moing moing....
1. an Pin 1 mit Bezug auf Pin 14 liegen max +/-15V an, so auch bei der Y-Achse, das ist ja klar.
Wie ist es mit den Farbkanäle? liegen da von + nach - 0-5V an oder auch +/- 15V? Kann man entsprechend grundsätzliche alle Negativen Anschlüsse (oder Bezugspunkte) auf GND legen?
da möcht ich nochmal was dazu sagen... hab ich ja schon so manches mal vorgebetet
erstens... es sind + - 10 volt, nicht + - 15 volt !!!!!!!
was für den Projektor zählt ist die potentialdiferenz zwischen den - und + ausgängen !
Beispiel:
pin 14 könnte haben -3 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben +2 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet
oder
pin 14 könnte haben -30 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben -25 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was wieder einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet!
oder
pin 14 könnte haben +1 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben +6 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was schon wieder einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet
was zählt, ist die Differenz! Ist das signal am Pin 14 kleiner als am Pin 1, so ergibt sich eine Positive Signaldiferenz, ansonsten eine negative.
Was genau vom DAC Raus kommt, hängt vom Produkt ab! Das ist nicht bei allen produkten gleich (pangolin, EasyLase, Lumax und co... jede is a bisserl anders), aber das spielt KEINE ROLLE, wenn die Signale differenziell ausgewertet werden!
Für Farben sollte man allerdings einen Wandler nehmen der aus den +2,5 und -2,5V dann 5V macht.
stimmt nicht ganz

auch für farben sollte man einfach nur nen Differenziellen eingang haben

manche DACs haben den - Ausgang einfach auf GND und geben am + ausgang dann 0 bis 5 Volt bezogen auf GND aus
oder
andere DACs haben am - und + ausgang jeweils + - 2,5 Volt (zB Pangolin)... also ein Symmetrisches Signal !!!
oder
andere DACs haben "offene Ausgänge", sie stellen also einfach nur eine 0 - 5 Volt Potentialdifferenz her, "egal" auf welches Potential bezüglich GND einer der beide Ausgänge durch die hinten dran hängende Schaltung hin gezogen wird !!!! (zB Lumax, EasyLase 1 usw.....)
2. Was brauch ich sonst noch für nen stink normalen RGB Projektor? X,Y,R,G,B ist ja klar, doch wie sieht es mit dem Rest aus? Einen Shutter hätte ich schon ganz gerne, liegen an dem Pin dann einfach 5V an wenn der geschlossen sein soll? Was kann ich unter "Interlock A/B" verstehen? Und was ist mit "Intensity"?
am Shutterausgang liegen 5 V an, wenn der shutter offen sein soll. Meistens wird der Shutterausgang vom DAC nicht geschaltet, sondern es liegen einfach nur 5V an. Zieht man den Stecker ab, fällt der Shutter zu. Gleiches müsste aber auch die Interlock-Brücke bewerkstelligen.
Zu den Scannern: Ich habe bislang noch keinen DAC. Allerdings einen Recht guten FG. Wie viel Herz Sinus/Dreieck mit eben 30Vpp Amplitude entsprechen dem Maximalen Scannspeed der Scanner? Vll lassen sich zumindest ein paar Lissajou Figuren an die Wand Projizieren

30 Vpp ??? is n bisserl viel, oder nicht? Ich erinnere nochmal. Potentialdifferenz am Galvoeingang durch ILDA ist +- 10 volt ! nicht 30v !!!!
Frequenzbereich..... hm.. ich sag mal "alles was akustisch taugt"

kannst ja eh ausprobieren und langsam hoch drehen die frequenz.
viele grüße derweil
erich