Das Video hat mehrere Schwächen:
1.) Es gibt es keinen Grund, die Stecker abzuschneiden. Ganz im Gegenteil, die offenen Drahtenden stellen eine erhebliche Kurzschlußgefahr dar und 5V/30A oder 12V/20A können einen schönen Kabelbrand verursachen. Fur die 400-500mA reicht aber auch ein kleines Steckernetzteil (Handylader, USB-/USB-Hub-Netzteil, 12V/500mA Netzteil von "irgendwas"). Mit dem primitiven LM317 Treiber sind die 5V allerdings etwas knapp. Ich würde die ca. 20-40,- für einen analog modulierbaren Treiber aus dem Forum investieren. Der kommt für rot zuverlässig mit 5V aus und das Ganze kann ein erster Baustein für einen Laserprojektor werden. Ein "Burning Laser" wird so schnell fad, ausser man hätte die Leistung und XYZ Steuerung, um damit echte kontrollierte Materialbearbeitung durchzuführen.
2.) Die "Wurfpassung" des Aixiz Modules im Kühlkörper ist unschön.
3.)Das Handling der Open Can Diode ist ziemlich fahrlässig. Das reduziert allerdings die Gefahr nachfolgender Augenschäden erheblich.

Die Diode ist leicht tot, bevor sie in Betrieb genommen wird. Erstens ist eine LD ESD empfindlich und zweitens ist die Open Can Diode extrem staubempfindlich. Sollte sich ein Staubkorn auf dem - nur wenige µm großen - Emitter absetzen, so verbrennt es beim ersten Einschalten und zerstört die Kristalloberfläche. Also die Diode vor dem extrahieren gegen ESD kurzschließen und unter absoluter Sauberkeit ausbauen. Dann sofort in das vorbereitete Modul einsetzen, welches den Kollimator schon lose mit Teflonband (Dichtung, Bremse, Wackelschutz) eingebaut haben sollte. Oder zur Not während den Arbeiten vorne mit Tixoband verschlossen ist. Der Kollimator dichtet das Modul nach vorne ab.