Probleme bei Barcodes scannen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
like-marie
Beiträge: 1
Registriert: Di 25 Sep, 2012 10:14 am
Do you already have Laser-Equipment?: Barcode-Scanner

Probleme bei Barcodes scannen

Beitrag von like-marie » Di 25 Sep, 2012 10:30 am

Hi Leute,

zunächst mal will ich mich kurz vorstellen: ich bin 20 Jahre jung, komme aus dem Süden Deutschlands und bin sehr fasziniert von Sachen, die ich nicht verstehe :D

Da kommen wir auch schon zum eigentlichen Thema: ich war vor ein paar Tagen in einem Supermarkt mit einem sog. Self-Scanning System. Man nimmt sich am Eingang einen mobilen Handscanner und scannt damit direkt alle Artikel, die man in seinen Einkaufswagen legt. Ein erneutes Auflegen auf dem Kassenband ist dann nicht mehr nötig, da alles auf dem Scanner gespeichert ist.

Folgendes ist mir allerdings aufgefallen: der Scanner hat erhebliche Probleme bei Barcodes, die sich hinter mattem Plastik (Plexiglas oder ähnliches) befanden. Geh ich richtig in der Annahme, dass die Laserstrahlen von der matten Oberfläche zu sehr gestreut werden und der Scanner deshalb den Barcode nicht mehr so gut lesen kann? Hat das auch schonmal jemand beobachtet, kann das nachvollziehen oder hat eine andere Erklärung parat? Würde mich auch über tiefergreifendere Artikel zu diesem Thema freuen :)

Vielen lieben Dank

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Probleme bei Barcodes scannen

Beitrag von floh » Di 25 Sep, 2012 11:01 am

Hallo,

ja das hast du richtig beobachtet. Der Barcodescanner muss deutlich zwischen reflektierenden und nicht reflektierenden Stellen unterscheiden können. Das ist eigentlich das ganze Geheimnis dahinter. Wie diese Unterschiede zustande kommen ist dem Scanner ziemlich egal aber es muss deutlich genug sein damit er es eindeutig identifizieren kann. Beim klassichen Scanner wird ein Laserstrahl in bekannter Geschwindigkeit über den Code bewegt und die Reflektionen, genau genommen die Zeitdauer derer, ausgewertet.
Oft werden aber in modernen Scannern Kameras verwendet, teilweise nur eindimensionale (Zeilensensor was hier aber keine Rolle spielt da der Code auch 1D ist) und dann das Bild ausgewertet. Es gibt ja auch Apps fürs Smartphone die das können. Bei diesem Verfahren muss der Kontrast auch stimmen sonst ist nix mit Code lesen.

Du kannst den Code auch mal manuell entshlüsseln, wie der genau aufgebaut ist findest du z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/EAN13

Floh

Benutzeravatar
SnakeHanau
Beiträge: 281
Registriert: Do 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Wohnort: Heusenstamm (Hessen)

Re: Probleme bei Barcodes scannen

Beitrag von SnakeHanau » Mi 26 Sep, 2012 10:35 pm

bei den meisten neueren sind keine Laser mehr im einsatzt sondern ne odinäre Rote LED...
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste