- und Selbstjustier-Vorschläge für bedenklich. Bei derartigen Arbeiten besteht das höchste Risiko sein Augenlicht zu verlieren. Gerade Einsteigern wird in diesem Forum auf der einen Seite sehr oft ein Selbstbau empfohlen, auf der anderen Seite wird man mit Sicherheitswarnungen überschüttet - das passt imho nicht zusammen.

Benutzeravatar
Tux1975
Beiträge: 236
Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von Tux1975 » So 13 Jan, 2013 8:37 am

pwimmer hat geschrieben:
thomasf hat geschrieben:den Leistungseinbruch bei GrĂĽn finde ich allerdings mehr als bedenklich, da sieht man ja nix mehr von. Auch deine zwei Bilder zeigen "nur" Blau, soll das so sein?

Am Einfachsten ist es sicher, das Gerät aufschrauben und selbst nachjustieren... fertig. Andererseit würde ich dir auch zu einem Gerät mit mehr Quallität und weniger Leistung raten. Für mehr als 1000€ finde ich das Gerät mehr als mäßig!
Ich verstehe noch nicht ganz warum Grün sehr hell ist wenn die Grafik nur Grün enthält, aber lange Einschaltzeiten hat wenn dazwischen Rot oder Blau angezeigt wird. Die nur grünen Grafiken müssen den grünen Laser schließlich auch zwischendurch ausschalten wenn der nächste Teil der Grafik angesteuert werden soll (z.B. der nächste Kreis). Meine Vermutung: Die interne Signalgenerierung ist sehr primitiv und müsste nach dem Farbwechsel die Scanner kurz anhalten bis der Laser eine ausreichende Helligkeit erreicht hat.

Solange Gewährleistung auf das Gerät besteht schraube ich nichts auf sondern lasse reparieren.

Auch aus Sicherheitsgründen halte ich die Selbstbau- und Selbstjustier-Vorschläge für bedenklich. Bei derartigen Arbeiten besteht das höchste Risiko sein Augenlicht zu verlieren. Gerade Einsteigern wird in diesem Forum auf der einen Seite sehr oft ein Selbstbau empfohlen, auf der anderen Seite wird man mit Sicherheitswarnungen überschüttet - das passt imho nicht zusammen.
Moin
Scanner kurz anhalten ? nicht wirklich...
Ich sage es mal ganz direkt der GrĂĽne DPSS Laser moduliert einfach nur schlecht ... Wenn Du die anderen beiden Laser wie oben schonmal gesagt etwas drosselst und einen neuen dem Modulationsverhalten angepassen Farbabgleich machst wird es vielleicht etwas besser .
MFG Jens

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von guido » So 13 Jan, 2013 9:11 am

Die Farbsignale hängen den Scannersignalen immer etwas hinterger.
In einer Lasershowsoftware hast du die Möglichkeit die Ausgangssignale anzupassen.
Eckpunkte werden wiederholt, nach ein/ausschalten des Laser werden Punkte wiederholt usw.
Nicht alle Laser modulieren Prinzipbedingt (OPSL, Diode, DPSS ) gleich schnell. Da muss man
tricksen...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von tschosef » So 13 Jan, 2013 12:01 pm

moing moing....

ich möcht auch noch was anmerken, auch weil ich kürzlich was ähnliches erlebt habe...

es ist halt so, dass diese Geräte alle samt letztendlich Einzelanfertigungen sind, egal wo her sie kommen!!!
Sowetwas wie Massenproduktion mit entsprechender Qualitätskontrolle gibt es nicht (wie zB bei einer Fernseherproduktion, wo jeder Gerät die exakt gleiche herstellungs und Qualitätskontroll-Prozedur durchläuft).

die Dinger werden überall quasi per Hand zusammen geschustert.... der Europäer lässt dabei eine gewisse Sorgfalt walten... plant und testet, optimiert und probiert, und schafft es so, ein brauchbares Gerät mit nahezug gleichbleibender Qualität zu bauen, was aber dann eben recht teuer wird, zumal der Europäer selbst nicht besonders billig arbeitet.
Er muss 3 grĂĽne laser kaufen, weil danach nur 2 davon gut genug sind, den dritten muss er weg schmeiĂźen! das drĂĽckt auch auf den Preis.

Der chinese versucht preise zu realisieren die einer Massenfertigung entsprechen, und macht dies, in dem er lieblos, und quasi ohne Optimierung und Qualitätskontrolle die Kisten reihenweise auf nem Tisch zusammen schußtert.... und dabei werden alle der 3 oben genannten grünen laser verbaut, auch der eigentlich kaputte Laser :-)

da steht halt dann in der montage Anweisung (sofern es die gibt)

"Schwarzen Klotz mit 4 Schrauben anschrauben"... mehr nicht.
Dass der Klotz gerade sein sollte, und sauber sitzen sollte, dass man den klotz (der ein grüner laser sein könnnte) vorher testet, und so weiter... das steht da nicht, und wid auch nicht gemacht.
Aufgabe lautet nur "Klotz anschrauben" und das macht man halt dann, jeder Klotz ist anders, und somit wird jeder Projektor anders, manche gut, und manche schlecht.. letzteres trifft gerade im "extrem Billig Segment" sehr häufig zu.

Fakt ist:
1 mW RGB Power, analog Moduliert, mit guten Strahldaten, und schnellem, sowie sicherem Scanning und gleichbleibender Qualität kann es nicht für 1€ geben!!!


wenn man bedenkt dass noch Transport, Zoll, und viele weitere BĂĽrokratiekosten mit dazu kommen (schlieĂźlich macht das ding ne Reise um die Halbe welt), dann ist es um so erstaunlicher, dass der Chinese bei der Aktion ĂĽberhaupt noch was verdient!!!!!
Schließlich hat der Großhändler nach Europäischem Gewinnstandard bestimmt 50-100% drauf gehauen... das ist nun mal so, wie auch bei allen anderen Produkten die wir so kaufen.

Laserprojekotren sind keine massenfertigung, und da hängt einfach der Haken.

heiĂźt also:
entweder anstädnig Kohle ausgeben,
oder
mit Risiko kaufen, und a) damit zufrieden sein, oder b) selber Hand anlegen, und die Schwächen und Fehler korrigieren (dann ist ein Chinesenprojekotr teils recht günstig)
ODER
selber bauen !!! dann weis man was man hat.


viele GrĂĽĂźe derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Di 22 Jan, 2013 10:24 am

Das ILDA-Interface (MediaLas Hyperport) ist eingetroffen.

Die wichtigste Erkenntnis: Der Laserworld CS-1000 RGB SE kann keine analoge Modulation, auch nicht nicht-linear. Sowohl bei Rot, Grün und Blau gibt es nur An und Aus. Der Intensitätsregler von MediaLas MIII zeigt in der ersten Hälfte keine Wirkung, darüber hinaus ist der Laser aus.

Hier sind die ILDA-Testbilder. Projektionsabstand war 260 cm, Bildbreite ca. 36 cm, damit ergibt sich ein Winkel von 8° wie von der ILDA gefordert. Die Größe habe ich mit der Skalierungsfunktion der Software eingestellt, am Gerät selbst gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten.

12000 pps:

Bild

30000 pps:

Bild

12000 pps bei ca. 16°:

Bild

50000 pps bei ca. 16°:

Bild

Eine vernünftige Farbmischung ist nicht möglich. Die Grundfarben unterscheiden sich in den Helligkeiten stark, sodass Kombinationen der Grundfarben extrem farbstichig sind (zu blau bzw. zu grün). Andere Farben sind mangels analoger Modulation nicht möglich, genauso wenig wie ein sauberes Weiß.

Bild

Fazit: Mit dem Scanner kann man leben, auch Grafikshows lassen sich ohne auffällige Störungen abspielen. 50K erreicht er nur am Papier, aber das war zu erwarten. Die Farbmischung ist allerdings ein Graus und erreicht nicht annähernd was in der Produktbeschreibung versprochen wird. Defakto kann man nur gesättigtes Rot, Grün und Blau verwenden, von RGB-Farbmischung kann man nur träumen.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von tracky » Di 22 Jan, 2013 8:01 pm

Für Dich eine neue Erfahrung, für die alten Hasen ein bekannter Zustand. Wer kann schon von den normalen Benutzern Dinge wie Leistung messen, Geschwindigkeit in Abhängigkeit zum Winkel ermittlen, um solch fragwürdige Angaben zum Gerät zu wiederlegen. Wer billig kauft, zahlt zwei mal.............
GruĂź Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von adminoli » Mi 23 Jan, 2013 5:27 am

Ich zitiere gerne mal wieder John Ruskin (Gesetz der Wirtschaft):

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfĂĽllen kann.

Letztendlich ist LW wohl einer der wenigen die dieses Gesetz unwirksam machen, da hier überhöhte Preise aufgerufen werden für miserable Qualität.

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: WĂĽrzburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von linus » Mi 23 Jan, 2013 9:20 am

adminoli hat geschrieben:
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen,.......

Letztendlich ist LW wohl einer der wenigen die dieses Gesetz unwirksam machen, da hier überhöhte Preise aufgerufen werden für miserable Qualität.
was soll da unwirksam gemacht werden??? die ersten 7 worte beschreiben doch deine meinung.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von adminoli » Mi 23 Jan, 2013 9:36 am

Hi Klaus,

du reiĂźt den Text aus dem Zusammenhang!

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von tschosef » Mi 23 Jan, 2013 9:49 am

Hai hai..

@ Olli... ich bin der Meinung, dass du da zu sehr pauschalisierst... einmal mehr, nur weil LW genannt wird.... Selbst manch Laserfreak/Gewerbetreibender verkauft "das eine oder andere" LW produkt... und es gibt sicherlich n Dutzend Freaks oder mehr mit diversen Projektoren und Produkten die kein Schrott sind.

Das Üble is die Billigschine allgemein! und die ist quasi bei jedem Groß- oder Einzelhändler halbwegs mies (mal mehr mal weniger).....

Solch unvollständige Aussagen erzeugen ein Bild, das nicht korrekt ist....

viele grĂĽĂźe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Mi 23 Jan, 2013 10:31 am

Ok, ich bin zur Erkenntnis gekommen, dass mir analoge Modulation wichtig ist.

Hat jemand Erfahrung mit der Pure Micro Serie? Ich ĂĽberlege ein Upgrade z.B. auf Laserworld PM-2300RGB XScan60 - Monthly special.

Könnte den Projektor natürlich auch zurückgeben und auf einen anderen Hersteller wechseln, aber so richtig schlau geworden bin ich noch nicht welches Gerät nun tatsächlich einen analogen Laser, brauchbare Scanner (gleich oder besser als die 50K vom CS1000 SE) und auch sonst eine gute Qualität bietet. Habe mit Laserworld telefoniert - die Pure Micro Serie hat analoge Modulation, die Club Serie hat sie nicht.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von guido » Mi 23 Jan, 2013 10:50 am

Wenn, dann bitte den PM 1800. Der PM 2300 hat fĂĽr Blau keine Strahlformung
(Warum zum Geier mache ich hier Support für die , das wäre DEREN Job gewesen die das zu sagen :-) )

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Mi 23 Jan, 2013 10:51 am

Was bewirkt die Strahlformung?

PS: Danke für den Hinweis. Eine Info aus unabhängiger Quelle ist mir wichtig. Ein Hersteller sagt natürlich immer, dass seine Geräte die Besten sind :-) Ich habe beim telefonieren nicht nach der Strahlformung gefragt, wusste ja gar nicht, dass ich darauf achten muss...

Benutzeravatar
linus
Beiträge: 597
Registriert: Mi 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: WĂĽrzburg

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von linus » Mi 23 Jan, 2013 10:56 am

guido hat geschrieben:Wenn, dann bitte den PM 1800. Der PM 2300 hat fĂĽr Blau keine Strahlformung
(Warum zum Geier mache ich hier Support für die , das wäre DEREN Job gewesen die das zu sagen :-) )
weil du ihn auch verkaufen möchtest? ich glaube es gehört zu den tätigkeiten eines händlers werbung zu machen...es kann jedenfalls hilfreich sein. (ich möchte den großhandel hiermit aber nicht von seinen pflichte gleiches zu tun entbinden) :mrgreen: :mrgreen:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

Benutzeravatar
pwimmer
Beiträge: 17
Registriert: Do 10 Jan, 2013 9:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-1000 SE
Wohnort: Linz, Ă–sterreich
Kontaktdaten:

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von pwimmer » Mi 23 Jan, 2013 11:56 am

linus hat geschrieben:
guido hat geschrieben:Wenn, dann bitte den PM 1800. Der PM 2300 hat fĂĽr Blau keine Strahlformung
(Warum zum Geier mache ich hier Support für die , das wäre DEREN Job gewesen die das zu sagen :-) )
weil du ihn auch verkaufen möchtest? ich glaube es gehört zu den tätigkeiten eines händlers werbung zu machen...es kann jedenfalls hilfreich sein. (ich möchte den großhandel hiermit aber nicht von seinen pflichte gleiches zu tun entbinden) :mrgreen: :mrgreen:
Ist ja legitim, wenn er ihn verkaufen will, und falls ich tatsächlich kaufe brauche ich ohnehin einen Händler (außer das Upgrade klappt direkt über Laserworld).

Der PM-1800 scheint tatsächlich ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Preis zu sein. Habe ich richtig verstanden, dass er keinen Ventilator hat? Das wäre super, denn der Ventilator des CS-1000 nervt extrem...

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Laserworld CS-1000 RGB SE - welche Qualität zu erwarten?

Beitrag von fesix » Mi 23 Jan, 2013 11:59 am

Ein Luftquirl muss nichts schlechtes sein wenn der Hersteller und damit der Käufer ein paar Euro mehr investiert und Qualität nimmt... :)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste