Beratung Scanner

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by guido » Fri 20 Jul, 2012 11:37 am

Thomas,

die können nachbauen was sie wollen...so lange die Achslager der Galvos aus der selben Bude
kommen wie die für den Tyco Grasshopper ist die ausgefuchseste Treibertechnik machtlos.
Und nebenbei sind die Glaspreise in China ja immer noch so hoch das Galvospiegel nicht dicker
als 0.5mm sein DÜRFEN. Müssen sie ja auch damit sie bei der Fläche die für das 1W Rot gebraucht
wird nicht schwerer werden als "normale" :-)

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Tue 24 Jul, 2012 7:57 pm

So, da in ein paar Tagen die Scanner kommen (hab mich für die CS27k entschieden) hätte ich noch ein paar Fragen:

Image

1. an Pin 1 mit Bezug auf Pin 14 liegen max +/-15V an, so auch bei der Y-Achse, das ist ja klar.
Wie ist es mit den Farbkanäle? liegen da von + nach - 0-5V an oder auch +/- 15V? Kann man entsprechend grundsätzliche alle Negativen Anschlüsse (oder Bezugspunkte) auf GND legen?

2. Was brauch ich sonst noch für nen stink normalen RGB Projektor? X,Y,R,G,B ist ja klar, doch wie sieht es mit dem Rest aus? Einen Shutter hätte ich schon ganz gerne, liegen an dem Pin dann einfach 5V an wenn der geschlossen sein soll? Was kann ich unter "Interlock A/B" verstehen? Und was ist mit "Intensity"?

Zu den Scannern: Ich habe bislang noch keinen DAC. Allerdings einen Recht guten FG. Wie viel Herz Sinus/Dreieck mit eben 30Vpp Amplitude entsprechen dem Maximalen Scannspeed der Scanner? Vll lassen sich zumindest ein paar Lissajou Figuren an die Wand Projizieren :)

Zu andythemachanic's LD Treiber: Ist es Absicht dass der EndstufenFET ein spezial "AudioFET" ist oder geht da auch jeder andere gute P-Channel FET mit entsprechenden Daten (z.B. IRF9520 müsste hier noch rumliegen)?
War so schon schwer genug den OpAmp zu bekommen, ich möchte nicht noch nach s nem extrawurst-Fet suchen müssen :P

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Beratung Scanner

Post by fesix » Tue 24 Jul, 2012 8:07 pm

1.: Falsch, es liegen bei maximaler Auslenkung an Pin1 +5V und an Pin14 -5V an, also Gesamtdifferenz 10V, für Y-Kanal identisch, bzw bei entgegengesetzten Maximalausschlag verpolt. Die negativen Ausgännge auf GND legen sollte man nur machen wenn man keine andere Möglichkeit hat ansonsten Differenzwandler basteln der dann 0 bis +-10V macht, aber die CS27k haben ja eh differentielle Eingänge. Für Farben sollte man allerdings einen Wandler nehmen der aus den +2,5 und -2,5V dann 5V macht.

2.: An dem Pin liegen 5V an wenn er OFFEN sein soll, alles andere wäre nicht sicher, stell dir vor das Kabel geht kaputt/Wackler drin/jemand zieht es ab/usw. dann soll der Shutter schließen. Interlock bedeutet, dass die Safety im Projektor erkennt, dass ein DAC angeschlossen ist und die Pins brückt.
Intensity ist nur für Safety oder einen single-color Projektor interessant.

Edit: Schau dir mal www.lumax.de an, da sind gute Erklärungen.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Wed 25 Jul, 2012 6:57 am

moing moing....
1. an Pin 1 mit Bezug auf Pin 14 liegen max +/-15V an, so auch bei der Y-Achse, das ist ja klar.
Wie ist es mit den Farbkanäle? liegen da von + nach - 0-5V an oder auch +/- 15V? Kann man entsprechend grundsätzliche alle Negativen Anschlüsse (oder Bezugspunkte) auf GND legen?
da möcht ich nochmal was dazu sagen... hab ich ja schon so manches mal vorgebetet :-)

erstens... es sind + - 10 volt, nicht + - 15 volt !!!!!!!

was für den Projektor zählt ist die potentialdiferenz zwischen den - und + ausgängen !
Beispiel:
pin 14 könnte haben -3 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben +2 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet

oder
pin 14 könnte haben -30 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben -25 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was wieder einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet!

oder
pin 14 könnte haben +1 'Volt bezogen auf GND
Pin 1 könte haben +6 Volt bezogen auf GND
das Resultat währen Potentialdiferenz = +5 Volt was schon wieder einen halben Galvoausschlag der X Achse (ab der Mittelstellung) nach rechts bedeutet

was zählt, ist die Differenz! Ist das signal am Pin 14 kleiner als am Pin 1, so ergibt sich eine Positive Signaldiferenz, ansonsten eine negative.


Was genau vom DAC Raus kommt, hängt vom Produkt ab! Das ist nicht bei allen produkten gleich (pangolin, EasyLase, Lumax und co... jede is a bisserl anders), aber das spielt KEINE ROLLE, wenn die Signale differenziell ausgewertet werden!
Für Farben sollte man allerdings einen Wandler nehmen der aus den +2,5 und -2,5V dann 5V macht.
stimmt nicht ganz :-) auch für farben sollte man einfach nur nen Differenziellen eingang haben :-)
manche DACs haben den - Ausgang einfach auf GND und geben am + ausgang dann 0 bis 5 Volt bezogen auf GND aus
oder
andere DACs haben am - und + ausgang jeweils + - 2,5 Volt (zB Pangolin)... also ein Symmetrisches Signal !!!
oder
andere DACs haben "offene Ausgänge", sie stellen also einfach nur eine 0 - 5 Volt Potentialdifferenz her, "egal" auf welches Potential bezüglich GND einer der beide Ausgänge durch die hinten dran hängende Schaltung hin gezogen wird !!!! (zB Lumax, EasyLase 1 usw.....)

2. Was brauch ich sonst noch für nen stink normalen RGB Projektor? X,Y,R,G,B ist ja klar, doch wie sieht es mit dem Rest aus? Einen Shutter hätte ich schon ganz gerne, liegen an dem Pin dann einfach 5V an wenn der geschlossen sein soll? Was kann ich unter "Interlock A/B" verstehen? Und was ist mit "Intensity"?
am Shutterausgang liegen 5 V an, wenn der shutter offen sein soll. Meistens wird der Shutterausgang vom DAC nicht geschaltet, sondern es liegen einfach nur 5V an. Zieht man den Stecker ab, fällt der Shutter zu. Gleiches müsste aber auch die Interlock-Brücke bewerkstelligen.
Zu den Scannern: Ich habe bislang noch keinen DAC. Allerdings einen Recht guten FG. Wie viel Herz Sinus/Dreieck mit eben 30Vpp Amplitude entsprechen dem Maximalen Scannspeed der Scanner? Vll lassen sich zumindest ein paar Lissajou Figuren an die Wand Projizieren :)
30 Vpp ??? is n bisserl viel, oder nicht? Ich erinnere nochmal. Potentialdifferenz am Galvoeingang durch ILDA ist +- 10 volt ! nicht 30v !!!!
Frequenzbereich..... hm.. ich sag mal "alles was akustisch taugt" :-) kannst ja eh ausprobieren und langsam hoch drehen die frequenz.

viele grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Beratung Scanner

Post by fesix » Wed 25 Jul, 2012 10:36 am

Ach herrje Erich... :freak:

Ich bezog das natürlich alles auf ILDA-Standard. Klar, es gibt DACs die sich nicht dran halten, aber deshalb meinte ich ja, man sollte wann immer möglich einen Differenzwandler einbauen, die paar Cent an Bauteilen und das bisschen Mehraufwand ist im Vergleich zum Rest nun wirklich nichts :)

Deshalb versteh ich nicht wieso du meintest dass ich mit meiner Erklärung zu den Farbkanälen nicht ganz richtig lag...
Differenzwandler im Projektor -> Keine Probleme mehr.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Wed 25 Jul, 2012 11:13 am

halli hallo....
Ich bezog das natürlich alles auf ILDA-Standard. Klar, es gibt DACs die sich nicht dran halten,
hm.....vielleicht irre ich mich? ... aber ich würde mal behaupten:

Ilda gibt keinen Standard vor bezüglich Signalverhalten des DAC`s Es gibt eigentlich nur einen Standard Ilda Projektor eingang., der eben differenzielle Signalauswertung vorgibt. Wenn dem so ist (dass der Projektor nen Diff. Eingang hat), dann kann der DAC arbeiten wie er mag.... völlig egal ob symmetrisch, GND bezogen oder eben "fliegend" (mir fällt der fachbegriff dazu grad nicht ein).

Differenzwandler im Projektor -> Keine Probleme mehr.
da hast du natürlich recht... so ist es !!!!

du hattest aber geschrieben:
Für Farben sollte man allerdings einen Wandler nehmen der aus den +2,5 und -2,5V dann 5V macht.
und das bedeutet ja nicht unbedingt einen Diff. Eingang :-) ... ich weis, das ist kleinlich..... aber einem Differenziellen eingang ist es quasi "egal" bei welchem Potentialbezug zu GND die Potentialdifferenz zwischen - und + leitung liegt :-)
Demnach ist die Angabe "...der aus den +2,5 und -2,5V dann 5V macht" nicht notwendig, bzw. evtl sogar nicht korrekt.

das is aber eher ein Missverständniss als ein Fehler. Wie du ja auch sagst:

Differenzielle Auswertung am Projektor, und dann ist alles gut, egal welcher DAC verwendet wird.


viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Beratung Scanner

Post by adminoli » Wed 25 Jul, 2012 11:17 am

Hi Fesix,

ich denke, Erich hat dich gar nicht gemeint. :freak:

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Wed 25 Jul, 2012 11:52 am

Alles klar, hab hier ja meine 3 Wunderkisten, da sind auch (neben der gesamten 74HC Reihe und Standard/Leistungstransistoren/FET's) auch TL074 drin :D :D :D.

Image

Image

Mach dann man die Layouts und ätze die, irgendwo möchte ich auch noch ein GLCD mit Safety unterbringen. Der Treiber für Rot und ggf. Grün fehlt auch noch...

Zu der Safety: Die macht ja nicht anderes als drei Sachen:
  • - Scanner überwachen (Temperatur, Versorgung etc.)
    - Schauen ob das Feedbacksignal in einem Gewissen Rahmen mit dem Eingangssignal übereinstimmt
    - Bei zu langsamer Bewegung der Spiegel die Laser abschalten
Und zu letzterem eine Frage. Reicht es aus, wenn ich einfach z.B. 1000 mal in der Sekunde das Feedbacksignal einlese und und wenn 2 aufeinander folgende Werte nicht eine Abweichung von mindestens x% haben die Laser für y Sekunden abschalte? Wenn ja, wie "langsam" darf ein Strahl maximal sein um nicht gefährlich zu sein und wie lange muss ich im Fall der Fälle abschalten? Einfach so lange bis sich die Scanner wieder schneller bewegen?

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by floh » Wed 25 Jul, 2012 12:28 pm

wie "langsam" darf ein Strahl maximal sein um nicht gefährlich zu sein
So langsam, dass die MZB noch eingehalten wird. Diese errechnet sich gemäss der Formel die z.B. auf lasersafe.de zu finden ist. Da jede Anlage anders ist, andere Strahlparameter, Leistungen und Einsatzbedingungen hat, gibt es keine allgemeine Aussage wie langsam du nun scannen kannst.
Wenn du irgenwann mal öffentlich lasern und somit anmelden möchtest musst du dir darüber ohnehin Gedanken manchen. Wenn der Mann vom TüV auf Platz ist solltest du bereits sicher sein alles korrekt gemacht zu haben. Sonst wars dann ein teurer Spass für nichts.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Wed 25 Jul, 2012 6:10 pm

wie "langsam" darf ein Strahl maximal sein um nicht gefährlich zu sein
So langsam, dass die MZB noch eingehalten wird.
stop !

ein savety sichert die korrekte Funktionalität von Galvos ab.
bisher ist mir kein Savety bekannt, das mittels Feedbacksingal-Analyse funktioiert und in der Lage ist, die MZB der Show sicher zu stellen!!!!
Savetys sind für den Notfall da, das heißt wenn was kaputt geht, dann müssen sie diesen fall absichern.

Shows müssen trotzdem sicher programmiert werden!

Für die sicherheit vor Ort sind dann verschiedene Parameter wichtig, wie zB Abstand, Scannwinkel, Divergenz, Leistung und so weiter.... Das kann ein "einfaches Savety" nicht bewerkstelligen.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Beratung Scanner

Post by goamarty » Wed 25 Jul, 2012 7:03 pm

Hallo Niklas,
zuerst dachte ich bei deiner Bauteilauswahl an eine Zeitreise in die 80er (bedrahte ICs, Transistoren im Metallgehäuse) und dann hab ich auch das Herstellungsdatum auf manchen Chips gesehen :-) Klar, zum Basteln gehts oft so leichter, aber alles wird so riesengroß. :-)

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Beratung Scanner

Post by karsten » Wed 25 Jul, 2012 7:30 pm

tschosef wrote:
wie "langsam" darf ein Strahl maximal sein um nicht gefährlich zu sein
So langsam, dass die MZB noch eingehalten wird.
stop !
Was heißt hier Stop?
Der Ansatz ist doch im Prinzip korrekt. Eine Safety soll im Fehlerfall vor Verletzungen schützen, indem sie die Laser abschaltet. Damit es nicht zum Schaden kommt, muss die Safety schneller abschalten, als die im Fehlerfall (z.B. stehende Scanner) abgegebene Strahlung die MZB überschreitet.

Die Mindestgeschwindigkeit der Safety müsste also unter Brücksichtigung der ganzen Randbedingungen wie Abstände, Divergenzen, etc. sowie der Schaltgeschwindigkeit der Safety selbst, so eingestellt werden, dass die MZB auch im Fehlerfall nicht überschritten wird.

Soviel zur Theorie, in der Praxis wünsche ich viel Spaß dabei ...


PS: Worst Case Szenario: DAC stürzt bei der Ausgabe eines langsam gescannten Eckpunkts ab und hält die letzte Position. Da der Eckpunkt der gescannten Figur im Normalbetrieb schon nur gerade so die MZB eingehalten hat, müsste die Safety nun im Fehlerfall unendlich schnell abschalten :o :shock: :roll:
Daher betrachte ich die Safety nur als Maßnahme, die den möglichen Schaden begrenzt, aber nicht in jedem Fall verhindern kann.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Wed 25 Jul, 2012 8:17 pm

hai hai...
als die im Fehlerfall (z.B. stehende Scanner) abgegebene Strahlung die MZB überschreitet.
die MZB wird aber "immer irgendwo" überschritten..... man muss zB nur nahe genug an den Projektor herantreten :-)
die MZB wird auch bei Shows überschritten... zB über dem zuschauerraum, oder bei Grafik auf ner Leinwand die drüber hängt usw.....

das STOP hab ich desshalb hin geschrieben weil ich verdeutlichen möchte dass eine Savety eine unsichere Show nicht sicher machen kann!
ein Savety hat ausschließlich die funktion einen fehler im system (abgestürtzter DAC, durchgebrannter Galvo, oder defektes Netzteil usw..) ab zu sichern! Das savety schützt nicht vor ner miesen show oder falsch gewählten Parametern (abstand, leistung, einstellungen usw....)

wenn das savety reagiert ist die MZB warscheinlich (in der regel) schon überschritten.

Die Frage klang danach, wie die Grenzwerte währen, so dass das savety dafür ausgelegt werden könnte die show sicher zu machen welbst wenn sie schlecht programmiet wurde.

Könnte natürlich auch sein, dass ich das nu falsch verstanden hatte...

Damit es nicht zum Schaden kommt, muss die Safety schneller abschalten, als die im Fehlerfall (z.B. stehende Scanner) abgegebene Strahlung die MZB überschreitet.

Die Mindestgeschwindigkeit der Safety müsste also unter Brücksichtigung der ganzen Randbedingungen wie Abstände, Divergenzen, etc. sowie der
da hast du schon recht, aber ich glaub das is praktisch einfach nicht wirklich machbar, zumindest nicht mit einem Feedback gesteuertem Savety, ohne auswertung der aktuellen laser Intensitäten, und ohne parameter von Abständen, Scannwinkel usw....
Ich glaube: Wenn das Savety seinen vorbestimmten Zweck erfüllt, dann is die MZB schon längst überschritten :shock:


viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by guido » Thu 26 Jul, 2012 5:15 am

So isses leider.

Safety = Schadensbegrenzung :-)

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Thu 26 Jul, 2012 6:25 am

Safety = Schadensbegrenzung :-)
bingo :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by nr_lightning » Thu 26 Jul, 2012 6:26 am

Bestätige, eine Safety ist eine NOTFALL Abschaltung

Eine Korrekt eingestellte Safety ist in jedem fall 10000 mal Schneller als der Laserist am Notaus.

Wenn die Safety Schnell genug ist kann sie sogar ( zumindest bei Tests welche ich gemacht habe ) die Eckpunkte einer Figur ( angenommen ein Quadrat ) dimmen, ohne den Rest der Figur zu beeinträchtigen.
Dazu benötigt man dann aber nicht nur eine Feedback auswertung sondern auch eine ILDA Signal Auswertung, weil das Feedback Signal ja nunmal "Nachläuft" ...

Fakt ist aber auch ( wie schon gesagt ) das die Show Sauber sein muss, Es hilft das Beste, Schnellste, Teuerste Auto nichts wenn der Fahrer zu blöde ist Auto zu Fahren !

Grüße Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by guido » Thu 26 Jul, 2012 7:34 am

Der muss raus bei der Steilvorlage :-)
nr_lightning wrote: Eine Korrekt eingestellte Safety ist in jedem fall 10000 mal Schneller als der Laserist am Notaus.
DAS ist das Arbeitstempo in Köln :-)

Im der altbekannten Anhaltewegsberechnung beim Autofahren wird mit einer
Reaktionszeit von 1sec gerechnet. Eine Safety im Rahmen der DIN sollte soweit ich mich erinnere in <100ms abschalten.
Das *10000 = ca 16 Minuten :-) ...NIEEMALS gehe ich in einer Kölner Disko :-)

OK..bei <5ms was schon teilweise Shows ruinieren kann ist es schon keine Minute mehr..als quasi Akkordarbeit :-)

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by nr_lightning » Thu 26 Jul, 2012 9:56 am

:P :P :P :P

Das war ja wieder klar.....*Stinkefinger Zeig* :lol:

Naja sind wir doch mal Ehrlich ( So hab ich es schon Live erlebt ), der Showartist steht an seinem Schlepptop und knallt seine hart erarbeitet Show in die menge, Plötzlich Kackt der PC aufs Brett und hängt sich auf.
Der Laser rotzt nem Beam durch die Halle ( bzw. hat sich der Lappi Passend beim klein skalieren eines Tunnels der dann fast schon Singlebeam Qualität hatte, aufgehangen ! ) ...
Dann kommt der entscheidende moment, der Showmaster entscheidet nun zwischen der SICHERHEIT ( und drückt in Rekordzeit den Notaus ) und seinem EGO, in der hoffnung das sich der Lappi doch wieder einkriegt und die Show weiter läuft wartet er fleissig 5-600 sekunden :wink: und wackelt paarmal mit der Maus ( PC Maus, nicht die geile Blonde :lol: ) umher, bevor er sich dann doch mal dazu entschließt auf eigene Faust und gegen sein EGO ( mit den BBBUUUHHHHH rufen im Hinterkopf ) den Notaus zu Pushen ......

So und nicht anders sieht es in der Ralität doch aus ( Ausnahmen bestätigen die Regel ) ....

Genauso ergeht es auch Maschinenführern von Großmaschinen, wenn es erstmal gehörig Knallt und Scheppert in der Maschine, ist man erstmal damit beschäftigt vor Schreck seine Kaffeetasse durch die Halle zu Schmeissen und von einen Ende der Maschine ( wo man grade fleissig übers Wetter redet ) zum Notaus zu Rennen ....


Das schaffst auch du nicht in einer Sekunde Guido :P :lol:


IDEE:
Auf den nöchsten Freaktreffen ( z.B. Mainz ) machen wir ein Notaus vs. Safety Contest :freak: :D

PS: in Allen meinen Projektoren ist " I M M E R " eine Safety Aktiv, bei J E D E R Show !!!
Bei wem noch ? Hände hoch !?

Ich erinnere mich da ganz düster an so aussagen wie, Ja da ist Natürlich eine Safety drin, die ist Aktuell aber Deaktiviert weil sie zu viele Shows zerstückelt 8) :roll:

Grüße Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Beratung Scanner

Post by linus » Thu 26 Jul, 2012 10:20 am

hand hoch :!:

aber nico, dein szenario ist ja immer noch recht save gerechnet....hast ja selbst den faktor "blonde maus" schon angesprochen..... :mrgreen:
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
adminoli
Posts: 3955
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Beratung Scanner

Post by adminoli » Thu 26 Jul, 2012 10:24 am

nr_lightning wrote:IDEE:
Auf den nöchsten Freaktreffen ( z.B. Mainz ) machen wir ein Notaus vs. Safety Contest :freak: :D

PS: in Allen meinen Projektoren ist " I M M E R " eine Safety Aktiv, bei J E D E R Show !!!
Bei wem noch ? Hände hoch !?
*Hand heb* :D

Das mit dem Savety-Contest ist ne gute Idee, das mache ich in Königsberg auch. Stehender Strahl raus, und bei den Projektoren die wirklich abschalten bekommt der Eigentümer/Besitzer einen kleinen Preis.

Gruß
Oliver

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Thu 26 Jul, 2012 10:30 am

goamarty wrote:Klar, zum Basteln gehts oft so leichter, aber alles wird so riesengroß.
WER hat hier was gegen THT?! :twisted: SMD Löte ich nur wenn ich *wirklich* keinen Platz habe, doch so eine Platine plane ich Grundsätzlich in THT, für SMD müsse ich nämlich meistens extra bestellen.

So z.B. der Treiber für den Doppelrotaufbau:

Image

Image

(Die TO220 werden liegend auf nem Kühlkörper montiert)

Das ganze Stellt den Treiber von andythemachanics da, nur eben 2x aufgebaut und ohne Einschaltverzögerung.
Größe ist 85x60mm.
Außerdem habe ich entsprechend den LMH6644 verwendet.

WEHE jemand sagt was! :lol:

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Thu 26 Jul, 2012 10:36 am

......und hängt sich auf.
Der Laser rotzt nem Beam durch die Halle
naja... jeder halbwegs brauchbare DAC ballert den letzten Frame raus, und der müsste ja sowiso eigentlich halbwegs SAVE sein?!!!!

Klar, auf den Notaus haut man ungern wenn man vor hunterten von Leuten was präsentiert..


ein savety im Dauerbetrieb??? HANDHEB !!!!! :-)

allerdings Zohnensavety, das so gesetzt ist, dass der Projektor quasi über 2,7 Meter stehen muss, bzw nach oben leuchten muss und vorne unzugänglich ist :wink:

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by nr_lightning » Thu 26 Jul, 2012 10:53 am

Hi
tschosef wrote:naja... jeder halbwegs brauchbare DAC ballert den letzten Frame raus, und der müsste ja sowiso eigentlich halbwegs SAVE sein?!!!!
Genau so ist es ja eben, Erich, und wenn du nen Tunnel Scannst der über einen Effekt immer kleiner im Durchmesser wird, und Kurz vorm Ende wird der Tunnel zum Singlebeam ( Wenn der Programmierer NICHT SAVE Programmiert hat ) und wenn der lappi genau da abkackt hängt der letzte Frame im DAC, das wiederrum ist ein großer nachteil von DAC`s mit Framespeicher...

( War die Easylase 2 jetzt nicht OHNE diesen Framespeicher, evtl. aus genau diesem grund ? oder irre ich da )

Als guter Programmierer fährt man den Tunnel gleichzeitig mit einer Ausblendung zu oder man fährt ihn nur bis auf x% zu und blankt dann !

Grüße Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Beratung Scanner

Post by tschosef » Thu 26 Jul, 2012 11:05 am

hai hai....
und wenn du nen Tunnel Scannst der über einen Effekt immer kleiner im Durchmesser wird, und Kurz vorm Ende wird der Tunnel zum Singlebeam
naja, ob das ein "großer Nachteil" von dac mit Framebuffer ist... kann man drüber diskutieren.
hm..... naja, wie gesagt, im prinzip müsste auch die Animation jederzeit save programmiert sein, so dass "der letzte frame" kein krass schlimmes Risiko ergeben sollte.

Natürlich erhöht sich bei der ständigen Projektion des letzten Frames unter Umständen die Anzahl der einzelimpulse was zur überschreitung der MZB führen könnte, weil sich der Frame eben nicht mehr weiter bewegt.

wie das mit bei der EL2 ist, weis ich jetzt garnicht genau.... da hat JoJo sicherlich mehr Ahnung.... schaltet die EL2 dann ab, oder was passiert dann?

Generell muss man ja eh verschiedene "PC Ausfalls Erscheinungen diskutieren"

Software hänger...... dann wird vermutlich jeder DAC weiterhin den letzten Frame senden da die dll ja weiterhin fleißig feuert auch bei DAC ohne Framebuffer

Computer hänger (incl Dll und oder usb)... dann weis ich nicht genau was die unterschiedlichen DACs so treiben

Computer total blackout... dann müssten eigentlich auch die DAC`s aus gehen da ja die USB Versorgung weg ist.
Welche Rolle dann Aktieve USB Hubs spielen is wieder so ne sache

es gibt viele Möglichkeiten :-)

und viele Grüße die ich schicke :-)
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Sun 29 Jul, 2012 12:01 am

So, damit ihr seht dass es auch wirklich weiter geht:

Die Post war da!!!
Und da Ferien sind wurde auch gleich dran gewurschtelt.
An und für sich wären die Treiber dann Nach 3h incl. ätzen fertig und funktionierten.
Allerdings warten die 2N7002 alle und ich kam erst heute bei Conrad vorbei und konnte diese somit erst heute fertigstelle und montieren. Somit haben jetzt alle Laser ihren bereits eingestellten, funktionierenden Treiber.
Nur der für grün ist (noch) einfach auf eine Laborkarte gebannt, da ich diesen erst später gegen den ursprünglichen getauscht habe und ich da keine Lust mehr hatte die Ätzsuppe aufzuheizen.
Funktioniert aber dennoch alles super, so wohl Modulation als auch das "Ausschalten".
Der Treiber ist grundlegend der von andythemachanics, nur in manchen Punkten meinen Bedürfnissen angepasst.
Statt dem spezialfet hab ich einfach einen IRF9530 genommen. Genug geredet, ich lass Bilder sprechen (wenn es zu viele sind bitte Bescheid sagen oO...)

Gruppenfoto, full power (950mW), Farbmischung scheint zu passen, das ist schon ziemlich weiß

Image

Andere Perspektive:

Image

Image

Image

Dieses Foto ist mit sehr kurzer Belichtungszeit aufgenommen (1/1000 s). Alle Laser immer noch bei voller Leistung.
Offenbar ist die Farb/Leistungsrechnung aufgegangen, zumindest ist alles etwa gleich hell :D

Image

Dazu gabs schöne bunte Schatten auf meinen Geräten :D :D :D

Image

Image

Das "Setup":

Image

Image

Der Treiber für doppelrot:

Image

Image

Image

Treiber grün:

Image

Treiber blau:

Image

Freu mich schon auf Kommentare :D

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
StarryEyed
Posts: 560
Joined: Sat 02 Apr, 2011 1:28 am
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau-RGB
-2x HL63133DG via Polwürfel
-400mW CNI 532nm
-Beamydiode 445nm inkl. Strahlkorrektur
-DT30-Scanner
Location: Duisburg

Re: Beratung Scanner

Post by StarryEyed » Sun 29 Jul, 2012 4:16 am

Hey,

Dein Treiber für grün sieht aber abenteuerlich aus! :shock:
Eigenbau in allen Ehren aber hast du schonmal an einen anderen Treiber gedacht bevor du dir damit das Lasermodul/die Pumpdiode zerschießt?

MfG
StarryEyed

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Beratung Scanner

Post by fesix » Sun 29 Jul, 2012 12:44 pm

Beim Routing des Layouts sollte man aufpassen, da kann schnell mal was ins Schwingen geraten, da hat man schnell höhere Ströme als einem lieb ist.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Beratung Scanner

Post by linus » Mon 30 Jul, 2012 7:31 am

ich behaupte mal das hier die bilder nur falsch beschriftet wurden....blau und grün vertauscht...oder?
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Re: Beratung Scanner

Post by karsten » Mon 30 Jul, 2012 9:00 am

linus wrote:ich behaupte mal das hier die bilder nur falsch beschriftet wurden....blau und grün vertauscht...oder?
Wieso sollten die Bilder falsch beschriftet sein? Vergleiche mal das 3. und das 8. Bild und du wirst feststellen, das der Lasever blau leuchtet.

User avatar
linus
Posts: 597
Joined: Wed 04 Jul, 2007 1:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Location: Würzburg

Re: Beratung Scanner

Post by linus » Mon 30 Jul, 2012 10:32 am

karsten wrote:
linus wrote:ich behaupte mal das hier die bilder nur falsch beschriftet wurden....blau und grün vertauscht...oder?
Wieso sollten die Bilder falsch beschriftet sein? Vergleiche mal das 3. und das 8. Bild und du wirst feststellen, das der Lasever blau leuchtet.
dann entschuldige meinen irrtum.
wer sagt zwischen den zeilen zu schreiben, muss damit rechnen das dort auch gelesen wird.

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Tue 28 Aug, 2012 10:30 pm

Hallo,

kann mir vll jemand kurz sagen in welchem Spannungsbereich sich die Feedbacksignale (am Lötpunkt abgegriffen)
der CS27k bewegen? Ich habe gerade nicht die Möglichkeit zu messen...

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Beratung Scanner

Post by dyak » Wed 29 Aug, 2012 12:13 pm

Bin mir nicht sicher aber ich glaub ca +-12V
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

User avatar
HVflash
Posts: 172
Joined: Tue 22 Nov, 2011 3:10 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALC60X,
1W RGB mit CS27k

Re: Beratung Scanner

Post by HVflash » Wed 29 Aug, 2012 12:51 pm

Hmm, ich habe gerade nachgemessen, ich hab +/- 2,5V. Ist das dann normal?!

Viele Grüße,
Niklas Fauth

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Beratung Scanner

Post by fesix » Wed 29 Aug, 2012 12:56 pm

Also ich hab in erinnerung dass es auf jeden Fall <10V sind, ist aber schon länger her.

User avatar
dyak
Posts: 424
Joined: Thu 14 Feb, 2008 2:18 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
Location: Garching b. München

Re: Beratung Scanner

Post by dyak » Thu 30 Aug, 2012 12:08 pm

Also bei voller Auslenkung sollte das Signal Kleiner 12V sein. Allein schon weil die OPVs nicht Rail to Rail sind. Aber 10V könnte auch sein
Hmm, ich habe gerade nachgemessen, ich hab +/- 2,5V. Ist das dann normal?!
Bei voller Auslenkung? oder nur 8°?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Post Reply

Return to “Scanner & Scannertreiber”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests