Laserkäfig selbstbauen...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
tryorfly
Beiträge: 2
Registriert: Mi 21 Nov, 2012 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bisher noch keines...

Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von tryorfly » Mi 21 Nov, 2012 12:43 pm

Hallo Zusammen,

wenn das mal nicht das richtige Forum für meine Idee ist... :-)

Ich habe einen kleinen Laden und würde gerne einen runden "Laserkäfig" selbst bauen... das Problem dabei ist jedoch, dass ich noch keine Erfahrung mit Laserumleitung oder Ähnlichem habe und daher eure Unterstützung benötigen würde.

Konkret geht es darum, es handelt sich um ein kleines Schaufenster in dem sich 3 Schaufensterpuppen befinden, eine davon soll sich "gefangen in einem Laserlichtkäfig" befinden... kurz gesagt... ich brauche einfach in Form eines Kreises Laserstrahlen von oben nach unten oder unten nach oben (was vermutlich die einfachere Lösung sein wird) der Durchmesser des Kreises sollte ca. ein Meter sein und die Höhe des Raumes im Schaufenster ist ca. 2,60 ...

... jetzt ist die Frage wie ich das realisieren kann...

der Laser muss übrigens nur einfärbig sein, ich denke grün wird am besten aussehen...

Reicht dann ein Laser und einige halbdurchlässige Spiegel um das zu realisieren? ... reicht vielleicht sogar die Leistung eines normalen Laserpointers dafür? welche Spiegel müsste ich da genau verwenden... und woher bekomme ich diese Teile alle günstig...

Besten Dank schon mal im Voraus!

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von fesix » Mi 21 Nov, 2012 12:50 pm

Das kannst du glaub ich vergessen, da du Leistungen brauchen wirst die weitaus größer sind als von einem Laserpointer, außerdem hast du das Problem dass die Strahlen ohne Holfsmittel wie Nebel nicht sichtbar sind.

tryorfly
Beiträge: 2
Registriert: Mi 21 Nov, 2012 12:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: bisher noch keines...

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von tryorfly » Mi 21 Nov, 2012 1:25 pm

muss ja nicht nur die Leistung eines Laserpointers sein, kann ja auch ein besserer sein... und auch wenns nur mit Nebel vernünftig sichtbar wäre... eine Nebelmaschine lässt sich ja auch noch dazu auftreiben...

mir gehts einfach mal darum, dass ich diese Idee gerne umgesetzt hätte... und deswegen würd ich gerne mal wissen was ich dazu benötige um das zu realisieren, sollte es dann den Rahmen sprengen werde ich das natürlich nicht umsetzen...

Benutzeravatar
Dr.Wurstmann
Beiträge: 914
Registriert: So 05 Jun, 2011 10:32 am
Do you already have Laser-Equipment?: ja
Wohnort: Bei Hamburg

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von Dr.Wurstmann » Mi 21 Nov, 2012 2:01 pm

soll das teil nur nachts laufen oder auch wenn es hell ist?
nachts brauchst du weniger leistung.

Tagsüber wäre auch das problem das der nebel in den laden zieht.

Wie ist denn das mit anmeldung und TÜV? Weil theoretisch könnte das teil ja auch durch das schaufenster nach aussen dringen und so leut eblenden.

nur mal son paar fragen...
mfg usw
Dynamics | Cinema4D | Competition Pro

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von pardini » Mi 21 Nov, 2012 2:19 pm

Hi,

wie fitt bist Du in Mechanik und Elektronik? Ich hab da mal was gekritzelt und würde es wohl so bauen.
Laserkäfig.JPG
Das ganze ist im prinzip eine rotierende Latte, die den Strahl im Kreis ablenkt. Die Elektronik synchronisiert die Drehzahl und moduliert den Laser passend dazu.

Pardini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
neodym
Beiträge: 326
Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Wohnort: Berlin Spandau

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von neodym » Do 22 Nov, 2012 11:08 am

Huhu

ich würde es nicht so kompliziert machen.... es gibt 3 Lösungen...

1. man kauft einen fertigen Laser ala Eurolite Las 8 in grün, der kann Kreise mit und ohne blanking machen und kostet nicht die Welt. Ob die Laserleistung ausreicht ist was anderes aber da kann man ja "nachhelfen" :mrgreen:

2. oder wenn man bissel basteln kann und mag baut man sich sowas mit einem 12V Gleichstrommotor selber. Auf die Welle klebt man einfach nen Spiegel, und ballert da mit dem Laser drauf und schon hat man nen Tunneleffekt. :mrgreen: den Motor mit Spiegel hab ich aus meinen Anfangszeiten noch :)

3. man kauft 8-10 Pointer und baut sie in einem Ring angeordnet auf und versorgt sie über ein gutes Steckernetzteil

Grüße Heiko

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von karsten » Do 22 Nov, 2012 12:25 pm

Bei Variante 1 und 2 wird's ein kegelförmiger Käfig, der bei 2,6m Raumhöhe möglicherweise schnell am oberen Ende zu schmal wird. Daher würde ich eher Variante 3 empfehlen.

Die notwendige Leistung hängt von Umgebungshelligkeit und Nebelmenge ab. Ohne Dunstnebel geht's nicht, muss ja etwas da sein, was den Strahl reflektiert (Achtung Rauchmelder). Wenn es einigermaßen dunkel ist, sollte ein HighPower-Pointer (>1mW und damit illegal) schon reichen. Allerdings sind Pointer nicht für Dauerbetrieb ausgelegt, was zu einer verkürzten Lebensdauer führt.

Es muss natürlich sichergestellt sein, dass keine Strahlung das Schaufenster verlässt und dass den Bereich niemand betreten kann bzw. mit spiegelnden Gegenständen in den Strahlbereich geraten kann.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von adminoli » Do 22 Nov, 2012 12:49 pm

Hi,

Pardinis Variante halte ich für nicht brauchbar, da - wenn ich richtig gerechnet habe - der äusserste Punkt eine Geschwindigkeit von ca. 75m pro Sekunde zurücklegen muss. "Da fliegt die Kuh" :mrgreen:

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von nohoe » Do 22 Nov, 2012 1:30 pm

Hallo

...oder man lässt das mit dem Laser ganz und spannt dünne UV aktive Schnüre und hängt eine Schwarzlichtröhre ins Schaufenster.
Vorteil ist : Kein Nebel, kostengünstig, keine Abnahme von wegen Laser in der öffentlichkeit erforderlich.

Diese Anfrangen wegen Lasernetz an der Decke, an der Wand u.s.w. hatten wir doch schon Massen haft und es
wurde da nie etwas realisiert, weil es mit einhachen Maßnahmen nicht durchführbar ist.

Gruß
Norbert
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: Laserkäfig selbstbauen...

Beitrag von pardini » Do 22 Nov, 2012 1:34 pm

... überschlägig komme ich bei ca.25Hz Widerholrate auch auf diesen Wert. Das würde mir aber noch keine Bange machen, ist noch weit vom Schalldurchbruch entfernt. Wenn man etwas Flexibilität einbüßt und 20-30 Spiegel am Außenumfang ausrichtet, kommt man mit einem Spiegelmotor und ohne Elektronik aus (ähnlich Rotationslaser am Bau). Das Blanking macht man dann eben mit einem schwarzen Kranz als Strahlfänger im Umfang.30 legale Pointer im Umfang montiert halte ich für zu schwach und im Dauerbetrieb warscheinlich bald tot. Die meisten überhitzen schon nach 30sec.

Die Leuchtschnur hat natürlich den Scharm der Einfachheit, aber das imaginäre von Laserlich fehlt dann. :(

Pardini

PS.: Kunststofflichtleiter mit LED durchleuchtet und ganz leicht außen aufgerauht fallen mir da noch ein.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast